Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17029 articles
Browse latest View live

Kornmarkt-Sanierung liegt voll im Zeitplan

$
0
0

(wS/red) Siegen 25.04.2019 | Neue Fahrspur erhält Asphaltschicht

Voll im Zeitplan liegen die Arbeiten am Kornmarkt in der Siegener Oberstadt: Nach Angaben der städtischen Straßen- und Verkehrsabteilung wird am kommenden Samstag, 27. April 2019, die erste Asphaltschicht auf der Fahrspur Richtung Altstadt aufgebracht. Die beauftragte Fachfirma hat den alten beschädigten Belag aus Grauwacke-Natursteinplatten inzwischen komplett entfernt.

Der Abschnitt unterhalb des Rathauses erhält dann noch einen speziellen Belag aus Epoxidharz und Natursteinsplitt, der sich optisch an die Kornmarkt-Pflasterung anpasst. Auf einer Länge von 100 Metern entsteht eine neue, sechs Meter breite Fahrspur Richtung Altstadt. Voraussichtlich Ende Mai kann der Kornmarkt nach rund zwei Monaten Bauzeit wieder freigegeben werden.

Zur „Halbzeit“ ein kurzer Zwischenstand der Kornmarkt-Sanierung in der Oberstadt: Die Arbeiten liegen nach Angaben der städtischen Straßen und Verkehrsabteilung gut im Zeitplan. Die neue Fahrspur ist bereits deutlich erkennbar.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 


„Siegener Forum“: Vortrag zur verschollenen Bibliothek des Siegener Franziskanerklosters

$
0
0

(wS/red) Siegen 25.04.2019 | Siegener Forum“ am 9. Mai 2019

Die Bibliothek der Siegener Franziskaner mit ihrer bislang unbekannten Sammlung wertvoller Traktate, Predigttexte, Bibelkommentare und wissenschaftlicher Schriften und die Lebenswelt der Mönche sind Thema der nächsten Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ am 9. Mai 2019. Christian Brachthäuser, Mitarbeiter des Stadtarchivs Siegen, referiert unter dem Titel „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen – Die verschollene Bibliothek des Siegener Franziskanerklosters“ über das bisher wenig beleuchtete Kapitel der spätmittelalterlichen Geschichte und Klosterkultur Siegens.

Nur wenige Quellen zur Geschichte der Siegener „Barfüßer“, wie die Mönche wegen ihres strengen Armutsideals auch bezeichnet werden, sind noch erhalten. Umso bemerkenswerter erscheint der Fund, den Christian Brachthäuser im Königlich Niederländischen Hausarchiv in Den Haag gemacht hat: Der Mitarbeiter des Siegener Stadtarchivs ist dort auf das „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“ gestoßen. „Es handelt sich um ein bislang unausgewertetes Verzeichnis aus dem Jahr 1591. In einer Art Bestandsaufnahme wurden sämtliche Bücher, die sich damals noch im Oberen Schloss befanden, aufgelistet“, erklärt Brachthäuser. „Ein solches Dokument liefert wertvolle Erkenntnisse über die kirchengeschichtlichen, religiösen und naturphilosophischen Studien der Mönche – besonders im Hinblick darauf, welche theologischen Inhalte der Siegener Bevölkerung vor der Reformation vermittelt wurden.“ Das Verzeichnis stellt Brachthäuser im Rahmen des Vortrags erstmals der Öffentlichkeit vor.

Das Buchinventar erlaubt aufschlussreiche Einblicke hinter die Kulissen des Siegener Klosters und der geistigen Vitalität zwischen mittelalterlicher Scholastik und frühneuzeitlichem Humanismus. Dies verdient vor allem Erwähnung, weil Siegerländer Heimathistoriker noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten, die Ordensbrüder hätten vor ihrer Ausweisung aus Siegen im Jahr 1534 den größten Teil ihrer Büchersammlung heimlich, still und leise weggeschafft und daher einen nur unbedeutenden Beitrag zum religiösen Leben in Siegen geleistet. „Genau das Gegenteil aber scheint der Fall gewesen zu sein. Vergleiche mit anderen Konventen legen sogar den Schluss nahe, dass die Franziskaner wegen ihres karitativen Engagements, ihres seelsorgerischen Beistands und ihren volksnahen Predigten auch von der Bevölkerung Siegens sehr geschätzt wurden“, so Brachthäuser.

Was geschah nach der Inventarisierung der Bücher im Jahr 1591? Wurden die Bücher in Teilen veräußert oder entsorgt? In seinem Vortag erläutert der Referent die Gründung des Franziskanerklosters Ende des 15. Jahrhunderts, stellt Aspekte religiöser Buchkultur der damaligen Zeit vor und versucht danach das Schicksal der Siegener Klosterbibliothek nachzuzeichnen.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 9. Mai 2019, um 18.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs Siegen, Markt 25, 57072 Siegen (KrönchenCenter, drittes Obergeschoss). Der Eintrittspreis beträgt drei Euro.

Die Vortragsreihe „Siegener Forum“ ist eine Kooperation von Volkshochschule und Stadtarchiv Siegen, Geschichtswerkstatt Siegen e.V., Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. und Aktivem Museum Südwestfalen e.V.

Über das „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“ und die Bibliothek des Siegener Franziskanerklosters referiert Christian Brachthäuser in der nächsten Ausgabe des „Siegener Forums“. (Foto: Christian Brachthäuser)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Werdende Mütter im Kreis Siegen-Wittgenstein sollten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 25.04.2019 | Rundum gut versorgt in der Schwangerschaft

Mit der Schwangerschaft beginnt für werdende Mütter im Kreis Siegen-Wittgenstein eine aufregende Zeit, die aber auch mit vielen Fragen verbunden ist. Rat und Hilfe bieten Hebammen, Ärzte und die AOK NordWest mit umfassenden Leistungen rund um die Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft sind wichtig und sollten unbedingt in Anspruch genommen werden. Der Arzt überprüft dabei in der ersten Zeit der Schwangerschaft alle vier Wochen und in den letzten beiden Monaten alle 14 Tage, wie es um das Wohl von Mutter und Kind steht. „Die jeweiligen Untersuchungsergebnisse werden in den Mutterpass eingetragen. Diesen sollte die Schwangere stets bei sich tragen, damit bei Komplikationen schnell reagiert werden kann“, so AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider.

Ultraschalluntersuchungen

Alle vier Wochen werden zum Beispiel eine Blutdruck- und Gewichtsmessung sowie eine Urinkontrolle bei der werdenden Mutter und eine Herztonkontrolle beim Kind vorgenommen. Pro Schwangerschaftsdrittel ist routinemäßig auch eine Ultraschalluntersuchung vorgesehen. Falls spezifische Probleme diagnostiziert werden, sind darüber hinaus weitere Ultraschalluntersuchungen möglich.

Mutterschaftsgeld

Zur finanziellen Absicherung haben werdende Mütter, die als Arbeitnehmerin selbst gesetzlich krankenversichert sind, einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld. „Mutterschaftsgeld wird von den gesetzlichen Krankenkassen als Entgeltersatzleistung während der Schutzfristen gezahlt, also sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung. Bei Mehrlings- und Frühgeburten verlängert sich das Mutterschaftsgeld von acht auf zwölf Wochen ab dem Entbindungstag“, so Schneider. Durch das Mutterschaftsgeld und ggf. Zuschüsse des Arbeitgebers ist sichergestellt, dass das bisherige monatliche Einkommen der werdenden Mutter vollständig ersetzt wird.

Haushaltshilfe

Kann der Haushalt wegen Beschwerden in der Schwangerschaft oder wegen Entbindung nicht weitergeführt werden und keine andere im Haushalt lebende Person kann einspringen, zahlen die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Haushaltshilfe – selbst wenn kein Kind im Haushalt lebt. In welchem Umfang und wie lange die Haushaltshilfe im Einzelfall bezahlt wird, richtet sich nach der individuellen Situation der werdenden Mutter.

AOK-Gesundheitsbudget: Mehrleistungen für Schwangere

Die AOK NordWest übernimmt für ihre Versicherten außerdem Leistungen wie Schwangerschaftsgymnastik, Geburtsvorbereitungskurse und Rückbildungsgymnastik. Mit dem neuen AOK-Gesundheitsbudget können die AOK-versicherten Schwangeren exklusive Mehrleistungen in Anspruch nehmen wie zum Beispiel 4-D- oder Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung. Bezahlt werden dafür innerhalb des AOK-Gesundheitsbudgets jeweils bis zu 80 Prozent der Kosten bis maximal 500 Euro im Kalenderjahr.

App „AOK Schwanger“

Die kostenfreie App „AOK Schwanger“ hält viele Tipps für werdende Mütter im Kreis Siegen-Wittgenstein bereit: Mit Eingabe des voraussichtlichen Geburtstermins steht zum Beispiel ein individueller Kalender mit Vorsorgeterminen und allen relevanten Daten zur Verfügung.

Weitere Infos zum AOK-Gesundheitsbudget online unter aok.de/nw/ganzeinfach. Kostenfreies Servicetelefon 24 Stunden am Tag: 0800 265 5000.

Für Schwangere im Kreis Siegen-Wittgenstein sind regelmäßige (Ultraschall-) Untersuchungen während der Schwangerschaft Teil der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen. AOK/hfr.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen: DGB-Kundgebung zum Tag der Arbeit auf der Siegbrücke steht ganz im Zeichen von Europa

$
0
0

(wS/red) Siegen 25.04.2019 | DGB-Maikundgebung auf der Siegbrücke steht ganz im Zeichen von Europa – Tag der Arbeit wird in diesem Jahr zum Tag der europäischen Solidarität

Auch die Gewerkschaften haben den 26. Mai 2019 fest im Blick – dann finden in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften machen sich stark für ein soziales, solidarisches und ein gerechtes Europa. „Diese Wahl ist auch eine Richtungsentscheidung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“, sagt Siegen-Wittgensteins DGB-Chef Ingo Degenhardt und zeigt damit auf, warum der DGB in diesem Jahr zum Tag der Arbeit das Motto „EUROPA. JETZT ABER RICHTIG!“ gesetzt hat.

„Wenn es die Europäische Union nicht gäbe, müsste man sie erfinden“, heißt es im Aufruf des DGB zum diesjährigen Tag der Arbeit am 1. Mai. „Die EU hat dafür gesorgt, dass wir in Europa seit Jahrzehnten in Frieden leben. Und sie hat für die Menschen in Deutschland und europaweit erhebliche Vorteile gebracht: Wir können in Europa frei reisen und arbeiten. Bei Arbeitszeiten, Urlaub, Mutterschutz und in vielen anderen Bereichen der Arbeitswelt schützt und erweitert die EU die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern“, sagt Ingo Degenhardt. Trotzdem erleben immer mehr Menschen, dass in der EU die Interessen der Märkte oft Vorrang haben vor sozialen Belangen.

Daher greift der DGB kurz vor der Europawahl die Themen auf, und fordert: Europa. Jetzt aber richtig! Für die Gewerkschaften gehören die Menschen in den Mittelpunkt europäischer Politik. Degenhardt sagt dazu: „Die sozialen Interessen der Bürgerinnen und Bürger, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen Vorrang haben vor den Interessen der Unternehmen. Die Menschen müssen erleben, dass die EU ihr persönliches Leben nachhaltig und konkret verbessert. Die Rechtspopulisten und Nationalisten in Europa bieten keine Lösungen an – im Gegenteil – sie schüren Ängste und haben keinerlei Konzepte für die Zukunft.

Am 1. Mai zeigen wir klare Kante gegen Rechts und alle, die unser Land und Europa spalten wollen. Wir sagen Nein zu Intoleranz, Nationalismus, Rassismus und Rechtspopulismus.“Der DGB ruft alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Siegen-Wittgenstein auf, sich an der Maidemonstration für ein gerechtes und soziales Europa zu beteiligen und appelliert an alle Wählerinnen und Wähler am 26. Mai von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, damit die Demokratie und der Frieden in Europa gesichert und gestärkt wird.

Ingo Degenhardt wird die Kundgebungsteilnehmer auf der Siegbrücke begrüßen. Die Mai-Rede in diesem Jahr hält Wolfgang Cremer, Fachbereichsleiter Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen im ver.di-Landesbezirk NRW.

Traditionell beginnt der Demonstrationszug des Deutschen Gewerkschaftsbundes um 9:30 Uhr an der Agentur für Arbeit in der Emilienstraße. Geplant ist dann ein Zwischenstopp vor dem ehemaligen Haus der Arbeit in der Sandstraße (Möbelhaus Wonnemann). Dort werden die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter gemeinsam mit dem Historiker Dieter Pfau an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser durch die Nationalsozialisten am 2. Mai 1933 erinnern und die Verbindung zum aufkeimenden Nationalismus und Rechtspopulismus in der heutigen Zeit aufzeigen. Über die Sandstraße, die Koblenzer Straße, Koch’s Ecke und die Berliner Straße führt die Demo-Route am Apollo-Theater vorbei auf die Bahnhofstraße und die Siegbrücke, wo um 10:15 Uhr die Kundgebung beginnt.

Auch in diesem Jahr gibt es einen „weißen Pflegeblock“ des Siegener Pflegebündnisses im Demonstrationszug und einen Redebeitrag auf der Bühne.

Geplant ist außerdem ein „Jugendblock“ der Gewerkschaftsjugend, welcher ganz im Zeichen der anstehenden Europawahl steht. Damit sollen sowohl bestehende Missstände in der Europäischen Union, als auch deren wesentliche Vorteile aufgezeigt werden. Bei der anschließenden Maikundgebung wird die Gewerkschaftsjugend in zwei Redebeiträgen eigene Schwerpunkte setzen: Zum einen wird, anschließend an den letztjährigen Jugendbeitrag am 1. Mai, erneut auf das Thema Ausbildungsqualität aufmerksam gemacht. „Die Zeit drängt! Die Novelle des Berufsbildungsgesetzes soll zum 01.01.2020 in Kraft treten. Wir als Gewerkschaftsjugend setzen zum Endspurt an und wollen unsere Forderungen, wie eine Mindestausbildungsvergütung, die zum Leben reicht, weiterhin platzieren“, so Svenja Thelen, DGB-Jugendbildungsreferentin. Zum anderen wird auch im zweiten Redebeitrag der Gewerkschaftsjugend die Europawahl thematisch aufgegriffen und deren Vorteile beleuchtet, aber auch Handlungsbedarf aufgezeigt.

Die Maikundgebung und Maifeier soll auch ein Ort des Austausches und des Netzwerkens für Betriebsräte- & gewerkschaftliche Vertrauensleute sein.

Musikalisch umrahmt wird die Kundgebung mit Live-Musik der Siegener Rock- und Bluesband „Simone & die Jungs“.
Neben den gewerkschaftlichen Info-Ständen können sich die „Kleinen“ an einem Ballonkünstler erfreuen, sich schminken lassen oder sich in der Hüpfburg austoben. Auch werden wieder Speisen und Getränke angeboten.

Nunmehr im dritten Jahr nutzen DGB und der Rote 1. Mai eine gemeinsame Infrastruktur jedoch mit jeweils eigenständigen Kundgebungen.

Auf Grund von Baumaßnahmen auf dem Kornmarkt findet der 1. Mai in Siegen in diesem Jahr in der Unterstadt auf der Siegbrücke und in der Bahnhofstraße statt.

Ingo Degenhardt
Vorsitzender DGB-Kreisverband Siegen-Wittgenstein

Foto: DGB v.l.: Svenja Thelen (DGB), Mechthild Boller-Winkel (ver.di), Mina Schellschläger, Ingo Degenhardt (beide DGB)

 

 

 

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Wartende Autos nicht bemerkt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 26.04.2019 | Drei beschädigte Autos und eine verletzte Person

Am Donnerstagmorgen (25.04.2019) ist es zu einem Unfall mit einer verletzten Autofahrerin gekommen. Auf der Kreuzung Birlenbacher Straße/ Am Kirschbäumchen krachte ein 40-Jähriger Renaultfahrer in den wartenden Fiat einer 61-Jährigen. Der Fiat rutschte dadurch in den ebenfalls wartenden Volkswagen einer 50-Jährigen.

Die Fiatfahrerin wurde leicht verletzt und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An den drei Autos entstand ein Schaden von rund 8.000,- Euro. Ein Abschleppdienst entfernte die Unfallwagen von den Straße.

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Weidenau – Beamer aus Keller geklaut

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Weidenau 26.04.2019 | Keller aufgebrochen

In der Zeit von Freitag bis Donnerstag (25.04.2019) ist ein Dieb in den Keller eines Mehrfamilienhauses am Wilhelm-von-Humbold-Platz eingedrungen. Dort brach er den Keller eines Hausbewohners auf. Ersten Erkenntnissen nach stahl der Einbrecher einen Beamer im Wert von circa 150,-Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Uni Siegen – Mittwochsakademie eröffnet – Vom Zuhören hin zum Abhören

$
0
0

(wS/red) Siegen 26.04.2019 | Mittwochsakademie der Universität Siegen eröffnet. Rahmenthema: „Medizin in Stadt und Land“.

Mit dem Themenschwerpunkt „Medizin in Stadt und Land“ ist die Mittwochsakademie der Universität Siegen ins Sommersemester gestartet. Zur gesunden Stadt, so Prof. Dr. Stephan Habscheid als wissenschaftliche Leitung, gehörten auch die gesunde Region sowie eine Vernetzung der Institutionen medizinischer Versorgung sowie die Universität. Die Vorträge lägen daher im Bereich der Schnittpunkte Region, Gesundheit und Wissenschaft. Dies entspreche dem Transferkonzept der Universität Siegen, die Region als Experimentierfeld mit Reallaboren zu sehen, um Innovationen zu entwickeln, zu erproben und gegebenenfalls zu etablieren.

Privatdozent Dr. Cornelius Schubert widmet sich dem Thema aus Sicht der Techniksoziologe. Sein Thema lautete „Digitale Gesundheit. Zum Verhältnis von Technik und Heilung“. Schubert: „Es geht darum, wie Technik die Gesellschaft formt und wie Gesellschaft Einfluss auf die Technik nimmt.“ Schubert stellte in seinem historischen Rückblick die Profession des Arztes in seiner Fähigkeit des Zuhörens und Abhörens vor. Im 18. Jahrhundert war es gang und gäbe, dass Ärzte ihre PatientInnen daheim besuchten und ihnen zwecks Diagnose vor allem zuhörten. Der Arzt ging also zu den PatientInnen. Mit Entwicklung des Stethoskops, das im 19. Jahrhundert nicht zuletzt aus Sittlichkeitsgründen erfunden und genutzt wurde, wandelte sich das Zuhören des Arztes hin zum Abhören des Körperinneren. Schubert: „Um Erfahrung mit dem Stethoskop und dessen Nutzung zu sammeln, bedurfte es einer größeren Anzahl von PatientInnen. Diese waren anfangs nur in den Krankenhäusern der größeren Städte zu finden.“ Die PatientInnen gingen also zum Arzt. Die großen Städte verfügten zumeist über Universitäten mit Medizinerausbildung. Um das medizinische Gerät nutzen zu können, waren das notwendige Gespür, das subjektiv ist, sowie Praxiserfahrung vonnöten. Das Stethoskop verbreitete sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts, traf aber auch auf Vorbehalte. Erst mit dem Thermometer gab es erste objektive Diagnosetechniken.

Seit dem Jahr 2000 schreitet die technische Entwicklung in der Medizin rasant voran. Es gebe eine Konvergenz von Medizin und Medientechnologie in Gestalt „kleiner mobiler Begleiter“. Dabei stelle sich auch die Frage, was mit dem „digitalen Körperwissen“ passiere. In der Professionalisierung digitaler Gesundheitsdaten sah der Referent Potenzial zur Verbesserung der medizinischen Versorgung vor allem im ländlichen Raum. Die Professionalisierung beispielsweise durch Plattformen und Vernetzung diene vor allem dazu, ÄrztInnen Wissen über den Patientenkörper bereit zu stellen. Die Popularisierung ermögliche die Anwendung technischer Geräte auch daheim und führe zu einer Ermächtigung der Patientinnen und Patienten, die Daten selbst erheben und nutzen könnten. Die Pluralisierung der beteiligten Akteure (etwa Google, Apple, IBM) könne zu (Eigen-) Diagnosen beitragen, aber dem Wissen eines fachkundigen Arztes nicht standhalten. Die Entwicklungstrends seien nicht einheitlich und erzeugten Spannungen: „Deshalb sind sie für Soziologen interessant“. Die Digitalisierung, so Schubert, suggeriere umfassende Infoflüsse und exakte Daten: „Wir wissen aber, dass diese Daten oft brüchig sind und interpretiert werden müssen.“

Prof. Dr. Rainer Brück, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Informatik und Mikrosystementwurf, referierte zum Thema „Digitale Gesundheit für Stadt und Land: Chancen durch IT und Sensorik“. Die Wegstrecken zu medizinischen Versorgungszentren sind auch in Deutschland ungleich lang, legte Brück dar. Smart Cities ermöglichten bereits vieles: ein Vogelhaus, das nur dann freies WiFi anbietet, wenn die Luftqualität gut ist, Straßenlaternen mit integrierten E-Auto-Ladestationen und mehr. Brück: „In urbanen Zentren gibt es viele clevere Ideen, um Digitalisierung mit einem Mehrwert zu verbinden.“ Da stelle sich die Frage, ob es auch Smart Health, oder eine Digitale Medizin gebe.

IT-Systeme und mobile Technik würden mittlerweile in allen Versorgungsbereichen von Vorsorge bis hin zur Pflege genutzt. Dies biete Chancen für Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Versorgungsoptimierung und Therapieinnovation. Die Digitale Medizin nutze Technologie sowohl zur Kommunikation zwischen Playern und Geräten als auch für technische Innovation. Dabei sei zu bedenken, dass Technologie auch immer emotions- und angstbeladen sei. Brück machte anhand von Forschungsbeiträgen aus Siegen klar: „Digitalisierung kann helfen.“ Telemedizin sei mehr als Videosprechstunde. Als Beispiel nannte er eine App-Entwicklung für Mobiltelefone in Kooperation mit dem Institut für klinische Immunologie des Marienkrankenhauses. Das Institut zählt deutschlandweit über 1000 Patientinnen und Patienten. Arzt und Patient könnten über die App in Kontakt bleiben. Stay-in-touch ermögliche Telemedizin im Smartphone-Format, kontinuierliche Tele-Sprechstunde sowie Behandlungsplanung und –Überwachung. Die virtuelle Welt durch eine 3-D-Brille gesehen, ermögliche neue Therapieformen zum Beispiel bei Raucherentwöhnung. Die Effektsteigerung basiere auf dem Leben im virtuellen Raum. Auch zur Qualifikation von Medizinstudierenden diene eine virtuelle Brille. Sie ermögliche das praxisnahe Einüben schwieriger Handhabungen wie der Handsterilisation.

Umrahmt wurde die Semestereröffnung vom Bamasi-Trio (Bastian Schmidt, Simon Gelhausen, Matthias Siembab). Beim Gewinnspiel der Mittwochsakademie gewann Taghi Memarian einen Gutschein für ein gebührenfreies Sommersemester.

Die Veranstaltungen der Mittwochsakademie in Siegen und Olpe beginnen am 8. Mai. Neben den insgesamt 17 Veranstaltungen der Mittwochsakademie sind bestimmte reguläre Hochschul-veranstaltungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mittwochsakademie geöffnet.

Das Programm ist einzusehen unter www.uni-siegen.de/wissensstadt


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aßlar- Spritztour einer alkoholisierten 17-Jährigen endet mit Totalschaden

$
0
0

(wS/ots) Aßlar 26.04.2019Spritztour unter Alkohol endet an einer Hauswand

Eine 17-Jährige nahm im Laufe der letzten Nacht (26.04.2019) den Schlüssel des schwarzen VW Polos der Familie und unternahm eine Spritztour mit einem ebenfalls 17-jährigen Bekannten. Gegen 06:10 Uhr fuhr die aus Wetzlar stammende Fahrerin in den Kreisverkehr in der Schulstraße Ecke Europastraße. Im Kreisel verlor sie die Kontrolle über den Polo, schleuderte mit ihrem Auto über die Fahrbahn der Europastraße und prallte dort gegen eine Hauswand.

Bei dem Aufprall verletzen sich beide Autoinsassen. Ein herbeigerufener Rettungswagen brachte die beiden Leichtverletzten in umliegende Krankenhäuser. Der Polo wurde massiv beschädigt, er hat nur noch Schrottwert. Ein herbeigerufener Statiker begutachtete die stark beschädigte Hauswand. Das Gebäude ist nicht einsturzgefährdet.

Die Gesamtschadenssumme beziffert die Polizei auf 15.000 Euro. Die 17-Jährige ist nicht im Besitz eines Führerscheins und war nach ersten Erkenntnissen alkoholisiert. Die Wetzlarer Polizei ermittelt nun wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Straßenverkehrsgefährdung, sowie des unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Video: Mann mit Messer bewaffnet – Polizeieinsatz mit Schusswaffengebrauch

$
0
0

(wS/ots) Korbach 26.04.2019 | Am heutigen Nachmittag gegen 15:30 Uhr wurde die Polizei über Notruf verständigt, dass eine 44-jährige Frau in Allendorf (Eder) in einem Mehrfamilienhaus durch einen männlichen Bekannten mit einem Messer bedroht werde.

YouTube Video

Die zum Einsatzort entsandten Polizeibeamten trafen im Eingangsbereich eines Mehrparteienhauses eine männliche Person an, die mit einem Messer bewaffnet war. Der mehrfachen Aufforderung der Polizeibeamten, das Messer abzulegen, kam die Person nicht nach, sondern bewegte sich mit dem Messer in der Hand auf die Polizeibeamten zu.

Nach entsprechender vorheriger Ankündigung gab einer der Polizeibeamten zwei gezielte Schüsse auf die Beine des Mannes ab. Hierdurch erlitt der Mann Schussverletzungen am Bein und konnte durch die Beamten überwältigt werden. Nach entsprechender Erstversorgung durch die Polizeibeamten und den eingetroffenen Notarzt wurde der Mann zur weiteren Behandlung in das Universitätsklinikum nach Marburg verbracht. Es bestehen nach jetzigem Kenntnisstand keine lebensgefährlichen Verletzungen.

Weitere Personen wurden nicht verletzt. Die Ermittlungen zum Geschehen dauern an.

Videobeitrag: M.Groß. Fotos & Kamera: J.Fritsch / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Rudelturnen, die neue Saison steht in den Startlöchern

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.04.2019 | Siegens Freiluftturnhalle startet am 7. Mai: Rudelturnen – das Sommerworkout geht weiter

Im Grunde stand nach Ablauf des vergangenen Sommers fest, dass es auch 2019 eine weitere Auflage des Rudelturnens geben soll. Die größte Freiluftturnhalle Siegens hat sich zum beliebten Dienstagabendtraining entwickelt. Ideengeber Stefan Fuckert und Guido Müller haben zusammen mit Christian Klein, der die Social-Media-Plattform der Turner betreut, für 2019 leichte Modifizierungen am Konzept vorgenommen. Die Grundidee bleibt natürlich erhalten: gemeinsames Training in großer Runde, letztes Jahr kamen bis zu 300 Teilnehmer zum Sport, an schönen Orten der Stadt. Ausrichter ist der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein. Dieses Jahr werden mit dem Kreishaus, dem Weidenauer Einkaufszentrum und dem Jakob-Scheiner-Platz (Apollo Theater) drei neue Flächen ausprobiert. Insgesamt neun Termine in der Stadt und ein zusätzlicher ein großer „Zumbathon“ auf dem Dach der City Galerie stehen auf dem Programm. Und damit nicht genug, zusammen mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein wird es eine Kreistour nach Burbach, Erndtebrück, Freudenberg, Kreuztal und Netphen geben. Trainingsbeginn ist immer 18.30 Uhr. Am 7. Mai startet die Sportreihe mit dem Hauptworkout am Vorplatz und parallel mit einem Yoga- ‘Sundowner“ auf der Dachterrasse des Kreishauses. Zu allen Events sorgt DJ Marco Maribello für den passenden Sound und die optimale Akustik.

„Die Macher und Sponsoren des Events Rudelturnens und etliche „Rudel-Fans“ nutzten schon das Auftaktpressegespräch zum gemeinsamen Sport. Richtig los geht es am 7. Mai.“

Neue WhatsApp-Newsletter, treue Sponsoren

Damit alle Teilnehmer über Anfahrt und Wetterlage informiert sind, wird es dieses Mal erstmals einen WhatsApp-Newsletter der Rudelturner geben. Alle wichtigen Informationen zum Event sind per kostenfreier Anmeldung über die Nummer 0171-1583720 zu erhalten. Dazu müssen die Nutzer diese auf ihrem Handy speichern und erhalten eine Anfrage zu dem Newsletter. Alle Informationen zu dem neuen Info-Tool finden sich auf der Homepage www.rudelturnen.de. Auch bei schlechtem Wetter – von dem die Rudelturner überraschender Weise in den vergangenen zwei Jahren fast komplett verschont wurden – wird trainiert, wenn geeignete Ausweichlösungen gefunden werden. Nach dem Training gibt es einen alkoholfreien Freiausschank der Krombacher Brauerei. Genau wie innogy, die AOK Nordwest und die Sparkasse Siegen ist sie von Anfang an beim Rudelturnen als Partner mit an Bord. „Ohne unsere Sponsoren wäre das kostenfreie Training nicht möglich“, betont Stefan Fuckert „Den vier Hauptsponsoren ist die Durchführung des Rudelturnens zu verdanken.“ Mit dem Wilnsdorfer Fenster-Türenhersteller GAYKO, der die Trainer- und Organisatoren mit Sportkleidung ausstattet und – ganz neu– dem Siegener IT-Unternehmen DATASEC sind weitere Partner mit an Bord. DATASEC sorgt bspw. dafür, dass eine kleine Bühne finanziert werden kann, so dass die Übungsleiter, die fast alle aus heimischen Turnvereinen kommen, gut sichtbar sind, was bei der zu erwartenden großen Teilnehmerzahl wichtig ist. Bei allen Events werden zwei Übungsleiter im Einsatz sind. Einer wird sich um das Thema „Power“ und einer um das Thema „Balance“ kümmern. „Wir wollen alle mitnehmen beim Rudelturnen, Jedermann und Jedefrau. In diesem Jahr wollen wir vor allem auch die Männer ermutigen, noch stärker beim Workout mitzumachen“, erklärt Guido Müller. Das Besondere ist nicht der Kräftevergleich, sondern das Miteinander beim Training.

Erweitertes Sportkonzept richtet sich an Betriebssportgruppen

Neben einem gemeinsamen Aufwärmen werden Einführungen und Erklärungen in Functional-Training, Crossfit, Pilates oder Yoga gegeben. Die Trainer machen die Übungen vor und achten darauf, dass Anfänger und Fortgeschrittene zusammen Spaß haben an der Bewegung, aber auch die Übungen richtig ausführen. Jedes Dienstagstraining wird anders aufgebaut sein und zeigt neue Sportansätze. Dieses Jahr sollen die Betriebssportgruppen der Unternehmen angesprochen werden, um beim Sport mitzumachen. Mit dem Siegener Startup-Unternehmen ALC Fitness wird ein speziell auf diese Zielgruppe abgestimmtes Workout konzipiert. Wie wichtig Sport für die Gesundheit ist, verdeutlicht Michael Grüber, Teamleiter Vertrieb bei der AOK Nord-West: „Deutschland hat ein gewichtiges Problem: Nach aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts sind heute 62 Prozent der Männer und 47 Prozent der Frauen übergewichtig. Fast jeder fünfte Erwachsene ist inzwischen adipös. Das liegt vor allem daran, dass wir mehr Energie aufnehmen als wir verbrauchen: Wir essen mehr als wir verbrauchen. Deshalb muss die Ernährung der gesunkenen körperlichen Aktivität in Beruf und Freizeit und dem damit niedrigeren Energiebedarf angepasst werden. Und dazu müssen wir uns einfach mehr bewegen. Als größte Krankenkasse in der Region wollen wir unseren Beitrag dazu gern leisten. Bewegung in der Gruppe macht einfach mehr Spaß. Das Rudelturnen als Gemeinschaftserlebnis wird die Siegener Bevölkerung motivieren, sich noch mehr zu bewegen.” Und damit die Sportler gelockert ins Workout oder nach Hause gehen können, gibt es dank der Kooperation mit der AOK Nordwest die Möglichkeit, sich an ausgewählten Terminen von den Nachwuchs-Physiotherapeuten der DAA in Siegen durchkneten oder tapen zu lassen.

Über die Internetseite: www.rudelturnen.de, die Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Rudelturnen/ und den neuen Whats-App-Newsletter wird über Neuigkeiten zum Event berichtet.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Der RaBauKi – Abenteuerspielplatz ist gefährdet durch massiven Vandalismus…

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.04.2019 | Das ist „Zum aus der Haut fahren“

Der Siegener Abenteuerspielplatz des RaBauKi e. V. öffnet seine Tore seit fast fünf Jahren etwa vierzehntägig für Kinder ab 6 Jahren. Sein Teil des Geländes, das auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT auf dem Fischbacherberg beheimatet ist, wurde in dieser Zeit immer mal wieder Opfer von Vandalismus. Mal wurde eine Hütte abgerissen und verbrannt, mal wurden die Sitzmöglichkeiten der Feuerstelle in einem nächtlichen Feuer verbrannt, doch was in der Woche vor Ostern die Ehrenamtlichen des RaBauKi e. V. feststellen mussten, gleicht einer unkontrollierten und völlig enthemmten Zerstörungswut.
Innerhalb einer Woche wurden drei Strafanzeigen wegen Sachbeschädigungen gegen Unbekannt gestellt. Eskalierende Krönung fand die derzeitige Vandalismusreihe in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag, als zahlreiche Installationen und Aufbauten verbrannt worden sind. Zum Schutz gegen Vandalismus in den Boden eingelassene Holzbänke an der Feuerstelle wurden nicht erst aus dem Boden gerissen und aufs Feuer geworfen, sondern an Ort und Stelle verbrannt. Auch die mit Kindern gebaute „Reittiere“ aus Holz und Autoreifen wurden Opfer der Flammen. Außerdem wurden selbstgebaute Minigolfbahnen aus Paletten, die im letzten Sommer bei einem Spielebauprojekt mit Kindern entstanden sind, auf dem Feuer vernichtet. „Selbst ein großer bepflanzter Blumenkübel aus Plastik, ein Wasserkanister von der, bereits in den vorherigen Nächten zerstörten, Malstation, sowie ein großer fußbetriebener alter Schleifstein wurden von den Tätern verbrannt“, so Frank Moschner, der seit über 16 Jahren beim Verein tätig ist und nach einem solchen Zerstörungswahn augenblicklich um Besonnenheit ringt.
Während der materielle Schaden schwierig einzuschätzen ist, da ein Großteil des verbrannten Materials Spenden waren, wurden innerhalb kürzester Zeit die Ergebnisse von über 150 ehrenamtlichen Arbeitsstunden zu Nichte gemacht. Wieviel Zeit und Arbeitskraft die Aufräumarbeiten und der Wiederaufbau benötigen, ist noch nicht einzuschätzen. Eine Versicherung, die für das zugrunde liegende Ehrenamt wie bei allen Vereinen aufkäme, gibt es nicht. Bislang hat sich das RaBauKi-Team auch bewusst gegen einen hohen Stahlmattenzaun entschieden, der den Abenteuerspielplatz umfrieden würde.
„Wie wir mit solchen Vandalismusvorfällen zukünftig umgehen und diese möglichst verhindern, werden wir in Gesprächen mit der Hoppmann Stiftung, Pächterin des Erfahrungsfeldes, und der Stadt thematisieren. Aber auch dies braucht wieder Kraft und Zeit, die der RaBauKi e. V. lieber in die pädagogische Arbeit mit den Kindern des RaBauKi-Abenteuerplatzes investieren möchte“, so Simone Knorre vom Vereinsvorstand.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Alleinunfall in Siegen: 20-Jähriger verursacht 80.000 Euro Sachschaden

$
0
0

(wS/LS) Siegen 27.04.2019|Am Samstag Abend gegen 18:50 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der 20-jährige Fahrer glücklicherweise schon befreit. Der junge Mann kam aus Richtung Freudenbergerstraße und wollte rechts abbiegen auf die HTS in Richtung Eiserfeld. Durch nicht angepasste Geschwindigkeit konnte er  nicht mehr in die Kurve einlenken und fuhr somit geradeaus über eine Verkehrsinsel, riss dort ein Schild mit und prallte schließlich frontal gegen eine Mauer. Der 20-Jährige wurde vorsorglich durch den Notarzt und Rettungsdienst in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden beläuft sich laut Polizei auf 80.000 €.

Fotos: L.Schneider / wirSiegen.de

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

GDV: NRW: 910 Millionen Euro Schaden durch Unwetter in 2018

$
0
0

(wS/red) NRW 29.04.2019 | NRW: 910 Millionen Euro Schaden durch Unwetter in 2018

Unwetter haben Nordrhein-Westfalen (NRW) im letzten Jahr bundesweit am heftigsten getroffen. Durch Stürme, Hagel und Starkregen entstanden Schäden von 910 Millionen Euro. Das zeigt die erste regionale Naturgefahrenbilanz des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

786 Millionen Euro der Versicherungsleistungen entfielen auf Sturm- und Hagelschäden. So war Mitte Januar 2018 das Orkantief „Friederike“ über NRW hinweggezogen. Weitere 124 Millionen Euro leisteten die Versicherer für weitere Naturgefahren wie Starkregen. Trotz des trockenen Sommers, gab es Ende Mai schwere Überschwemmungen – etwa in Wuppertal.

2018 eines der schwersten Sturmjahre der letzten 20 Jahre

Deutschlandweit stehen unter dem Strich 2,6 Milliarden Euro für Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben. „2018 gehört zu den vier schwersten Sturmjahren der letzten 20 Jahre“, sagt GDV-Präsident Wolfgang Weiler. Neben NRW traf es auch Baden-Württemberg (260 Millionen Euro) und Bayern (252 Millionen Euro) besonders stark.

In der Statistik werden nur die versicherten Schäden erfasst. Doch längst nicht alle Hausbesitzer waren 2018 geschützt: Während fast alle Wohngebäudebesitzer Nordrhein-Westfalens gegen Sturm- und Hagel abgesichert sind (99 Prozent), haben lediglich 43 Prozent den Rund-um-Schutz gegen Elementarrisiken wie Starkregen und Hochwasser.

Vor allem ältere Verträge ohne Schutz gegen Starkregen

Vielen Hausbesitzer ist der fehlende Versicherungsschutz nicht bewusst. „Immobilienbesitzer und Mieter sollten ihre Versicherung prüfen“, betont Weiler. „Vor allem ältere Verträge sind lückenhaft.“ Der Zusatzbaustein erweiterte Naturgefahrenversicherung (Elementarschäden) lässt sich ergänzen. Sonst bleibt für die Eigentümer der rund zwei Millionen nicht versicherten Wohnhäuser in NRW künftig nur der Griff in die eigene Tasche: Die Ministerpräsidenten der Länder verständigten sich darauf keine Hilfsgelder mehr auszuzahlen.

Mit der Initiative Stadt.Land.unter klären die Versicherer über die wachsende Gefahr heftiger Regenfälle auf und zeigen, wie sich Mieter und Immobilienbesitzer schützen können.
www.stadtlandunter.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbrecher versuchten Haustür aufzuhebeln

$
0
0

(wS/ots) Siegen 29.04.2019 | Massiver Türrahmen verhinderte Einbruch

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (28.04.2019) ist es zu einem versuchten Einbruch gekommen. Unbekannte Einbrecher versuchten die Haustür zu einem Einfamilienhaus in der Schmiedestraße aufzuhebeln. Die Diebe scheiterten am massiven Türrahmen und ließen von ihrer Tat ab.

Es entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 5 in Siegen entgegen (0271-7099-09).

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Informationen zum EJOT-Triathlon Buschhütten 05.05.2019 /ARD und ZDF mit dabei

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 29.04.2019 | ARD – ZDF – SWR – HR – alle sind vor Ort dabei

  • Der Aufbau auf dem Sportplatz beginnt am Donnerstag 10 Uhr mit der Anlieferung der Absperrgitter einer Spezialfirma, (Mietgut) und Aufbau der Wechselzone II. Am Freitag morgen dann werden die Bauhöfe, Strassenmeistereien im Kreis angefahren, um hier weiteres Strassen – Absperrmaterial zu holen. Allein 1000! Absperrgitter kommen zum Einsatz. Bevor es ausgegeben werden kann muss jedes Teil einzeln makiert werden, damit es am Sonntag abend sortiert und am Montag bis spätestens 12 Uhr wieder an Ort und Stelle ist. Dazu kommen noch Hütchen und Absperrbaken und Hinweisschilder. Hinzu kommen noch die Materialien für die Athleten und die Bewirtung und der Kuchen und die Tombola und die Kinderbastelecke und und…
  • Als erstes kann am Donnerstag mit dem Aufbau des Sportplatzes begonnen werden und des Freibades.
    Die Materialien für die Wechselzone I vom Schwimmen zum Radfahren, kann aber wie bei der HTS erst am Sonntag morgen 6 Uhr an die Stellen gebracht werden.
    Der Sportplatz ist ab Freitag abend bis Sonntagmorgen mit einem Wachdienst versehen.
  • Die HTS wird am Sonntag morgen gesperrt, die Arbeiten hierzu beginnen schon im Vorfeld, wenn die Absperrmaterialien am Freitag und Samstag an den Brückenköpfen deponiert werden. 4 Uhr ist die Nacht für die Helfer der HTS zu Ende … und es beginnt, in Zusammenarbeit mit Strassen NRW und der Polizei der Aufbau. Gesperrt wird ab 6:30 Uhr… alles wieder zurück gebaut muss bis Sonntag, 17.00 Uhr.
  • Parkmöglichkeiten bestehen beim Hellwig Markt in Buschhütten und in der Backeswiese – Industriegebiet für Zuschauer- Die Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert. Die Athleten und die Ligen haben reservierte Parkplätze. Es wird empfohlen Park+Ride zu nutzen, von Geisweid unter der HTS und Kreuztal „Kressner“ Markt (Adler) –  mit dem Rad oder mit dem Bus dann bis Haltestelle Buschhütten Achenbach. Direkt in Buschhütten – City sind die Strassen gesperrt und auch die Auffahrt zur HTS Buschhütten in Richtung Kreuztal bleibt gesperrt. Bereits in Kreuztal oder in Geisweid wird man heruntergeleitet. Die Wettkampfstätten sind aber gut zu Fuß zu erreichen und sehr Zuschauerfreundlich gestaltet. Deshalb ÖPVF wird dringend geraten auch die Zugverbindungen bis Geisweid oder Kreuztal und dann mit Rad weiter nach Buschhütten in Erwägung zu ziehen.
  • Es gibt eine Talk-Runde mit Autogrammstunde am Samstag, 04.05.2019, in der Zeit von 15 bis 16 Uhr im Freibad Buschhütten, an der alle Topathleten teilnehmen werden. Hier wurden bereits viele Anfragen, von Fans von Jan Frodeno aus ganz Deutschland, an uns gestellt – wann diese stattfindet. Einige übernachten hier, um an dem Wettkampfwochenende Jan „hautnah“ zu erleben. Denn so nahe an die Stars kommt man bei den Ironman Wettkämpfen nicht.
  • Es sind über 220 Helfer im Einsatz am Tag und zur Topgruppe – Startzeit 14:30 Uhr – in der auch 10 Top-Frauen am Start sind – wird das Helferkontingent, mit erfahrenen Triathleten, nochmals um 30 aufgestockt.
  •  ARD Fernsehen (Ralf Scholt und Dirk Froberg mit Kamerateam) und ZDF Fernsehen mit Ü-Wagen und sind vor Ort und für die Sportschau (18 Uhr) und die Sportreportage (ab 17 Uhr) am gleichen Tag Berichte erstellen. SWR Fernsehen kommt ebenfalls und auf HR-Online- wird das Rennen im Livestream gebracht. Abgesehen davon sind weitere 4 Video-Teams und über 20 Medienvertreter aus ganz Deutschland vor Ort.
  • https://www.ejot-team.de/tri/32-ejot-triathlon-buschhuetten-05052019/aktuelles-programmheft/

 


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen – Opel-Fahrer übersah Fußgängerin

$
0
0

(wS/ots) Siegen 29.04.2019 | Opel-Fahrer übersah Fußgängerin

Am Samstagnachmittag(26.04.2019) ist es auf der Koblenzer Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einer Fußgängerin gekommen. Gegen 13:25 Uhr bog der 44-Jährige Opelfahrer von der Leimbachstraße nach links auf die Koblenzer Straße ab.

Die Fußgängerin, die vorschriftsmäßig die Straße überquerte, übersah er und es kam zum Zusammenstoß. Sie verletzte sich leicht an Arm und Fuß. Die Polizei leitete ein Strafverfahren ein.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Golf-Erlebnistag in Kreuztal – wo man (sich) trifft!

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 29.04.2019 | Golfspielen einfach mal ausprobieren am 1. Mai 2019 beim GC Siegerland

Unter dem Motto „Einfach vorbeikommen, kostenlos ausprobieren und Spaß haben“ lädt der Golfclub Siegerland e.V. am Mittwoch, den 1. Mai 2019, zum Golf-Erlebnistag ein.

Dieser Aktionstag findet bundesweit zum 12. Mal statt, rund 400 Golfvereine beteiligen sich deutschlandweit.

Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr steht die Golfanlage am Berghäuserweg im Heestal allen Interessierten offen. Golfsport hat oft einen elitären Touch. Zu Unrecht, wie der familienfreundliche Golfverein in Krueztal gerne beweist. 2018 kamen 150 Gäste, gerne würden die Organisatoren und Verantwortlichen in diesem Jahr genau so viele kleine und große Golfschnupperer willkommen heißen.

Der große Sport mit dem kleinen weißen Ball“ gilt mittlerweile als Sport für Jedermann. Beim Golferlebnistag wird die Ausrüstung gestellt. Mitzubringen sind lediglich Sportschuhe und bequeme Kleidung.

Ganz gleich ob Kinder oder Erwachsene – alle erleben hautnah die Faszination des Golfsports mit garantiertem Spaßfaktor: Auf einem Übungsplatz, der so genannten „Driving Range“, erhalten die Golfentdecker Tipps von erfahrenen Trainern und probieren gemeinsam die verschiedenen Spielsituationen im Golfsport aus. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Angebot am ersten Maisonntag beim GC Siegerland ist vielfältig:

So empfängt Golf-Trainer Andrew Clark ab 11:00 Uhr auf der Driving Range die Golfinteressierten und leitet sie zu ersten Golfschlägen an. Jeweils um 11.00, 13.00 und 15:00 Uhr beginnt diese Schnupperstunde.

Aber nicht nur die weiten Abschlägen sind zu erlernen, das Pitchen (der Annäherungsschlag zur Fahne) und das Putten (das Einlochen) sind auf den Übungsgrüns gut auszuprobieren.

Daher finden im Zeitfenster von 12:00 bis 16:00 Uhr kleine Putt-Turniere statt. So ähnlich wie Minigolf, aber sehr viel spannender, da auch das Green, also die unebene Rasenfläche, „gelesen“ werden muss. Die Zeiten für die Pitch-Turniere mit den Mitgliedern des GC Siegerland sind um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr. Hier kann jeder ohne Anmeldung dazu kommen und sein Können mal ausprobieren.

Der 18-Loch-Platz im Heestal kann ebenfalls besichtigt werden. Wer sich nicht zu Fuß auf den Weg machen möchte, der kann im Zeitraum von 12:00 bis 16:00 Uhr an den kostenfreien Rundfahrten mit den elektrischen Golfwagen teilnehmen.

Ein weiteres Angebot richtet sich an aktive Golfspielerinnen und Golfspieler. So stellt die Firma Callaway von 11:00 bis 16:00 Uhr am Demo-Tag ihr Equipment vor. Die Eisen, Driver, Wedges und Putter können kostenfrei ausprobiert werden. Natürlich stehen Experten zur Verfügung, um über die Schläger zu informieren.

Von 11:00 bis 18:00 Uhr sorgen ein Grill- und Getränkestand für das leibliche Wohl der kleinen und großen Gäste.

Um 17:00 Uhr ist die Siegerehrung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den kleinen Turnierchen.

Es ist immer wieder schön, Menschen für dieses besondere Spiel zu begeistern. Die Clubgemeinschaft des GC Siegerland unterstützt an diesem Tag. Das ist ein wunderbares Miteinander. Außerdem bieten wir auch außerhalb des Golf-Erlebnistages einen günstigen und problemlosen Einstieg mit unserem Einsteigerkurs für nur 19 Euro ab“,

erläutern der Vorsitzende Rolf Schneider und Golf Pro Andrew Clark.

Weitere Informationen zum großen Tag der offenen Tür unter 02732 59470

info@golfclub-siegerland.de oder www.golfclub-siegerland.de.

 

Andrew Clark

li. Andrew Clark

Bilder: Viel Spaß hatten die Teilnehmer am Golf-Erlebnistag (Bilder aus dem Jahr 2018)

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Naturverträgliche Erholung zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.04.2019 | Ab ins Grüne aber mit Rücksicht!

Das schöne Frühlingswetter lockt uns Menschen jetzt wieder in die Natur und die klassischen Ausflugs- und Wandertage stehen bereits vor der Tür: 1. Mai, Christi Himmelfahrt und Pfingsten.

Bekanntermaßen zählen Naturschutzgebiete aufgrund ihrer extensiven Nutzung und damit verbundenen Vielfalt an Lebensräumen auch zu den attraktivsten Naherholungsgebieten bzw. Kulturlandschaften und damit zu den beliebtesten Ausflugs- und Erholungsziele für Wanderer und Naturliebhaber. Gleichzeitig sind diese Gebiete jedoch häufig die letzten Rückzugsräume für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten und wurden daher unter Schutz gestellt.

„Eine behutsame Erholungsnutzung steht auch nicht im Widerspruch mit den Zielen des Naturschutzes“, informiert Dr. Heinz Meyer, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein. Probleme bereiten hier aber insbesondere den Naturschutz missachtende Freizeitnutzungen abseits der Wege.

Die Untere Naturschutzbehörde weist darauf hin, dass es im Spannungsfeld Naturschutz und Erholung in den vergangenen Jahren in vielen Naturschutzgebieten (z.B. Trupbacher Heide, Malscheid) immer wieder zu Problemen gekommen ist, weil sich einzelne Bürger nicht an die notwendigen Regeln halten und in den Naturschutzgebieten campieren, zelten, Feuerstellen einrichten, Motorrad fahren, Müll hinterlassen oder ihre Hunde frei laufen lassen.

Besonders empfindlich, zum Teil mit der Aufgabe der Brut, reagieren z.B. am Boden brütende Vögel auf diese unzulässigen Freizeitaktivitäten. Diese Tätigkeiten stellen Ordnungswidrigkeiten dar und können von der Unteren Naturschutzbehörde mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden.

Die Kreisbehörde bittet daher erneut alle Erholungssuchenden – zum Schutz der seltenen Tier- und Pflanzenarten – die Verbote der Naturschutzgebiete zu beachten und daher diese Gebiete nur auf den vorhandenen Wegen zu betreten sowie Hunde grundsätzlich nur angeleint auszuführen.

„Wandern und Natur erleben ist, auch wenn man auf den Wegen bleibt und den Hund anleint, zu jeder Jahreszeit ein tolles und lohnendes Erlebnis“ so abschließend Heinz Meyer.

Bilder: Wandern und Natur erleben auf der Trupbacher Heide in Siegen.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fechten / TV Jahn Siegen – DM Qualifikation

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.04.2019 | TV Jahn stellt größte Landesgruppe Westfalens / Hoppe und Faber bei U20-DM in Schwerin

Den Startklassenwechsel gemeistert und solide DM-Qualifikationen geschafft: Die Nachwuchsfechter der Fechtabteilung des TV Jahn Siegen konnten sich in der laufenden Saison 2018/2019 für insgesamt drei Deutsche Meisterschaften in der olympischen Disziplin „Florett“ qualifizieren, was ein Novum im Siegener Fechtsport darstellt, und werden den Landesverband Westfalen in diesem Monat vertreten. Sieben Athleten des TV Jahn gelang in den Startklassen B-Jugend, A-Jugend und Junioren auf regional ausgerichteten Wettkämpfen in Nordrhein-Westfalen des WFB und RFB und ab A-Jugend überdies in den beiden höheren Gruppen bei Bundesranglistenturnieren des Deutschen Fechter-Bundes bundes- weit der erforderliche Punktegewinn und damit auch die gesicherte Qualifikation für die diesjährigen Deutschen Meisterschaften 2019. „Zum ersten Mal fechten wir diesmal drei Bundesmeisterschaften im Florett, und dürfen uns sogar über zwei Doppelqualifikationen der Kadetten freuen“, sagte Jahn- Trainer Frank Matzner zur bislang besten Saisonbilanz seiner Schützlinge.

Zwar war es für die Jahner Florettspitzen des Jahrgangs 2004, die über fünf Jahre den Landesverband Westfalen leistungsmäßig anführten, nach dem Wechsel von der B-Jugend, bei der nur im eigenen Jahrgang gefochten wurde, zur A-Jugend (U17), wo gleich fünf Jahrgänge zusammengefasst werden, das erneute Erlangen einer Spitzenposition in Westfalen nicht möglich, aber beachtliche Leistungen und grundsolide Positionen auf den Landesranglisten ermöglichen auch schon in diesem Jahr die verdienten Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften im Florettfechten. Im Fokus steht die Deutsche A-Jugend Meisterschaft am 11. Mai in Weinheim (BN), für die fünf Jahnfechter nach relevanten elf (Herrenflorett) und zehn (Damenflorett) Ranglistenturnieren qualifiziert sind.

Das Bild zeigt hinten (von links) Jahn-Trainer Frank Matzner, Anna Hoppe, Sophie Germann, Emelie Schneider, Elena Burt und Trainerin Conny Hoppe sowie vorne (von links) Justus Faber und Phil Pena Wirth.

Auf der westfälischen Rangliste Saison 2018/19 „Florett weiblich U17 Einzel“ befinden sich Anna Hoppe (43 Punkte / Platz 4), Sophie Germann (42 Punkte / Platz 5) und Lisa Hulvershorn (31 Punkte / Platz 7) unter den DM-Qualifizierten, sowie auf der entsprechenden Landesrangliste „Florett männlich U17 Einzel“ Justus Faber (62 Punkte /Platz 4) und Phil Pena Wirth (28 Punkte / Platz 7). Mit fünf qualifizierten Athletinnen und Athleten für die Deutschen A-Jugend Meisterschaften 2019 ist die Gruppe der Fechtabteilung des TV Jahn Siegen die zahlenmäßig größte unter allen westfälischen Vereinen und übertrifft mit dieser Delegation die für Florett speziell ausgewiesenen Landesleistungsstützpunkte FC im VfL Bochum, TB Burgsteinfurt und Quernheimer FC deutlich. Die langjährigen Westfalenspitzen Anna Hoppe und Justus Faber konnten sich in dieser Saison darüber hinaus bereits für die Deutschen Junioren Meisterschaften der „U20“ qualifizieren, welche am 18. Mai in Schwerin (MV) stattfindet.

Auf den Ranglisten „Florett weiblich/ männlich U20 Einzel“ steht Anna Hoppe auf Platz drei (38 Punkte) und Justus Faber auf Platz sieben (28 Punkte). „Für unsere Fechter im jüngsten Kadettenjahr ist dieser Einstieg in die höheren Klassen sehr zufriedenstellend“, kommentierte Frank Matzner. Und für die Deutsche B-Jugend Meisterschaft am 25. Mai in Moers (NR) qualifizierten sich mit Elena Burt im „Florett weiblich U13 Einzel“ auf Platz drei (32 Punkte) und mit Emelie Schneider im „Florett weiblich U14 Einzel“ auf Platz vier (30 Punkte) zwei weitere Florettfechterinnen des TV Jahn Siegen für die „Deutschen“. In den Osterferien wurden Vorbereitungslehrgänge des Rheinischen Fechter-Bundes am Bundesleistungszentrum Bonn und am Leistungsstützpunkt des FC Moers erfolgreich besucht. „Besonders freue ich mich über die neue und gute Zusammenarbeit mit dem FC Moers, einem der besten Leistungsstützpunkte Deutschlands, wo wir künftig gerne wieder zu Gast sein werden“, sagte Matzner vor den anstehenden Meisterschaften.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Feuerwehrmann SAM – neue Show, Siegerlandhalle

$
0
0

(wS/red) Siegen 30-04.2019 | Feuerwehrmann Sam Live! Das große Campingabenteuer

Nach dem Mega-Erfolg von Feuerwehrmann Sam rettet den Zirkus kommt Pontypandys Held zusammen mit seinem Jupiter-Feuerwehrauto und der Pontypandy Crew für eine völlig neue, aufregende Show wieder live auf die Bühne.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 17029 articles
Browse latest View live