Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16714 articles
Browse latest View live

FC Eiserfeld – Hubschrauberrundflüge der Aktionsgemeinschaft „Zoff dem Stoff“

$
0
0

(wS/red) Siegen-Eiserfeld 13.05.2019 | Das Siegerland aus der Vogelperspektive erleben – Hubschrauberrundflüge 2019

Die alljährlichen Hubschrauberrundflüge, die die Aktionsgemeinschaft Zoff dem Stoff bestehend aus FC Eiserfeld in Kooperation mit der AOK NordWest und der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein fanden auch in diesem Jahr wieder statt und 18 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner durften so die waldreichste Region in Deutschland aus der Vogelperspektive erleben.

Bei dem gemeinsamen Quiz, welches in diesem Jahr die Westfalenpost im Vorfeld zum 28. „Zoff dem Stoff“ Fußballturniers mit den Organisationspartnern durchgeführt hatte, gab es täglich einen Hubschrauberrundflug als Hauptgewinn.

Jetzt konnten die glücklichen Gewinner ihren Gutschein einlösen. Vom Flugplatz Eisernhardt hob, wie in den vergangenen Jahren, Pilot Kay Stabenow von Kayfly ab und zeigten seinen Gästen das Siegerland aus einer für sie völlig neuen Perspektive.

Auch die Geehrten der Zivilcourage-Ehrung im vergangenen November hatten als kleine Anerkennung ihrer Leistungen einen entsprechenden Gutschein erhalten und waren ebenfalls dabei.

Allen Beteiligten war anschließend das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht zu bekommen und alle berichteten von seltenen und auch einzigartigen Perspektiven, die auch zahlreich festgehalten wurden – für alle war es ein rundum gelungener Nachmittag.

Unsere Bilder zeigen die Gewinner mit Pilot Kay Stabenow und Maik Otto vom FC Eiserfeld, Alexander Stoll von der AOK NORDWEST und Britta Scholz von der Kreispolizei Siegen-Wittgenstein.

Zivilcourage: hinten v.l.: Maik Otto (FC Eiserfeld), Familie Leinung, Alexander Stoll (AOK NordWest), Familie Eisel, Anita Müller, Lisa-Marie Heßler, Marie Kühn, Team Kayfly ,Britta Scholz (Kreispolizei) vorne v.l.: Lara Specovius, Leonie Kneppe, Chenoa Heep und Eva Chadt.

Gewinner Gewinnspiel: v.l.: Maik Otto (FC Eiserfeld), Alexander Stoll (AOK NordWest), Herr Streich, Alena Kneppe, Andreas Hansmann, Team Kayfly

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Durchgangsverkehr Waldstraße Niederschelden gesperrt

$
0
0

(wS/red) Niederschelden 13.05.2019 | Ab Mittwoch, 22. Mai: Niederschelden: Durchfahrt Waldstraße verboten

Die Durchfahrt durch die Waldstraße in Niederschelden ist ab Mittwoch, 22. Mai 2019, voraussichtlich bis November nicht mehr zulässig, um die dortigen Anwohner zu entlasten. Nach Angaben der städtischen Straßenverkehrsbehörde wird am Beginn der Waldstraße aus Richtung Adolfstraße eine „Einfahrt verboten“-Beschilderung mit dem Zusatz „300 Meter“ erfolgen. Die Beschilderung weist darauf hin, dass die Durchfahrt im späteren Verlauf dann nicht mehr möglich ist. Ab der Einmündung in die Hohlsteinstraße ist die Waldstraße gesperrt. Für die Anwohner wie auch Radfahrer, Mofas und Traktoren bleibt die Durchfahrt frei.

Im Zuge des derzeitigen Ausbaus der Siegtalstraße („Schossi“) in der Ortsmitte kommt es in der Waldstraße zu erhöhtem Verkehrsaufkommen, da die Straße immer häufiger als Abkürzung genutzt wird. Anwohner hatten sich deshalb bei Polizei wie Straßenverkehrsbehörde vermehrt beschwert. Die Beschilderung soll für die Dauer der Baumaßnahme in der Siegtalstraße gelten, voraussichtlich bis Mitte November 2019.

Symbolfoto wirSiegen.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Don Camillo Pizzaservice – Siegen – Kaan Tel. 0271/64151

$
0
0

Anzeige

Pizzaservice Don Camillo Hauptstraße 66 – 57074 Siegen – Kaan
Inhaber: Hamayun Kabir

Telefon: 0271/64151 FAX 0271- 641 04

Frische Zutaten und schnelle Lieferung.

Denn Ihre Pizza, Ihre Pasta oder Ihr Schnitzel sollen nicht nur in einer Top-Qualität, sondern auch heiß bei Ihnen ankommen. Deshalb machen wir es uns zur Aufgabe, immer innerhalb von ca. 30 Minuten zu liefern. Und unser wechselndes Angebot sorgt dafür, dass beim Pizzagenuss auch nie Langeweile aufkommt – zur Freude Ihres Gaumens!

Pizzaservice Don Camillo – Tel: 0271/641 51, – 81

Wir liefern:
Montag – Donnerstag: 11.30 – 14.00 und 16.45 – 22.00 Uhr
Freitag: 11.30 – 14.00 und 16.00 – 22.30 Uhr
Samstag: geöffnet ab: 16.00 – 22.30 Uhr Sonntag: geöffnet ab: 11.30 – 22.00 Uhr

„Best of Poetry Slam – Mannomann“ im Apollo-Theater

Geisweid – Drei geparkte Pkw gerammt – Unfallverursacherin war alkoholisiert

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 14.05.2019Drei beschädigte Pkw`s durch Alkohol am Steuer

Einen Sachschaden von über 23.000,- Euro verursachte am Montagabend, gegen 22:20 Uhr, eine 22-jährige Pkw-Fahrerin. Die junge Frau fuhr mit ihrem weißen BMW die Wenschtstraße entlang. Aufgrund ihrer starken Alkoholisierung konnte sie den Wagen nicht mehr beherrschen.

Sie kollidierte gleich mit drei am Straßenrand geparkten Fahrzeugen. Insgesamt entstand ein Schaden von mehr als 23.000,- Euro. Der BMW musst abgeschleppt werden. Der 22-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und der Führschein einbehalten.

Archivfoto wirSiegen.de

Uni Siegen –„Partizipation ist häufig unterentwickelt“

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.05.2019 | Prof. Bukow plädierte in seinem Vortrag bei Forum Siegen zum Thema „Stadtentwicklung“ für einen Aushandlungsprozess im Sinne einer neuen Urbanität.

Mit einem Plädoyer für eine „gute“ Stadtentwicklung war der Soziologe, Theologe, Ethnologe und Psychologe Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow zu Gast bei Forum Siegen, der öffentlichen Vortragsveranstaltung der Universität Siegen. Bukows Forschungsprofessur am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) der Universität habe die Schwerpunkte Mobilität und Diversität, stellte Prof. Dr. Gustav Bergmann den Vortragenden bei der Begrüßung vor. Diese Themen spiegelten sich auch in den Ausführungen zu einer „guten“ Stadtentwicklung wider. Wer sich mit Stadtentwicklung befasse, müsse sich darüber klarwerden, was die Attraktivität von Städten ausmache, erklärte Bukow. Bislang hapere es an einheitlichen Konzepten. Jede Fachrichtung habe eigene Vorstellungen und sei häufig nicht bereit, den Blick für andere Perspektiven zu weiten. Für eine „gute“ Stadtentwicklung seien sowohl diagnostische und analytische Kenntnisse darüber vonnöten, was eine Stadt ausmacht, als auch Kenntnisse darüber, „was die Menschen wollen“. „Wir brauchen ein Gesamtbild, einen sach- und sozialadäquaten Referenzrahmen, der den Menschen gerecht wird“, erläuterte Bukow.

Die Vorstellungen von Stadt seien mittlerweile global. Mit ihr einher gingen Bedürfnisse, deren Erfüllung Städten zugeschrieben werde. Diese Bedürfnisse besäßen eine ebenfalls globale Rangordnung: Arbeit, Wohnen, Bildung für die Kinder, alltägliche Versorgung, kulturelle und religiöse Möglichkeiten, Kommunikation und faire Beteiligung. „Vor diesem Hintergrund erscheint der urbane Alltag attraktiv“, erklärte Bukow, zumal er eine Anerkennung der „Vielen als Viele“ im Möglichkeitsraum Stadt in Aussicht stelle: „Der urbane Alltag ist eine attraktive globale Vision geworden. Er zieht sich durch alle Gesellschaften und Räume – von der Kleinstadt bis zur Megacity.“ Nur: In riesigen Städten sei diese Urbanität fast nicht mehr durchzusetzen. In Gemeinwesen mit etwa 1200 Einwohnerinnen und Einwohnern indes schon.

Das Urbanitätsnarrativ basiere eben auf der Betrachtung der Stadt als Möglichkeitsraum, der allen ein funktionsmäßig dichtes und gemischtes Zusammenleben verspreche, führte Prof. Bukow weiter aus. Das setze nicht nur eine alltagsorientierte, selbstbewusste und engagierte Stadtgesellschaft voraus, sondern auch eine Stadtstruktur, die urbanes Zusammenleben in einem überschaubaren Raum und für alle ermögliche. Heute stehe dem beispielsweise das ausgeprägte Pendlerwesen entgegen. Städte sollten es Alteingesessenen wie Neuankömmlingen ermöglichen, sich nachhaltig gesellschaftlich zu platzieren und sich ohne Ansehen der Person im vertrauten sozialen Umfeld engagieren zu können. Deshalb rücke das Quartier wieder in den Fokus, in dem die genannten Bedürfnisse wie in einem Dorf in überschaubarem Rahmen erfüllt werden könnten.

Das Quartier erfülle drei Grundsätze des Lebens und des Miteinanders, führte Bukow aus: „Leben und leben lassen“ als Grundsatz der Toleranz, „Es ist schon immer gut gegangen“ als Vertrauen in die Kräfte des Quartiers und „Sehen und gesehen werden“ als Verwirklichung des Bedürfnisses nach Anerkennung und Präsenz. Bukow: „Man braucht in der Stadtgesellschaft systemische Strukturen. Das gilt mit Blick auf Arbeit, Wohnen, Versorgung, Gesundheit und Bildung.“ Bukow plädierte in diesem Zusammenhang für Verwaltungsstrukturen auf Quartiersebene: Lokale Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft erzeugten eine bevölkerungsnahe Verantwortlichkeit, das Quartier sei der entscheidende Raum für gutes Zusammenleben. Es basiere auf Offenheit und Überschaubarkeit des urbanen Raumes. Schlagwort sei die „Stadt der kurzen Wege“. Um diese zu erhalten, bedürfe es des Zusammenspiels von Zivilgesellschaft und Kommunen in Form eines Aushandlungsprozesses neuer Urbanität. Schon seit Jahrzehnten sei bekannt, dass Einkaufszentren am Rande der Städte oder auf der grünen Wiese Urbanität zerstörten. Auch der ländliche Raum werde aktiv. Es gebe Beispiele dafür, dass Orte und Kommunen gemeinsam aktiv werden und Zukunftsperspektiven entwickeln.

Am 16. Mai referiert bei Forum Siegen Prof. Dr. Bernd Meyer zum Thema „Die gesunde Stadt spricht viele Sprachen“ – wie üblich um 20 Uhr in der Aula des Lÿz an der St.-Johann-Straße.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Bestuhlung im Apollo-Theater getestet

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.05.2019 | 523 Mal mehr Sitzkomfort  – Stadt Siegen erneuert Bestuhlung im Apollo-Theater

Das Siegener Apollo-Theater erhält eine komplett neue Zuschauerbestuhlung: In der Sommerpause im August werden die rund 530 Theatersessel gegen neue bequemere Modelle ausgetauscht. Die Vorbereitungen dafür laufen hinter den Kulissen bereits auf Hochtouren: Ein erstes „Arbeitsmuster“ des neuen Sitzes testeten jetzt Arne Fries, zuständiger städtischer Beigeordneter, Projektleiter Tillmann Bär von der Technischen Gebäudewirtschaft (TGW) der Stadt Siegen und Tim Fischer als Technischer Leiter des Theaters vor Ort. „Optisch unterscheiden sich die neuen Theatersessel nur wenig von ihren Vorgängern. Aber der Sitzkomfort ist deutlich verbessert“, sagte Arne Fries. Schwarz lackierte Buche, roter Stoffbezug – die Ausführung ist „hochwertig, aber auch funktional“, befand Fries.

Die neuen Theatersessel werden eigens von einer Fachfirma in Thüringen für die Anforderungen des Siegener Theaterbetriebs hergestellt. Nach der endgültigen Freigabe werden die Stühle im Juni und Juli im thüringischen Werk gefertigt, um dann nach dem letzten Vorhang in dieser Spielzeit im August in den Zuschauerraum eingebaut zu werden. Rund 190.000 Euro investiert die Stadt Siegen als Eigentümerin des Hauses in die Bestuhlung. „Damit bleiben wir deutlich unter der Kostenschätzung“, sagte Tillmann Bär. „Eine Aufpolsterung der alten Sitze hätte sich weder finanziell gelohnt noch wären die notwendigen technischen Verbesserungen möglich gewesen. Die neuen Sitze sind genau nach unseren Anforderungen gebaut worden und gibt es so nur in Siegen.“

Probesitzen im Apollo-Theater (v.l.): Arne Fries, zuständiger Beigeordneter, Tillmann Bär (TGW) und Tim Fischer, Technischer Leiter des Apollo, testeten jetzt das erste „Arbeitsmuster“ der neuen Theatersessel. (Foto: Stadt Siegen)

Nach zwölf Spielzeiten und einer Million Besucherinnen und Besuchern im Apollo-Theater ist die alte Bestuhlung in die Jahre gekommen. Die Sitzqualität hatte bereits häufiger zu Beschwerden geführt. An beanspruchten Stellen war der alte Bezugsstoff deutlich abgenutzt. Ein weiterer Vorteil: Anders als bei ihren Vorgängern können Einzelteile wie die Polster der Sitzflächen, Rücken- oder Armlehnen nun ohne großen Aufwand einzeln ausgetauscht werden – alle „Ersatzteile“ werden in ausreichender Menge mitbestellt und gelagert. Auch die Sitzplatz- und Reihennummer sollen künftig besser lesbar sein, erläutert Tim Fischer, Technischer Leiter des Apollo. Die neuen Stühle haben „liegenden Flachstahl“ als Gegengewicht im Sitz, das nicht zu spüren ist.

Noch im Juli werden nun zunächst die alten Stühle ausgebaut. Da die neuen Theatersessel maßgefertigt sind, können die „Metallfüße“ im Boden zur Befestigung weiter benutzt werden. „Im Parkett müssen deshalb keine neuen Löcher gebohrt werden“, so Tillmann Bär. Die neuen Theatersitze werden exakt so angeordnet wie die derzeitige Bestuhlung. Das Publikum kann die Annehmlichkeiten der „Neubesetzung“ dann erstmals zum Start der neuen Spielzeit nach den Sommerferien erleben und ganz neu in „seinem“ Theater sitzen.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kölner Lokführer von DB Cargo spenden 5000 Euro für das Kinderhospiz Balthasar in Olpe

$
0
0

(wS/red) Köln 14.05.2019 | Scheckübergabe heute in Köln-Gremberg • Lokführer spenden Gewinn der DB-internen Energiespar-Olympiade

Heute haben die Lokführer von DB Cargo am Standort Köln-Gremberg dem Kinder- und Jugendhospiz Balthasar (www.kinderhospiz-balthasar.de) einen Scheck über 5000 Euro überreicht. Dieses war der Gewinn für den zweiten Platz bei der bundeweit ausgetragenen DB-internen Energiespar-Olympiade im April 2018. Der Gewinn von 5000 Euro war eigentlich für eine gemeinsame Team-Veranstaltung gedacht. Die Lokführer haben sich aber gemeinsam entschieden, das Geld dem Hospiz zu spenden. spenden die Lokführer heute in Olpe.

„Wir freuen uns darüber, dass wir durch unsere energiesparende Fahrweise nicht nur etwas für den Klimaschutz tun, sondern heute auch dem Kinder- und Jugendhospiz Balthasar etwas Gutes tun können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten hier eine sehr verantwortungsvolle und wichtige Arbeit für die betroffenen Kinder, Jugendliche und deren Angehörige, die nicht hoch genug zu bewerten ist,“ so Jan Schmidt, Teamleiter der Lokführer in Köln-Gremberg.

„Es ist toll zu sehen, dass uns die Menschen auf so vielfältige Weise unterstützen. Die Spende der Lokführer von DB Cargo am Standort Köln-Gremberg trägt mit dazu bei, dass wir auch weiterhin ein zweites Zuhause auf Zeit für betroffene Familien sein können. Darüber freuen wir uns sehr!“, bedankt sich Rüdiger Barth, Leiter des Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe.

Als umweltfreundlichster Verkehrsträger unternimmt die Güterbahn in Sachen Klimaschutz einiges. Um das energiesparende Fahren weiter zu unterstützen, werden bis zum Jahresende 2019 zum Beispiel alle rund 650 E-Lokomotiven der Cargo-Flotte in Deutschland mit einem Assistenzsystem ausgestattet sein. DB Cargo trägt damit wesentlich zur Verbesserung der Klimabilanz in Deutschland bei.

Als Umwelt-Vorreiter rückt die DB Schwerpunktthemen wie Klima-, Lärm-, Arten- und Naturschutz in den Fokus. Bis 2030 sollen die spezifischen CO2-Emissionen – also die Emissionen pro Personen- und Tonnenkilometer – gegenüber 2006 halbiert werden.

Fotos: DB-Cargo

Anzeige/Werbung
Online Werbung auf wirSiegen.de – Infos hier


Uni Siegen – Offene Uni 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.05.2019 | Offene Uni 2019

Am Samstag, 18. Mai lädt die Universität Siegen zum Blick hinter die Kulissen ein – auf dem Campus Unteres Schloss in der Siegener Innenstadt. Von 10 bis 16 Uhr können alle Interessierten das Uni-Leben, die Studierenden und unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler samt ihrer Forschung kennenlernen.

Das Programm im Überblick

Auf der Bühne…
…erwartet die BesucherInnen von 10 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm.
Live-Musik kommt von der Uni Bigband und den Bands/ MusikerInnen „Final Curtain“; Thomas Kehren, Julius Steuerwald-Ludwig und Florian Schnurr; Mirko Santocono und Band und Gleis 7.
Sportlich wird es bei der Turnshow der Siegerländer Kunstturnvereinigung mit Turnern der 1. Bundesliga.
Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung der Tanzkurse des Hochschulsports (Salsa und Hip-Hop).
Offiziell eröffnet wird die Offene Uni um 11:15 Uhr von Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart und Siegens Bürgermeister Steffen Mues.

Auf dem Schlossplatz…
…präsentieren Studierende und MitarbeiterInnen der Uni Siegen an knapp 40 Ständen die Universität in ihrer gesamten Vielfalt. Alle Fakultäten sind auf dem Schlossplatz vertreten, mit Ausstellungen, Experimenten und Mitmach-Aktionen:

Einen Einblick in das Thema „Virtuelle Medizin“ gibt es am Stand der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF). BesucherInnen können hier unter anderem die chirurgische Händedesinfektion mit Unterstützung einer Virtual-Reality-Anwendung selbst ausprobieren – der Blick durch die Virtual Reality-Brille zeigt, ob die Hände tatsächlich vollständig desinfiziert sind. Demonstriert wird außerdem, wie die Virtuelle Realität die Suchttherapie bereichern kann.
Dass Mathematik mehr ist, als Formeln und Rechnen, zeigen die MitarbeiterInnen der Mathematikdidaktik. An ihrem Stand können Erwachsene und Kinder die Mathematik durch Rätseln, Ausprobieren und Diskutieren neu entdecken.
Wie können uns Apps zu Hause dabei unterstützen, weniger Lebensmittel wegzuwerfen? InformatikerInnen der Universität präsentieren ihre Forschungsprojekte und Lösungsansätze: vom dynamischen Haltbarkeitsdatum für Fleisch über die Nutzung digitaler Sprachassistenten, um den eigenen Kühlschrank nachhaltig zu verwalten. Passend zu Thema gibt`s am Stand Snacks aus „geretteten“ Lebensmitteln, die heimische Bäckereien und Supermärkte zur Verfügung stellen.
Selbst bunte „Gel-Würmer“ aus einem Alginat-Gel herstellen…das geht am Stand des Projektkurses Chemie. Im Rahmen des Projektkurses experimentieren Oberstufen-SchülerInnen aus der Region regelmäßig in den Uni-Laboren. Bei der Offenen Uni präsentieren sie, was sie dabei gelernt haben und zeigen ausgewählte Experimente. Neben den „Gel-Würmern“ wird an dem Stand das Experiment „chemische Ampel“ präsentiert.
Einen Eindruck vom Studium der Medienwissenschaft vermittelt der Stand „Medienpraxis zum Anfassen“. BesucherInnen bekommen hier Einblicke in die praktische Medienproduktion und können sich auch selbst ausprobieren – zum Beispiel als DJ am Turntable.
Darüber hinaus präsentieren sich auf dem Schlossplatz zahlreiche universitäre Einrichtungen und studentische Initiativen: Das Team des Campus-Radios „Radius 92.1“ zeigt, wie Radio gemacht wird. Auch „CampusTV“ und das Campusmagazin „mediazine“ geben Einblicke in ihre Redaktionsarbeit.
(Mitmach-)Aktionen für Kinder gibt es zum Beispiel am Stand „MINT erleben“ der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät. Die Ergebnisse der praktischen Versuche können anschließend mit nach Hause genommen werden, zum Beispiel ein kleiner Elektromotor, ein Fahrzeug mit Gummibandmotor oder ein Handwärmer.

Im Ludwig-Wittgenstein-Haus (ehemaliges Kreisklinikum)…
…gibt es unter dem Motto „Ready to Study“ ein umfangreiches Beratungsangebot für Studieninteressierte und Studierende. Die Vorträge und Angebote beginnen um 11 Uhr und finden parallel in verschiedenen Räumen statt. Sie umfassen Fragen zu Bewerbung und Einschreibung, Studienfinanzierung und Wohnungssuche bis hin zur Organisation von Auslandsaufenthalten während des Studiums. Verschiedene Studiengänge der Uni Siegen stellen sich vor. Darüber hinaus gibt es Angebote zur Studienorientierung und Erfahrungsberichte von Studierenden.

Führungen
Wo früher Mönche, Fürsten und Beamte untergebracht waren, wird jetzt gelehrt und gelernt. Bei Führungen durch das Untere Schloss und in den Dicken Turm können die BesucherInnen die Räumlichkeiten der Uni kennenlernen. Die Führungen gibt es stündlich zwischen 11 bis 15 Uhr, Interessierte können sich dafür am Info-Pavillon auf dem Schlossplatz anmelden.

Weitere Infos und das vollständige Programm der Offenen Uni 2019 unter https://www.uni-siegen.de/offene_uni/


Anzeige/Werbung –

DGB-Wahlaufruf: Ein starkes Signal aus Südwestfalen für Europa

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 15.05.2019 | DGB-Wahlaufruf: Ein starkes Signal aus Südwestfalen für Europa

Europawahl am 26. Mai – Weichenstellung auch für Arbeitnehmer. „Wählt ein soziales und demokratisches Europa!“, so lautet die Überschrift über dem Wahlaufruf südwestfälischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Europawahl am 26. Mai 2019.
Die DGB-Region Südwestfalen mit ihren drei Kreisverbänden, Siegen-Wittgenstein, Olpe und dem Hochsauerlandkreis hatte sich dazu in den vergangenen Wochen die Unterstützung bei Betriebs- und Personalräten und den Gewerkschaften eingeholt.

Ingo Degenhardt, Geschäftsführer des südwestfälischen DGB, kann ein stolzes Ergebnis präsentieren. „180 Kolleginnen und Kollegen haben in kurzer Zeit unseren Aufruf namentlich unterstützt. Das ist ein starkes Signal für Europa und ein deutliches Werben sich an der Europawahl zu beteiligen.“
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sind und waren immer für Europa als Friedens- und soziales Fortschrittsprojekt. „Das heißt aber nicht, dass wir mit allen Entwicklungen in der EU zufrieden sind. Die europäische Einigung wurde zu stark auf die wirtschaftlichen Freiheiten ausgerichtet, die sozialen Rechte und Belange der Menschen hingegen standen lange nicht im Vordergrund. Trotz des Titels ‚Exportweltmeister‘ hat der deutsche Arbeitsmarkt den zweitgrößten Niedriglohnsektor in Europa. Das gefährdet den Zusammenhalt und das Vertrauen in die europäische Union.

Rechtspopulistische und nationalistische Kräfte erhalten dadurch verstärkt Zulauf“, beschreibt Ingo Degenhardt die Situation.
Im Wahlaufruf heißt es dazu: „Eine hohe Wahlbeteiligung kann die politischen Kräfte stärken, die sich für ein soziales und demokratisches Europa einsetzen. Neoliberale, rechtspopulistische und faschistische Kräfte dagegen wollen Europa schwächen. Die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur gemeinsam im Sinne der Beschäftigten gestalten.“
Mit ihrer Unterschrift wollen die Unterzeichner des gemeinsamen Aufrufes bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie bei den Bürgerinnen und Bürgern in Südwestfalen für einen neuen Aufbruch in ein soziales Europa werben. Dazu wird der Wahlaufruf aktuell in den Betrieben und Verwaltungen in der Region verteilt.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Technischer Defekt – geparkter Pkw ausgebrannt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 16.05.2019 | Nach dem Einparken brannte der Pkw völlig aus

Ein Frau aus Olpe parkte am Mittwochnachmittag, gegen 15:00 Uhr ihren Renault Kangoo auf dem Parkstreifen an der Wichernstraße gegenüber des Jung-Stilling-Krankenhauses. Kurz nachdem sie den Wagen verlassen hatte, bemerkte ein zufällig anwesender Mitarbeiter des Krankenhauses, dass der Wagen im Bereich des Motorraumes brannte.

Die sofort alarmierte Feuerwehr konnte den Brand zwar löschen und ein Übergreifen des Feuers auf nebenstehende Fahrzeuge verhindern, aber den Wagen nicht retten. Brandursächlich ist vermutlich ein technischer Defekt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden durch den Bauhof entfernt und die Fahrbahn gereinigt.

Symbolfoto wirSiegen.de

Anzeige/Werbung –

 

Spende im Haus Obere Hengsbach: Naschwagen für die Bewohner

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.05.2019 | Nascherei auf vier Rädern – Förderverein spendet Kioskwagen für Bewohner des Hauses Obere Hengsbach

Was das Herz begehrt: Einen reich bestückten Kioskwagen im Wert von 2000 Euro hat der Förderverein für das Haus Obere Hengsbach, ein Seniorenwohnheim der Diakonischen Altenhilfe Siegerland, angeschafft.

Zweimal wöchentlich rollt der Wagen voller Naschereien und einem integrierten Kühlschrank über die Flure. Neben Popcorn, Keksen und Schokolade gibt es Sekt, Zeitschriften sowie Pflegeprodukte. Aufgefüllt wird der Kioskwagen von den Mitarbeitern des Seniorenwohnheims. Dabei achten sie besonders darauf, bekannte Produkte anzubieten, mit denen die Bewohner groß geworden sind. Ein Ständer für Brezeln, Mettwürstchen und warme Fleischwurst soll das Sortiment komplett machen. „Wir freuen uns sehr über diese Spende.

Die Bewohner haben die Möglichkeit selbstständig etwas Besonderes zu kaufen, um sich oder anderen eine Freude zu machen“, sagt Einrichtungsleiterin Martina Schlemper. Fördervereinsvorsitzende Dr. Ann-Katrin Gräfe-Bub fügt hinzu: „Der Wagen erinnert an einen Tante-Emma-Laden. Seine besondere Atmosphäre lädt zum Plausch ein. Außerdem trägt er dazu bei, die Vitalität der Senioren zu erhalten.“

Ein Kioskwagen für das Seniorenwohnheim Haus Obere Hengsbach: Einichtungleiterin Martina Schlemper (links) freute sich über die Spende, die Fördervereinsvorsitze Dr. Ann-Katrin Gräfe-Bub (rechts) überreichte.

Foto: Diakonie Südwestfalen

Anzeige/Werbung –

Siegen – Kinderfest am 26. Mai auf dem Bertramsplatz

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.05.2019 | 100 Jahre Jugendamt: – Kinderfest für Groß und Klein am 26. Mai auf dem Bertramsplatz

Baumklettern, ein nostalgisches Circus-Karussell oder eine mobile Skateranlage – mit diesen und vielen weiteren Angeboten für die ganze Familie feiert das städtische Familienbüro am Sonntag, 26. Mai 2019, von 14.00 bis 18.00 Uhr auf dem Bertramsplatz neben der BlueBox das Jubiläum „100 Jahre Jugendamt“.

Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern hat das Familienbüro ein buntes Programm mit Angeboten für alle Altersklassen entwickelt. Zu jeder vollen Stunde sind alle kleinen und großen Gäste eingeladen, sich beim Rudelturnen auszupowern. Ebenfalls auf dem Programm stehen Baumklettern, das Skaten auf einer mobilen Anlage, ein Bobby-Car-Parcours und eine Kinderrallye. Für gute Stimmung sorgt auch der interaktive Walk-Act „Gartenzwerg Rudi“. Gastronomische Angebote und kreative Aktivitäten wie das Bauen einer Riesenschildkröte oder das Basteln eines Krönchens runden das Programm ab.

Die an den Bertramsplatz angrenzende Emilienstraße ist am 26. Mai von 9.00 bis 20.00 Uhr im Teilabschnitt zwischen der Sandstraße und der Friedrichstraße für den Verkehr gesperrt, die Einbahnstraßenregelung in der Grafestraße wird in diesem Zeitraum aufgehoben.

Beim Kinderfest auf dem Bertramsplatz können sich Familien auf vielfältige Aktivitäten freuen. Unter anderem erwartet die Gäste der Walk-Act „Gartenzwerg Rudi“. (Foto: Stadt Siegen)

Anzeige/Werbung –

Im Kreis Siegen-Wittgenstein übernehmen meist Mütter die Pflege ihres kranken Kindes

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 16.05.2019 | Noch immer übernehmen im Kreis Siegen-Wittgenstein mehr Mütter als Väter die Pflege ihres erkrankten Kindes.

Nach einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest erhielten im vergangenen Jahr 1.060 Mütter Kinderpflege-Krankengeld. Deren Anteil liegt damit bei rund 82 Prozent aller Fälle. Dagegen übernahm etwa jeder fünfte Vater die Pflege des Kindes.

Insgesamt reichten 2018 1.287 Versicherte einen Antrag für das Kinderpflege-Krankengeld ein. Im Durchschnitt blieb ein Elternteil pro Krankheitsfall 2 Tage zu Hause. „Wenn Kinder plötzlich krank sind und zu Hause betreut werden müssen, können viele berufstätige Eltern nicht zur Arbeit gehen. In diesen Fällen springen die gesetzlichen Krankenkassen finanziell ein, wenn der Arbeitgeber keine Entgeltfortzahlung leistet“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider.

Noch immer übernehmen im Kreis Siegen-Wittgenstein mehr Mütter als Väter die Pflege ihres erkrankten Kindes. Foto: AOK/hfr.

Die Krankengeldfälle bei Erkrankung eines Kindes stiegen bei der AOK NordWest in den vergangenen Jahren kontinuierlich an: So erhöhte sich die Zahl der Fälle im Kreis Siegen-Wittgenstein in 2018 im Vergleich zum Vorjahr (1.092) um etwa 18 Prozent. Allein im letzten Jahr zahlte die AOK im Kreis Siegen-Wittgenstein dafür rund 154.000 Euro an ihre Versicherten. Das ist eine Steigerung zum Vorjahr um etwa 22 Prozent.

Die Pflege eines erkrankten Kindes ist ein triftiger Grund für den Arbeitnehmer, der Arbeit fernzubleiben. Der Arbeitgeber muss seinen Mitarbeiter von der Arbeit freistellen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind. „Um den Verdienstausfall auszugleichen, unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen berufstätige Eltern dann mit dem so genannten Kinderpflege-Krankengeld“, erklärt Dirk Schneider. Jeder Elternteil kann für jedes Kind unter zwölf Jahren bis zu zehn Arbeitstage pro Jahr Kinderpflege-Krankengeld in Anspruch nehmen, Alleinerziehende bis zu 20 Arbeitstage. Gehören mehrere Kinder unter zwölf Jahren zur Familie, ist die Zahl der Freistellungstage auf insgesamt 25, für Alleinerziehende auf maximal 50 Arbeitstage pro Jahr begrenzt. Voraussetzung ist, dass es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind pflegen kann. Außerdem muss der Arzt bescheinigen, dass das Kind betreut werden muss. Weitere Infos auch im Netz unter aok.de/nw Rubrik ‚Familie‘.

Anzeige/Werbung –

Schulsportaustausch: Wittgensteiner Schüler in Berlin-Spandau zu Gast

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 16.05.2019 | Schulsportaustausch: Wittgensteiner Schüler in Berlin-Spandau zu Gast – Nicht nur beim Fußball ging es rund

Gemeinsam Sport treiben, sich mit anderen austauschen und Berlin kennen lernen – das konnten jetzt 17 Schüler aus Bad Berleburg. Sechs Mädchen und elf Jungen waren in Spandau, der Partnerstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein, zu Gast.

Der jährliche Schulsportaustausch wird organisiert von Gerold Wagener vom Jugendamt des Kreises Siegen-Wittgenstein und Bernd Sieben als Schulsportbeauftragter des Bezirks Spandau. Die Schüler der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule und ihre beiden Lehrer Norbert Heier und Isabel Kiontke waren für fünf Tage im Wassersportheim Gatow untergebracht. Von Spandauer Seite nahmen Schüler der B.-Traven-Oberschule, der Schule An der Jungfernheide und der Lily-Braun-Oberschule am Austausch teil.

Highlight war ein großer Sportaktionstag mit Volleyball, Badminton, Fußball und Basketball. Zur großen Freude der Berleburger Gäste gingen sowohl die Fußballspiele der Jungen als auch der Mädchen nach vielen Niederlagen in den vergangenen Jahren diesmal jeweils unentschieden aus.

Zum Programm gehörte neben einem Stadtspiel in Spandau und dem Besuch des Bundesliga-Basketballspiels „Alba Berlin – Telekom Baskets Bonn“ in der Mercedes-Benz-Arena auch ein Besuch des Deutschen Bundestages. Dort diskutierte der heimische Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein mit den Schülern aktuelle Fragen wie die Bus- und Bahnverbindungen in Wittgenstein, Freizeitmöglichkeiten oder die Ausbildungssituation. Auch Themen, wie die in Kürze anstehende Europawahl oder „Fridays for Future“, wurden intensiv besprochen. Für die Wittgensteiner Schüler war es ein schönes Erlebnis, einen Bundestagsabgeordneten so hautnah zu erleben. Ein Besuch auf dem Dach des Reichstages mit der weltberühmten Kuppel rundete den Tag ab.

Empfang in der Zitadelle Spandau: Die Bad Berleburger Schüler wurden von Vertretern des Bezirkes und der am Austausch beteiligten Schulen begrüßt. Mit dabei waren Gerold Wagener für den Kreis Siegen-Wittgenstein (zweiter v.r.), Gerhard Hanke, Stadtrat Berlin-Spandau (Mitte) und Bernd Sieben, Schulsportbeauftragter des Bezirks Spandau (vierter v.r.)

Ein weiterer Höhepunkt für die Wittgensteiner Gäste war der Empfang durch Spandaus Stadträte Gerhard Hanke und Stephan Machulik in der Zitadelle Spandau. Dabei betonte Stadtrat Hanke, wie wichtig auch für den Bezirk Spandau die Partnerschaft mit Siegen-Wittgenstein ist, besonders in den regelmäßigen Begegnungen von Jugendlichen.
Beim Empfang wurde Gerold Wagener, der sich beim Kreis Siegen-Wittgenstein seit 20 Jahren federführend um den Schulsportaustausch gekümmert hat, von Gerhard Hanke im Namen des Bezirkes Spandau verabschiedet. Gerold Wagener wird im Juli die Kreisverwaltung verlassen und in den Ruhestand gehen. Hanke überreichte ihm zum Abschied einen „Spandauer Brückenpass“.

Auch der Bad Berleburger Lehrer Norbert Heier, der den Austausch viele Jahre für die Ludwig-zu-Say-Wittgenstein Schule Bad Berleburg begleitete, wurde verabschiedet, da er Anfang 2020 aus dem Dienst ausscheidet.

Der Partnerschaftsverein in Spandau freute sich ebenfalls über den Besuch der Schüler. Der Vorsitzende Christian Haß begrüßte die Gruppe am Ankunftsabend.

Der Gegenbesuch der Spandauer Schüler findet im Oktober in Bad Berleburg statt. Die Gäste werden dann für ebenfalls fünf Tage im „Abenteuerdorf Wittgenstein“ in Wemlighausen wohnen.

Anzeige/Werbung –


Siegen – Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs „Power-Girls“

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.05.2019 | Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs „Power-Girls“

Ab 15.06.19 (an drei aufeinanderfolgenden Samstagen) bietet der Karateverein Shin-Zen Siegen, auf Grund des hohen Interesses an einem Mädchenkurs, einen Selbstverteidigungs-
kurs für Mädchen zwischen 13 und 16 Jahren an.

In dem Konzept für junge Mädchen legt die Trainerin Iris Grün (1. Dan Shotokan-Karate, Trainerschein C, Sonderlizenz B für Selbstbeh. u. Selbstvert. LSB NRW und Personal Coach besondere Schwerpunkte auf die Abgrenzungsfähigkeit (nein heißt nein), Intuition/Aufmerksamkeit (Wahrnehmung und Einschätzung von Situationen), Stimmförderung (Stimme als Waffe), Kommunikation/Deeskalation, Mobbingsituationen meistern, Umgang mit der Angst, Prävention (Vorbeugung) und die körperliche Selbst-verteidigung als letzte Möglichkeit gefährlichen Situationen angemessen zu begegnen.

Anmeldungen können unter unserem SB/SV-Telefon(AB) 0271/38479927 getätigt werden. Näheres erfahren Sie auch auf der Seite: www.shin-zen.de


Anzeige/Werbung –

Der Countdown läuft: Nur noch einen Monat bis zum Siegener Tuning-Treffen

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.05.2019 | Nun sind es nur noch vier Wochen bis zum legendären Tuning -Treffen auf dem Ikea-Gelände in Siegen. Das Team von Rolling Deep und alle Sponsoren stehen schon in den Startlöchern und freuen sich auf einen Tag voller Spaß und guter Laune.
Dieses Jahr werden nicht nur besondere Pkw´s erwartet, auch Tuner aus dem Zweirad-u. Schwerlastverkehr haben sich massenweise für das Treffen angekündigt.

Es wird für Groß und Klein wieder etwas geboten. Für die Kleinen wird es unter anderem eine Hüpfburg und Kinderschminken geben.

Die ganz Großen dürfen sich wie jedes Jahr auf eine Fahrzeugbewertung mit Pokalvergabe freuen.

Auf der Bühne wird es auch mächtig abgehen, neben zahlreichen Dj´s sorgt die Band Gleis7 für Live Musik. Eine Tanzgruppe aus dem Tanzzentrum Agne-Prescher wird die Zuschauer mit Ihrem Auftritt in den Bann ziehen.

Eine Tombola mit Mega-Preisen wird es auch wieder geben, der Hauptpreis ist ein Gewindefahrwerk der neuesten Generation gesponsort von der Firma Eibach im Wert von 2500 Euro.

Auch die Firma Dietrich aus Gerlingen hat für die Tombola tief in die Tasche gegriffen und bringt Preise mit, die sprachlos machen. Aber damit nicht genug, die Firma Dietrich stellt dieses Jahr ihren Eventliner (einen riesigen Sattelauflieger) als Bühne zur Verfügung. Sie denken das war alles, nein, noch lange nicht. Auch die Platzreinigung nach dem Treffen übernimmt die Firma Dietrich unentgeltlich.

Was dieses Treffen besonders macht, ist die Hilfsbereitschaft und die Hand in Hand Arbeit, nicht nur in dem Team von Rolling Deep, sondern auch unter den Sponsoren. So stellt z.B. die Firma Sita aus Niederschelden einen Container, sowie Eventmülltonnen zur Verfügung, um den Abfall zu entsorgen.

Zwar wurde dieses Jahr aus Rücksicht zu dem angrenzenden Wohngebiet am Heidenberg auf einen Decibel Messstand verzichtet, dafür hat das Team von Rolling Deep aber auch hier für ein Highlight gesorgt. Damit auch die Zweiradfahrer voll auf ihre Kosten kommen, wurde für dieses Jahr nicht nur ein Pkw, sondern zusätzlich auch noch ein Motorrad -Leistungsprüfstand organisiert.

Damit es nicht zu Verkehrsproblemen kommt, möchten die Veranstalter Thomas Höfer und Marcel Groß noch einmal speziell an den Shuttle-Service erinnern. Hier bekommen die Besucher, die Ihr Fahrzeug nicht auf dem Ikea Parkplatz ausstellen möchten, die Gelegenheit, ihre Fahrzeuge auf dem Gelände des Real-Marktes abzustellen und sich mit amerkanischen Schul/Partybussen für nur einen Euro zum Tuning-Treffen fahren zu lassen. Auch diese Einnahmen werden vom Moonshine Limousinenservice komplett gespendet.

Ein persönliches Highlight für die Veranstalter und das Team von Rolling Deep ist die Anwesenheit des sogenannten „Stuka Golf“ von Daniel Wagner, der leider durch einen unverschuldeten Verkehrsunfall am 25. März 2014 verstarb. Seine Freunde jedoch leben Daniel´s Hobby weiter und reisen mit dem umgebauten Golf 2 von Treffen zu Treffen. Menschen mit so viel Herz gehören einfach auf unser Treffen, so die Veranstalter Höfer und Groß. Auch das leibliche Wohl kommt hier nicht zu kurz, es ist so umfangreich, wie auf fast keinem anderen Tuning-Treffen.

Fotos: wirSiegen.de

Anzeige/Werbung –
Online Werbung auf wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Neue Webcam mit WLAN-Hotspot in der Oberstadt

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.05.2019 | Neue Webcam mit WLAN-Hotspot in der Oberstadt

Vom Dach des KrönchenCenters in der Siegener Oberstadt sorgt seit Kurzem wieder eine neue Webcam für einen klaren Blick auf Krönchen, Nikolaikirche, Rathaus und Marktplatz. Die ursprüngliche Kamera war in die Jahre gekommen und musste ausgetauscht werden.
Die neuen, hoch aufgelösten Live-Bilder aus der Oberstadt sind über die städtische Homepage www.siegen.de/webcam abrufbar und werden minütlich aktualisiert. Dank der Tag- und Nachtfunktion kann die Webcam auch in der Dunkelheit genutzt werden.

Neben der neuen Webcam wurde auf dem Dach des KrönchenCenters außerdem ein WLAN-Hotspot installiert, der einen Teil der Oberstadt ab sofort mit frei zugänglichem WLAN versorgt. Über das Netz „MeinHotspot“ ist es möglich, kostenlos im Internet zu surfen. Davon profitieren auch die Kunden der städtischen Kultureinrichtungen im KrönchenCenter: Die Besucherinnen und Besucher von Volkshochschule, Stadtbibliothek und Stadtarchiv gelangen jetzt kostenlos ins Netz.

Foto: Stadt Siegen

Anzeige/Werbung –

 

Siegen –„Tagesmütter“ für erfolgreiche Weiterbildung ausgezeichnet

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.05.2019 | Familienbüro bietet als erste Anlaufstelle Zusatzqualifikation an: „Tagesmütter“ für erfolgreiche Weiterbildung ausgezeichnet

31 Siegener „Tagesmütter“ haben sich im Zuge des Bundesprogramms „Kindertagespflege – Weil die Kleinsten große Nähe brauchen“ erfolgreich weitergebildet und wurden dafür jetzt im Rahmen eines Festaktes im KrönchenCenter ausgezeichnet. Angeboten hatte die Weiterbildung das Familienbüro der Stadt Siegen; es ist damit die erste Anlaufstelle in der Region, bei der diese Zusatzqualifikation möglich ist.

Die Teilnehmerinnen sind alle bereits langjährig in der Kindertagespflege aktiv und blicken mit der Weiterbildung nun auf eine insgesamt 300 Unterrichtsstunden umfassende berufsbegleitende Ausbildung zur qualifizierten Kindertagespflegeperson zurück. André Schmidt, zuständiger Dezernent der Stadt Siegen, überreichte ihnen die Zertifikate des Bundesverbandes für Kindertagespflege und dankte ihnen für ihr großes Engagement: „Die Ausbildung und der pädagogische Anspruch an die Betreuung von Kindern haben sich stark gewandelt. Sie alle haben sich intensiv weitergebildet und sind nun mit ihrer Arbeit ein wichtiger Baustein für die Kindertagesbetreuung in der Stadt Siegen.“

Die Stadt Siegen hatte als einer von 30 Modellstandorten für die Teilnahme an dem Bundesprogramm eine Förderung erhalten. Dadurch war es dem Familienbüro der Stadt Siegen möglich, das neue Qualifizierungskonzept nach dem „Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) anzubieten.

Zertifikatsverleihung-Tagespflegepersonen.jpg

S-Weidenau – Konzert mit dem TRIO GLISSANDO STUTTGART und Orgel am 26.5. um 18:00 Uhr in St. Joseph

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau 18.05.2019 | Konzert mit dem TRIO GLISSANDO STUTTGART und Orgel am 26.5. um 18:00 Uhr in St. Joseph

Das TRIO GLISSANDO STUTTGART (Harfe, Horn und Posaune) kommt nach Siegen-Weidenau! Am 26. Mai um 18:00 Uhr musiziert das Ensemble in St. Joseph, Weidenauer Straße 23. Das ungewöhnlich besetzte Trio präsentiert einen Streifzug quer durch die Geschichte der klassischen und jüngeren Musik der letzten 200 Jahre. Man könnte der instrumentalen Kombination skeptisch gegenüber stehen: Ein Waldhorn, eine Posaune und eine Harfe – kann das harmonieren? Ja, das geht, und wie! Seit Jahren treten die drei Philharmoniker den Beweis mit spannenden, kontrastreichen Programmen an.

Im Zentrum des Ensembles steht die deutsch-französische Harfenistin Emilie Jaulmes, seit 2006 Soloharfenistin der Stuttgarter Philharmoniker. Die Gebrüder Nassauer stammen aus dem Westerwald, Matthias Nassauer spielte viele Jahre als Soloposaunist ebenfalls bei den Stuttgarter Philharmonikern, Michael Nassauer wurde Solohornist der Philharmonie Südwestfalen, bevor er 2014 zu deren Intendant ernannt wurde. Da es für diese außergewöhnliche Formation keine Originalliteratur gibt, lassen sich die Musiker Arrangements auf den Leib schneidern – das hat dann auch den Vorteil, dass sie dem Publikum das „Beste“ aus vielen Meisterwerken aufbieten können. Zum Beispiel aus der Oper Carmen von George Bizet, beliebte Melodien der Comedian Harmonists. Klar, dass mit einer Französin auch französische Musik eines Claude Debussy nicht fehlen darf. Mit Dekanatskirchenmusikerin Helga Maria Lange an der Orgel verbindet das Ensemble schon eine lange Zusammenarbeit und ist bereits mehrfach in St. Joseph aufgetreten. Kenntnisreiche und heitere Moderationen von Matthias Nassauer ergänzen das Programm und runden das Konzert ab!

Karten zu 10,-€, erm. 8,-€ sind an der Abendkasse erhältlich.


Anzeige/Werbung –

Viewing all 16714 articles
Browse latest View live