Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

Amtsgerichtsparkplatz: Fahrzeuge und Schranke mutwillig demoliert

$
0
0

(wS/ots) Siegen 11.02.2019 | Zwei noch unbekannte Jugendliche traten in der Nacht zu Sonntag gegen 04.20 Uhr die Außenspiegel zweier auf dem Amtsgerichtsparkplatz abgestellter PKW ab. Außerdem verbogen die beiden Vandalen die Schranke der Parkplatzausfahrt und flüchteten danach in Richtung Hammerhütte.

Symbolfoto: wirSiegen.de

Der insgesamt angerichtete Sachschaden wird auf rund 2.500 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt jetzt gegen das Duo und bittet dabei um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Nach Körperverletzungsdelikt : Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen 11.02.2019 | Mithilfe der Bevölkerung wird erbeten

Nachdem intensive kriminalpolizeiliche Ermittlungen noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben, sucht das Siegener Kriminalkommissariat 4 nach einem Körperverletzungsdelikt nun Mithilfe von Hinweisen aus der Bevölkerung nach einem noch unbekannten Tatverdächtigen, der wie folgt beschrieben wird: Vermutlich Deutscher, 28-35 Jahre alt, 1.85 Meter groß, heller Vollbart, Glatzenträger, große und kräftige Figur, trug zur Tatzeit eine schwarze Leder-Motorradkutte und eine Sweat-Jacke mit Tarnmuster.

Nach dem Vorfall, der sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 20.01.2019, gegen 01.00 Uhr in einer Lokalität in Siegen „Am Bahnhof“ ereignete, flüchtete der Tatverdächtige mit einem Taxi vom Tatort. Als Fahrtziel gab der Mann zunächst die Ernststraße in Weidenau an, stieg dann jedoch bereits in der Tiergartenstraße wieder aus. Sachdienliche Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Speiselokal in der Hindenburgstraße wurde zum Zielobjekt von Einbrechern

$
0
0

(wS/ots) Siegen 11.02.2019 | Eingebrochen, demoliert und Bargeld gestohlen

In den frühen Morgenstunden des Sonntags (10.02.2019) sind Unbekannte in ein Speiselokal in Siegen eingebrochen. In der Zeit von 01:50 – 06:45 Uhr verschafften sich Einbrecher gewaltsam Zugang in die Räume eines Restaurants an der Hindenburgstraße und durchsuchten diese.

Dabei erbeuteten sie Bargeld und hinterließen Sachschaden in einer geschätzten Höhe von 2.000,- Euro. Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert und nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 0271-7099-0 entgegen.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Überfall auf Wettbüro in Siegen – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen 11.02.2019Große Schätze waren dort sicher nicht zu erwarten

Am Sonntagmorgen gegen 11.10 Uhr überfiel ein noch unbekannter Täter ein Wettbüro an der Berliner Straße in Siegen.

Der maskierte und mit einem Messer bewaffnete Täter erbeutete Bargeld und floh anschließend zu Fuß in Richtung der Koblenzer Straße.

Er wird wie folgt beschrieben: geschätztes Alter 30 – 35 Jahre, vermutlich Deutscher, sprach aktzentfreies Deutsch, maskiert mit einem schwarzen Tuch und grauer Kapuze, trug eine schwarze Jacke, schwarze Hose, braune Schuhe, führte eine Einkaufstüte mit sich, lungerte bereits einige Zeit vor dem eigentlichen Überfall draußen vor dem Wettbüro herum.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 hat unmittelbar nach dem Überfall seine Ermittlungen aufgenommen und bittet dabei um weitere sachdienliche Hinweise zu dem Unbekannten unter 0271-7099-0.

Archivbild

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen – Polizei bittet um Hinweise nach Unfallflucht mit Lastwagen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 11.02.2019Fahrerflucht

Bereits am Freitagnachmittag (08.02.2019) ist es zu einer Unfallflucht durch einen Lastwagen auf der Spandauer Straße an Koch’s Ecke in Siegen gekommen. Gegen 14:15 Uhr stieß ein Lkw beim Linksabbiegen auf die Koblenzer Straße gegen ein rechts daneben wartendes Auto der Marke Daimler.

Durch den Anstoß entstand an dem Personenwagen Sachschaden in einer geschätzten Höhe von 4.000,- Euro. Der Lkw mit niederländischem Nummernschild und einem grünen Schriftzug auf der Plane fuhr ohne anzuhalten in Richtung Eiserfeld weiter. Das Verkehrskommissariat Siegen bittet mögliche Zeugen unter der Telefonnummer 0271-7099-0 zu

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Wittgenstein – Aus aktuellem Anlass: Polizei warnt vor falschen Polizisten am Telefon

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 11.02.2019 Aus aktuellem Anlass warnt die Kreispolizeibehörde erneut vor falschen Polizisten am Telefon.

Am Montag gingen innerhalb der letzten zwei Stunden (10-12 Uhr) mehrere der hinterhältigen Anrufe bei Siegen-Wittgensteiner Bürgerinnen und Bürgern ein.

Dabei wurden die Angerufenen nach der bereits hinlänglich bekannten Masche (angebliche Festnahme einer Einbrecherbande/“Warnung“ vor einem möglichen Einbruch) von den perfiden Betrügern geschickt nach möglichen Wertgegenständen (Gold, Geld. Tresor etc.) im Haus ausgefragt.

Die Angerufenen reagierten jedoch clever und umsichtig und wandten sich direkt an die Polizei, so dass es zu keinem schädigenden Ereignis kam.

Die Polizei schließt weitere gleichgelagerte Anrufe jedoch nicht aus und rät daher insbesondere ältere Menschen zu entsprechender Vorsicht!

Die Ermittler des Kommissariats gehen wie üblich davon aus, dass der/die Anrufer Vorbereitungshandlungen tätigen: In verschiedenen Varianten versuchen falsche Polizeibeamte dabei Informationen über Bargeldbestände oder Art und Höhe von Geldanlagen der Angerufenen bei Banken zu erlangen. Unter dem vermittelten Eindruck einer konkreten Gefährdung, etwa einem bevorstehenden Einbruch oder einem Raubüberfall, versucht man in weiteren Telefonaten die Angerufenen dahingehend zu manipulieren, dass sie ihr Bargeld und Ersparnisse abheben und anschließend zur Eigentumssicherung an die angeblichen Polizisten übergeben bzw. auf von den Anrufern zuvor angegebene Konten überweisen. Hierbei wird vor allem auch das Vertrauen in staatliche Organisationen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft, erheblich missbraucht.

Um solchen Trickbetrügern nicht selbst zum Opfer zu fallen, gibt die Polizei folgende Tipps:

-Geben Sie keine persönlichen Daten zu ihren Lebensverhältnissen preis!

-Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen in der Wohnung oder Vermögenswerten!

-Polizeibeamte fragen nicht nach persönlichen Geldverstecken oder Vermögenswerten!

-Die Polizei stellt kein Bargeld oder andere Wertsachen vorsorglich sicher!

-Sollten Sie sich beim Telefonat unter Druck gesetzt fühlen, beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei!

Wichtig: Die Polizei ruft niemals mit der Notrufnummer 110 oder ähnlichen Kombinationen an! Heutzutage – in Zeiten der Internet-Telefonie – muss die in Ihrem Display angezeigte Rufnummer nicht die tatsächliche Rufnummer des Anrufers sein. Telefonnummern können technisch manipuliert werden. Bei Betrugsstraftaten ist es nahezu üblich, dass Rufnummern manipuliert werden bzw. sind. – Keine Ihnen gegenüber von einem Anrufer vorgegebene Vertraulichkeit ist so geheim, so dass man sie nicht der örtlichen Polizei mitteilen kann bzw. darf.

Symbolfoto

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Verkehrsunfall fordert 3 Leichtverletzte- darunter ein 3-jähriges Kind

$
0
0

(wS/LS) Siegen 11.02.2019| Am Montagabend kam es auf der Kreuzung „Siegstraße“ Ecke „Auf den Hütten“ in Siegen Weidenau zu einem Vorfahrtsunfall. Hierbei wurden drei Personen leicht verletzt, darunter ein 3jähriges Kleinkind, welches mit in dem dunklen Renault saß. Hier wurde auch der 37jährige Fahrzeugführer leicht verletzt. Der weiße Toyota wurde von einer 34-Jährigen gefahren, welche sich auch bei dem Unfall leichte Verletzungen zuzog. Alle drei Personen wurden einem Siegener Krankenhaus zugeführt. Die Höhe des Sachschadens beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Fotos: L.Schneider/wirSiegen.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nachts am Bahnhof in Siegen: Bundespolizei nimmt zwei Jugendliche in Gewahrsam

$
0
0

(wS/ots) Siegen 12.02.2019 | Ausreißer am Bahnhof Siegen in Gewahrsam genommen

Am 12.02.2019 gegen 01:00 Uhr nahm eine Streife der Bundespolizei zwei 14-Jährige in Gewahrsam, die von zu Hause weggelaufen waren.

Mitten in der Nacht, fiel einer Streife der Bundespolizei in der Empfangshalle im Siegener Bahnhof zwei Jugendliche ins Auge. Als sie die Beiden kontrollierten, wurde schnell klar, dass sie von zu Hause weggelaufen waren. Der Junge war aus einer Jugendgruppe in Attendorn abgängig und als vermisst gemeldet. Das Mädchen aus Finnentrop hatte ihrer Mutter vorgetäuscht bei einer Freundin zu übernachten.

Die Bundespolizisten nahmen die beiden Ausreißer in Gewahrsam, bis sie abgeholt wurden.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


2000 Euro fürs Café Patchwork und Ev. Hospiz Siegerland

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.02.2019 | Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Siegen-Olpe-Wittgenstein und Sportfreunde Siegen überreichten Spende nach erstem Siegener Weihnachtssingen

Eine Spende von jeweils 1000 Euro haben das Siegener Café Patchwork und das Ev. Hospiz Siegerland von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Siegen-Olpe-Wittgenstein und von den Sportfreunden Siegen erhalten. Beide organisierten im Dezember das erste Siegener Weihnachtssingen im Leimbachstadion, bei dem 2400 Besucher die Tribüne füllten. Sie lauschten traditionellen sowie modernen Weihnachtsliedern und sangen mit. Bei der Veranstaltung kam ein finanzieller Überschuss aus Eintrittspreisen, Spenden der Gäste und dem Verkauf von Speisen und Getränken zusammen. Nun wurde das Geld für gute Zwecke eingesetzt.

Für die Spendenübergabe kamen Vertreter der Diakonie in Südwestfalen und des Ev. Hospizes Siegerland mit den Veranstaltern an dem Ort zusammen, wo auch das Weihnachtssingen stattfand. Groß war die Freude bei Letzteren, dass sie mit der Spende Gutes tun können, denn: „Das Leben hält auch Schattenseiten bereit. Deshalb sind uns soziale Projekte wichtig“, betonte Roland Schöler, Vorstandsvorsitzender der Sportfreunde Siegen. Den Organisatoren war es ein Anliegen, das Café Patchwork als Einrichtung der Wohnungslosenhilfe der Diakonie in Südwestfalen zu unterstützen. Darüber freute sich der theologische Geschäftsführer Pfarrer Jörn Contag: „Danke für dieses besondere Engagement. Das Geld können wir ideal für Projekte nutzen und damit auch Kosten für den laufenden Betrieb decken.“ Für ebenfalls 1000 Euro bedankte sich Burkhard Kölsch, Leiter des Ev. Hospizes Siegerland: „Die Spende möchten wir gerne für den Eigenanteil der Einrichtung und für einen neuen Pflegehilfe-Lift einsetzen.“

Während sich die Mitglieder des Fußballvereins beim Weihnachtssingen um die Bewirtung der Gäste kümmerten, war die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen für den Programmablauf verantwortlich. Pfarrer Ralf Prange von der Ev. Christus-Kirchengemeinde Siegen: „Wir hielten den Eintrittspreis absichtlich gering, um so viele Gäste wie möglich zu erreichen.“

Zum Bild

Über jeweils 1000 fürs Café Patchwork und Ev. Hospiz Siegerland freuen sich Pfarrer Jörn Contag (4. von links) und Dr. Tabea Stoffers von der Diakonie in Südwestfalen sowie Hospizleiter Burkhard Kölsch (2. von rechts). Die Spende überreichten die Pfarrer (von links) Günther Albrecht, Wolfgang Winkelmann, Ralf Prange (alle Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Siegen-Olpe-Wittgenstein) sowie Roland Schöler von den Sportfreunden Siegen (rechts).

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Auto zerkratzt: 2000 Euro Schaden

$
0
0

(wS/ots) Siegen 12.02.2019 | Am hellichten Tag Ford Kuga zerkratzt

Unbekannte zerkratzten am Montag in der Zeit zwischen 08:00 und 15.30 Uhr einen in der Daimlerstraße auf Höhe einer Eisenbahnbrücke abgestellten schwarzen Ford Kuga mit Olper Kennzeichen und richteten dabei einen Sachschaden von rund 2.000 Euro an.

Sachdienliche Hinweise zu den Tätern erbittet die Polizei unter 0271-7099-0.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nachbericht 12.CVJM Gosenbach-Cup 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen-Gosenbach 12.02.2019 | Jungschartitel geht nach Lützellinden / Gosenbacher U30 sichert sich den insgesamt fünften Turniererfolg

Am vergangen Samstag richtete der CVJM Gosenbach den 12.CVJM Gosenbach-Cup 2019 in der Rundturnhalle Niederschelden aus. Der Einladung waren insgesamt 22 Teams aus dem Kreisgebiet und auch darüber hinaus gefolgt. Bei dem am Vormittag ausgetragenen Jungscharturnier sicherte sich der CVJM Lützellinden aus Hessen den Gesamtsieg. Dieser setze sich zunächst knapp im Halbfinale gegen den CVJM Kreuztal-Ginsterweg durch. Im zweiten Halbfinale gewann der CVJM Buschhütten erst im Siebenmeterschießen gegen den CVJM Seelbach mit 4:3. Den dritten Platz erkämpften sich dann die Seelbacher mit einem 1:0-Erfolg gegen Kreuztal. Das Finale entwickelte sich zu einem spannenden Match, dass der CVJM Lützellinden aber am Ende verdient mit 1:0 für sich entscheiden konnte. Spieler des Turniers wurde Anton Rabenau aus Kreuztal und Torschützenkönig Noah Müller aus Lützellinden (9.Tore).

Beim anschließenden CVJM Seniorenturnier wurden zunächst zwei Sechsergruppen ausgespielt. Hier führten die beiden Gastgeberteams CVJM Gosenbach U23 und U30 die beiden Gruppen an. Das Halbfinale komplettierten die Teams aus Eibach und Eisern 2. Beide Halbfinalspiele wurden dann im Neunmeterschießen entschieden. Zunächst gewann Eisern 2 mit 4:2 gegen Gosenbachs U23 (0:0 n.R.) und im Anschluss siegte die U30 des Gastgebers mit 5:4 gegen Eibach (1:1 n.R.). Der dritte Platz ging dann doch recht deutlich an das Team aus Eibach (5:1 gegen Gosenbach U23). Auch das Finale war eine klare Angelegenheit. Der Gastgeber Gosenbach U30 führte relativ schnell mit 3:0. Der 1:3-Anschlusstreffer der zweiten Welle aus Eisern war nur Ergebniskorrektur. Damit sicherten sich die Gastgeber den insgesamt fünften Gesamtsieg und dritten Erfolg in Serie. Spieler des Turniers wurde Niklas Weber aus Eibach. Torschützenkönig Matze Bachhofer aus Gosenbach. Das Organisationsteam dankt allen Teams für Ihre Teilnahme und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Quelle: CVJM Gosenbach / Bild Sieger CVJM Gosenbach U30

Die Ergebnisse vom 12.CVJM Gosenbach-Cup 2019:

Jungschar:

Gruppe A:

1. CVJM Lützellinden 10 Pkt 12:4 Tore

2. CVJM Seelbach 10 Pkt 11:3 Tore

3. CVJM Plittershagen 6 Pkt 4:5 Tore

4. CVJM Wilgersdorf 1. 3 Pkt4:11 Tore

5. CVJM Flammersbach 0 Pkt 0:8 Tore

Gruppe B:

1. CVJM Buschhütten 10 Pkt 10:2 Tore

2. CVJM Kreuztal-Ginsterweg 9 Pkt 10:1 Tore

3. CVJM Oberschelden 7 Pkt 7:5 Tore

4. CVJM Holzhausen 3 Pkt 6:5 Tore

5. CVJM Wilgerdorf 2. 0 Pkt 1:21 Tore

Halbfinale:

Lützellinden – Kreuztal-G. 1:0

Buschhütten – Seelbach 4:3 n.S. 1:1 n.R.

Spiel um Platz 3:

Kreuztal-G. – Seelbach 0:1

Spiel um Platz 1:

Lützellinden – Buschhütten 1:0

Spieler des Turniers: Anton Rabenau (Kreuztal-G.)

Torschützenkönig: Noah Müller (Lützellinden / 9 Tore)

Senioren:

Gruppe A:

1. CVJM Gosenbach U23 13 Pkt 15:0 Tore

2. AV Eibach 10 Pkt 7:5 Tore

3. CVJM Eisern 1. 8 Pkt 7:6 Tore

4. CVJM Unglinghausen 7 Pkt 9:10 Tore

5. CVJM Buschhütten 1. 4 Pkt 7:10 Tore

6. CVJM Salchendorf 0 Pkt 1:15 Tore

Gruppe B:

1. CVJM Gosenbach U30 15 Pkt 31:4 Tore

2. CVJM Eisern 2. 12 Pkt 15:5 Tore

3. FEG Struthütten 9 Pkt 13:7 Tore

4. CVJM Plittershagen 4 Pkt 3:17 Tore

5. CVJM Neunkirchen/Burbach 3 Pkt 13:12 Tore

6. CVJM Buschhütten 2. 1 Pkt 1:31 Tore

Halbfinale:

Gosenbach U23 – Eisern 2. 2:4 n.N. 0:0 n.R.

Gosenbach U30 – Eibach 5:4 n.N. 1:1 n.R.

Spiel um Platz 3:

Gosenbach U23 – Eibach 1:5

Spiel um Platz 1:

Eisern 2 – Gosenbach U30 1:3

Spieler des Turniers: Niklas Weber (Eibach)

Torschützenkönig: Matze Bachhofer (Gosenbach U30 / 12.Tore)


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Teilchenphysik und leuchtende Gurken

$
0
0

(wS/red) Siegen 12.02.2019 | Teilchenphysik und leuchtende Gurken

Einen Tag lang war der Emmy-Noether-Campus der Universität Siegen fest in der Hand von Schülern und Schülerinnen. 130 Jungen und Mädchen waren beim Studientag Physik dabei und beschäftigten sich mit den großen und kleinen Fragen des Universums.
Wasserraketen, Feuertornados und Quantenoptik: 130 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe aus Kreuztal, Lennestadt und Olpe haben sich beim Studientag Physik an der Universität Siegen aus erster Hand über aktuelle Forschungsthemen informiert und die großen offenen Fragen der modernen Physik kennengelernt. In einem einführenden Vortrag spannte Prof. Thomas Mannel einen Bogen von den allerkleinsten Bausteinen der Materie zu den Galaxienhaufen des Universums. „Die nächste Forschergeneration kann die Rätsel der dunklen Materie aufklären und eine Quantentheorie der Gravitation entwickeln“, sagte Prof. Mannel in Richtung der potentiellen Nachwuchs-PhysikerInnen.

130 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe waren beim Studientag Physik der Uni Siegen dabei

Im Anschluss lernten die Schüler und Schülerinnen in mehreren Workshops die Arbeit der Siegener ForscherInnen in den Bereichen Teilchenphysik, Quantenoptik und Festkörperphysik aus nächster Nähe kennen. Den Abschluss bildete ein Experimentalvortrag von Prof. Carsten Busse, in dem Wasserraketen, Feuertornados und leuchtende Gurken vorgeführt wurden. In letzterem Experiment ließ Busse Strom durch eine Salzgurke fließen und brachte diese damit zum Leuchten. Im Mittelpunkt des Vortrags stand Campus-Namensgeberin Emmy Noether. „Sie hat mit ihren mathematischen Theorien fundamentale Fragen der Physik gelöst. Wir hoffen, mit dem Studientag den ein oder anderen für die Physik und die Wissenschaft an sich begeistert zu haben“, so Busse.

Wissenschaft zum Anfassen gab es beim Studientag Physik an der Uni Siegen.

Wenn eine Gurke leuchtet: Anhand von Experimenten lernten die SchülerInnen die Welt der Physik anschaulich kennen.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neunkirchen – Vorstellung des Zentrumsmonitors 2018 lässt Einzelhändler strahlen

$
0
0

(wS/red) Neunkirchen 12.02.2019 | Neunkirchen erreicht Spitzenwerte – Vorstellung des Zentrumsmonitors 2018 lässt Einzelhändler strahlen

Rund 60 Gäste aus Unternehmerschaft, Einzelhandel und Politik besuchten auf Einladung der Gemeinde Neunkirchen und der Industrie- und Handelskammer Siegen jetzt das Otto-Reiffenrath-Haus in Neunkirchen. Sie erhielten einen Überblick über die Ergebnisse des Zentrumsmonitors 2018 für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe, bezogen auf die Gemeinde Neunkirchen.

In allen 18 Kommunen des IHK-Bezirks wurden im Frühsommer 2018 rund 4.600 Passanten und Anwohner befragt, wie zufrieden sie mit ihren heimischen Einkaufsstandorten sind, welche Bedarfe sie haben und was sie als „attraktive Innenstadt“ empfinden. Die Studie fußt also auf Antworten von gut einem Prozent der Bevölkerung in Siegen-Wittgenstein und Olpe ab 15 Jahren. Es entstand dadurch eine einmalige Informationsgrundlage. Sie lässt wichtige Rückschlüsse auf das Kaufverhalten von Konsumenten aus einer ebenso industriell wie ländlich geprägten Region zu.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Durchweg hat die Gemeinde gut bis sehr gut abgeschnitten. Viele Aussagen zur Einstellung und Sympathie erreichen die besten Werte der ganzen Stichprobe. Dies trifft insbesondere zu auf „In der Zukunft werde ich häufig in dieser Innenstadt einkaufen“, „Die Innenstadt ist mir insgesamt sympathisch“ oder auch „Ich fühle mich dieser Stadt sehr verbunden.“ Auch bei der Loyalität der Kunden zum Neunkirchener Zentrum erhielt die Gemeinde Spitzenwerte. Und besonders erwähnenswert: Das Personal im Einzelhandel in Neunkirchen wird als besonders freundlich wahrgenommen.

Es gibt jedoch auch Herausforderungen. So könnten die Verweildauer im Zentrum und der Betrag, der in der Regel im Zentrum ausgegeben wird, höher sein.

Ann Katrin Hentschel von der IHK setzt hier auf Projekte, die in Kooperation mit Einzelhandel und Kommune entwickelt werden. „Einzelhändler und Kommunen brauchen eine gemeinsame Strategie, um auf das veränderte Einkaufsverhalten der Menschen in unserer Region zu reagieren. Die Sparkassen und Volksbanken aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe haben gemeinsam mit der IHK die Studie finanziert, damit fundiert über die zukünftige Einzelhandelsentwicklung vor Ort diskutiert wird. Entstehen hieraus kreative Ideen, sind wir als IHK bereit diese mitzufinanzieren.“

Auch Bürgermeister Bernhard Baumann freute sich über die guten Ergebnisse: „Wir haben in den vergangenen Jahren einiges zur Stärkung des Zentrums getan. So hat sicherlich die Etablierung des Ärztehauses sowie des Quartier N dazu beigetragen, mehr Kaufkraft in das Zentrum zu holen. Auch der Dienstleistungssektor wurde hierdurch immens gestärkt. Aktuell starten wir mit den Planungen zu der Umgestaltung der Ortsmitte. Wir müssen unbedingt die Aufenthaltsqualität steigern.“

Im Anschluss an die Vorstellung des Zentrumsmonitors sprachen sich Einzelhandel und Unternehmerschaft unbedingt für die Stärkung des Zentrums aus. In diesem Zusammenhang bewarb Andreas Oehm, Vorstandsmitglied im Verein „ProKunde Neunkirchen“, den Neunkirchener Gutschein. Hierbei handelt es sich um einen Gutschein, der bei allen beteiligten ProKunde-Mitgliedern erworben werden kann. Der Gutschein kann in allen teilnehmenden Unternehmen eingelöst werden. Er bietet sich beispielsweise als Geschenk oder auch als mögliche Gratifikation von Unternehmen an ihre Beschäftigten an.

Henning Buhl, Geschäftsführer der Heinrich Buhl GmbH, bestärkte die Gemeinde in Ihrem Bestreben, die Ortsmitte zu attraktivieren: „Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pendeln in die Gemeinde ein. Sie besuchen in ihren Pausen und nach Feierabend gern das Zentrum, um das ein oder andere zu erledigen. Ein starkes Zentrum ist daher auch ein Standortfaktor für die Fachkräftegewinnung.“

Die Ergebnisse der Studie stehen unter www.neunkirchen-siegerland.de zum Download bereit.

Gruppe Bildunterschrift vl: Volker Schwarz, Volksbank, Bernhard Baumann, Bürgermeister Gemeinde Neunkirchen, Sylvia P. Heinz, Gemeinde Neunkirchen, Martin Simon Reinschmidt, Gemeinde Neunkirchen, Andreas Oehm, Vorstand ProKunde Neunkirchen, Henning Stern, Sparkasse Burbach-Neunkirchen, Ann Katrin Hentschel, IHK Siegen, Klaus Gräbener, Hauptgeschäftsführer, Industrie- und Handelskammer Siegen

Fotos: Gemeinde Neunkirchen

Weitere Information:

Gemeinde Neunkirchen Wirtschaftsförderung

Sylvia P. Heinz

Bahnhofstr. 3, 57290 Neunkirchen

Telefon (02735) 767-403

E-Mail: s.heinz@neunkirchen-siegerland.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geländermontage Dr.-Dudziak-Park Geisweid

$
0
0

(wS/red) Siegen-Geisweid 12.02.2019 | Restauriertes 1950er-Jahre-Geländer montiert: Bogenbrücke im Dr.-Dudziak-Park ist wieder komplett

In den Dr.-Dudziak-Park in Geisweid ist jetzt ein wichtiges architektonisches Originaldetail aus den Anfangsjahren der Grünanlage im Wenscht zurückgekehrt: Am vergangenen Montag (11. Februar 2019) wurde das restaurierte Originalgeländer an der Bogenbrücke über den Schwanenteich montiert. Die typische 1950er-Jahre-Brücke mit neuem rutschfesten Belag ist damit wieder vollständig.

Das restaurierte Originalgeländer der Bogenbrücke über den Schwanenteich im Dr.-Dudziak-Park in Geisweid steht wieder an seinem ursprünglichen Platz. (Foto: Stadt Siegen)

Auszubildende der „Karrierewerkstatt“ der Deutschen Edelstahlwerke in Geisweid haben das rund 14 Meter lange Metallgeländer in den vergangenen Monaten entlackt, entrostet und nach strengen Denkmalschutz-Auflagen verkehrssicher wiederhergestellt. Im nächsten Schritt erhält das Geländer seinen finalen anthrazitfarbenen Anstrich, erläutert Christian Peddinghaus, zuständiger Fachplaner bei der Grünflächenabteilung der Stadt Siegen. Im Zuge des Wegeausbaus sollen dann die beiden Wegeköpfe zur Bogenbrücke gepflastert werden. Danach wird die Brücke geöffnet und ist wieder begehbar. „Die Arbeiten zur gartendenkmalgerechten Sanierung des Parks sind damit noch ein Stück weit sichtbarer geworden“, so Stadtbaurat Henrik Schumann. Der Dr.-Dudziak-Park ist 2011 als Gartendenkmal eingetragen und gilt als Zeugnis der frühen Nachkriegsmoderne.

In den kommenden Wochen ab Montag, 18. Februar 2019, werden die Pflegearbeiten in der Parkanlage – so es die Witterung zulässt – fortgesetzt. „Baumkletterer“ entfernen Totholz aus den Baumkronen der hohen Laubbäume, die Arbeiten sind aufgrund der städtischen Verkehrssicherungspflicht erforderlich. Parallel entfernen die Mitarbeiter der Grünflächenabteilung diverse Ahornsämlinge im oberen Bereich des Parks. Zwischen den Baumgruppen sind zu viele Sämlinge emporgewachsen, die dem Park einen waldartigen Charakter verleihen. Ziel der gartendenkmalgerechten Sanierung ist, den offenen und lichten Charakter der ursprünglichen Anlage wiederherzustellen.

Auszubildende der Deutschen Edelstahlwerke haben das 1950-Jahre-Metallgeländer restauriert und am Montag in der Grünanlage im Wenscht auf die Bogenbrücke montiert. (Foto: Stadt Siegen)

Voraussichtlich ab Ende März beginnen dann die weiteren Sanierungsarbeiten im Dr.-Dudziak-Park: Das im Park vorhandene Wegenetz wird mittels Betonsteinpflaster instand gesetzt, außerdem neues „Mobiliar“ mit Sitzbänken, Mülleimer und Hundekotbeutelspender eingebaut. Als Verbindung zwischen dem Albichweg und der Dr.h.c.-Karl-Barich-Straße werden die drei Hauptquerungen des Parks künftig ausgeleuchtet: der Bereich des kleinen Vorplatzes („Damm“) vor dem Schwanenteich, der Bereich der oberen Staumauer und der Weg unterhalb des Bolzplatzes. Ziel der Sanierungsarbeiten ist es, den Park wieder zu dem beliebten Erholungsort zu machen, der er früher war.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schwerer Verkehrsunfall mit PKW Brand: Ersthelfer retten Leben

$
0
0

(wS/ots) Müschenbach ( Westerwald ) 13.02.2019 |  Am 12.02.2019, gegen 16:50 Uhr, kam es auf der B414 zwischen den Ortschaften Kroppach und Müschenbach zu einem schweren Verkehrsunfall. Der 83 jährige Fahrer eines PKW kam in einer Rechtskurve vermutlich wegen nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug durchfuhr einige Meter den Straßengraben und prallte dann frontal gegen einen Baum. Durch den Zusammenstoß wurde der Fahrer schwer verletzt und das Fahrzeug komplett deformiert.

Kurze Zeit nach dem Zusammenstoß geriet der PKW in Brand. Durch das sofortige und entschlossene Eingreifen eines Ersthelfers und der Besatzung eines Rettungswagen, welche zufällig an der Unfallstelle vorbei kam, konnte der Fahrzeugführer aus dem brennenden PKW gerettet werden. Der PKW brannte völlig aus und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Der verletzte Fahrzeugführer wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Wegen der Rettungsmaßnahmen musste die B414 für ca. zwei Stunden komplett gesperrt werden.

Das Verhalten der Ersthelfer ist aus Sicht der Polizei in diesem Falle besonderes hervorzuheben. Schon bei geringfügig langsamerem Einschreiten wäre jede Hilfe für den Fahrzeugführer zu spät gewesen.

Fotos: J. Fritsch

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Unfallflüchtiger LKW hinterlässt 2.500 Euro Sachschaden – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen 13.02.2019 | Pkw beschädigt und geflüchtet

Am Dienstagmorgen um 07.10 Uhr wurde ein in der Tiergartenstraße geparkter silberner VW Polo von einem noch unbekannten rot-schwarzen LKW mit OB-Kennzeichen beschädigt. Der LKW-Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und ließ die junge Polo-Fahrerin auf einem Schaden von rund 2.500 Euro sitzen.

Das Siegener Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen um weitere sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Pilot eines Rettungshubschraubers mittels Laserpointer geblendet

$
0
0

(wS/ots) Siegen 13.02.2019 | Lebensgefährlicher Eingriff in den Luftverkehr

Am Dienstagabend um 22.10 Uhr wurde ein über Siegen im Bereich der Giersbergstraße/Steinstraße fliegender Pilot eines Rettungshubschraubers von Unbekannten mittels eines Laserpointers geblendet. Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt diesbezüglich wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr und bittet dabei um sachdienliche Hinweise zu dem/den Übeltäter(n) unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Pflegeeltern gesucht: Kindern und Jugendlichen ein Zuhause schenken

$
0
0

(wS/red) Siegen 13.02.2019 | Pflegekinderdienst von Diakonie in Südwestfalen und Sozialdienst Katholischer Frauen informiert am 19. Februar

Familien, Paare oder Alleinstehende, die sich vorstellen können ein Pflegekind aufzunehmen, können sich am Dienstag, 19. Februar, um 19 Uhr, in den Räumen der Villa Fuchs (Bismarckstraße 55) in Weidenau informieren. Dort geben der Pflegekinderdienst der Diakonie in Südwestfalen und des Sozialdienstes Katholischer Frauen potenziellen Pflegeeltern einen ersten Überblick über Aufgaben und Voraussetzungen von Pflegeeltern, informieren über den Bewerbungs- und Vermittlungsweg.

Wenn Kinder und Jugendliche von ihren Eltern vorübergehend oder dauerhaft nicht nach ihren Bedürfnissen versorgt werden können, sind sie auf Menschen angewiesen, die sich liebevoll um sie kümmern. Als Pflegeeltern nehmen sie eine wichtige Rolle im Leben der Kinder ein. Pflegekinder können nicht nur in klassischen Familien ein Zuhause finden. Auch Alleinstehende, unverheiratete oder gleichgeschlechtliche Paare können Pflegekinder aufnehmen.

Wer Interesse daran hat, einem Mädchen oder Jungen für eine kurze Zeit oder länger ein Zuhause zu geben, kann sich telefonisch an Friedegund Läpple unter 0271 / 250585-96 oder an Katharina Peter unter 0151 / 68834667 sowie per Mail an pflegekinderdienst@diakonie-siegen.de wenden. Auch ein unverbindlicher Informationstermin ist möglich.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen eröffnet Graduiertenschule

$
0
0

(wS/red) Siegen 13.02.2019 | An der Universität Siegen ist jetzt die „SME Graduate School“ feierlich eröffnet worden. NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich mit den Themen „Mittelstand“ und „Unternehmertum“ beschäftigen, werden dort besonders gefördert.

 Die Erforschung mittelständischer Unternehmen ist schon seit einigen Jahren ein Schwerpunktthema an der Universität Siegen. Nun wird die Mittelstandsforschung an der Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) noch weiter gestärkt: Im Rahmen des ersten Siegener „SME Research Forum“, einer internationalen Fachtagung, hat die Fakultät ihre neue „Graduiertenschule Mittelstand nachhaltiges & verantwortungsvolles Wirtschaften“ (SME Graduate School) eröffnet. Talentierte junge WissenschaftlerInnen werden dort auf ihrem Weg zur Doktorarbeit und während der Dissertation begleitet. Ein Team aus ProfessorInnen der Uni Siegen und internationalen GastwissenschaftlerInnen betreut die Studierenden bei ihren Forschungsaktivitäten. Bei der SME Graduate School handelt es sich um eine Initiative der Fakultät III, gefördert durch das Rektorat der Uni Siegen. An der Universität sind dadurch bereits 16 zusätzliche Doktorandenstellen entstanden.

GS_Researcher: Mehr als 60 Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler aus aller Welt kamen zum ersten Siegener „SME Research Forum“ auf den Campus Unteres Schloss.

An der SME Graduate School kommen WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Ansätzen kleine und mittlere Unternehmen zu erforschen. Die Co-Direktorin der Graduiertenschule und Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, Prof. Dr. Friederike Welter, sieht darin eine große Chance: „Hierdurch eröffnen sich nicht nur neue Forschungsperspektiven, sondern die Forschung lässt sich auch anwendungsorientierter und zielgenauer für die Mittelstandspolitik ausrichten“, sagte Welter, die die SME Graduate School gemeinsam mit ihrer Siegener Kollegin Prof. Dr. Petra Moog leitet. Moog betonte, dass auch der Forschungsstandort Siegen enorm von der neuen Graduiertenschule profitiert: „Wir holen junge Talente aus ganz Deutschland und aus anderen Ländern nach Siegen, damit sie hier gemeinsam forschen. Hinzu kommen Besuche von etablierten und renommierten Gastwissenschaftlern, die an der Graduate School Vorträge halten oder Workshops anbieten. Dies erzeugt innovative Erkenntnisse, die wichtig für Theorie und Praxis sind.“

GS-Students: Forschen zu den Themen „Mittelstand“ und „Unternehmertum“: Die Studierenden der neuen SME Graduate School zusammen mit Koordinator Dr. Sohaib S. Hassan (rechts).

Bereits zu Beginn ihres Masterstudiums können sich Studierende für die Graduate School bewerben. Parallel zum Master arbeiten sie als wissenschaftliche Hilfskräfte an Forschungsprojekten mit und bereiten sich auf ihre spätere Doktorarbeit vor. Ist der Master geschafft, kann die Doktorarbeit nahtlos angeschlossen werden. Parallel dazu arbeiten die Graduate Students am Lehrstuhl ihres Betreuers und besuchen Kurse und Veranstaltungen der Graduate School. „Hier zu promovieren, bringt jede Menge Vorteile“, sagt Jonas Janisch, der an der Graduate School seine Doktorarbeit über Startup-Unternehmen schreibt. „Man baut sich von Anfang an ein kleines Netzwerk auf und bekommt viel Feedback zur eigenen Arbeit, auch über die eigenen fachlichen Grenzen hinaus. Weil alle Doktoranden ungefähr gleichzeitig mit ihrer Arbeit begonnen haben, treiben wir uns gegenseitig an, die nächsten Schritte zu machen.“

Nachdem zunächst die Finanzierung gesichert werden musste, können seit 2018 die ersten Studierenden von der Graduiertenschule profitieren. Die offizielle Eröffnung fand nun im Rahmen des „SME Research Forum“ statt. Mehr als 60 WirtschaftswissenschaftlerInnen aus aller Welt kamen dazu auf dem Campus Unteres Schloss zusammen, um verschiedene Forschungsansätze zu diskutieren. Die Eröffnungsrede hielt Prof. Dr. David B. Audretsch aus den USA, der seit einem Jahr Ehrendoktor der Universität Siegen ist. Audretsch gab einen Überblick über die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen, die als Innovationstreiber und Arbeitgeber über die Jahre immer wichtiger geworden seien: „Sie liegen mit Ihrem Forschungsschwerpunkt also genau richtig“, sagte Audretsch an seine Siegener Kolleginnen und Kollegen gewandt und gratulierte zur Eröffnung der Graduiertenschule: „Das ist ein großer Schritt. Die ‚Graduate School‘ ist etwas ganz Neues für diese Universität und in ihrer Ausrichtung auch international einzigartig. Ich gratuliere allen Doktoranden, dass sie Teil davon sind.“

GS-Moog: Die Graduate School-Direktorin und Siegener Professorin Petra Moog eröffnete das „SME Research Forum“.

Das „SME Research Forum“ soll zukünftig jedes Jahr in Siegen stattfinden. Gemeinsam mit dem IfM Bonn und dem „Council of SME Research and Policy“ (COSMERP) organisierte die Universität Siegen in diesem Jahr außerdem erstmals das „SME Policy Forum“: Renommierte WirtschaftswissenschaftlerInnen trafen sich dazu in Brüssel mit Vertretern von Weltbank, OECD und EU Kommission. Ziel des „SME Policy Forums“ ist es, aktuelle mittelstandspolitische Themen mit relevanten Akteuren auf europäischer Ebene zu diskutieren. Auch diese Veranstaltung soll jährlich wiederholt werden.

Kontakt:

Prof. Dr. Petra Moog (Direktorin SME Graduate School, COSMERP)

E-Mail: petra.moog@uni-siegen.de

Tel.: 0271 – 740 3012

 

Prof. Dr. Friederike Welter (Direktorin SME Graduate School, Präsidentin IfM Bonn)

E-Mail: welter@uni-siegen.de

Tel.: 0271 – 740 3564

 

Prof. Dr. Günter W. Beck (Lehrstuhl für European Macroeconomic Studies der Universität Siegen, COSMERP)

E-Mail: macro@uni-siegen.de

Tel.: 0271 – 740 3223

 

(Bildnachweise: Georg Türk, Photograph. Köln. http://www.georg-tuerk.de/#exhibition-time)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

57 Wasser sorgt für Bewegung: Spendendank der Kita Lillipuz

$
0
0

(wS/red) Siegen 14.02.2019 | Hier sprudelte großer Dank der Kita Lillipuz für die zahlreiche Unterstützung

Wasser trinken und soziale Projekte unterstützen – ein „Siegerländer Robin Hood-Projekt“, vielen bereits bekannt als heimische Marke 57Wasser. Bei einer Spendensammelaktion im kooperierenden REWE (Schneider) in Kaan-Marienborn, auf Initiative des Fördervereins der Kita Lillipuz, dem Freundeskreis Lillipuz, kamen sage und schreibe 1.450,43€ zusammen, durch den Verkauf von Waffeln und 57Wasserkisten.

Bei der symbolischen Schecküberreichung in der Kita Lillipuz der gemeinnützigen Trägerin Alternative Lebensräume GmbH, gab es Gelegenheit näheres von den „Robin-Hoods“ aus Netphen, Dirk Krumpholz, und Bürbach, Björn Bach, zu erfahren. Die Idee, dass man durch Wassertrinken soziale und humanitäre Projekte unterstützen könne, hatten die beiden, die sich selbst schon aus ihrer Schulzeit kennen, gemeinsam und stellten 2012 das Projekt 57Wasser auf die Beine. Ihre Motivation: „Es ist fantastisch zu erleben wie man mit so etwas einfachem wie Wassertrinken, Spenden generieren und sich damit für Kinder engagieren kann, das macht uns sehr viel Spaß.“

Der Freundeskreis Kita Lillipuz hat sich für die Aktion beworben, mittlerweile lägen 150 Bewerbungen von Kindergärten vor, und hatte das Glück in die Wahl zu kommen. Björn: „Bei so vielen Bewerbungen entscheidet das Los. Wir streben an, pro Jahr bis zu 10 Aktionen der Art umzusetzen.“ Bevor ein Scheck übergeben werden kann, ist einiges vorzubereiten. In dem Fall wurde der REWE-Markt Schneider als Kooperationspartner gewonnen. Im Markt wurde für eine Woche ein „Robin-Hood“- Aktionspunkt eingerichtet, mit 57Wasser, Infos und einer Spendentruhe, in die die ganze Woche über für die Kita Lillipuz gespendet werden konnte. Der Samstag war dann der „heiße“ Tag: Alles was aus dem Verkauf des 57Wassers eingenommen wurde, kam der Kita Lillipuz zugute. Dazu backten die Eltern des Freundeskreises der Kita Lillipuz Waffeln und verkauften sie am Aktionspunkt im REWE-Markt. Auch dieser Erlös ging komplett in die Förderung der Kita Lillipuz.

Auf die Art kamen 1.450,43€ zusammen. Und es kamen Kinder sowie die „Robin-Hoods“ zusammen, nebst REWE Marktleiterin, um den Spendenscheck, symbolisch, gegen ein wundervoll von den Kindern gestaltetes Bild, mit dem Baum aus dem 57Wasser-Logo, zu tauschen. Man wolle es auf jeden Fall aufhängen, freuten sich die Initiatoren und berichteten bereits von den Planungen vom großen Event: Robin Hood trifft Peter Pan, das am 22. September auf dem Erfahrungsfeld Schön & Gut veranstaltet wird. Dirk: „Das Erfahrungsfeld auf dem Fischbacherberg wird zum Nimmerland umgestaltet und belebt durch Bands, mit Kreativangeboten, man darf gespannt sein und auch hier fließen die Erlöse in Kinderprojekte.“

Evonne Engelmann-Gräf freute sich auch sehr über das Engagement und ist dem Förderverein dankbar für ihren Einsatz. „Von dem Geld werden wir Dinge anschaffen, die uns weiter auf dem Weg zur Bewegungskita bringen und auch weitere Montessori-Materialien werden wir mit dem Spendengeld finanzieren können.“

Untermauert wurde die Spendenübergabe von einigen Kindern der Eltern aus dem Freundeskreis – die haben sich selbstverständlich auch gefreut, als sie sahen, dass ihr Geschenk gut ankam. Die „Älteren“, von links nach rechts: Jasmin Pfeifer vom REWE-Marktleiterin, Björn Bach und Dirk Krumpholz von 57Wasser und Evonne Engelmann-Gräf, Leitung der Kita Lillipuz.

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16721 articles
Browse latest View live