Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – Das Siegerland Portal – News & Infos aus dem Siegerland & Nachbargebiete
Viewing all 17205 articles
Browse latest View live

Senioren treffen sich „wie einst im Mai“

$
0
0

Am 14. Mai im Leonhard-Gläser-Saal

(wS/red) Siegen 26.04.2018 | Der traditionelle Nachmittag für Senioren findet am Montag, 14. Mai 2018, im Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle statt. Die Gäste erwartet von 14.30 bis 17.00 Uhr ein buntes Programm, wie Auftritte von Kinder- und Jugendgruppen, Tanz, Zauberei, Sketche und Chorgesang. „Es ist für jeden etwas dabei, und man darf sich wieder auf das gemeinsame Singen zum Abschluss freuen“, so Lars Dörr, Seniorenbeauftragter der Stadt Siegen.

Da bei den letzten Seniorennachmittagen kaum noch Karten am Veranstaltungstag zu bekommen waren, sollten sich Interessierte frühzeitig eine Karte sichern. Der Vorverkauf findet in den Siegener Bürgerbüros, den Sparkassen-Filialen Morleystraße, Weidenau am Siegbogen, Klafelder Markt in Geisweid und in Eiserfeld, sowie in der Volksbank-Filiale Berliner Straße statt. Der Eintritt beträgt kostet 3 Euro. Inhaber des Siegener Ausweises und der Ehrenamtskarte erhalten bei Vorlage in den Siegener Bürgerbüros eine Freikarte.

Grafik: Pixabay

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Mutwillig zwei PKW zerkratzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 26.04.2018 | Am Mittwoch in der Zeit zwischen 17 und 19 Uhr zerkratzten Unbekannte mutwillig zwei in Siegen in der Straße „Laubinger Wald“ geparkte PKW und richteten dabei einen Sachschaden von 2000 Euro an.

Die Polizei ermittelt jetzt gegen die Täter und bittet dabei um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: polizei-beratung.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 Tunnelwartung im Bühltunnel in Siegen 

$
0
0

(wS/red) Siegen 26.04.2018 | Samstagnacht (28./29.4.) werden durch die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm im Bühltunnel in Siegen Wartungsarbeiten durchgeführt. Hierfür wird der Tunnel in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet. Gesperrt sein wird der Tunnel ab 20 Uhr bis zum Morgen um 5 Uhr. Die Wartungsarbeiten betreffen die gesamte Betriebs- und Sicherheitstechnik des Tunnels.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Originalverpackten Fernseher aus Rohbau entwendet

$
0
0

(wS/ots) Siegen 26.04.2018 | Unbekannte drangen am Dienstagabend bzw. in der Nacht zu Mittwoch gewaltsam über eine rückwärtige Terrassentür in ein noch im Rohbau befindliches Einfamilienhaus in Siegen in der Dr.-Ernst-Straße ein und entwendeten dort einen noch originalverpackten Samsung 65 Zoll Fernseher.

Außerdem wurde noch ein Bauwagen einer dort bauausführenden Firma aufgehebelt.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Rohbaus bzw. in der Dr.-Ernst-Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 zu melden.

Symbolfoto: Igelsböck, Markus-.IM /pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unbekannte fluten Klassenraum – 30.000 Euro Schaden

$
0
0

Das Siegener Kriminalkommissariat ermittelt und bittet um Hinweise

(wS/ots) Siegen 26.04.2018 | Am Mittwoch in der Zeit zwischen 14.15 und 19 Uhr verstopften Unbekannte den Abfluss im Waschbecken eines Klassenraums der städtischen Grundschule in Siegen-Birlenbach „Am Nöchel“ und drehten alsdann den Wasserhahn auf. Dadurch wurde der Klassenraum zentimeterhoch unter Wasser gesetzt, das dann zudem durch den Boden bzw. die Decke noch in den darunter befindlichen Klassenraum lief und diesen ebenfalls flutete.

Fotos: Polizei

Reinigungskräfte entdeckten den Schaden, der auf rund 30000 Euro geschätzt wird, gegen 19 Uhr. Tische und Stühle in den beiden gefluteten Klassenräumen sowie weiteres Mobiliar wurden durch die Feuerwehr gesichert.

Täterhinweise erbittet das nun in dieser Sache ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat unter 0271-7099-0.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Telefonbetrüger „erleichtern“ Senior um 9000 Euro

$
0
0

Vollkommen skrupellos und unbarmherzig | Kripo bittet um Hinweise

(wS/ots) Siegen 26.04.2018 | Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein warnt erneut vor hemmungs- und gewissenlosen Betrügern, die sich am Telefon als falsche Polizisten oder als Enkel oder nahe Verwandte der Angerufenen ausgeben und ihre Opfer nach Vermögenswerten ausfragen.

Ein 80-jähriger Siegener Senior wurde jetzt Opfer dieser vollkommen skrupellosen und unbarmherzigen Straftäter und händigte ihnen einmal 5000 und einmal 4000 Euro aus.

Telefonbetrüger „erleichtern“ Senior um 9000 Euro (Symbolbild: Hercher)

Die Geldübergaben fanden im Zeitraum zwischen Freitag, dem 13.04.2018, und Sonntag, dem 21.04.2018, jeweils in der Wohnung des älteren Herrn im Bereich der Siegener Molktestraße statt. Von dem Geldabholer ist lediglich bekannt, dass dieser vermutlich ausländischer Herkunft sein soll.

Als der Senior am Mittwoch, dem 25.04.2018, erneut 5000 Euro bei seinem Geldinstitut abholen wollte, wurden die Bankangestellten skeptisch und alarmierten die Polizei, die dann noch Schlimmeres verhindern konnte.

Die Ermittler des für Betrugsdelikte zuständigen Siegener Kriminalkommissariats 2 suchen nun mögliche Zeugen, denen im Zeitraum zwischen dem 13. und 21.04.2018 verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Moltekstraße aufgefallen sind. Sachdienliche Hinweise hierzu nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

Die Polizei schließt weitere hinterhältige Betrugsanrufe nicht aus und rät daher:

Die Polizei ruft niemals über die Rufnummer 110 oder sonstigen amtlichen Telefonnummer bei Ihnen an und fragt Sie nach Geld oder Wertsachen aus. Deshalb: Seien Sie bitte vorsichtig! Geben Sie solche Daten niemals am Telefon preis. Gegenüber niemanden!

Und lassen Sie grundsätzlich keine fremde Personen in Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung!

Sollten Sie dubiose Telefonate erhalten, legen Sie auf und melden Sie sich in jedem Fall umgehend unter dem tatsächlichen Polizeiruf 110.

Und sollten Sie den geringsten Zweifel an der Echtheit von Anrufern bzw. Personen vor Ihrer Haus- oder Wohnungstür haben, rufen Sie direkt über den polizeilichen Notruf 110 die echte Polizei. Das Wählen einer Vorwahl ist dabei nicht erforderlich. So können Sie schnell und einfach verhindern, dass Sie Opfer von dreisten Straftätern werden.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Große Sommeraktion: „Mit dem Rad zur Arbeit“ startet am 1. Mai 2018

$
0
0

Mit dem Fahrrad, Muskelkraft und guter Laune zur Arbeit

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 26.04.2018 | Nach dem langen kalten Winter kann jetzt endlich wieder kräftig in die Pedale getreten werden. Deshalb freuen sich viele Siegerländer auf die gemeinsame Sommeraktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ von AOK und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Vom 1. Mai bis zum 31. August gilt es an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. „Fahrradfahren ist gut für die eigene Gesundheit und den Geldbeutel. Und die Umwelt profitiert auch davon“, so der Siegener AOK-Dipl. Sportlehrer und Sporttherapeut Sven Dietrich. Interessierte können sich unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de anmelden.

An mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fahren. Ein Ziel der Sommeraktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘, das gut zu schaffen ist. AOK-Mitarbeiterin Alena Spies hat ihr Rad schon startklar gemacht. (Foto: AOK)

Daniel Neumann, 1. Vorsitzender des ADFC in Siegen: „Das vorgegebene Ziel an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, können selbst Einsteiger gut erreichen. Aber auch Pendler, die das Rad bis zur Bus- oder Bahnhaltestelle nutzen, dürfen gern teilnehmen. Und mit bis zu vier Kollegen ist sogar eine Anmeldung als Team möglich“.

Für die AOK NordWest verbinden sich bei dieser Aktion Gesundheitsförderung und Umweltschutz ganz natürlich miteinander. Über die Aktionshomepage oder eine App für das Handy können der eigene Kalorienverbrauch und die Einsparungen an Kohlendioxid (CO2) durch den Verzicht auf das Auto ermittelt werden.

Die Teilnahmeunterlagen mit dem Aktionskalender gibt es ab sofort in jedem AOK-Kundencenter oder im Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de. Im Aktionskalender kreuzt jeder die Tage an, an denen er mit dem Rad zur Arbeit gefahren ist. Unter allen Teilnehmern und auch den Teams werden am Ende attraktive Preise ausgelost, die alle von Drittfirmen gespendet wurden. Darunter sind Fahrräder, Ballonfahrten, hochwertiges Fahrradzubehör und Erlebnisreisen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Japan-Familie der Sportfreunde Siegen wächst

$
0
0

(wS/red) Siegen 26.04.2018 | Die Sportfreunde Siegen können den nächsten Neuzugang vermelden: Ryo Suzuki wechselt zur neuen Saison 2018/2019 von der Sportgemeinschaft GFC Düren zu unserem Verein. Der 27jährige Japaner hat unter anderem zuvor bereits bei Alemannia Aachen gespielt und konnte dort erste Erfahrungen in der Regionalliga West sammeln. Er ist sowohl im Sturm als auch auf dem Flügel einsetzbar.

„Wir freuen uns mit Ryo auf einen erfahreneren Spieler, der in den letzten Spielzeiten bei Alemannia Aachen Regionalligaluft schnuppern konnte. Aus Aachen hat man sich sehr positiv über Ryo geäußert und im Probetraining wurde dieser Eindruck bestätigt. Er ist offensiv flexibel einsetzbar und bringt neben einer guten Grundschnelligkeit und Zweikampfhärte, einen guten Torabschluss mit. Wir freuen uns sehr, dass er in der kommenden Saison das SportfreundeTrikot tragen wird“, zeigt sich unser Coach Dominik Dapprich von der Neuverpflichtung sehr angetan.

Suzuki selbst freut sich ebenfalls darüber, dass er in der kommenden Saison für unsere Sportfreunde auf Torejagd gehen kann: „Ich freue mich sehr, dass das mit meinem Wechsel nach Siegen geklappt hat. Ich möchte zur Entwicklung und zum Erfolg des Vereins in der kommenden Saison beitragen und werde mein bestmögliches dafür tun.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Professor Wulf in die CHI Academy aufgenommen

$
0
0

Siegener Wissenschaftler ist der vierte Deutsche in der Expertengruppe für das Gebiet der Computer-Mensch-Interaktion.

(wS/red) Siegen 26.04.2018 | Die weltweit größte Vereinigung von Experten auf dem Gebiet der Computer-Mensch-Interaktion, die ACM Special Interest Group für Computer-Human Interaction (ACM SIGCHI), hat Prof. Dr. Volker Wulf in ihre „CHI Academy“ aufgenommen. Damit werden besondere Forschungsleistungen im Bereich Computer-Mensch-Interaktion honoriert. Prof. Wulf ist in den knapp 20 Jahren der Existenz der Academy erst der vierte Deutsche, dem diese Ehre zu Teil wird. „Ich freue mich sehr über diese Ehrung, die die langjährige Arbeit unser Arbeitsgruppen an der Universität Siegen und dem Fraunhofer FIT auszeichnet. Forschung in der Sozio-Informatik ist immer hochgradiges Teamwork“, sagte Professor Wulf. Der Siegener Forscher wurde jetzt im Rahmen der CHI Tagung 2018 in Montreal persönlich geehrt.

Die weltweit größte Vereinigung von Experten auf dem Gebiet der Computer-Mensch-Interaktion, die ACM Special Interest Group für Computer-Human Interaction (ACM SIGCHI), hat Prof. Dr. Volker Wulf in ihre „CHI Academy“ aufgenommen. Damit werden besondere Forschungsleistungen im Bereich Computer-Mensch-Interaktion honoriert. (Foto: Uni)

Volker Wulf ist Dekan der Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) der Universität Siegen, Professor für „Wirtschaftsinformatik und Neue Medien“ und geschäftsführender Direktor der School of Media and Information (iSchool). Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat er die Abteilung Usability und User Experience Design initiiert, die er bis heute als stellvertretender Leiter unterstützt.

In der Tradition der europäischen „Computer Supported Cooperative Work Community“ hat Wulf das Design innovativer IT-Anwendungen in einem angemessenen Verständnis sozialer Praktiken verankert. Er konzipierte eine praxisorientierte Perspektive für die Informatik im Allgemeinen und für Computer-Mensch-Interaktion im Speziellen. Seine Arbeit ist geprägt von sozial-informatischen Design-Fallstudien, die innovative IT- Anwendungen mittels Kontextstudien und partizipativem Design in einer langfristigen Perspektive betrachten und verbessern.

Kürzlich initiierte Wulf auch eine Meta-Forschungsagenda zum Studium praxisorientierter Forschung, um die Zusammenarbeit in der Forscher-Community und mit Anwendern zu verbessern und zu verstetigen. Die Praxisorientierung erfordert unter anderem auch eine Fokussierung auf flexible Software-Architekturen, die von Benutzern zur Laufzeit angepasst werden können.

Auf diesem Gebiet der sogenannten „Endbenutzerentwicklung“ hat Wulf gemeinsam mit anderen Autoren zwei Fachbücher publiziert („New Perspectives in End-User Development“, Springer 2017; „End User Development“, Springer 2006). Die Publikationsliste von Prof. Wulf umfasst mehr als 300 größtenteils international begutachtete Veröffentlichungen, darunter die Bücher „Expertise Sharing: Beyond Knowledge Management“ und „Social Capital and Information Technology“, beide erschienen bei MIT Press.

Hintergrund

Die ACM Special Interest Group für Computer-Human Interaction ist die weltweit größte Vereinigung von Experten auf dem Gebiet der Computer-Human Interaction (CHI). Sie ist eine interdisziplinäre Gruppe von Informatikern, Software-Ingenieuren, Psychologen, Interaktionsdesignern, Grafikdesignern, Soziologen, Multimedia-Designern und Anthropologen. SIGCHI hat über vierzig aktive Landesverbände auf fünf Kontinenten.

Weitere Informationen zum CHI Award und der CHI Academy findet man hier: https://sigchi.org/awards/sigchi-award-recipients/

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Weg mit den Barrieren! Behindert ist man nicht, behindert wird man“

$
0
0

Infoveranstaltung am 3. Mai

(wS/red) Siegen 26.04.2018 | Schwer verständliche Texte, Treppenstufen oder Gebäude ohne Leitsysteme –Menschen mit Behinderungen treffen immer wieder auf Barrieren. Auch in Freizeit, Sport und Kultur und speziell im Vereinsleben spielt die Teilhabe aller Mitglieder eine große Rolle.

Darum geht es in einem Seminar am Donnerstag, 3. Mai 2018, von 17:00 bis 20:00 Uhr. Daniela Dickel und Jonas Schäfer vom Verein INVEMA e.V. informieren unter dem Titel „Weg mit den Barrieren! Behindert ist man nicht, behindert wird man“ über Barrierefreiheit im Verein und bei Veranstaltungen.

Das Seminar findet im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, in Siegen statt und ist Teil des kostenlosen Fortbildungsangebotes, das der Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein für ehrenamtlich Engagierte organisiert. Anmeldungen nimmt Antje Saßmannshausen vom Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein unter 0271 333-2310 oder per E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de entgegen.

Symbolfoto: S. Hofschlaeger / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Stadt Siegen rückt Freifläche am Herrengarten in den Blickpunkt

$
0
0

Tag der Städtebauförderung am 5. Mai

(wS/red) Siegen 27.04.2018 | Seit 2015 nimmt die Universitätsstadt Siegen den jährlich stattfindenden Tag der Städtebauförderung zum Anlass, interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in aktuelle Städtebauförderprojekte zu gewähren. Stand in den letzten beiden Jahren „Rund um den Siegberg“ im Fokus, so wird in diesem Jahr ein kleineres, aber sehr zentrales Projekt, in den Blickpunkt gerückt: der Gebäudekomplex Herrengarten.

Mit dem Abschluss des bisher größten Städtebauförderprojektes „Siegen – Zu neuen Ufern“ blieb dieser Bereich an der Stufenanlage zunächst unangetastet: ein „in die Jahre gekommenes Geschäftshaus aus den 1970er Jahren“, wie es in der Projektbeschreibung zur künftigen Nutzung der Fläche am Siegufer heißt. Im Integrierten Handlungskonzept Innenstadt von 2010 wird der Herrengartenkomplex gar als „baulicher Fremkörper“ bezeichnet. Deshalb hat der Rat der Universitätsstadt Siegen im Mai 2016 beschlossen, die Immobilie zu erwerben und die Fläche nach deren Abriss als öffentliche Freifläche zu gestalten.

Am Samstag, 5. Mai 2018, haben nun die Bürgerinnen und Bürger von 11.00 bis 15.00 Uhr die Gelegenheit, direkt vor Ort ihre Wünsche und Vorstellungen zur Gestaltung der künftigen Freifläche Herrengarten zu äußern. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Politik ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Abgerundet wird die Beteiligungsaktion mit einem kleinen Gewinnspiel.

Im Anschluss werden die Ergebnisse als ein Bestandteil der Ausschreibung für einen freiraumplanersichen Wettbewerb den daran teilnehmenden Büros für ihren Wettbewerbsbeitrag mitgegegeben. Unterstützt wird das Städtebauförderprojekt Herrengarten aus dem Förderprogramm „Aktive Zentren: Siegen – Zu neuen Ufern“ für den Erwerb und Abriss des Gebäudes, sowie den freiraumplanerischen Wettbewerb. Für die eigentliche Umgestaltung der Freifläche Herrengarten wurden weitere Fördergelder in Aussicht gestellt.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Von der Schnapsidee zur Saga

$
0
0

Andreas Maier las bei Poetry@Rubens aus seinem autofiktiven Roman „Die Universität“

(wS/red) Siegen 27.04.2018 | Die Basis war ein „Raumprogramm“. Die Rede ist vom Romanzyklus „Ortsumgehung“ des Schriftstellers Andreas Maier. 1967 in Bad Nauheim geboren, widmet Maier seiner Heimat und ein wenig auch sich selbst eine Saga. Band sechs ist nun erschienen und heißt „Die Universität“. Eines verbindet alle Romane („Das Zimmer“, „Das Haus“, „Die Straße“, „Der Ort“, „Der Kreis“) – jeder beginnt in seinen ersten Worten mit dem Titel.

Andreas Maier war zu Gast bei Poetry@Rubens im Apollo-Theater. Im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Döring von der Universität Siegen erläuterte Maier die Genese des autofiktionalen Projekts. Erste Anregung gab Peter Kurzeck mit seinem Zyklus „Das alte Jahrhundert“. Weitere auslösende Impulse erhielt der Autor durch Edgar Reitz‘ Trilogie „Heimat“. Maier: „Nach meinen ersten vier fiktiven Romanen kam die Phase, in der ich nach einem Titel suchte. Die Titelsuche steht immer am Anfang. Diese Mal wollte ich etwas Anderes machen. Ich hatte mir geschworen, nie wieder eine Handlung zu erzählen.“ Eines Abends schrieb er die Bezeichnung „Ortsumgehung“ auf. Dann kamen die elf Titel. Jedes Buch soll für sich selbst stehen können. Jeder Roman kann mit den anderen zusammen spielen, muss es aber nicht. „Es ging um eine Schnapsidee“, so der Gast. Mittlerweile ist das Vorhaben bis zur Halbzeit gelangt. Der nächste Romantitel wird „Die Familie“ heißen.

Der Schriftsteller Andreas Maier (li.) im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Döring. (Foto: Uni)

Die autofiktive Figur Andreas wird durch die Romane hinweg älter. In jedem Werk wird der Protagonist in Facetten neu erschaffen. In „Die Universität“ verlässt er seinen engen Heimatraum und tritt ein Philosophie-Studium im 35 Kilometer entfernten Frankfurt an. Der Schritt in die Selbstständigkeit wird begleitet von Anzeichen der Reinfantilisierung, von der die Romane durchziehenden Zuneigung zur Buchhändlertochter, der Scheu vor der Reise in die weite Welt. Und doch gelingt auch Erstaunliches. Andreas verhilft der pflegebedürftigen Adorno-Witwe nochmals zu einem Anklang von Selbstbestimmtheit.

Andreas Maier las in Siegen vor allem den Romanbeginn, Betrachtungen aus dem Otto-Apel-Seminar sowie Stau-Erfahrungen. Diejenigen im Publikum, die in den 80ern studiert haben, überkam Wehmut in Erinnerung an studentische Freiheiten, kreditpunktfreies Studieren, abendliches Kneipensumpfen und schier unendlich anmutende Semesterzahlen. Die hessische Sprachfärbung des Schriftstellers verlieh der Lesung zusätzlich Authentizität.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fachvortrag des Kriminalexperten der Polizei zum Thema Einbruchschutz

$
0
0

(wS/ots) Siegen 27.04.2018 | Die aktuelle Präventionskampagne „Riegel vor! Sicher ist sicherer“ ist darauf ausgerichtet, die Sicherung der Wohnungen von Bürgerinnen und Bürgern gegen Einbrüche zu verbessern, die Aufmerksamkeit für verdächtige Wahrnehmungen zu steigern sowie eventuelle Hemmungen, die Polizei schnellstmöglich zu benachrichtigen, abzubauen.

Von daher lauten auch die Kernbotschaften der Kampagne

Kostenlose Beratung zum Einbruchschutz bei der Polizei

Wählen Sie im Verdachtsfall den Notruf 110!

Seien Sie aufmerksam!

Ein Wohnungseinbruch ist für die Betroffenen oft ein Schock: Viele Opfer empfinden das Eindringen in die eigenen vier Wände als extrem belastend. Neben dem reinen Sachschaden und eventuell dem Verlust von unersetzbaren Erinnerungsstücken fühlen sich viele von ihnen in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Unsicherheit und Ängste nach einem Einbruch belasten die Opfer deshalb oft noch lange nach der Tat.

Gute Riegel vor Fenstern und Türen führen häufig dazu, dass Täter ihre Einbrüche schon frühzeitig abbrechen. Einbrecher wollen nämlich schnell ins Haus einsteigen. Eine gute Sicherung bedeutet Verzögerung – und damit ein erhöhtes Risiko für die Täter.

Und eines muss jedem klar sein: Einbrecher steigen nicht nur nachts und zu Urlaubszeiten in Häuser ein. Häufig geschieht dies gerade dann, wenn die Bewohner „nur mal kurz weg“ sind. Die Täter haben es eilig und nutzen jede günstige Gelegenheit.

Kriminalhauptkommissar Stefan Dax, der Kriminalexperte des Kommissariats Vorbeugung /Opferschutz hält am 17. Mai, um 16 Uhr in den Räumlichkeiten des Kreispolizeibehörde an der Weidenauer Straße 231 in 57076 Siegen-Weidenau einen circa 1.5 stündigen Vortrag (mit Anschauungsmaterial) zum Thema „Effektiver Schutz vor Einbrüchen.“

Interessierte Bürger/-innen sind hierzu herzlich eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung Interessierter per Email unter kpo.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de unbedingt notwendig.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Versuchter Gaststätteneinbruch – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen 27.04.2018 | In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag scheiterten Unbekannte bei dem Versuch, gewaltsam in eine Gaststätte im Siegener Kirchweg einzudringen.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: bons

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreisverwaltung informiert jetzt auch per WhatsApp

$
0
0

Infos aus dem Kreishaus, dem „Kultur!Büro.“ und tägliche Veranstaltungstipps

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 27.04.2018 | Seit einigen Tagen informiert die Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein auch über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Wer sich über www.siegen-wittgenstein.de für den kostenlosen Service anmeldet, kann entscheiden, ob er künftig allgemeine „Aktuelle Informationen“, Nachrichten aus dem „Kultur!Büro.“ des Kreises oder tägliche Veranstaltungstipps erhalten möchte. Selbstverständlich können auch alle drei Kategorien abonniert werden.

„Unsere Art sich zu informieren und miteinander in Kontakt zu bleiben, ändert sich ständig“, stellt Landrat Andreas Müller fest: „Für viele von uns ist WhatsApp heute ein ganz wichtiger Kanal, um sich mit Familie, Freunden und Bekannten auszutauschen und auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb haben auch wir uns dafür entschieden, WhatsApp als einen weiteren Kanal anzubieten, über den wir mit den Menschen in Siegen-Wittgenstein kommunizieren möchten.“

Screenshots vom WhatsApp-Angebot der Kreisverwaltung.

Das neue Angebot ergänzt die bereits vorhandenen Informationskanäle, zu denen u.a. Facebook, Twitter und Instagram gehören. Seit Mitte April testet die Kreisverwaltung das Angebot. Mehrere Dutzend Abonnenten haben sich bereits angemeldet. Jetzt startet der reguläre Betrieb.

Bei dem WhatsApp-Kanal der Kreisverwaltung handelt es um einen „Broadcast“-Dienst. Das heißt, alle Nutzer empfangen die Nachrichten des Kreises und können auch darauf antworten. Die Antworten wiederum empfängt aber nur die Kreisverwaltung, andere Nutzer können sie nicht sehen. „Das unterscheidet unseren Dienst von WhatsApp-Gruppen, in denen jeder alles lesen kann“, erläutert der Landrat: „So bleibt die Vertraulichkeit gewahrt und wir können auch Einzelnen, die uns per WhatsApp kontaktieren, ganz direkt antworten – und zwar nur ihnen. Wobei ich um Verständnis bitte, dass auch die Kreisverwaltung nicht rund um die Uhr arbeitet und deshalb Antworten, insbesondere abends und am Wochenende, nicht direkt kommen können, so wie man es von seinen Freunden kennt und vielleicht sogar erwartet.“

Selbstverständlich berücksichtigt der neue Dienst bereits die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai in Kraft tritt. Bis auf die Handynummer und das WhatsApp-Profilbild der Nutzer erhält die Kreisverwaltung keine persönlichen Daten.

Die Kreisverwaltung wird den WhatsApp-Dienst ganz gezielt einsetzen und will die User keinesfalls mit WhatsApp-Nachrichten zuspamen: „Wir starten mit täglichen Veranstaltungstipps am Morgen. Hinzu kommen einzelne tagesaktuelle Nachrichten, ähnlich wie bei Facebook“, so der Landrat.

„Wenn der Dienst sich bewährt und angekommen wird, können wir uns auch vorstellen, zu einem späteren Zeitpunkt weitere Kategorien in unserem WhatsApp-Kanal anzubieten, für die man sich dann ganz gezielt an- oder abmelden kann“, erläutert der Landrat.

Am einfachsten kann man sich für den WhatsApp-Kanal der Kreisverwaltung anmelden, indem man auf seinem Handy die Homepage des Kreises aufruft (www.siegen-wittgenstein.de) und dort dem WhatsApp-Button folgt. Auch wenn man auf dem PC den Button anklickt, erfährt man, wie man sich ganz unkompliziert für den WhatsApp-Kanal anmeldet.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Polizei nimmt Baucontainer-Aufbrecher fest

$
0
0

Ermittler gehen von noch weiteren Straftaten aus

(wS/red) Siegen 27.04.2018 | Beamte der Siegener Wache konnten in der Nacht zu Freitag in Siegen im Bereich Löhrtor einen Einbrecher vorläufig festnehmen. Der 18-jährige Siegener ist dringend verdächtig, gegen 04 Uhr zusammen zwei auf dem Gelände des Parkhauses „Löhrtor“ befindliche Bauhütten/-container aufgebrochen und aus diesen unter anderem hochwertige Elektrowerkzeuge im Wert von rund 4000 Euro entwendet zu haben. Im Rahmen von Suchmaßnahmen vor Ort gelang es den Beamten, das entwendete Diebesgut, dessen sich der junge Mann auf seiner Flucht vor der Polizei zwischenzeitlich entledig hatte, wieder aufzufinden und sicherzustellen. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung bei dem 18-Jährigen fanden Beamten dann auch noch weitere Elektrowerkzeuge, die aus noch anderen Container-Aufbrüchen bzw. Einbrüchen in Rohbauten etc. stammen dürften. Die diesbezüglich weiteren Ermittlungen des Siegeners Kriminalkommissariats 5 gegen den 18-Jährigen dauern deshalb noch an.

Kreuztaler Ermittler nehmen mit Haftbefehl gesuchten 24-jährigen Intensivtäter fest (Symbolbild)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hinterhältige Schurken am Werk: 80-jähriger Senior mit Senftrick um 4000 Euro erleichtert

$
0
0

(wS/ots) Siegen 27.04.2018 | Ein 80-jähriger Senior wurde am Donnerstagmorgen um 09.40 Uhr im Bereich der Siegener Sandstraße von Unbekannten mit Senf bespritzt.

Drei Unbekannte sprachen den Mann dann an und gaben vor, ihm beim Säubern seiner Kleidung zu helfen. Dabei „säuberte“ das Trio auch die von dem Senior mitgeführte Aktentasche. Dass es sich bei dem vermeintlich hilfsbereiten Trio jedoch nicht um fürsorgliche „Engel“, sondern vielmehr um allerübelste Schurken und hinterhältigste Straftäter handelte, das musste der 80-Jährige im Anschluss feststellen: Aus seiner Aktentasche hatten die Unbekannten nämlich insgesamt 4000 Euro Bargeld entwendet, welches der Senior erst wenige Minuten zuvor bei seinem Geldinstitut in der Morleystraße abgeholt hatte.

Foto: Kay-Helge Hercher

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 geht deshalb davon aus, dass das Trio den Senior dort bereits gezielt observiert und dann unauffällig über die Bahnhofstraße bis zur Sandstraße verfolgt hat. Der Diebstahl ereignete sich dann in Höhe einer dortigen Fahrschule zwischen den Einmündungen Julius- und Friedrichstraße.

Von dem Trio liegt folgende Beschreibung vor: alle drei sahen asiatisch aus. Es handelte sich um zwei dunkel gekleidete Männer im Alter zwischen 25 und 30 Jahren und eine ebenfalls dunkel gekleidete Frau mit Pferdeschwanz. Einer der Männer und die Frau flüchteten anschließend in Richtung Bahnhofstraße, der andere Mann lief die Oberstadt hoch.

Das nun in der Sache ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat 5 bittet mögliche Zeugen um weitere sachdienliche Hinweise zu dem perfiden Trio unter 0271-7099-0.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Eine Menge tut sich beim SSV Meiswinkel/Oberholzklau…

$
0
0

…sowohl auf als auch neben dem Platz.

(wS/red) Siegen 27.04.2018 | Die laufende Saison ist noch nicht abgeschlossen, da laufen im Hintergrund schon die Vorbereitungen für die kommende Spielzeit und das nicht nur mit Blick auf die erste Reihe des SSV Meiswinkel.

Seit der Verpflichtung von Trainer Kim Schelges im Januar 2017 ist einiges passiert auf der Södde. Alleine 2017 konnte der Spiel- und Sportverein insgesamt 20 Neuzugänge verzeichnen, was momentan zu einem Kader mit 47 spielberechtigten Spielern führt. Um auch alle bei Laune zu halten muss also gehandelt werden und das wird es. Der Plan-endlich wieder eine 2. Welle zu stellen, stand schon länger im Raum und für die Saison 2018/2019 wird diese erstmals wieder gemeldet. Damit die „Zwote“ nicht, wie in der Vergangenheit, zum Kanonenfutter verkommt, hat man schon vorgebeugt. Mit Jannik Otterbach wurde ein Trainer gefunden, der im Sommer frisch seinen Trainerschein erhalten wird und sich dann um die 2.Mannschaft kümmert. Otterbach ist mit seinen 26 Jahren ein junger ambitionierter Trainer, wodurch ein guter Zugang auch zu den Jüngsten des SSV gewährleistet ist. Seine spielerische Erfahrung hat er unter anderem bei den Sportfreunden aus Siegen gesammelt. Schon jetzt ist er bei jedem Training mit auf dem Platz und berät mit Trainer Kim Schelges die Vorgehensweise für die nächsten Spiele. So ist sichergestellt, dass er zur Vorbereitung im Sommer 2018 alle Spieler kennt und die Spieler ihn. Doch die Zusammenarbeit mit der 1.Mannschaft soll nicht etwa mit Beginn der neuen Saison enden: „Wir sind ein Team und das bleibt auch so. Aus 2 Mannschaften wird ein großes Kollektiv.“, so Schelges. Ziel wird es in der nächsten Saison sein, mit der 1.Mannschaft um die Meisterschaft mitzuspielen und aus der 2.Mannschaft eine solide Truppe zu formen, die die Qualität besitzt, die Erste zu unterstützen und sich im Mittelfeld der Tabelle zu bewegen.

Einiges tut sich beim SSV Meiswinkel/Oberholzklau, sowohl auf als auch neben dem Platz. (Foto: Verein)

Damit diese hochgesteckten Ziele auch erreicht werden können, liegt es an jedem Einzelnen sein Bestes zu geben. Um dem ganzen etwas Nachdruck zu verleihen, kooperiert der SSV schon seit der Winterpause 2018 mit Dean Mcnally. Mcnally ist, mit MCNEVOLUTION, selbstständiger Fitnesstrainer und zeigt den Jungs neben dem Platz hin und wieder die Grenzen auf. Hierbei geht es vor allem darum Kondition, Koordination und Kraft zu trainieren. Er unterstützt Schelges bei den Trainingseinheiten und ist teilweise bei den Spielen vor Ort, um das Aufwärmen zu leiten.

Diese Ambitionen treffen auch außerhalb des Platzes auf Zuspruch, wodurch ehemals höherklassige Spieler ihren Weg zum SSV gefunden haben. Hier sind beispielsweise Michael Debus, Kevin Benfer und Kevin Leske zu nennen. Michael Debus, der schon einmal den Durchmarsch von der C in die A-Liga schaffte, wird im Tor mit und neben Peter Billich eine feste Größe beim SSV werden. Ebenso Kevin Benfer, der unter anderem bei den Sportfreunden ausgebildet wurde, er ist ambitioniert sich seinen Platz auf der 6 zu sichern. Beide sind bereits spielberechtigt. Kevin Leske ist momentan noch in der Regeneration, nachdem er mit Knieproblemen zu kämpfen hatte. Inzwischen konnte er aber schon erste Trainingseinheiten absolvieren und ist zuversichtlich schon bald wieder gegen den Ball zu treten.

Neben den beiden Mannschaften im Ligabetrieb hat sich seit langen Jahren wieder eine Altherrenmannschaft geformt. Momentan noch auf Hobbybasis trainiert sie zwei Mal im Monat und bildet eine weitere Grundlage für ein funktionierendes Vereinsleben.

Wie angekündigt hat sich auch neben dem Platz das Ein oder Andere verändert. Als erster Verein der Stadt hat sich der SSV entschieden, mit Soccerwatch, seine Heimspiele per Live-Stream im Internet zu übertragen. Wenn das Wetter oder der Gesundheitszustand es mal nicht zulassen, ist trotzdem jeder SSV-Fan in der Lage, die Heimspiele auf seinem PC zu verfolgen. Die Vorbereitungen hierfür sind so gut wie abgeschlossen und schon bald gibt es die ersten Spiele dann Live auf dem Sofa.

Für alle diejenigen, die sich aus dem Wetter nichts machen und weiterhin alles vor Ort verfolgen wollen, gibt es ebenfalls gute Neuigkeiten. Durch den Einsatz vieler Freiwilliger ist es gelungen, das Projekt „Tommy’s Schlemmerhütte“ zu verwirklichen. Hierzu wurde vor dem Sportheim eine Verkaufshütte aufgebaut, die es ermöglicht, ohne eine Sekunde des Spiels zu verpassen, Getränke und Essen zu verkaufen oder zu kaufen. Das kulinarische Angebot soll dann in Zukunft auch noch erweitert werden. Um die Bewirtung wird sich größtenteils das langjährige Vereinsmitglied Thomas Bäumer kümmern, der auch gleichzeitig der Namensgeber der Hütte ist.

Der erste Härtetest für die neue Verkaufshütte kommt dann am 30.04.2018, wenn es wieder heißt: Södde in Flammen! Ab 19:00Uhr wird traditionell das Maifeuer angesteckt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vor dem Start der Freibadsaison: Hallenbad Weidenau am 1. Mai geöffnet

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.04.2018 | Die diesjährige Freibadsaison in der Stadt Siegen steht kurz bevor: Am Samstag, 5. Mai 2018, eröffnen die beiden städtischen Warmwasserfreibäder Kaan-Marienborn und Geisweid den Badebetrieb. Die ersten Schwimmer werden traditionell mit einem Sekt am Beckenrand begrüßt. Saisonkarten können derzeit in den Hallenbädern Löhrtor und Weidenau erworben werden, teilt die Sport- und Bäderabteilung mit.

Am Dienstag, 1. Mai, hat das Hallenbad in Weidenau von 10.00 bis 16.00 Uhr für Badegäste geöffnet. Da sich das Hallenbad Eiserfeld bereits seit dem 24. April in der turnusmäßigen Sommerschließung befindet, werden im Weidenauer Hallenbad im Rahmen der Sonn- und Feiertagsregelung an diesen Tagen geänderte Öffnungszeiten von 10.00 bis 16.00 Uhr angeboten. Das Hallenbad Löhrtor bleibt am Maifeiertag geschlossen. Alle Informationen sind auch auf der städtischen Homepage www.schwimmbaeder-siegen.de zu finden.

Das Freibad in Kaan-Marienborn (Archivbild: bons)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Peter Fasel in den Ruhestand verabschiedet

$
0
0

Landrat: „Für viele die personifizierte Biologische Station Siegen-Wittgenstein“

(wS/red) Siegen 28.04.2018 | Fast drei Jahrzehnte lang war er das Gesicht der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein: Peter Fasel. Jetzt wurde der wissenschaftliche Leiter der BioStation in den Ruhestand verabschiedet. Zahlreiche Weggefährten waren dazu auf den Giller ins Hotel Ginsberger Heide gekommen: Vertreter der Bezirksregierung, des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, der NRW-Stiftung, des Regionalforstamtes und natürlich aktuelle und ehemalige Kollegen aus der Kreisverwaltung und der BioStation.

Landrat Andreas Müller begann seine Würdigung mit einer Anekdote: Einen Schmetterling, ein Kleines Nachtpfaugenauge, hat Peter Fasel als junger Realschüler zuhause im Erdbeerbeet entdeckt und mit in die Schule genommen: ein weiß-graues Weibchen. „Das war die Initialzündung für das, was Ihr ganzes späteres Leben geprägt hat: Ihre intensive Beschäftigung mit unserer heimischen Natur“, so der Landrat. Und die Tatsache, dass Fasel auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen ist, habe seinen späteren Berufsweg sicher auch mit beeinflusst.

Im Beisein von vielen Freunden, Kollegen und Weggefährten hat Landrat Andreas Müller Peter Fasel, den langjährigen Leiter der BioStation Siegen-Wittgenstein, in den Ruhestand verabschiedet. (Foto: Kreis)

Seine Diplomarbeit hat Peter Fasel über die „Vektoren der Triebsucht des Apfels“ geschrieben. „Klingt unanständiger als es ist“, meinte der Landrat mit einem Schmunzeln: Die „Apfeltriebsucht“ ist eine Krankheit, die dazu führt, dass die infizierten Bäume nur noch sehr kleine Äpfel bekommen, die dann auch noch geschmacklos sind. In seiner Arbeit hat Fasel belegt, dass Tiere wie z.B. Zikaden zur rasanten Verbreitung dieser Krankheit beitragen können.

Ab 1985 war Peter Fasel für die Untere Landschaftsbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein tätig. Am 2. April 1991 übernahm er dann die Aufgabe des wissenschaftlichen Leiters der damaligen Biologischen Station „Rothaargebirge“.

Die Bandbreite seiner Tätigkeiten war enorm: Betreuung des Vertragsnaturschutzes, Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Naturschutz oder die Kartierungen von Flora und Fauna. Aus dieser Arbeit heraus ist 1992 das Buch „Die Farn- und Blütenpflanzen Wittgensteins“ entstanden. Auch die Betreuung von Monitoring-Programmen – etwa für Biotope oder FFH-Lebensräume – gehörte zu seinen Aufgaben.

Dem Engagement von Peter Fasel sei es auch zu verdanken, dass ein Pflegetrupp bei der BioStation angesiedelt wurde, der von 1994 bis 2006 im Einsatz war, sagte Andreas Müller:. „Ein wichtiger Schwerpunkt Ihrer Arbeit war auch die Erstellung des Veranstaltungsprogrammes mit zahlreichen Kooperationspartnern und die persönliche Leitung von vielen, vielen naturkundlichen Wanderungen und Seminaren durch Sie“, so der Landrat und er bescheinigte dem angehenden Pensionär: „Sie versprühen eine Begeisterung für die Themen, mit denen Sie sich beschäftigen, die ansteckt. Und Sie versuchen auch andere für diese Themen zu begeistern und werden dabei nicht müde.“ Und Müller fügte hinzu: „Sie werden für Ihr profundes, naturkundliches, aber auch land- und forstwirtschaftliches sowie kulturhistorisches Wissen außerordentlich geschätzt! Und das nicht nur hier bei uns vor Ort, sondern auch bei Kolleginnen und Kollegen anderer Biostationen und in Fachbehörden bis hin zum Umweltministerium.“

Ganz persönlich hat sich Peter Fasel immer für die Terrestrische Ökologie interessiert, besonders für Schmetterlinge, Käfer, Heuschrecken, Libellen und Zikaden. Aber auch die Geobotanik ist eines seiner Steckenpferde, die Vegetationskunde, Flora, Obstbäume und Streuobstwiesen – und die Fotografie.

Für diese Hobbies wird Peter Fasel künftig mehr Zeit zur Verfügung haben, vermutete der Landrat und er schloss an das Kindheitserlebnis des Biologen an: „Womöglich fliegt Ihnen dann auch mal wieder ein Kleines Nachtpfauenauge über den Weg – und vielleicht sogar ein weiß-graues Weibchen.“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 17205 articles
Browse latest View live