Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

Siegen – Fünf volle Wagen für Bedürftige: Rotaract Club bat im Dornseifer um Spenden

$
0
0

(wS/red) Siegen 19.12.2018 | Rotaract Club Siegen unterstützt Café Patchwork mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln

Nudeln, Müsli, Zahnbürsten, Duschgel: Fünf Einkaufswagen haben sich für die Besucher des Siegener Café Patchwork mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln gefüllt. Anlass war eine Spendenaktion des Rotaract Clubs Siegen. Fünf Jugendliche motivierten im Dornseifer Frischemarkt in Siegen-Weidenau Kunden dazu, ein Teil mehr einzukaufen und dieses für einen guten Zweck zu spenden. Ziel war es, Menschen zu unterstützen, denen es aus verschiedensten Gründen nicht so gut geht. Das Café Patchwork ist ein Treffpunkt für Jung und Alt und seit 26 Jahren eine Einrichtung der Wohnungslosenhilfe der Diakonie in Südwestfalen. Frauen und Männer, die von Armut, Obdachlosigkeit oder anderen Problemen betroffen sind, können dort tagsüber essen, duschen, ihre Wäsche waschen und sich aufhalten.

„Kauf 2, schenk 1“ hieß die Aktion, bei der sich innerhalb von vier Stunden fünf Einkaufswagen mit all dem füllten, was täglich benötigt wird. Die gespendeten Waren holte ein Mitarbeiter des Café Patchwork am späten Nachmittag ab. Der Rotaract Club Siegen ist eine Gemeinschaft von jungen Erwachsenen zwischen 18 und 35 Jahren. Mit sozialen Projekten machen sie sich ehrenamtlich für Hilfsbedürftige stark. So war es ihnen auch ein Anliegen, den Tagesaufenthalt der Diakonie zu unterstützen. Darüber freut sich Frank Kutschke, Koordinator des Café Patchwork: „Ich bedanke mich im Namen der gesamten Wohnungslosenhilfe. Mit den Spenden können wir Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, ein Lächeln ins Gesicht zaubern.“

Foto: Rotaract Club Siegen

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen – Feuerwehr löscht Zimmerbrand

$
0
0

(wS/ots) Siegen 19.12.2018 | Zimmerbrand mir hohem Sachschaden

Am Dienstagabend gegen 22.20 Uhr kam es in einem Gebäudekomplex in der Siegener Obenstruthstraße zu einem Brand in einer Wohnung im ersten Obergeschoss. Die deshalb alarmierte Feuerwehr Siegen musste die Wohnung unter Atemschutz betreten und konnte dann das Feuer dann bekämpfen und erfolgreich löschen.

Der durch das Feuer angerichtete Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Personen kamen nicht zu Schaden.

Archivfoto wirSiegen.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Liebenscheid – Schlittenhunderennen 2019

$
0
0

(wS/red) Liebenscheid 19.12.2018 | Schlittenhunderennen 02. – 03. Februar 2019

Damals wie heute steht Liebenscheid für die hervorragende Organisation und den guten Ablauf des Rennens im schönen Westerwald.
Wir als Veranstalter haben uns rund um das Rennwochenende einiges einfallen lassen, um die Tra-dition des Rennens in Liebenscheid weiter fortzuführen um die Musher und die Zuschauer mit einem interessanten Programm zu begeistern.
Am ersten Februar – Wochenende wird ein internationales Starterfeld u. a. aus den Niederlanden, Belgien, Polen und Deutschland erwartet. Das Rennen wird mit reinrassigen Schlittenhunden und wie auch schon in den Vorjahren mit offenen Gespannen gefahren. Falls witterungsbedingt kein Schneerennen stattfinden kann, wird ein Wagenrennen mit Trai-ningswagen durchgeführt.

Foto: Katrin Weber

NEU ist eine verkürzte Wagenrennstrecke in Liebenscheid, welche als Ausweichstrecke bei Schneemangel dient. Bei diesem Streckenverlauf kommt zwar das typische Streckenprofil – Wes-terwälder rauf und runter – nicht richtig zur Geltung, aber sie verläuft hauptsächlich auf Wald- und Wiesenwegen. Weitere Highlights am Rennwochenende sind die Vorführungen der BRH Rettungshundestaffel am Rothaarsteig e.V., welche an beiden Tagen in der Mittagspause stattfinden. Auch eine Kinderhüpfburg darf natürlich nicht fehlen und wird freundlicherweise von der EVM Energieversorgung Mittelrhein zur Verfügung gestellt. Die Schirmherrschaft über unsere Veranstaltung hat mit großem Dank MDL Herr Michael Wäschenbach übernommen.

Sollten weder ein Wagen- noch ein Schneerennen stattfinden können, so findet auf jeden Fall am 02. Februar 2019 ab 20 Uhr die legendäre Musherparty in der Mehrzweckhalle statt.
Für den Musherball ist es den Organisatoren gelungen die im Westerwald bekannte und beliebte Party-Cover-Band „The Kolbs“ für Liebenscheid zu begeistern.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Pädagogischer Umweltpreis der Stadt Siegen verliehen

$
0
0

(wS/red) Siegen 19.12.2018 | Anerkennung für engagierte Naturschützer: Pädagogischer Umweltpreis 2018 der Stadt Siegen verliehen

Der Pädagogische Umweltpreis der Stadt Siegen wurde am Dienstag, 18. Dezember 2018, in der Hauptstelle der Volksbank Siegerland an die Preisträger verliehen. Stadtbaurat Henrik Schumann überreichte die Urkunden und Geldpreise – auch in diesem Jahr wieder gestiftet von der Volksbank Siegerland. Die Volksbank wurde vertreten durch Markus Schäfer, der für den Vorstand anwesend war.

Die Volksbank Siegerland, die sich bereits seit 1995 Umweltfragen widmet, hat als erste Volksbank Deutschlands die UNEP-Erklärung der Vereinten Nationen von 1998 unterzeichnet. Daher wird das Thema Nachhaltigkeit als expliziter Bestandteil der Unternehmensleitsätze genannt.

Stadtbaurat Henrik Schumann (l.) und Markus Schäfer von der Volksband Siegerland (r.) – hier mit den Gewinnern des 1. Preises – zeichneten die Teilnehmer mit den besten umweltpädagogischen Projekten im Stadtgebiet aus. (Foto: Volksbank Siegerland)

Pädagogischer Umweltpreis
Die gesellschaftliche Verantwortung zum Erhalt einer intakten Umwelt für die nachfolgenden Generationen hat bisher noch zu wenig Eingang in die Grundlagen und Lehrpläne von pädagogischen Einrichtungen gefunden. Dennoch gibt es in Siegen bereits zahlreiche Aktivitäten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wie auch in Schulen und in Kinderbetreuungseinrichtungen oder von Initiativen und Vereinen. Diese haben alle das Ziel, das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt zu fördern.
Zur Unterstützung dieser umweltpädagogisch sinnvollen Ansätze hat der Rat der Stadt Siegen in seiner Sitzung am 25. März 2009 die Verleihung eines Pädagogischen Umweltpreises beschlossen.

Die Preisjury (Mitglieder des Umweltausschusses und der Umweltverbände) hat in ihrer Sitzung am 31. Oktober 2018 die Vergabe des diesjährigen Pädagogischen Umweltpreises an folgende Bewerber beschlossen:

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen wählt neuen Rektor / neue Rektorin

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2018 | Am 20. Dezember 2018 entscheidet die Hochschulwahlversammlung der Universität Siegen über die Nachbesetzung der Rektorenstelle.

Seit dem 1. Oktober 2009 ist Prof. Dr. Holger Burckhart Rektor der Universität Siegen. Nach einer erfolgreichen ersten Amtszeit bestätigten Hochschulrat und Senat den Rektor im September 2014 im Amt. Am 30. September 2019 endet nach zehn Jahren die Amtszeit Burckharts. Die Universität Siegen hat frühzeitig das Verfahren zur Nachbesetzung der Rektorenstelle eingeleitet. Am 20. Dezember 2018 entscheidet die Hochschulwahlversammlung über die Nachfolge und wählt einen neuen Rektor oder eine neue Rektorin.

Das Verfahren zur Nachbesetzung wird vorbereitet durch eine Findungskommission, die aus drei Mitgliedern des Senats und drei Mitgliedern des Hochschulrats besteht. Vorsitzender der Findungskommission ist Prof. Dr. Thomas Naumann. Die Findungskommission hat eine Stellenausschreibung erarbeitet, die von der Hochschulwahlversammlung verabschiedet und anschließend veröffentlicht wurde. Die Findungskommission sichtete eingegangene Bewerbungen, führte Gespräche mit potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten und hat der Hochschulwahlversammlung einen Wahlvorschlag vorgelegt.

Der Wahlvorschlag umfasst die drei Kandidaten (alphabetische Reihenfolge):

– Herrn Prof. Dr. Michael Bongardt (Universität Siegen),

– Herrn Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow (Universität Paderborn) und

– Frau Prof. Dr. Petra Vogel (Universität Siegen).

Vor der Wahl werden sich die Kandidatin und die Kandidaten am 19. Dezember der Hochschulwahlversammlung vorstellen und befragen lassen. Dies findet im Artur-Woll-Haus der Universität Siegen ab 13.30 Uhr statt. Die Wahl selbst erfolgt am 20. Dezember, ab 9 Uhr im Neuen Senatssaal der Universität Siegen (Campus Adolf-Reichwein-Straße). Beide Veranstaltungen sind öffentlich.

Weitere Informationen zum Verfahren:

– Die Hochschulwahlversammlung setzt sich zusammen aus sämtlichen Mitgliedern des Senats und des Hochschulrats der Universität Siegen.

– Stimmberechtigt sind allerdings nur die Mitglieder des Senats, welche auch im Senat stimmberechtigt sind sowie die fünf externen Mitglieder des Hochschulrats. Die Stimmen von Senat und Hochschulrat stehen im gleichen Verhältnis zueinander, d.h. die Stimmen der Mitglieder des Hochschulrats werden mit dem Faktor 4,8 multipliziert.

– Zur Rektorin oder zum Rektor ist gewählt, wer die Mehrheit der Stimmen des Gremiums und zugleich die Mehrheit der Stimmen innerhalb der beiden Hälften, Senat und Hochschulrat, erreicht.

– Gemäß der Grundordnung der Universität Siegen gibt es maximal zwei Wahlgänge.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Diskussionsveranstaltung zu Hilfsangeboten für Menschen mit Behinderung

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2018 | Diskussion zu Hilfsangeboten der städtischen Behindertenbeauftragten

„Wozu brauchen wir Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung?“ – unter dieser Leitfrage diskutierten die Behindertenbeauftragten der Stadt Siegen, Rainer Damerius und Regina Weinert, gemeinsam mit Interessierten über die Anforderungen an die Arbeit der städtischen Beratungsstelle. Moderiert wurde die Veranstaltung, die Anfang Dezember anlässlich des weltweiten Aktionstags für die Rechte von Menschen mit Behinderung stattfand, von Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen.

In einer Fragerunde sowie in der darauffolgenden lebhaften Diskussion wertschätzten die Anwesenden die Unterstützung durch die Beiratsarbeit und äußerten unterschiedliche Wünsche zum Ausbau des Angebots für Menschen mit Behinderung. So wurden mehr ambulante Unterstützungsangebote für psychisch Kranke und der Bedarf an Formularen und Informationsschriften in „leichter Sprache“ gewünscht. Auch ein größeres Angebot an Gebärdenvideos auf behördlichen Internetauftritten und die Anbringung von visuellen Warnhinweisen für Gehörlose in öffentlichen Gebäuden wurden benannt.

In Siegen leben derzeit rund 19.000 Menschen mit einer anerkannten Behinderung. Für sie besteht seit 1991 ein städtisches Hilfs- und Beratungsangebot, das durch die beiden Behindertenbeauftragten ausgeführt wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussionsrunde waren sich einig, dass diese bei der großen Zahl an Menschen mit Behinderungen neben der Beratungsstelle für ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), die in der Diskussionsrunde ebenfalls vertreten war sowie der Beratungsstelle für Gehörlose in der Diakonie und weiterer Angebote eine wichtige Anlaufstelle darstellt.

Anhand von Alltagsbeispielen stellten Regina Weinert und Rainer Damerius außerdem die Angebote und Aufgaben der städtischen Behindertenbeauftragten vor. Diese liegen in der sozialpädagogischen Beratung für Menschen mit Behinderung sowie in der Hilfe bei Antragsstellungen – beispielweise zur Anerkennung einer Schwerbehinderung oder von Pflegegeld. Ebenso zählt die Überprüfung von Planungsunterlagen öffentlicher Baumaßnahmen auf Barrierefreiheit in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen städtischen Baubereichen zur Arbeit der Beauftragten. Zudem betreiben sie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit für Selbsthilfegruppen, Vereine und Verbände der örtlichen und regionalen Behindertenarbeit und fördern die politische Teilhabe im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Begegnung und des Beirats der Menschen mit Behinderung.

Zum Abschluss fasste Professor Albrecht Rohrmann das Ergebnis der Diskussion zusammen: Der Austausch habe gezeigt, dass Inklusion eine richtige und gute Theorie sei. Barrierefreiheit, flächendeckende Hilfen und kompetente Beratungsangebote aber seien Voraussetzung für die gelebte Praxis.

 

1120 Euro für das evangelische Hospiz Siegerland

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2018 | Haustechniker des Diakonie Klinikums Jung-Stilling organisierten schmackhafte Spendenaktion

Es sich gut gehen lassen und dabei auch noch Gutes bewirken: Dazu bestand nun die Gelegenheit im Eingangsbereich des Diakonie Klinikums Jung-Stilling. Zum zweiten Mal organisierte die Abteilung Haustechnik einen Benefizverkauf. Im Angebot waren Waffeln und Punsch. Der Erlös – stolze 1120 Euro – kommt dem Evangelischen Hospiz Siegerland zugute. Dessen Mitarbeiter unterstützten die Haustechniker Ralf Truxer und Wolfgang Sportelli kräftig. Unter anderem wurden in der Hospiz-Küche 60 Liter Waffelteig angerührt. „Im kommenden Jahr möchten wir auch noch Kaffee anbieten“, so Mitinitiator Truxer. Dann, da ist er sich sicher, wird noch mehr Geld in die Kasse fließen.

Hospiz-Leiter Burkhard Kölsch, der selbst auch hinter der Verkaufstheke stand, ist sehr dankbar: „Eine tolle Aktion, an der sich auch der Zusammenhalt der einzelnen Einrichtungen und Dienste innerhalb der Diakonie in Südwestfalen zeigt.“ Das Geld kann das Hospiz gut gebrauchen: Momentan steht der Kauf von zwei neuen Schmerzpumpen auf der Agenda.

Foto: Mit dem Team der Haustechnik des Diakonie Klinikums Jung-Stilling organisierte Ralf Truxer (links) den Benefizverkauf. 1120 Euro kamen dabei zusammen, die nun an den Hospizleiter Burkhard Kölsch überreicht wurden.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – 2 x Räuberischer Diebstahl: Tatverdächtige jeweils von couragierten Zeugen festgehalten

$
0
0

(wS/ots) Siegen 20.12.2018 | Dank couragierter Kunden und Mitarbeitern wurden die Diebe dingfest gemacht

In einem Weidenauer Baumarkt wurden am Mittwochabend zwei junge Männer bei einem gemeinsam begangenen Ladendiebstahl ertappt. Nachdem das Duo nach Passieren der Kassenzone von Angestellten des Baumarktes angesprochen wurde, kam es zu einer handfesten Auseinandersetzung, bei der eine 25-jährige Baumarktangestellte zu Boden stürzte und sich Verletzungen zuzog. Das Duo ergriff sodann die Flucht. Einer der Flüchtenden konnte allerdings in Höhe des Weidenauer Bahnhof von zwei ihn verfolgenden couragierten Baumarktmitarbeitern (darunter die verletzte 25-Jährige) bis zum Eintreffen der zwischenzeitlich alarmierten Polizei festgehalten werden. Die Identität seines Mittäters steht auch bereits fest.

Und auch in der Siegener Innenstadt konnte am Mittwochmittag ein flüchtiger 44-jähriger Ladendieb dank des Eingreifens zweier couragierter Kundens eines Parfümeriegeschäfts an seiner weiteren Flucht gehindert werden. Hier hatte der Übeltäter zunächst in der Parfümerie mehrere teure Parfümflaschen im Wert von über 600 Euro entwendet. Als er dabei ertappt wurde, wandte auch er körperliche Gewalt gegen eine Angestellte an und schubste sie zur Seite. Schließlich konnte der Dieb jedoch dank des zivilcouragierten Eingreifens zweier anwesender Kunden unter Einsatz körperlicher Gewalt bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei festgehalten werden. Der wohnsitzlose 44-Jährige wurde von der Polizei vorläufig festgenommen und der Wache zugeführt.

Gegen alle drei Tatverdächtigen ermittelt nun das Siegener Kriminalkommissariat wegen räuberischen Diebstahls.

Symbolfoto: Bundespolizei

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Siegen – Fritz-Busch-Figur ans Siegufer zurückgekehrt

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2018 | Rückkehr ans Siegufer – Neu gefertigte Fritz-Busch-Figur aufgestellt

Sie war im Sommer von Unbekannten irreparabel zerstört worden – die Statue des Siegener Musikers Fritz Busch in der Brüder-Busch-Straße am Siegufer. In den vergangenen Monaten hat die Wittener Künstlerin Christel Lechner die Figur neu angefertigt. Jetzt ist die Fritz-Busch-Statue wieder an ihren alten Platz neben seinem Bruder Adolf zurückgekehrt. Mitarbeiter des Lechner-Hofs lieferten die Statue an; der
städtische Bauhof sorgte für die Befestigung der Betonfigur an ihrem angestammten Platz und befreite sie von der Transportverpackung.

„Welcome back, Fritz“ – mit diesen Worten nahmen Astrid Schneider, Leiterin der städtischen Kulturabteilung, und der Freundeskreis der Busch-Brüder e.V. die neue Statue in Empfang. „Wir sind glücklich und dankbar, dass die Stadt Siegen das Kunstwerk wieder komplettiert hat“, freute sich Ingrid Tielsch, stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises. Dieser hatte die Busch-Figuren bei der offiziellen Einweihung im Oktober 2017 der Stadt Siegen als Geschenk übergeben. Die Kosten für die Neuerstellung der Fritz-Busch-Figur in Höhe von rund 11.000 Euro deckt die Stadt Siegen aus Haushaltsmitteln.

Astrid Schneider, Leiterin der städtischen Kulturabteilung, sowie Ingrid Tielsch und Marion Greb vom Freundeskreis der Busch-Brüder e.V. (v.l.) nahmen die neu gefertigte Fritz-Busch-Figur in Empfang. (Foto: Stadt Siegen)

Gut verpackt wurde die neue Figur angeliefert und anschließend an ihrem angestammten Platz montiert. (Foto: Stadt Siegen)

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Leerung der Wertstoffdepots nach den Feiertagen

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2018 | Vermehrte Leerung der Wertstoffdepots im Siegener Stadtgebiet

An rund 180 Standorten im gesamten Stadtgebiet können Bürgerinnen und Bürger an Sammelcontainern Altglas und Altpapier recyceln. Erfahrungsgemäß werden die Wertstoffdepots nach den Weihnachtsfeiertagen und nach dem Jahreswechsel verstärkt in Anspruch genommen. Insbesondere die Papiercontainer sind zwischen Weihnachten und Neujahr und die Glascontainer zu Beginn des neuen Jahres stark frequentiert.

Die Siegener Stadtreinigung ist auf gesteigerte Nutzung der Wertstoffdepots rund um die Feiertage vorbereitet: Das mit der Leerung beauftragte Entsorgungsunternehmen wird die Depotstandorte auch zwischen den Feiertagen, an Heiligabend bis mittags, an den Samstagen (22. und 29. Dezember) sowie an Silvester anfahren. Sollten dennoch Wertstoffcontainer überfüllt sein, bittet die Stadtreinigung die Bürgerinnen und Bürger, einen alternativen Depotstandort zu nutzen oder das Altglas und Altpapier zu einem späteren Zeitpunkt in den Containern zu entsorgen. Darüber hinaus kann das Entsorgungsunternehmen über die erforderliche Leerung informiert werden. Die Rufnummer befindet sich auf den Containern.
In einigen Fällen kommt es über das gesamte Jahr hinweg immer wieder zu Verunreinigungen der Containerstandorte. Sei es durch das Ablagern von Kartonagen oder durch die Entsorgung von Restmüll – nicht immer befinden sich die Standorte in einem optisch einwandfreien Zustand. In Zusammenarbeit mit zwei Unternehmen, die zum einen mit der Leerung der Container und zum anderen mit der Reinigung der Standorte beauftragt wurden, bemüht sich die Stadtreinigung, in solchen Fällen so schnell wie möglich Abhilfe zu schaffen.

Hierbei erfährt die Stadt Siegen an einigen Standorten Unterstützung von ehrenamtlich tätigen Sauberkeitspaten, die eine Patenschaft über einen Containerstandort übernommen haben und die Stadtreinigung auf Überfüllungen oder illegal abgeladenen Abfall hinweisen. Auch ohne die Übernahme eines Ehrenamts kann jede Nutzerin und jeder Nutzer der Wertstoffdepots dazu beitragen, dass die Standorte sauber bleiben und sich die Kosten für die notwendige Reinigung in Grenzen halten. Insbesondere appelliert die Stadtreinigung an die Bürgerinnen und Bürger, das Altpapier und Altglas nicht neben oder auf dem Container abzustellen, da dieses Verhalten sehr schnell Nachahmer findet und in kurzer Zeit zu einer massiven Verschmutzung des Standorts führt.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – 40 Jahre Neurologie am Kreisklinikum

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2018 | 40 Jahre Neurologie im Kreisklinikum Gründung erfolgte im Jahr 1978 durch Dr. Max Kerschensteiner

Vor genau 40 Jahren erwachte die Neurologie des Kreisklinikums Siegen unter Chefarzt Dr. Max Kerschensteiner zum Leben. 40 Jahre, in denen sich eine Abteilung beginnend mit einem kleinen Team bestehend aus einem Chefarzt, einem Oberarzt und zwei Assistenzärzten zu einer renommierten Fachabteilung mit einem Einzugsgebiet von über 500.000 Menschen, rund 5000 stationären Patienten pro Jahr und modernster technischer Ausstattung entwickelte.
„1978 kam ich von der Uniklinik Aachen ins Siegerland, weil neben dem Reiz einer Neugründung ich hier einen eigenen Computertomographen anschaffen konnte – damals ein umwälzender Fortschritt bei der Diagnostik von Gehirnerkrankungen. Zudem bekam ich die Chance, nicht nur die Neurologie zu gründen, sondern auch die eng verknüpfte Neuroradiologie mit aufzubauen“, erklärt Dr. Max Kerschensteiner. „Daneben stand jedoch zunächst der enorme Bedarf für psychiatrische Behandlungen im Vordergrund, da es hier im Umkreis nur drei niedergelassene Nervenärzte (erst später kam die Unterteilung in Neurologen und Psychiater) gab.“

Auch in der Neurologie zeigte sich schnell ein hoher Bedarf, sodass die Abteilung von 40 Betten über die Jahre stetig wuchs und mittlerweile 126 Betten in der Neurologie am Kreisklinikum in Betrieb sind.
Einen wichtigen Meilenstein für diese Entwicklung stellte die Eröffnung der Stroke Unit, einer Schlaganfallspezialstation, im Jahr 1999 dar. Diese umfasste damals 4 Betten, wurde jedoch stetig erweitert und 2013 zum ersten Mal mit 12 Betten als überregionale Stroke Unit offiziell zertifiziert. In Kürze werden 4 weitere Betten dazukommen. Rund um die Uhr stehen dort alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung.

Nach wie vor fühlt sich Dr. Max Kerschensteiner (l.) eng mit dem Kreisklinikum und seinem Nachfolger Prof. Dr. Martin Grond verbunden.

Bevor sich Dr. Kerschensteiner im März 2001 in den Ruhestand verabschiedete, setzte er mit der Anschaffung eines hochmodernen MRT-Geräts einen weiteren wichtigen Wegepunkt für die Zukunft. Vertrauensvoll gab er seine Abteilung in die Hände seines Nachfolgers Prof. Dr. Martin Grond, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Ärztlicher Direktor. „Es war für mich eine große Ehre, Herrn Dr. Kerschensteiners Abteilung weiterführen zu dürfen“, betont Prof. Dr. Grond. „Einer der wesentlichen Gründe für mich, nach meiner Tätigkeit am Max-Planck-Institut und an der Uniklinik Köln nach Siegen zu kommen, war die apparative Ausstattung in der Neuroradiologie. Heute verfügen wir über zwei hochmoderne MRTs, einen CT und eine
Katheteranlage für minimalinvasive Eingriffe im Gehirn. Was heute mit den Instrumenten unserer modernen Neurologie möglich ist, war vor 40 Jahren noch weit entfernt.“ Mittlerweile stelle die Behandlung von Schlaganfällen einen Schwerpunkt in der Neurologie dar, in der jede Minute zähle und interdisziplinäre Abläufe elementar wichtig seien. „Unser Indikationsspektrum umfasst jedoch alle neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Epilepsie, Kopfschmerzerkrankungen, Schwindel sowie Erkrankungen des peripheren Nervensystems“, so Grond.

40 Jahre haben viele Entwicklungen mit sich gebracht. So hat sich auch das Patientenspektrum im Laufe der Zeit verändert, denn Krankheiten wie z.B. Parkinson, Multiple Sklerose oder Muskelerkrankungen konnten damals nicht in dem Maße wie heute ambulant, sondern mussten in größerem Umfang auch in der Klinik behandelt werden. Dennoch ermöglicht die enge Vernetzung der neurologischen Praxis im MVZ am Kreisklinikum mit der Abteilung von Prof. Grond zahlreiche Synergieeffekte. So setzt die Praxis aktuell in enger Zusammenarbeit mit dem Klinikum u.a. Telemedizin, also eine videogestützte Therapie, bei Parkinsonpatienten ein und gründete 2018 ein MS-Schwerpunktzentrum mit über 700 MS-Patienten pro Jahr.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Wunschzettel-Aktion sorgt für strahlende Kinderaugen

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2018 | Strahlende Kinderaugen in den städtischen Kinder- und Jugendtreffs

Für etwa 300 Siegener Jungen und Mädchen in den städtischen Kinder- und Jugendtreffs Westhang, Weidenau, Fischbacherberg und Heidenberg erfüllten sich in der Adventszeit wieder lang ersehnte Weihnachtswünsche. Möglich machten dies auch in diesem Jahr wieder Freudenberger und Hünsborner Unternehmen, die die Wunschzettel der Kinder in ihren Salons, Praxen und Einzelhandelsgeschäften auslegten. Die lang ersehnten Geschenke, die die Kundinnen und Kunden für sie gestiftet hatten, durften die Jungen und Mädchen bei einer festlichen Weihnachtsfeier entgegennehmen.

Organisiert wird die Wunschzettel-Aktion für die Kinder am Westhang seit vielen Jahren von Evelyne Pechmann vom Salon „Haarkultur“ in Freudenberg, die zu den Initiatoren der Aktion gehört. Ebenfalls wieder als Pate mit dabei war Ulrich Schneider, Inhaber von „Käse und Erlesenes“ in Freudenberg, dem die Kinder des Fischbacherbergs besonders am Herzen liegen. Nadine Schumacher von der Physiotherapiepraxis in Hünsborn organisierte die Geschenke für den Kinder- und Jugendtreff K52 auf dem Heidenberg und Carmen Kikillus vom Modegeschäft „Fashion Now!“ engagierte sich für den Kinder- und Jugendtreff Weidenau.

Wie hier im Kinder- und Jugendtreff Westhang bedankten sich die Kinder auch in den Einrichtungen in Weidenau, am Fischbacherberg und auf dem Heidenberg mit kreativen Aufführungen für die Geschenke. (Foto: Stadt Siegen)

Die Wunschzettel-Aktion gehört mittlerweile zum Jahresprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs. Ebenfalls zur Tradition geworden sind die vorweihnachtlichen Feiern, bei der die Kinder nicht nur ihre Geschenke auspacken, sondern auch ein buntes Bühnenprogramm präsentieren. Als Dankeschön hatten die Kinder Theaterstücke, Tänze, Liedbeiträge und Gedichte vorbereitet und präsentierten diese einem begeisterten Publikum.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Musikgemeinschaft Eiserfeld – Wilnsdorf : Termine des traditionellen Heiligabend-Spielens

$
0
0

(wS/red) Eiserfeld/Wilnsdorf 20.12.2018 | Eiserfeld Wilnsdorf Heiligabend Musikgemeinschaft

Alle Jahre wieder posaunen die Musiker der Musikgemeinschaft Eiserfeld / Wilnsdorf an Heiligabend Weihnachtsstimmung in die Straßen. Auch in diesem Jahr spielen die sogenannten 111er gemeinsam mit den Wilnsdorfer Musikern traditionell Weihnachtslieder an verschiedenen Orten, unter der musikalischen Leitung von Christian Schmidt.
Neu ist in diesem Jahr die Reihenfolge (siehe unten).

24. Dezember, Heiligabend:

10:30 Uhr, AWO am Rothenberg, Dreisbach
11:00 Uhr, Realschule am Hengsberg, Eiserfeld
11:30 Uhr, kath. Kirche Eiserfeld
12:00 Uhr Sender am Siegenstein, Eiserfeld

12:45 Uhr Altenheim Höhwäldchen, Wilnsdorf
13:15 Uhr Rathausstraße Fa. Jung, Wilnsdorf
13.45 Uhr, Eichenweg, Kolpingstr., Wilnsdorf
22 Uhr Christmette kath. Kirche, Wilnsdorf

v.l.n.r. Gerd Eckhardt, Christian Schmidt, Michael Apelt, Frank Petri

Weihnachtslieder Kirche Eiserfeld

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Spendenaktion Meteo Siegerland an Kinderhospiz Balthasar

$
0
0

(wS/red) Olpe/Siegen 20.12.2018 | Meteo Siegerland Kalender 2019

Bereits zum 3.Mal hat Carsten Beyer und sein Team von Meteo Siegerland einen Fotokalender zu Gunsten des Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe verkauft.

Die Leser hatten im Vorfeld per Abstimmung aus 36 Vorschlägen die 12 Bilder ausgesucht, die letztendlich in den Kalender gekommen sind.

Vier Wochen lang wurden dann Vorbestellungen entgegen genommen und anschließend gingen die Kalender in den Druck.

Unterstützt wurde diese Aktion u.a. von REWE Mockenhaupt, in dessen Filialen die Kalender zu erwerben waren und von Saal Digital Deutschland, ohne die der erstklassige Druck auf hochwertigem Fotopapier nicht möglich gewesen wäre.

Insgesamt wurden 210 Kalender verkauft, die 2200 € an Spenden eingebracht haben.

Diese Spendensumme war auch nur möglich, da Meteo Siegerland den größten Teil der Kalender selbst ausgeliefert hat, um die hohen Versandkosten zu sparen, die dann mit in die Spende eingeflossen sind.

Da es schon einige neue Ideen und Pläne gibt, steht dem Fotokalender 2020 sicher nichts im Wege.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

FC Eiserfeld e.V. / Hallenturniere zum Jahresausklang

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.12.2018 | Budenzauber zwischen den Tagen in Eiserfeld

Nach den besinnlichen Weihnachtsfeiertagen geht’s wieder heiß her in der Rundturnhalle im Siegener Süden. Der FC Eiserfeld richtet wieder den traditionellen Budenzauber aus. An zwei Tagen kämpfen 23 Teams um zwei Turniersiege.

Den Anfang macht, wie in all den Jahren, der traditionelle Steiner-Cup, wo es den Organisatoren wieder gelungen ist ein attraktives Teilnehmerfeld zusammenzustellen. Die mittlerweile 23. Auflage des Hallenturnieres setzt sich wieder aus höherklassigen Teams zusammen, wobei mit den Sportfreunden Siegen ein heimischer Oberligist den ranghöchsten Teilnehmer stellt. Neben dem Vertreter aus der Oberliga Westfalen ist auch erstmals der hessische Verbandligist SSV Langenaubach mit von der Partie.

Neben vier Vertretern aus der heimischen Kreisliga A (FC Grün-Weiß Siegen, TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf, 1. FC Türk Geisweid und dem Siegener SC) sind auch fünf Bezirksliga Vertreter am Ball (SV 1911 Setzen, SG 06 Betzdorf, SuS Niederschelden, FC Altenhof und Gastgeber FC Eiserfeld). Das Preisgeld beträgt insgesamt beachtliche 1.100 €uro.
Start der Vorrunde des letzten Fussball-Highlights in diesem Jahr ist am Freitag, den 28. Dezember 2018 um 17:00 Uhr in der Rundturnhalle Siegen-Niederschelden. Das Finale ist für 23:45 Uhr angesetzt. Tags darauf steht die 10. Auflage des Eiserfelder Hallencups an. Mit 12 Mannschaften geht dieses Turnier an den Start, es geht um insgesamt 700 €uro Preisgeld. Gespielt wird ab 15:30 Uhr in zwei Vorrundengruppen mit folgender Aufteilung: Gruppe A mit FC Eiserfeld II, VfB 07 Weidenau, 1. FC Littfeld, SG Oberschelden, Siegener SC II und SSV Sohlbach-Buchen. In Gruppe B gehen TuS 1900 Eisern, SG Oberschelden II, SG Kalteiche, SuS Niederschelden II, FC Grün-Weiß Siegen und VSV Wenden II an den Start.
An beiden Tagen wird das Helfer-Team der Eiserfelder bestens für das leibliche Wohl sorgen. Der Veranstalter freut sich auf zahlreiche Besucher sowie attraktive Spiele zum Jahresausklang.
Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Spende an Palliativ-Station im Diakonie Klinikum Jung-Stilling

$
0
0

(wS/red) Siegen 21.12.2018 | „Haarschmiede“ unterstützt die Palliativ-Station

Friseursalon organisiert Spendenaktion – 700 Euro im Diakonie Klinikum Jung-Stilling überreicht

Ein mit 700 Euro gefülltes Sparschwein brachte Michaela Schäfer-Menz jetzt auf der Palliativ-Station des Diakonie Klinikums Jung-Stilling vorbei. Das Geld stammt aus einer Aktion, die die Inhaberin des Friseursalons „Haarschmiede“ in Siegen-Seelbach seit mittlerweile sechs Jahren immer kurz vor Weihnachten organisiert. Einen Nachmittag lang spenden Michaela Schäfer-Menz und ihre Kolleginnen das Geld für jeden Haarschnitt, der im Salon erfolgt.

„Die Kunden kennen die Aktion schon und geben auch selbst immer noch etwas Geld dazu“, freute sich die Geschäftsinhaberin. Michaela Schäfer-Menz` Mutter war in diesem Jahr selbst Patientin auf der Palliativ-Station: „Dort wird so tolle Arbeit geleistet, da wollte ich gerne helfen“, sagt sie. Wichtig ist ihr, dass das Geld regionalen Vereinen und Organisationen zugutekommt. So wurden in der Vergangenheit etwa die Obdachlosenhilfe, die Elterninitiative krebskranker Kinder, der Kinder- und Jugendförderkreis Siegen Achenbach, die Kinderklinik und das Siegener Tierheim von der „Haarschmiede“ unterstützt.

Seit sechs Jahren organisiert Michaela Schäfer-Menz, Inhaberin der „Haarschmiede“ in Siegen-Seelbach (2. von rechts), die Spendenaktion in ihrem Friseursalon. Gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Christine Röcher (rechts) überreichte sie jetzt ein mit 700 Euro gefülltes Sparschwein in der Palliativ-Station des Diakonie Klinikums Jung-Stilling an Stationsleiter Han-Jost Graffmann, Krankenschwester Stefanie Abele (2. von links) und Psychoonkologin Sonja Weber.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Weidenau – Einbruch zur Tageszeit – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Weidenau 21.12.2018 | Einbruch am helllichten Tag

Am Donnerstagmorgen (20.12.2018) drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Weidenauer Straße ein. Die Einbrecher hebelten die Wohnungstür auf und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Dort durchwühlten sie mehrere Schränke und entwendeten einen Laptop.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter 0271-7099-0.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Aus Blau wird Weiß

$
0
0

(wS/red) Siegen 21.12.2018 | Gut ein Jahr nach dem Start der Modernisierungsarbeiten auf dem Adolf-Reichwein-Campus bekommen die Sanierungsgebäude aktuell eine neue Fassade. Das charakteristische Blau weicht einem hellen Weiß-Ton.

Es ist ein bisschen wie ein Puzzle, das sich Stück für Stück zu einem vollständigen Bild zusammensetzt. Auf dem Adolf-Reichwein-Campus der Universität Siegen bekommen das Mensagebäude, die Universitätsbibliothek und die beiden Büro- und Seminargebäude „H“ und „K“ ein neues Erscheinungsbild. Die Arbeiten an der Außenfassade laufen auf Hochtouren: Rund 25.000 einzelne Aluminiumblech-Elemente bringen die Bauarbeiter insgesamt an. Das charakteristische Blau weicht damit sukzessive einem weißen Farbton. Auf der Süd- und Westseite der Gebäude ist das aktuell schon zu sehen. Die Nord- und Ostseite sollen im zweiten Schritt folgen. Läuft alles nach Plan und spielt das Wetter mit, wird der gesamte Sanierungstrakt Ende April 2019 in frischem Weiß erstrahlen.

Rund 50 Mann sind zurzeit täglich auf den Baugerüsten an den Außenfassaden im Einsatz. Sie bringen an den Wänden zunächst eine neue Wärmedämmung an. Die Fassadenelemente werden anschließend aufgesetzt. Gehalten wird beides von Trägerelementen, die zuvor senkrecht an der Fassade angebracht wurden. Bisher habe das Wetter für die Arbeiten gut mitgespielt, sagt Thomas Schröder, Oberbauleiter der zuständigen Baufirma Züblin. Damit die Baugerüste auch bei stärkerem Wind stabil stehen, wurden sie mit Gerüstankern am Gebäude befestigt. Sind die Planken durch Regen oder Schnee zu nass und rutschig, müssen die Arbeiten jedoch solange pausieren.

Auch im Innern der Gebäude hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan. Nachdem der Sanierungstrakt zunächst komplett entkernt wurde, läuft mittlerweile der Innenausbau auf Hochtouren. Auf den Etagen der Büro- und Seminargebäude „H“ und „K“ bekommt man schon einen guten Eindruck davon, welche Arbeitsatmosphäre die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort in Zukunft erwartet. Die Büros wurden zum Mittelgang hin etwas verkleinert, die Räume sind also nicht mehr ganz so tief, wie zuvor. Dafür ist im Mittelgang eine Gemeinschaftsfläche entstanden, die sich über die gesamte Länge der Flure erstreckt. Hier können künftig Gespräche geführt und Besprechungen abgehalten werden, es gibt kleine Teeküchen und Räume für gemeinschaftliche genutzte Drucker, Kopierer und andere Arbeitstechnik. Durch bodentiefe Glasfenster und Durchgänge wirkt der Bereich offen und freundlich.

An den Außenfassaden werden aktuell die neuen, weißen Fassadenelemente angebracht – rund 25.000 Stück sind es insgesamt.

In der Universitätsbibliothek dominiert zwar nach wie vor der blanke Beton – aber: Teile der Decke sind schon in der künftigen Farbe, einem hellen Grauton, gestrichen. Gerade sind die Bauarbeiter dabei, eine neue Lüftungsanlage und die Technik für Heizung und sanitäre Anlagen einzubauen. Die Temperatur in der UB unterscheidet sich dabei nicht so sehr von der Außentemperatur: Es ist knackig kalt in dem offenen Raum mit der großen Freitreppe. „In den Bereichen, wo gerade gearbeitet wird, stellen wir Heizöfen auf. Wir benötigen dort eine Temperatur von etwa 10 Grad, denn bei niedrigeren Temperaturen lassen sich die Baustoffe nicht gut verarbeiten“, erklärt Thomas Schröder. Insgesamt ist der Oberbauleiter mit dem Fortgang der Arbeiten sehr zufrieden: „Wir liegen gut im Zeitplan.“

Läuft alles nach Plan, können Studierende und Uni-Beschäftigte schon in rund einem Jahr wieder im derzeitigen Sanierungstrakt lernen und arbeiten. Bis dahin ist jedoch noch einiges zu tun: Auch in der Mensa und in der Cafeteria wird aktuell neue Lüftungs-, Sanitär- und Heizungstechnik eingebaut. Anschließend bekommen die Räume Stück für Stück den Charakter, der die NutzerInnen künftig erwartet: Die Wände werden verputzt und gestrichen, es werden teilweise neue Böden verlegt, Lampen müssen installiert und Elemente der Inneneinrichtung eingebaut werden – etwa das Küchenmobiliar und die Ausgabetheken in Mensa und Cafeteria. Hell und freundlich sollen die Gastronomiebetriebe, die Bibliothek und die Büros und Seminarräume werden, um moderne Arbeitsbedingungen für Studierende und Beschäftigte zu schaffen.

Auch in Mensa und Cafeteria läuft der Innenausbau auf Hochtouren.

Bis Ende 2019 werden Mensa, Bibliothek und die Gebäudeteile „H“ und „K“ auf dem Adolf-Reichwein-Campus der Universität Siegen innen wie außen vollständig erneuert und modernisiert. Die Maßnahme ist Teil des „Hochschulbaukonsolidierungsprogramms“ (HKoP) des Landes NRW. Es steht ein Gesamtbudget von 113,7 Millionen Euro zur Verfügung, den Großteil der Kosten trägt das Land NRW, 11 Prozent steuert die Universität Siegen bei. Der Sanierungsbereich umfasst mit rund 34.000 Quadratmetern etwa ein Drittel der gesamten Fläche des Adolf-Reichwein-Campus. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW Dortmund hat als Bauherr die gesamten Sanierungsarbeiten beauftragt und leitet das Projekt.

Auf den Fluren der Büro- und Seminargebäude bekommt man schon einen guten Eindruck von der künftigen Raumaufteilung.

Einige Monate bleiben das Baugerüst und die beiden großen Krane noch auf dem Campus. Sie werden für die Anbringung der neuen Fassade gebraucht. Bildnachweise: Uni Siegen

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schwerer Verkehrsunfall in der Unfallkurve auf der L729 kurz vor Salchendorf

$
0
0

(wS/ots) Netphen-Salchendorf 21.12.2018 | ERSTMELDUNG – Schwerer Verkehrsunfall auf der L729 

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Freitagnachmittag in der Unfallkurve auf der L729 kurz vor Salchendorf.

Dort touchierte ein Suzuki Jeep einen Behindertentransporter und krachte dann letztendlich stark beschädigt in eine Leitplanke.  An beiden Fahrzeugen entstand ein hoher Sachschaden.

Wir berichten nach!!

Fotos: Nico Eggers

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wer kennt diese Frau oder kann sachdienliche Hinweise geben?

$
0
0

(wS/ots) 21.12.2018 Siegen | Am 04.10. und am 07.11.2018 entwendete eine unbekannte junge Frau Spielzeugfiguren zusammengenommen im Wert von 1500 Euro aus einer Buchhandlung in der Citygalerie.

Die Polizei veröffentlicht nun dieses Foto, das eine etwa 25-jährige Frau mit dunkelblonden, zum Zopf gebundenen Haaren zeigt, die mit einem dunklen Oberteil bekleidet war.

Die Ermittler der Siegener Kriminalkommissariats 5 fragen nun: „Wer kennt diese Frau oder kann sachdienliche Hinweise zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort machen?“

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0271-7099-0 entgegen.

Foto: Polizei

Viewing all 16721 articles
Browse latest View live