Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16800 articles
Browse latest View live

Siegen – Berufskolleg Technik verfügt seit neuestem als erste Schule über ein modernes Hochvoltlabor

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.01.2019 | Berufskolleg Technik mit neuem Bildungsangebot: Kraftfahrzeugmechatroniker/-in System- und Hochvolttechnik

Elektronisch angetriebene Motoren rücken in Zeiten der sich ausdehnenden Dieselfahrverbote immer mehr in den Fokus der Automobilindustrie und der Verbraucher. Diese neue Art des Fortbewegens stellt KFZ-Werkstätten vor neue Herausforderungen, um diese zu meistern, werden die Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik Schritt für Schritt mit der neuen Technik und ihren Besonderheiten vertraut gemacht.
Das Berufskolleg Technik beschult viele Schülerinnen und Schüler des dualen Systems, unter anderem etwa 250 Auszubildende der heimischen Automobilwirtschaft in den Schwerpunkten Pkw-Technik oder Nutzfahrzeugtechnik und seit diesem Schuljahr auch in System- und Hochvolttechnik.

Das Berufskolleg Technik ist die erste Bildungseinrichtung in Südwestfalen, die diese auf E-Mobilität zugeschnittene Ausbildung anbietet. Dazu wurde ein Lern-Labor konzipiert und eingerichtet, in dem alle Fragestellungen der E-Mobilität praktisch erprobt und erschlossen werden können: Akku-Technologie, Bus-Systeme, Messtechnik, Motoren-Ansteuerung, Assistenz- und Komfortsysteme. Unterstützt wird die Bildungseinrichtung hierbei vom Kreis Siegen-Wittgenstein, der das neue Labor mit einem Budget von 120.000 Euro finanziert.
Dieser Tage stellt das Berufskolleg im Rahmen einer Informationsveranstaltung den Ausbildungsunternehmen der Region das neue Lernlabor vor. Die Veranstaltung war geprägt durch einen regen fachlichen Austausch zwischen Unternehmen, Ausbildern und Fachlehrern.

Die ersten Azubis, die in der System- und Hochvolttechnik ausgebildet werden, waren natürlich auch dabei. Zugegeben, noch ist die Zahl der Auszubildenden mit diesem Schwerpunkt recht klein, doch ihre Zahl wird in den kommenden Jahren vermutlich steigen. Das Berufskolleg Technik will die einsetzende Veränderung in der Mobilität aber von Beginn an unterstützen und ein Unterrichtsangebot machen, dass die Azubis der heimischen Autohäuser befähigt, die Entwicklung der E-Mobilität kompetent und fachlich versiert zu begleiten.

Fachgespräche rund um die E-Mobilität. Die heimischen Autohäuser hatten die aktuellen E-Modelle der Hersteller mit in die Fahrzeughalle des Berufskollegs Technik gebracht.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen – Aufruf zur Mitwirkung im Inklusionsbericht, helfen Sie Barrieren abzubauen

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.01.2019 | Wo gibt es Barrieren in unserem Alltag? Wo sind sie verschwunden? Kreis bittet um Erfahrungsberichte für 2. Inklusionsbericht

Wo gibt es in unserem Alltag Barrieren, die es verhindern, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können? Dieser Frage gehen aktuell elf Arbeitsgruppen nach, die gemeinsam am 2. Inklusionsbericht für den Kreis Siegen-Wittgenstein arbeiten. Dabei setzen die Arbeitsgruppen auch auf den Sachverstand der Siegerländer und Wittgensteiner: „Wir alle sind unsere besten Experten in eigener Sache“, sagt Rainer Groos. Er ist Beauftragter des Kreises für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Wer irgendwo erlebt hat, dass er z.B. von einer Veranstaltung, einem Ort oder einem Ereignis ausgeschlossen war, weil die Rahmenbedingungen nicht stimmten, sollte uns das schildern. Wir werden das in unserem Bericht berücksichtigen. Die Fortschreibung des Inklusionsberichtes wird dann die Grundlage sein, auf der wir in den nächsten Jahren weiter daran arbeiten werden, möglichst viele Hindernisse und Barrieren abzubauen.“

Für Landrat Andreas Müller ist Inklusion ein zentrales Themenfeld seiner politischen Arbeit: „Ich möchte erreichen, dass möglichst alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Auf dem Weg dahin, gibt es große Fortschritte, aber es bleibt auch noch sehr viel zu tun“, sagt Müller.

„Neben Hinweisen, wo es hakt, freuen wir uns natürlich auch über Berichte über positive Erfahrungen, denn die können ja Vorbildfunktion haben und sollten deshalb auch öffentlich gemacht werden“, sagt Rainer Groos.

Zu den positiven Beispielen gehören etwa der Siegerländer Firmenlauf, der mit Hilfe des Kreises seit dem letzten Jahr komplett barrierefrei ist – als erster Firmenlauf in Deutschland.

Oder das gemeinsame Projekt von Kreis und INVEMA, bei dem Equipment angeschafft wurde, mit dem Veranstalter ihre Freizeit-, Kultur- oder Sportveranstaltungen barrierefrei machen können.

„Die elf Arbeitsgruppen, die aktuell den Inklusionsbericht erstellen, beschäftigen sich quasi mit allen Lebensbereichen“, sagt Rainer Groos: „Arbeit/Ausbildung und Beschäftigung“, „Bauen und Wohnen“,“ Kultur und Freizeit“, Politik, Verwaltung und Gesellschaft“, „Gesundheit, Pflege und Soziales“, „Mobilität“, „Kinder und Jugendarbeit“, „Universität“, „Weiterbildung/VHS“, „Kindertageseinrichtungen“ oder „Schule“ .

Bis Ende März können alle Siegerländer und Wittgensteiner ihre Erfahrungen mit vorhandenen oder auch inzwischen verschwundenen Barrieren in unserem Alltag in die Erarbeitung des Inklusionsberichtes einbringen. Zentrale Mailadresse ist: inklusion@siegen-wittgenstein.de. Anfang 2020 wird dann der 2. Inklusionsbericht für den Kreis Siegen-Wittgenstein vorgelegt werden.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nachhilfeinstitut Studienkreis in Siegen-Mitte lädt zur Woche der offenen Tür ein

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.01.2019 | Halbjahreszeugnis: Gute Noten belohnen, schlechte bestrafen?

In diesen Tagen verteilen die Schulen Halbjahreszeugnisse. Während sich viele Familien darüber freuen, sorgen die Zeugnisnoten oft auch für Enttäuschung. Der Studienkreis in Siegen-Mitte gibt Tipps zum Umgang mit dem Zeugnis und lädt Eltern und Schüler vom 11. bis 15. Februar zu einer Woche der offenen Tür ein. Informationen zu möglichen Beratungszeiten gibt es telefonisch unter 0800 111 12 12 und im Internet unter studienkreis.de.

Zum Thema „Belohnung für ein gutes Zeugnis“ hat das forsa-Institut für den Studienkreis eine Studie durchgeführt. Demnach belohnen 60 Prozent aller Eltern die Schulnoten mit gemeinsamen Unternehmungen oder Geldgeschenken. Ausschlaggebend dafür sind vor allem die schulischen Leistungen, weniger die Anstrengungen oder Verbesserungen der Kinder. 61 Prozent der Eltern belohnen ihren Nachwuchs für ein gutes Zeugnis. 45 Prozent würdigen besondere Anstrengungen, 33 Prozent eine deutliche Verbesserung. Nur 20 Prozent der befragten Eltern beschenken ihr Kind unabhängig von den Noten für das Zeugnis. Darüber, wie gute Leistungen honoriert werden sollten, gehen die Meinungen innerhalb der Familie oft auseinander. 36 Prozent der Eltern belohnen das gute Zeugnis mit einem gemeinsamen Ausflug. Besonders für jüngere Schüler ist diese Form der Anerkennung beliebt. Zeugnisgeld bekommen nur 20 Prozent der Kinder.

„Eltern sollten kontinuierliches Interesse an den schulischen Leistungen zeigen und regelmäßig lobende Worte finden“, sagt Max Kade vom Studienkreis. „Belohnungen sollten nicht unbedingt Geldzahlungen sein, sondern vielleicht besser gemeinsame Unternehmungen.“ Von Strafen für schlechte Noten rät der Pädagoge ab. „Strafen demotivieren nämlich und führen nicht zu besseren Ergebnissen“, so Kade. Es sei wichtiger, den Schüler oder die Schülerin gemeinsam mit den Lehrern neu zu motivieren und anzuspornen.

„Fällt das Halbjahreszeugnis nicht so aus wie gewünscht, ist zunächst eine besonnene Reaktion der Eltern gefragt.“ Foto: Studienkreis GmbH

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein können sich bis 28. Februar bewerben: AOK Star-Training holt Handball-Stars an die eigene Schule

$
0
0

(wS/red) Kreis Siegen-Wittgenstein 29.01.2019 | AOK Star-Training holt Handball-Stars an die eigene Schule

Beim AOK Star-Training fliegen wieder die Bälle: Das beliebte Grundschulprojekt des Deutschen Handballbundes (DHB) und der AOK startet bereits in die fünfte Runde und schließt direkt an die erfolgreiche Handball-WM der Männer an. Alle Grundschulen im Kreis Siegen-Wittgenstein können sich ab sofort wieder um den Handball-Tag mit echten Handballprofis bewerben. „Wir wollen die Schülerinnen und Schüler bei uns im Kreis Siegen-Wittgenstein für Sport und Bewegung begeistern. Für sie wäre es ein besonderes Erlebnis, die Handball-Stars hautnah zu erleben. Und das motiviert auch nach diesem Tag am Ball zu bleiben“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider. Bis zum 28. Februar können sich interessierte Eltern und Lehrer von Grundschülern noch online unter aok-startraining.de für einen der begehrten Plätze bewerben.

BU: Tipps und Tricks für die richtige Wurftechnik gibt es beim AOK Star-Training direkt vom DHB-Bundestrainer Christian Prokop. Foto: brand unit berlin Foto AOK Star-Training 02

Die Schirmherrschaft über das AOK Star-Training haben der Nationalspieler und zweimalige Vereinsweltmeister Paul Drux sowie die Weltklasse-Torfrau und zweimalige Champions-League-Siegerin Clara Woltering übernommen. Zusammen mit weiteren Handball-Profis bringen sie den Schülerinnen und Schülern Deutschlands beliebtesten Hallensport näher. Ziel der Aktion ist es, ihnen Freude an der Bewegung, am Spielen sowie am sportlichen Miteinander zu vermitteln und so für den Handball zu begeistern. Die Gewinnerschulen bekommen vor den Sommerferien ein exklusives Training mit einem Handball-Star inklusive einem Event für die ganze Schule. Mit dabei sind Nationalspieler, Welt- und Europameister. Auf dem Programm steht ein Handball-Schnupperkurs, zudem werden den Kindern auch Autogramm- und Fotowünsche erfüllt. Anschließend findet auf dem Schulhof ein Handball-Parcours mit verschiedenen Mitmachaktionen statt. Da das AOK Star-Training in jedem der insgesamt 22 DHB-Landesverbände stattfindet, können die potenziellen Neu-Handballer auch direkt Kontakt zu den Clubs vor Ort aufnehmen.

Als exklusiver Gesundheitspartner des Deutschen Handballbundes fördert die AOK seit 2014 den Handballsport. Unterstützt wird die Aktion von DHB-Ausrüster Kempa und dem Freundeskreis des Deutschen Handballs e.V. (FDDH).

Alle Informationen zum AOK Star-Training gibt es auf aok-startraining.de.

BU: Beim AOK Star-Training zeigt Handball-Star Martin Strobel den Schülerinnen und Schülern verschiedene Dribbel- und Schritt-Techniken. Foto: Sascha Klahn/ DHB

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – 18-Jährige an Fußgängerüberweg von Lkw erfasst

$
0
0

(wS/ots) Siegen 29.01.2019 | Lkw-Fahrer übersah Fußgängerin

Am Montagmorgen gegen sieben Uhr wurde eine 18-jährige Fußgängerin beim Überqueren eines Fußgängerüberwegs in Siegen-Eiserfeld an der Eiserfelder Straße von einem LKW erfasst, so dass die junge Frau auf die Fahrbahn fiel.

Die 18-Jährige trug bei dem Unfall leichte Verletzungen davon und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Versuchter Übergriff auf 13-jähriges Mädchen: Polizei sucht wichtigen Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 29.01.2019 | Am Dienstagmorgen um 08.15 Uhr kam es in Siegen-Weidenau im Bereich der Bahnunterführung in der Straße „Auf den Hütten“ aus noch ungeklärten Gründen zu einem versuchten Übergriff eines noch unbekannten Mannes auf ein 13-jähriges Mädchen.

Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: Ca. 60 Jahre alt, ca. 190 cm groß; muskulös, breite Schultern; graue, zerzauste Haare bis zu den Ohren; trug ein schwarzes Capy; blasses Gesicht, viele Falten, schmale Lippen; trug einen blauen Hilfiger Parka, eine schwarze Stoffhose und führte eine Louis Vuitton Tasche mit sich, darauf lagen Zigaretten; roch stark nach Alkohol.

 

Ein ebenfalls noch unbekannter jüngerer Mann (circa 16 Jahre alt, 1.80 Meter groß, schlanke Figur, braune, kurze Haare) kam dem Mädchen zu Hilfe, so dass die 13-Jährige erfolgreich flüchten konnte. Das Mädchen blieb bei dem Vorfall unverletzt.

Das Siegener Kriminalkommissariat 1 bittet mögliche Zeugen des Vorfalls um sachdienliche Hinweise zu dem Unbekannten unter 0271-7099-0. Auch wird der noch unbekannte junge Mann, der dem Mädchen zu Hilfe kam, gebeten, sich als wichtiger Zeuge zu melden.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen ist Mitglied im „Zukunftsnetz Mobilität NRW“

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.01.2019 | Verkehrsminister überreicht Urkunde an Stadtbaurat: Siegen ist Mitglied im „Zukunftsnetz Mobilität NRW“

Siegen ist jetzt Mitglied im „Zukunftsnetz Mobilität“: NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst überreichte Stadtbaurat Henrik Schumann dazu gestern (Montag, 28. Januar 2019) in Düsseldorf die Beitrittsurkunde.
Im Rahmen der Hauptverwaltungsbeamtenkonferenz (HVBK) erhielten außerdem 39 weitere Kommunen eine Urkunde für ihren Beitritt. Insgesamt gehören damit 158 Städte und Gemeinden dem Netzwerk an, das vom Ministerium für Verkehr Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Es soll den Kommunen eine Plattform bieten, um Wissen auszutauschen, Projekte zu vernetzen und das kommunale Mobilitätsmanagement voranzutreiben.

Darüber hinaus erhalten sie Unterstützung dabei, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Ziel ist es, neue Wege zu sichern und für eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Ballungszentren zu sorgen. Stadtbaurat Henrik Schumann: „Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Lebensqualität in einer Stadt. Deshalb freuen wir uns, mithilfe des Netzwerks die Weichen für zukunftsfähige Mobilitätskonzepte in Siegen zu stellen.“ Das Angebot reicht von Lehrgängen für kommunales Mobilitätsmanagement über Mobilitätsmanagement für Betriebe und Schulen.
Weitere Infos zum Zukunftsnetz Mobilität NRW gibt es unter www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Das Berufskolleg Technik in Siegen veranstaltet einen Beratungstag

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.01.2019 | Beratungstag am Berufskolleg Technik Siegen

Das Berufskolleg Technik, Fischbacherbergstraße 2 in Siegen veranstaltet am Samstag, 09. Februar 2019 von 10 bis 13 Uhr einen Beratungstag für alle interessierten Jugendlichen, die sich zum Schuljahr 2019/20 für einen technischen Bildungsgang anmelden möchten. Der Beratungstag soll den Jugendlichen und ihren Eltern die Möglichkeit geben, sich direkt vor Ort über die angebotenen Bildungsmöglichkeiten am Berufskolleg Technik zu informieren, um so das passende Angebot wählen zu können.

Neben persönlichen Gesprächen mit fachkundigen Lehrerinnen und Lehrern haben die Jugendlichen gleichzeitig die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über das Anmeldeportal „Schüler Online“ für den gewünschten Bildungsgang anzumelden – selbstständig oder mit Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen des Berufskollegs. Alle Interessenten werden gebeten zur Beratung ihre Zeugnisse und das Passwort für „Schüler Online“ mitzubringen.

Darüber hinaus informiert das Berufskolleg über die folgenden Bildungsgänge, abends jeweils um 18 Uhr: Technisches Gymnasium am Montag, 04.02.19; Informations- und gestaltungstechnische Assistenten/Assistentinnen am Donnerstag, 07.02.19.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Manuel und Rafael Lipstein am Mi. 13. Februar um 20 Uhr im Apollo Theater Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.01.2019 | Musizierende Geschwister

Zwar sind musizierende Geschwister keine Seltenheit, doch in jungen Jahren als Duo-Partner derart erfolgreich und preisgekrönt zu sein, lässt Musikliebhaber aufhorchen. Manuel (Violoncello) und Rafael (Klavier) Lipstein sind am Mittwoch, 13. Februar, 20 Uhr, im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1 zu erleben.
Bereits mit zehn Jahren begann der Cellist und Komponist Manuel Lipstein (geb. 2001) sein Jungstudium an der Musikhochschule Köln. Sein älterer Bruder Rafael (geb. 1995) widmete sich mit vier Jahren zunächst dem Violinspiel, bevor er sich als Elfjähriger dem Klavier zuwandte. Die Brüder gewannen zahlreiche Preise und brillieren nicht nur gemeinsam, sondern auch als Solisten auf internationalen Podien.

Lipstein-Duo

Ihr Programm für „Best of NRW“ ist gefüllt mit großer Duo-Literatur: Beethovens „Sonate Nr. 4 C-Dur op. 102/1“ etwa, oder Claude Debussys typische „Musique française“, die Sonate d-Moll L. 135, mit der er sich bewusst von der deutschen Romantik abgrenzen wollte. Ein idealer Gegenpol: die Sonate F-Dur op. 6 von Richard Strauss. Und dazwischen wunderbare Petitessen: „Pampeana Nr. 2 op.2“ des Argentiniers Alberto Ginastera, Eigenkomposition von Manuel Lipstein sowie Bearbeitungen zweier Kunstlieder von Claude Debussy („Beau soir“) und Richard Strauss („Morgen!“).

Karten (19 Euro, ermäßigt 11 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellungen sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-20.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Sprechstunde zum Thema Digitalisierung

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.01.2019 | Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen an der Universität Siegen bietet ab sofort eine kostenfreie Sprechstunde für Unternehmen an.

Haben kleine und mittlere Firmen aus der Region Fragen zu Themen wie Datenschutz, IT-Sicherheit, technischen Möglichkeiten oder Geschäftsfeldentwicklung, können sie sich an das Team des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen wenden. Ab sofort bietet das Zentrum immer mittwochs eine kostenfreie Sprechstunde für Unternehmen an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Firmen im Rahmen der Sprechstunde rund um das Thema „Digitalisierung“.

Als erstes Unternehmen nahm jetzt die si-automation GmbH aus Siegen an der Sprechstunde teil. Geschäftsführer Ralf Howe informierte sich bei Anna-Magdalena Seufert vom Kompetenzzentrum zum Thema Datenschutz. „Ich wollte wissen: Wenn in unserer Firma gefilmt werden soll – welche Einwilligung benötige ich dann von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wie sollte diese Einwilligung festgehalten werden?“, erklärte Howe. In der Sprechstunde erläuterte die Wirtschaftsjuristin Seufert ihm verschiedene Möglichkeiten gab ihm eine Checkliste an die Hand. „Jetzt weiß ich viel besser Bescheid, auf was wir in Zukunft achten müssen“, resümierte Howe.

Die kostenfreie Sprechstunde findet in den Räumen des Kompetenzzentrums im Ludwig-Wittgenstein-Haus auf dem Campus Unteres Schloss in der Siegener Oberstadt statt. Das Gespräch dauert etwa eine Stunde, die Uhrzeit wird nach Absprache festgelegt. An ausgewählten Terminen bietet das Kompetenzzentrum darüber hinaus auch am Standort Meschede Unternehmens-Sprechstunden an – die nächste am 12. Februar 2019. Interessierte Unternehmen werden gebeten, sich für beide Sprechstunden vorab anzumelden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.kompetenzzentrum-siegen.digital/unternehmenssprechstunde

Hintergrund:

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen gehört zu Mittelstand-Digital. Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.

Weitere Informationen finden Sie unter

www.mittelstand-digital.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

HEES übernimmt die Wagner KG und den IT-Service der tribus IT GmbH & Co. KG

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.01.2019 | Firmenexpansion auch im Jahr 2019 – HEES-Gruppe übernimmt IT-Service der tribus IT sowie die Wagner KG

Die Hees Bürowelt Unternehmensgruppe wächst auch 2019 weiter. Mit dem in Bochum ansässigen Geschäftsbereich IT-Service der tribus IT GmbH & Co. KG und der Wagner KG aus dem hessischen Wettenberg gewinnen die Siegener zwei fachlich starke und erfahrene Unternehmen hinzu.

Thematische Schwerpunkte der 7 Mitarbeiter starken IT-Service-Abteilung sind unter anderem die Felder IT-Infrastruktur und Managed Service.

„Durch den Zugewinn der Abteilung IT-Service verstärken wir unsere Aktivitäten im Ruhrgebiet und stärken gleichzeitig unser Angebot an Dienstleistungen. Wir freuen uns, weitere hochqualifizierte Mitarbeiter in den Reihen unserer Firmenfamilie begrüßen zu dürfen“, erklärt HEES-Geschäftsführer Florian Leipold.

Die zweite Übernahme betrifft geografisch gesehen eher den „Süden“: Die für DATEV-Leistungen verantwortliche HEES Tochter SI-NET GmbH übernimmt alle Gesellschaftsanteile der Wagner KG mit Sitz in Wettenberg bei Gießen. Die Wagner KG wurde 1979 von Willi Wagner gegründet und beschäftigt 8 Mitarbeiter.

SI-NET-Geschäftsführer Sebastian Leipold erläutert die Motivation folgendermaßen: „Als DATEV-Systempartner und Lösungspartner in den Bereichen Rechnungswesen, Personalwirtschaft und „Unternehmen online“ ergänzt die Wagner KG hervorragend das Angebot der SI-NET GmbH. Wir begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich in der HEES Familie. Die dazugewonnene Fachexpertise stimmt uns froh.“

Die HEES-Geschäftsführer Florian Leipold (links) und Sebastian Leipold freuen sich über das Firmenwachstum zum Jahresbeginn. Foto: Hees Bürowelt

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen – Einbrecher schlägt Autoscheibe ein und stiehlt Handtasche

$
0
0

(wS/ots) Siegen 30.01.2019 | Handtaschen etc. NIEMALS sichtbar im Auto liegen lassen!!

Ein Unbekannter schlug am Dienstag zwischen 10 und 13 Uhr auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios an der Hagener Straße die Beifahrerscheibe eines dort stehenden grünen VW Beetle ein und entwendete alsdann eine noch im Fahrzeuginneren befindliche Handtasche nebst Inhalt.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen erbittet die Polizei in Siegen unter 0271-7099-0.

Symbolfoto

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Aufwachsen mit dem Smartphone: Vortrag am 14. Februar im Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.01.2019 | Beim Siegener Forum Gesundheit steht am 14. Februar die Handynutzung im Fokus

„Aufwachsen mit dem Smartphone – wie sich die Handynutzung auf das Eltern-Kind-Verhältnis auswirkt“: Dies ist das Thema beim nächsten Siegener Forum Gesundheit am Donnerstag, 14. Februar. Ab 19 Uhr referiert Prof. Dr. Jutta Wiesemann von der Universität Siegen in der Cafeteria des Diakonie Klinikums Jung-Stilling.

Die Nutzung von Smartphones ist aus dem Alltag vieler Familien nicht mehr weg zu denken und bringt diverse Veränderungen mit sich, die manchen verunsichern. Die Expertin wagt einen unvoreingenommenen Blick darauf, welche Auswirkungen sich auf innerfamiliäre Beziehungen ergeben und stellt Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor. Am Ende des Vortrags steht sie für Fragen der Besucher bereit.

Die Organisation des Siegener Forums Gesundheit übernimmt die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen. Für gehörlose Besucher wird der Vortragsabend von Gebärdendolmetschern begleitet. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung nicht erforderlich.

Symbolfoto: Harald Wanetschka / pixelio.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Die Schöne und das Biest – das Musical“ am 09.03.2019 in Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.01.2019 | Theater Liberi präsentiert den Märchenklassiker in der Siegerlandhalle

Am Samstag, 9. März 2019, um 15 Uhr werden Groß und Klein in der Siegerlandhalle in Siegen in eine märchenhafte Welt voller Zauber und Poesie entführt: Das Theater Liberi inszeniert das französische Volksmärchen „Die Schöne und das Biest“ als modernes Musical für die ganze Familie. Gefühlvolle Eigenkompositionen und temporeiche Choreografien versprechen ein unterhaltsames Live-Erlebnis für Kinder ab vier Jahren, Eltern und Großeltern.

Nur Liebe kann den Fluch brechen
Seit Jahrhunderten erzählen sich die Menschen das Märchen von der Schönen und dem Biest und der Kraft ihrer Liebe, die so stark ist, dass sie sogar einen Fluch brechen kann. Einen Fluch, der den Prinzen in ein furchteinflößendes Biest verwandelt hat. Als eines Tages ein armer Kaufmann eine Rose im Schlossgarten pflückt, fordert das Biest dafür einen hohen Preis. Fortan muss die jüngste Tochter Belle im verfluchten Schloss leben. Belles anfängliche Angst weicht jedoch schnell der Neugier, als sie feststellt, dass hinter der harten Schale des Biestes ein weicher Kern steckt und dass sie mit ihm sogar lachen und tanzen kann. Doch Belle ist hin- und hergerissen, denn sie stellt sich viele Fragen: Was hat es mit dem geheimnisvollen Prinzen im Spiegel auf sich? Und warum gibt es diese verzauberten Wesen im Schloss? Belle begibt sich auf die Suche nach Antworten…

Eine Geschichte mit bleibendem Wert
Die humorvolle Adaption des Liberi-Autors Helge Fedder entstaubt das altbekannte Märchen, ohne dabei die generationsübergreifende Botschaft zu verlieren: Es kommt auf die inneren Werte an. „Belle lässt sich nicht von der äußeren Erscheinung blenden, sondern sie schaut hinter die Fassade und vertraut dabei ganz auf ihr Herz“, verrät Hauptdarstellerin Anastasia Ivanova. Die Musiker Christoph Kloppenburg und Hans Christian Becker untermalen die Geschichte mit eigens komponierten Titeln. „Sentimental und verzaubernd, aber immer mit einem Augenzwinkern“, beschreibt Kloppenburg die Stücke. „Wir wollen das Publikum mit auf eine musikalische Reise nehmen: Pop trifft Rock, Schlager trifft Chanson und Jazz trifft Folklore.“

Infos und Tickets:
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Kinder ab vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 24,- / 22,- / 19,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Der Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de, über die Tickethotline 0180 5 600311 sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Volksbank in Südwestfalen und die myToys-Filiale in Siegen.

Das Theater Liberi
Seit 2008 begeisterte das Theater Liberi mit seinen unterhaltsamen Familien-Musicals bereits über eine Million Zuschauer. Von Oktober bis April gastieren die Ensembles auf über 350 Bühnen in Deutschland, Österreich und Luxemburg und bringen so das Musical-Erlebnis direkt vor die Haustür. In der Spielzeit 2018/19 inszenieren sie zudem „Aschenputtel – das Musical”, „Pinocchio – das Musical” und „Dschungelbuch – das Musical”.

Mehr Informationen unter: www.theater-liberi.de


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreis Siegen-Wittgenstein – Unfallkommission hat Unfälle auf L 718 analysiert

$
0
0

(wS/red) Kreis Siegen-Wittgenstein 30.01.2019 | Ursachen waren z.B. Glätte, verschmutze Fahrbahn, Hindernisse, Fahrfehler oder gesundheitliche Probleme des Fahrers

Die meisten Unfälle auf der L 718 bei Bad Laasphe wären durch Tempobeschränkungen oder Überholverbote nicht zu vermeiden gewesen. Zu diesem Ergebnis kommt die Unfallkommission des Kreises Siegen-Wittgenstein. Die Kommission besteht aus Vertretern des Landesbetriebes Straßen.NRW, der Kreispolizeibehörde sowie des Kreises Siegen-Wittgenstein. Die Mitglieder haben aufgrund der aktuellen Unfälle auf der L 718 eine Analyse der Unfallsituation der letzten Jahre vorgenommen. Dabei ging es um die Streckenabschnitte 9 (Bad Laasphe, Abzweig Königstraße bis Abzweig K 53) und 10 (Abzweig K 53 bis Abzweig K 46).

Bei den Unfällen lagen zum überwiegenden Teil Ursachen vor, die nicht mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h in Zusammenhang stehen. Ursachen waren dagegen gesundheitliche Probleme des Fahrers, eine Verschmutzung der Fahrbahn (Kradfahrer), Winterglätte, ein Baum auf der Fahrbahn oder Fahrfehler z.T. bei Fahranfängern, denen die Erfahrung fehlte.

Die Untersuchung erfolgte nach den Vorgaben des „Gemeinsamen Runderlasses des Ministeriums für Inneres und Kommunales und des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen“.

Eine Unfallhäufungsstelle liegt dann vor, wenn an einer bestimmten Stelle oder auf einem begrenzten Streckenabschnitt von max. 500 m mindestens drei Unfälle der gleichen Kategorie und des gleichen Grundtyps (Ursachen) aufgetreten sind. Beide Streckenabschnitte erfüllen diese Kriterien nicht.

Grundsätzlich verweist die Unfallkommission auf die Regeln der Straßenverkehrsordnung, die jeder Führerscheininhaber beherzigen muss. Gemäß Paragraph 3 der Straßenverkehrsordnung darf jeder nur so schnell fahren, dass er sein Fahrzeug ständig beherrschen kann. Die Geschwindigkeit muss insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung angepasst werden. Dies bedeutet, dass dort, wo 100 km/h erlaubt sind, dieses Tempo nicht unbedingt jederzeit gefahren werden muss oder kann. Selbst erlaubte Höchstgeschwindigkeiten von 50 km/h können je nach Witterung oder örtlichen Gegebenheiten zu schnell sein. Die Geschwindigkeit den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen, liegt in der Eigenverantwortung des Fahrers.

Im Ergebnis ihrer Untersuchung hält die Unfallkommission Änderungen in der Beschilderung auf der L 718 nicht für erforderlich. Die Strecke wird aber weiterhin beobachtet werden.


Siegen – IKEA hat ein Herz für Kinder

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.01.2019 | Eltern und Kinder in Siegen unterstützen – IKEA Siegen fördert erneut das Projekt „Willkommen im Leben“ mit FABLER BJÖRN Stofftieren.
Seit 2008 gibt es in Siegen das Projekt „Willkommen im Leben“, das frisch gewordene Eltern direkt zu Hause besucht und praktische Hinweise rund um die Entwicklung des Kindes gibt, handfeste Tipps zu Unterstützungsleistungen für Familien bereithält oder Vorschläge für Spiel- und Krabbelgruppen weitergibt. Fester Bestandteil des Familienbesuchs ist auch immer ein kleines Geschenk, welches den Eltern übergeben wird. Das Projekt „Willkommen im Leben“ wird dabei von drei Trägern unterstützt: Dem Familienbüro der Stadt Siegen, der DRK Kinderklinik Siegen und dem Kinderschutzbund Siegen e.V. Seit Beginn der Aktion vor über 10 Jahren werden von den Helfern jährlich rund 1.200 Besuche durchgeführt.

Damit stellt die Aktion „Willkommen im Leben“ einen unverzichtbaren Baustein dar, um Kinder und Eltern in Siegen buchstäblich „von Anfang an“ bestmöglich unterstützt werden.
Auch das IKEA Einrichtungshaus Siegen fördert die Aktion seit einigen Jahren. Entsprechend groß war die Freude am Dienstagabend, als Ingrid Freter und Sibylle Heilmann vom Kinderschutzbund Siegen e.V. aus den Händen von IKEA Marketingleiter Jan Bröckelmann 800 FABLER BJÖRN Stoffbären in Empfang nehmen konnten. „Wir wissen, dass an junge Eltern in der heutigen Zeit hohe Anforderungen gestellt werden, daher sind wir sehr dankbar, dass wir einen so engagierten Partner wie den Kinderschutzbund Siegen e.V. an unserer Seite haben. Die Willkommensgeschenke mit einem Spielzeug zu füllen, war für uns daher eine Herzensangelegenheit“, so Cathrin Scholz, Einrichtungshauschefin von IKEA Siegen.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Ein- und Durchschlafstörungen geplant

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.01.2019 | Wenn die Nacht nicht rum geht Juliane möchte eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Ein- und Durchschlafstörungen gründen

Nachts schlafen, sich erholen, zur Ruhe kommen – idealerweise das Normalste der Welt. Nicht so für Juliane (Name geändert). Und vor allem nicht ohne ein Medikament, das ihr seit 45 Jahren den nächtlichen Schlaf wieder ermöglicht. Doch weil ihr Arzt bald in Rente geht, wird sie auf dieses bald wohl verzichten müssen. Juliane fragt sich nun, wie sie ihr Problem auf andere Art lösen kann. Sie möchte mit Menschen, denen es ähnlich geht, sprechen, um Erfahrungen auszutauschen. In Zusammenarbeit mit Gabriele Hermann von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen will die 70-Jährige eine Selbsthilfegruppe für Frauen und Männer mit Ein- und Durchschlafstörungen gründen.

Juliane erinnert sich an die Zeit, als sie erstmals mit Schlafstörungen kämpfte: „Ich war etwa 15 Jahre alt, machte eine Ausbildung und konnte abends einfach nicht einschlafen.“ Tagsüber habe sie sich „wie gerädert“ gefühlt, zudem sei sie unkonzentriert gewesen. Juliane probierte unterschiedliche Medikamente aus, bis eines anschlug. Und das nimmt sie seit 45 Jahren ein. „Endlich konnte ich wieder befriedigend schlafen und war morgens fit und ausgeruht.“ Wie es ohne die Medizin ist, erlebte die 70-Jährige vor etwa anderthalb Jahren. Der Grund war, dass ihr Arzt krankheitsbedingt ausfiel und die Vertretung ihr die Medizin nicht verschreiben wollte. „Das Medikament würde abhängig und süchtig machen.“ Das sei laut Juliane bei ihr nicht der Fall gewesen. „Nahm ich die Tabletten nicht ein, konnte ich halt nicht schlafen.“ Um sich abzulenken, las sie in den Nächten viel, beschäftigte sich mit Rätseln, lief in der Wohnung umher, sah fern. Doch nichts half. Oft verspürte sie ein schmerzhaftes Kribbeln in den Beinen. Zudem baute sie körperlich ab. Tagsüber fühlte sie sich schlapp, war antriebs- und appetitlos. Es plagten sie Gedächtnis- und Wortfindungsstörungen sowie Muskel-, Nerven- und Kopfschmerzen. „Nervös, reizbar und aggressiv war ich auch“, sagt Juliane. Das Autofahren wurde ebenfalls zum Problem. Juliane wurde depressiv.

Die 70-Jährige ist besorgt, da ihr Arzt bald in Rente geht. „Dann komme ich bestimmt gar nicht mehr an die Tabletten und gerate erneut in den Teufelskreis.“ Sie würde gerne ohne die Arznei auskommen und einen Weg finden, ihr Problem auf andere Weise zu lösen.

Wer ebenfalls von Ein- und Durchschlafstörungen betroffen ist und in einem geschützten Gesprächskreis frei über seine Erlebnisse sprechen und sich austauschen möchte, kann sich bei Gabriele Hermann unter 0271 / 5003 214 oder per E-Mail an Selbsthilfe@diakonie-sw.de melden.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

,

Siegerlandhalle – The 12 Tenors

$
0
0

(wS/red) Siegen 30.01.2019 | Wenn nicht jetzt, wann dann…..

Tickets für BEST OF
The 12 Tenors
THE GREATEST SONGS OF ALL TIME
Siegen – Siegerlandhalle
Samstag, 30. März 2019, 20 Uhr

Eine Riesenshow versprechen „The 12 Tenors“ bei ihrem Auftritt am Samstag, 30. März, in der Siegerlandhalle. Bei dem Tourmotto „Best of 12 Tenors – The Greatest Songs of all time“, darf man sich auf einen wunderbaren, unterhaltsamen Musikabend mit 12 Ausnahmesängern freuen. Die Besucher erwartet ein Hitfeuerwerk der Extraklasse. Präsentiert von 12 außergewöhnlichen Stimmen, begleitet von einer kreativen, vielseitigen Band und eindrucksvoll in Szene gesetzt von einer beeindruckenden Lightshow.

Foto: joko.de

Aus 10 verschiedenen Ländern haben die 12 Tenöre zusammen gefunden, um ihr Publikum exzellent zu unterhalten. Das internationale Ensemble der „12 Tenors“ ist bekanntlich weltweit auf Tournee. Erst vor wenigen Wochen kehrte die Truppe von einer mehrwöchigen Tour durch Südkorea nach Europa zurück.
Seit einigen Jahren gehören sie in Europa und speziell in Deutschland zu den Top Acts im Showbusiness. In der Regel sind ihre Konzerte lange vor dem Termin ausverkauft. Das Publikum feiert die jungen Ausnahmekünstler mit wahren Begeisterungsstürmen.

Die 12 Tenöre verdienen sich die Liebe ihres Publikums jeden Abend mit einer unglaublichen Musikalität, mit Enthusiasmus und überschäumenden Temperament. Ihre unbedingte Liebe zur Musik ist jede Minute spürbar und sie ist ansteckend. Keine Vorstellung endet ohne Standing Ovations für die überragenden Leistungen der Künstler.
Klassische Arien, Pop-Hymnen, Rock-Klassiker – in ihrer neuen Show performen The 12 Tenors die größten Hits aller Zeiten! Mit ihren kraftvollen Stimmen und ihrer mitreißenden Energie ist kein Genre vor ihnen sicher. Mit ihrem unverwechselbaren klassischen und doch modernen Sound verbinden sie den Geschmack von Generationen.

Aus unterschiedlichen Nationen zusammengekommen, kennen sie nur ein Ziel: Ihr Publikum mit ihrer mitreißenden Leidenschaft für Musik anzustecken. Wie immer bei den Shows der 12 Tenöre, erwartet die Besucher Musik ohne (Alters-)Grenzen, eine neue spektakuläre Lichtshow, eindrucksvolle Choreographien, charmante Moderationen, eine rockige Live-Band und ein über zweistündiges vielfältiges Best of- Programm mit 12 Ausnahmesängern.
Karten für die neue Show der „The 12 Tenors“, am Samstag, 30. März, 20 Uhr, in der Siegerlandhalle, sind erhältlich bei Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; Konzertkasse Siegener Zeitung, Obergraben 39, Tel. 0271/5940-350; EuroTicketStore Weidenau; Musicbox Dillenburg, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geschwindigkeitskontrollen der Polizei Siegen-Wittgenstein auf der Geisweider Straße

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 31.01.2019 | Das wird teuer, 40 km/h zu schnell

In Siegen-Geisweid auf der Geisweider Straße (i.g.O., erlaubt Tempo 50 km/h) wurde am Mittwoch bei einer polizeilichen Geschwindigkeitskontrolle ein Autofahrer mit deutlich überhöhter
Geschwindigkeit (90km/h) geblitzt.
Der Raser muss nun mit einem saftigen Bußgeld, zwei Punkten in Flensburg sowie einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.

Da zu schnelles Fahren nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können: Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Unfallflüchtiger hinterlässt 2.000 Euro Sachschaden – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen 31.01.2019 | Fahrerflucht nach Beschädigung eines Fahrzeugs

Am Mittwoch um kurz nach 17 Uhr wurde ein in Siegen-Geisweid in der Ziegeleistraße geparkter weißer Ford Transit von einem noch unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher hinterließ einen Zettel mit einer nicht vergebenen Telefonnummer an dem beschädigten Transit und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort.

Der Geschädigte sitzt jetzt auf einem Schaden von rund 2000 Euro. Das Siegener Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen um sachdienliche Hinweise zu dem Unfallflüchtigen unter 0271-7099-0.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16800 articles
Browse latest View live