Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16746 articles
Browse latest View live

Dieseldiebe auf frischer Tat festgenommen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 20.11.2017 | Zwei Frauen und ein Mann waren am Sonntagabend um 19.20 Uhr im Bereich einer Baustelle an der Weidenauer Siegstraße gerade damit beschäftigt, illegal Diesel aus dem Tank eines dort stehenden Baufahrzeuges abzuzapfen, als sie dabei von aufmerksamen Zeugenbeobachtet wurden. Die vor diesem Hintergrund alarmierte Polizei rückte mit mehreren Streifenwagen an und konnte das Trio noch an Ort und Stelle vorläufig festnehmen.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt jetzt gegen die beiden jungen Frauen (16, 23 Jahre alt) und einen in Deutschland offenbar wohnsitzlosen 27-jährigen Mann.

Symbolfoto

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Deutsch lernen mit Schattenspiel und Hip-Hop

$
0
0

„Sprachferien“ für zwölf Schüler aus Achenbach

(wS/red) Siegen 21.11.2017 | „Ich war hier sehr glücklich, wir haben viel gelernt und schöne Geschichten gehört!“, sagt Anwar. Der Schüler besucht die sechste Klasse der Hauptschule Achenbach und ist einer von zwölf Jugendlichen, die in den Herbstferien am „Sprachcamp“ teilgenommen haben. Den zweiwöchigen Sprachkurs hat das Kommunale Integrationszentrum (kurz: KI) des Kreises Siegen-Wittgenstein jetzt zum zweiten Mal angeboten.

Unter der Federführung von Eva Gwozdz vom KI konnten zugewanderte Schüler der Hauptschule Achenbach durch verschiedene Workshops, wie z.B. Hip-Hop mit der Ballettschule Reindt, ein Schattenspiel mit dem Café International in Hilchenbach und naturpädagogische Arbeiten mit der Jugendkunstschule Siegen, ganz praktisch in die deutsche Sprache eintauchen.

Der bekannte Siegener Schriftsteller Crauss und die syrische Kunstpädagogin Sara Husen begleiteten die Jugendlichen über zwei Wochen. „Es war sehr hilfreich, eine arabisch und kurdisch sprechende Unterstützung zu haben, so konnten z.B. grammatikalische Probleme auch in der Herkunftssprache erläutert werden“, erklärt Yvonne Partmann, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums. Es sei sehr wichtig, dass auch die Herkunftssprache der Teilnehmer wertgeschätzt werde. Das spiegelt sich auch im Veranstaltungstitel „Heraus mit den Sprachen“ wider.

Höhepunkt der Sprachferien war eine kleine öffentliche Aufführung der selbst geschriebenen Schattenspielgeschichte „Über Freundschaft, Liebe und Hilfsbereitschaft“. Elke Seiler, Schulleiterin der Hauptschule Achenbach, war sehr beeindruckt, von dem, was die Schüler auf die Beine gestellt hatten. Das Schattenspiel soll nun beim Tag der offenen Tür der Hauptschule Achenbach am Samstag, 2. Dezember, nochmal aufgeführt werden.

Fotos: Kreis

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Erfolgreicher Advents- und Skibasar der Skifreunde Hüttental

$
0
0

(wS/red) Siegen 21.11.2017 | Der Advents- und Skibasar in den Geschäftsräumen des Autohauses Walter Schneider in Weidenau, der von mehreren Hundert Kauf- und Schauinteressierten besucht wurde, war ein voller Erfolg. Der Adventsbasar bot an über 30 Ständen ein breit gefächertes Angebot an weihnachtlichen Ausstattungs- und Geschenkideen, das auf große Resonanz gestoßen ist. Auch die Lions-Adventskalender fanden reißenden Absatz.

Die von den Skifreunden Hüttental angebotenen gebrauchten Wintersportartikel, insbesondere Abfahrts- und Langlaufskier sowie Helme, Skischuhe und Wintersportbekleidung und das reichhaltige Speisen- und Getränkeangebot erfreuten sich einer sehr großen Nachfrage. Die zahlreichen Helfer der Skifreunde hatten während der gesamten Öffnungszeit alle Hände voll zu tun, um dem starken Besucherandrang gerecht zu werden. Die Skifreunde Hüttental haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen Teil des Erlöses sozialen oder medizinischen Kindereinrichtungen zukommen zu lassen. In diesem Jahr soll das Kinderkrankenhaus in Siegen eine entsprechende Spende erhalten.

Waren mit dem Verlauf beider Basare sehr zufrieden v.l. Kurt und Jutta Schneider, der Vorsitzende der Skifreunde Hüttental, Hanns Meissner, und Jost Schneider. (Foto: privat)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Klimawandel: Bauen in stürmischen Zeiten

$
0
0

Beim siebten Siegener Bautag diskutierten Experten und Studierende die Auswirkungen des Klimawandels aufs Bauen.

(wS/red) Siegen 21.11.2017 | Dass das Thema Klimawandel auch an der Universität Siegen nicht spurlos vorbeigeht, belegte der jüngste Siegener Bautag. Die siebte Auflage dieser jährlich wiederkehrenden Veranstaltungsreihe stand unter dem Oberthema „Bauen in stürmischen Zeiten“. Und es war die erfolgreichste: Mehr als 150 Teilnehmer, darunter rund 60 Studierende, lauschten den sechs Expertenvorträgen aus den Bereichen Forschung, Lehre, Politik und Wirtschaft.

Ministerialrat Karl Jasper (Fotos: Uni)

Dabei wurde deutlich, dass die Folgen des Klimawandels bereits spürbar sind. Wie aber wirkt sich ein verändertes Klima auf das Bauen im städtischen und ländlichen Bereich aus? Steigende Temperaturen mit meteorologischen Extremen wie Hitzewellen und Starkregen haben weitreichende Folgen zum Beispiel für Infrastruktur, Städtebau, konstruktiven Ingenieurbau und Wasserwirtschaft sowie Hochwasser- und Küstenschutz in Planung, Bau und Unterhaltung.

So erläuterte Prof. Dr.-Ing. Bert Bielefeld (Department Architektur) „Suffiziente Strategien in der gebauten Umwelt – Eine Antwort auf die Grenzen der Effizienz“. Ministerialrat Karl Jasper (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW), zeigte in seinem Vortrag „Retentionsraum Stadt – Bedeutung des Wassers in der integrierten Stadterneuerung“ am Beispiel des Emscherlandschaftsparks, wie Gewässer in die Stadtplanung eingebunden werden können und damit gleichzeitig ein präventiver Hochwasserschutz für drohende Starkregenereignisse geschaffen werden kann.

In seinem Vortrag „Klimawandel – Folgen für den Küstenschutz“ führte Prof. Dr.- Ing. Jürgen Jensen (Department Bauingenieurwesen) die Zuhörer an die deutsche Nordseeküste. Er legte dar, mit welchen Herausforderungen dort in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu rechnen ist. Neben der Unterscheidung zwischen natürlichen Klimavariationen und dem „menschgemachten“ Klimawandel wurden zukunftsweisende Schutzkonzepte wie zum Beispiel Klimadeiche vorgestellt.

Ein besonderes Highlight war der Vortrag des Siegener Professors Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann (Mitglied des Deutschen Ethikrates). Unter dem Titel „Qualitätssicherung von Klimamodellen aus wissenschaftsphilosophischer Sicht“ wurde den Zuhörern auf erfrischende Weise die wissenschaftsphilosophischen Aspekte der Klimamodellierung von der Falsifizierung bis zur Generalisierung nähergebracht.

Wie man das „Umweltpotenzial von Gebäuden aktivieren“ kann, erfuhren die Teilnehmer des Siegener Bautages von Dr. Bernhard Fischer (Bundesinstitut für Bau-, Stadt – und Raumforschung, Referat II 6, Bauen und Umwelt).

Im letzten Vortrag des Bautags referierte Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Niemann (Ingenieurgesellschaft Niemann & Partner, Technologiezentrum Ruhr, Bochum) über den „Einfluss des Klimawandels auf die Sicherheit von Bauwerken unter Windeinwirkung“. Eine Änderung der Windgeschwindigkeiten durch den Klimawandel ist danach bisher nicht festzustellen.

Preisverleihungen

Ergänzt wurden die Fachvorträge durch die Vorstellung zweier herausragender Masterarbeiten. Leon Jänicke (Department Bauingenieurwesen) präsentierte „Meeresspiegelanstieg und das Abschmelzen der Eisschilde“ und Kamber Aydin (Department Architektur) „Abela-Heilstollen in Bad Fredeburg“. Einmal mehr bildete der Siegener Bautag den Rahmen für die Preisverleihung für hervorragende Abschlussarbeiten der Studierenden. Für ihren herausragenden Bachelorabschluss wurden Catharina Weitz (Untersuchungen zur Auswirkung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung auf Nichtwohngebäude am Beispiel von Modulbauten der Firma KLEUSBERG; Betreuer: Prof. Schmidt, Baukonstruktion) und Lars Müller (Beulverhalten der Schale einer Windenergieanlage unter globaler Biegebelastung und lokaler Druckbeanspruchung; Betreuer: Prof. Pak, Stahlbau) ausgezeichnet. Über einen Preis für ihren ausgezeichneten Masterabschluss konnten sich Marius Mellmann (Dynamische Untersuchungen von vorverformten periodischen Stabtragwerken; Betreuer: Prof. Zhang, Baustatik) und Lukas Witowski (Vergleich zweier Konstruktionsvarianten eines ABUS Einträgerhalbportalkrans (EHPK) unter Berücksichtigung der Einflüsse Theorie II. Ordnung mit besonderem Augenmerk auf die Traglast-/Spannweitenbeziehung; Betreuer: Prof. Pak, Stahlbau) freuen. Darüber hinaus wurde die mit der bestmöglichen Auszeichnung „Summa cum laude“ bewertete Promotion von Pedro Villamil Oostra (Statische und dynamische Analyse von Tragwerken aus funktional gradierten Materialien; Betreuer: Prof. Zhang, Baustatik) geehrt. Alle Geehrten wurden mit Preisgeldern vom Förderverein Architektur und Bauingenieurwesen der Universität Siegen ausgezeichnet.

v.l.: Lars Müller, Marius Mellmann, Pedro Villamil und Dipl.-Ing. Thomas Drössler, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen an der Universität Siegen e.V.

Abgerundet wurde der Siegener Bautag durch die erstmalige Preisverleihung bzw. Urkundenübergabe zur Aufnahme in die KlimaExpo.NRW an das Team von Prof. Jensen und den Erfinder der Wasserkraftmaschine StEcon Hans-Ludwig Stiller. (http://www.uni-siegen.de/start/news/oeffentlichkeit/793026.html)

Der Siegener Bautag ist eine Veranstaltung der beiden Departments Architektur und Bauingenieurwesen, unterstützt durch den Förderverein. In dem Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen sind neben den beiden Departments Institutionen, Firmen sowie Privatpersonen engagiert, um den Mitgliedern eine gemeinsame Plattform zum Informationsaustausch zu bieten und die Hochschule in ihren Aktivitäten zu unterstützen. Auch die Kopplung von Studium, Lehre und Forschung mit der Industrie sowie der wissenschaftliche Austausch liegen dem Förderverein am Herzen. Der diesjährige Bautag wurde von dem Department Bauingenieurwesen unter der Tagungsleitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen organisiert.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vorbereitungen für Anne-Frank-Ausstellung laufen

$
0
0

Künftige „Peer Guides“ von „Deine Anne“ stellten sich vor

(wS/red) Siegen 21.11.2017 | „Das Schicksal von Anne Frank weitererzählen, damit es nicht vergessen wird“, „ meinen Mitschülern Geschichte in unseren eigenen Worten näherbringen“, „Lernen, vor einer Gruppe frei zu sprechen“ – so unterschiedlich brachten die mehr als 20 Siegener Jugendlichen ihre Motivation auf den Punkt, sich für die geplante Anne-Frank-Ausstellung in Siegen als sog. „Peer Guides“ ausbilden zu lassen. Weitere Stichworte waren „Prävention“ und „Aufklärung“.

Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ über das von den Nationalsozialisten ermordete, jüdische Mädchen Anne Frank wird ab dem 28. Februar 2018 in der Siegener Sparkasse unter historischen und aktuellen Aspekten zu sehen sein. Sie wird von dem Regionalen Bildungsbüro und dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Integrationsbeauftragten der Stadt Siegen und der Sparkassen im Kreisgebiet umgesetzt.

Den Ort der Anne-Frank-Ausstellung in der Siegener Sparkasse lernten jetzt die künftigen „Peer Guides“ – Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein – im Beisein der Projektverantwortlichen kennen. (Foto: Stadt Siegen)

Das Besondere der Ausstellung ist das Konzept der „Peer Education“: Gemeinsam mit dem Anne-Frank-Zentrum in Berlin und dem Jugendparlament der Stadt Siegen werden im Vorfeld insgesamt 30 Jugendliche ab 15 Jahre zu „Peer Guides“ ausgebildet, um gleichaltrige Schülergruppen „auf Augenhöhe“ durch die Ausstellung zu führen. Bei einem Vor-Ort-Termin lernten die 15- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schüler aus weiterführenden Schulen im gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein jetzt (Donnerstag, 16. November) ihren „Arbeitsplatz“ auf Zeit kennen, die Siegener Sparkasse.

„Es ist wichtig, die Erinnerung wach zu halten. Dabei ist es vorbildlich, wie ihr Euch diesem schwierigen Thema widmet“, begrüßte Sparkassendirektor Andreas Dreker die Jugendlichen, die sich in großer Runde vorstellten und das Sprechen vor einer Gruppe so schon einmal üben konnten. „Das Gedenken am Beispiel von Anne Frank ist wichtig, damit solche Menschen nicht vergessen werden in Zeiten eines Rechtsrucks in unserer Gesellschaft“, sagte beispielsweise eine 15-jährige Gymnasiastin aus Weidenau.

Die Schirmherren der Ausstellung sind Bürgermeister Steffen Mues und Landrat Andreas Müller. Obwohl beide bei dem Termin kurzfristig verhindert waren, kam ihre Wertschätzung bei den Jugendlichen an. Der Siegener Stadtrat Arne Fries sagte stellvertretend: „Es ist enorm wichtig, dass ihr in diesem Projekt mitarbeitet. Ihr beschäftigt Euch mit Anne Frank, einem Schicksal, von dem wir alle lernen können und schon mehrere Generationen gelernt haben.“ „Was die Schulklassen, die einzelnen Besucherinnen und Besucher mit nach Hause nehmen werden, hängt auch davon ab, was Ihr ihnen vermittelt. Dabei werdet ihr natürlich nicht alleingelassen, sondern habt die Unterstützung des Organisationsteams“, ließ Landrat Andreas Müller ausrichten. Matthias Hein vom Regionalen Bildungsbüro Siegen-Wittgenstein hatte die Vorbereitungen und den Ablauf der Ausstellung zuvor noch einmal im Detail vorgestellt.

Die meisten der jungen Leute haben sich bereits in der Schule mit dem berühmten Tagebuch von Anne Frank auseinandergesetzt, werden in ihrer „Trainerausbildung“ zusätzliches geschichtliches Wissen erwerben sowie ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten erweitern. Für ihren ehrenamtlichen Einsatz erhalten sie am Ende der Ausstellung ein besonderes Zertifikat.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Detlef Rujanski in Ämtern bestätigt

$
0
0

Detlef Rujanski erneut zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Daka und zum stellvertretenden Sprecher der ARGE der Studierendenwerke NRW gewählt

Die Darlehenskasse der Studierendenwerke e. V. (Daka) hat am 15.11.2017 ihre Mitgliederversammlung beim Studierendenwerk Düsseldorf abgehalten. Vertreter aller zwölf Studierendenwerke in NRW haben an der Mitgliederversammlung teilgenommen und den geschäftsführenden Vorstand einstimmig wiedergewählt. Vorstandsvorsitzender bleibt Fritz Berger, Geschäftsführer des Hochschulsozialwerks Wuppertal. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Detlef Rujanski, seit 1993 Geschäftsführer des Studierendenwerks Siegen, und Frank Zehetner, Geschäftsführer des Studierendenwerks Düsseldorf, wiedergewählt. Die neue Amtsperiode dauert bis zum 31.12.2019.

Fritz Berger ist seit 19.11.2009 Mitglied des Vorstands und seit 01.01.2014 Vorstandsvorsitzender der Daka. Detlef Rujanski ist in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender seit 24.06.1998 Mitglied des Vorstands, Frank Zehetner seit 01.01.2014.

Detlef Rujanski, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Darlehenskasse der Studierendenwerke e. V. (Daka), stellvertretender Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Studierendenwerke NRW und Geschäftsführer des Studierendenwerks Siegen (Foto: Studierendenwerk)

Die Daka hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende durch ein zinsloses Studiendarlehen finanziell zu unterstützen. Weitere Details können Sie der Internetseite www.daka-darlehen.de entnehmen.

In einer anschließenden Sitzung hat die Arbeitsgemeinschaft der Studierendenwerke NRW (ARGE) Herrn Jörg Lüken, Geschäftsführer des Akademischen Förderungswerks in Bochum, als Sprecher sowie Detlef Rujanski, Geschäftsführer des Studierendenwerks Siegen, als stellvertretenden Sprecher einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die neue Amtsperiode dauert bis zum 31.12.2020.

Jörg Lüken war vom 20.11.2013 bis 31.12.2014 stellvertretender Sprecher und ist seit dem 01.01.2015 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Studierendenwerke NRW. Detlef Rujanski ist seit dem 01.01.2015 stellvertretender Sprecher der ARGE.

Die zwölf Studierendenwerke in NRW sind zum Zweck der Zusammenarbeit in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft hat die Aufgabe, die Tätigkeit ihrer Mitglieder durch gemeinsames Vorgehen zu unterstützen. Als Sprecherteam treiben Jörg Lüken und Detlef Rujanski gemeinsam den Austausch und die Zusammenarbeit der Studierendenwerke NRW weiter voran. Außerdem sind sie im ständigen Kontakt mit der Politik, u. a. zu Themen wie studentisches Wohnen oder der finanziellen Situation der NRW-Studierendenwerke.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schwertransport kippt in Straßengraben! Enormer Sachschaden

$
0
0

(wS/khh) Kirchhundem-Hofolpe 21.11.2017 | Erstmeldung | Am Dienstagmittag befuhr ein Lkw-Fahrer mit seinem Sattelzug die Hofolper Straße (B517) von Kirchhundem kommend in Richtung Hofolpe. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der Fahrer mit seinem Lastwagen am Ortseingang von Hofolpe auf die Gegenfahrbahn, fuhr auf den Grünstreifen und kippte samt Ladung, einem Kranteil, in den Straßengraben. Der Fahrer wurde verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. An dem Sattelzug entstand enormer Sachschaden, der von der Polizei noch nicht genau beziffert werden konnte. Ein Bergungsunternehmen wurde beauftragt, um den Lkw wieder aufzurichten. Für die Dauer der Bergung muss die B517 für mehrere Stunden voll gesperrt werden.

Fotos: Kay-Helge Hercher

PKW kollidiert mit Omnibus

$
0
0

(wS/ots) Siegen 21.11.2017 | Eine 37-jährige Mazda-Fahrerin kollidierte am Montag gegen 17 Uhr in Siegen im Kreuzungsbereich Sandstraße/Freudenberger Straße mit einem vorfahrtberechtigten Omnibus. Bei dem Unfall wurde die 37-Jährige leicht verletzt. Die Insassen des Busses blieben unverletzt. Die Schadensbilanz beträgt rund 6.000 Euro.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Unfallflüchtiger hinterlässt 4000 Euro Sachschaden

$
0
0

Polizei bittet um Hinweise

(wS/ots) Siegen 22.11.2017 | Am Dienstag gegen 15 Uhr wurde ein in der Leimbachstraße in Höhe Hausnummer 117 geparkter blauer Mercedes-Kleintransporter mit Gummersbacher Kennzeichen von einem noch unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und ließ den Geschädigten auf einem Schaden von rund 4000 Euro sitzen.

Das Siegener Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen um sachdienliche Hinweise zu dem Unfallflüchtigen unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: M.Groß

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Festnahme! Mann mit zwei Haftbefehlen gesucht

$
0
0

(wS/ots) Siegen 22.11.2017 | Am Dienstagabend kontrollierten Beamte der Siegener Polizeiwache im Rahmen eines Einsatzes einen 24-jährigen Mann im Bereich des Siegener Bahnhofs. Dabei wurde festgestellt, dass der junge Mann gleich mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Er wurde daher festgenommen und der Wache zugeführt.

Symbolfoto

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zeitweise Vollsperrung der K27 zwischen Siegen-Obersetzen und Netphen-Unglinghausen

$
0
0

(wS/red) Siegen/Netphen 22.11.2017 | Die Straßen.NRW Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen informiert darüber, dass die Fahrbahn der K27 zwischen Siegen-Obersetzen und Netphen-Unglinghausen teilweise mit Schutzplanken ausgestattet wird. Diese Arbeiten können aufgrund der geringen Fahrbahnbreite nur unter Vollsperrung durchgeführt werden.

Die Vollsperrung dauert von Dienstag (28.11.2017) bis Donnerstag (30.11.2017) jeweils in der Zeit von 8:00 Uhr morgens bis 16:00 Uhr nachmittags.

Auf die Sperrung wird auf den Zugangsstraßen entsprechend hingewiesen.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fahranfänger kollidiert mit Baum

$
0
0

(wS/ots) Siegen 22.11.2017 | Ein 19-jähriger Fahranfänger kam am Dienstagabend gegen 23 Uhr in Siegen auf der Oberschelder Straße (L 907) auf Höhe des Wanderparkplatzes „Lurzenbach“ in einem dortigen Kurvenbereich von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der junge Mann wurde leicht verletzt ins Krankenhaus verbracht. Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 6.000 Euro.

Symbolfoto

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mann randaliert in Krankenhaus

$
0
0

(wS/ots) Siegen 22.11.2017 Ein unter Betäubungsmitteleinfluss stehender 41-jähriger Mann randalierte am frühen Dienstagabend in einem Siegener Krankenhaus und störte dort zusehends den Betrieb. So lief er u.a. in verschiedene Räume, in denen gerade andere Patienten behandelt wurden. Dort schrie er dann laut herum und beleidigte Umstehende. Als er selbst behandelt werden sollte, beleidigte und bespuckte er eine Krankenschwester. Die Polizei wurde hinzugezogen, die den renitenten Störer schließlich zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam nahm.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ein gelungenes Fest – 80 Jahre Tierschutzverein für Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 22.11.2017 | Zahlreiche Gäste fanden am Wochenende den Weg zum Herbstfest zu dem das Tierheim auf den Heidenberg eingeladen hatte. 80 Jahre Tierschutzverein für Siegen und Umgebung waren der Anlass, Interessierte, Freunde und Förderer ins Tierheim einzuladen. Eine kleine Ausstellung informierte über 8 Jahrzehnte Tierschutzarbeit und die Geschichte des Tierheims in Siegen. Gerne nahmen die Besucher die Möglichkeit wahr, das Tierheim näher kennen zu lernen, am Flohmarkt zu stöbern und die ein oder andere Gaumenfreude zu genießen.

Am Samstagvormittag hatte der Vorstand des Tierschutzvereins politisch Verantwortliche und Förderer zu einem kleinen Empfang eingeladen. Bürgermeister Steffen Mues, der stv. Bürgermeister und MdL Jens Kamieth, sowie die stv. Landrätin Frau Capito gratulierten persönlich, MdL Johannes Remmel hatte ein Grußwort geschickt.

Ein gelungenes Fest – 80 Jahre Tierschutzverein für Siegen (Foto: Tierheim)

Vorsitzender Horst Reimann gab den Gästen einen Überblick über die Geschichte des Tierschutzvereins und rief einige besondere Tierschutzfälle der letzten Jahrzehnte in Erinnerung. Im Laufe eines Jahres werden etwa 2000 Tiere im Tierheim aufgenommen, rund 400 sind täglich zu versorgen. „Es erfordert viel Kreativität für uns als Verein, knapp 2/3 des benötigten Budgets, das zum Unterhalt des Tierheims mit seinen 20 Mitarbeitern notwendig ist, aus Spenden zu aquirieren.“ Das Tierheim Siegen leiste eine hervorragende Arbeit für den Schutz der Tiere, so der Tenor der Gratulanten und es sein wichtig, den Schutz der Tiere als wichtige gesellschaftliche Aufgabe im Blick zu behalten.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

JUDO: Raul Knocke gewinnt – Nick Sening Zweiter

$
0
0

(wS/red) Siegen/Altena 23.11.2017 | In Altena konnte die Nachwuchskämpfer in den Altersklassen U10 und U14 bei einem Kreis-Einzelturnier des Judokreis Südwestfalen ihr Können unter Beweis stellen. Die acht teilnehmenden Judofreunde hinterließen dabei mehr als nur eine guten Eindruck. Alle landeten erfreulicher Weise in den Medaillenrängen. Am besten machte es von ihnen Raul Knocke, der Turniersieger wurde.

Voll konzentriert und in bestechender Form präsentierte sich in der Gewichtsgruppe 4 der Jungen Raul Knocke. Er brachte in den drei Kämpfen alle seine Gegner schnell zu Boden und siegte souverän mit Haltegriff.  Auch Nick Sening stach mit seinem zweiten Platz heraus, hatte aber nach gut absolvierter Vorrunde nur im Finale etwas Pech. Die verbleibenden sechs Sportler und Sportlerinnen Leni Schüttenhelm, Katharina Jantz, Mark Rakiti, Lennard Dahlenkamp, sowie Jill und Jay von der Wippel schafften mit tollen, spannenden und überwiegend erfolgreichen Kämpfen den Weg auf das Siegerpodest mit dem Gewinn der Bronzemedaille.

v.l.: Lennard Dahlenkamp, Turniersieger Raul Kocke, Katharina Jantz und Leni Schüttenhelm (Foto: Judofreunde)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Schülerinnen und Schüler aus fünf Ländern im Ratssaal begrüßt

$
0
0

Erasmus-Plus-Projekt „Equality and Human Rights“

(wS/red) Siegen 23.11.2017 | Bürgermeister Steffen Mues, Armin Stöhr, Schulleiter des Berufskollegs für Allgemeingewerbe, Haushaltswirtschaft und Sozialpädagogik (AHS) und Erasmus-Plus-Organisator Dr. Uwe Reinhold hießen am Dienstag, 21. November 2017, rund 60 Schülerinnen und Schüler aus fünf Ländern und ihre Lehrkräfte im Ratssaal der Stadt Siegen herzlich willkommen. Die jungen Besucherinnen und Besucher aus Italien, Spanien, England, der Türkei und den Niederlanden sind im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „Equality and Human Rights“ zu Gast am Berufskolleg AHS in Siegen.

In seiner Begrüßungsansprache hob Bürgermeister Steffen Mues die Bedeutung des internationalen Austauschs für die Verständigung zwischen den Völkern hervor. Er betonte die Wichtigkeit des Europäischen Gedankens als Basis eines friedlichen Zusammenlebens: „Wenn Jugendliche aus vielen Ländern zusammenkommen, leben wir diesen Gedanken“, lobte Mues und bestärkte die jungen Leute darin, weiterhin offen für andere Kulturen und politische Themen zu sein: „Machen Sie weiter auf diesem Weg!“

Bürgermeister Steffen Mues (rechts) und Armin Stöhr, Schulleiter des Berufskollegs AHS (2. v.r.) freuen sich über den Besuch der rund 60 Gastschülerinnen und -schüler sowie ihrer Lehrkräfte in Siegen. (Foto: Stadt Siegen)

In den Schuljahren 2016 /2017 und 2017 /2018 nimmt das Berufskolleg AHS an dem Austauschprogramm „Erasmus Plus“ teil. Im Rahmen des zweijährigen Austauschprogramms verbringen die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Woche bei den Partnerschulen, lernen die unterschiedlichen Herkunftsländer und Kulturen kennen und erarbeiten gemeinschaftlich Projekte zum Thema „Equality and Human Rights“. Noch bis Samstag, 25. November 2017, sind die Gastschülerinnen und -schüler zu Besuch in Siegen. Nachdem die internationale Gruppe in diesem Jahr auch bereits in Italien, England und den Niederlanden zu Gast war, steht für sie im Jahr 2018 der Besuch der Gastschulen in Spanien und der Türkei auf dem Plan.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

139.884 LEDs bringen Fußgängerzone zum Leuchten

$
0
0

Neue Winterbeleuchtung in der Siegener Innenstadt

(wS/red) Siegen | Bis Ende Januar wird die neue, eigens angefertigte Winterbeleuchtung die Fußgängerzone in der Siegener Innenstadt in stimmungsvolles Licht tauchen. Fast 140.000 LED-Lichter u.a. in Schweifsternen mit goldenem Tannenreisig, Bäumen und Kugeln bringen Straßen, Plätze und Brücken in der Unter- und Oberstadt mit unterschiedlichen winterlichen Motiven zum Leuchten, frei interpretiert nach dem Motto „klassischer Sternenzauber“ trifft auf „pulsierende Stadt“.

Ähnlich einer „Lichtspur“ weist die Beleuchtung die Besucher der Stadt mit drei unterschiedlichen Szenarien den Weg von der Bahnhofstraße hoch in die Alfred-Fißmer-Anlage in der Oberstadt – vom modernen Sternenzauber bis zu beleuchteten Bäumen mit Eiszapfen und animierten Lichtstäben. Rund um den Siegberg bis zur Alfred-Fißmer-Anlage in der Oberstadt leuchtet ein „klassischer Sternenzauber“ mit traditionellen Weihnachtssternen den Weg, der Schlossplatz mit dem Weihnachtsmarkt wiederum wird modern und klassisch illuminiert. Ein „Hingucker“ ist dabei die sog. „Gigantkugel“, eine überdimensionale Weihnachtskugel mit fast 18.000 LEDs und 3,50 Meter Durchmesser auf dem Platz des Unteren Schlosses. Die Konturenbeleuchtung am Schloss, die Baum- und Laternenbeleuchtung sowie die Gigantkugel beim „Dicken Turm“ setzt den Weihnachtsmarkt lichttechnisch in Szene.

Die Installation der neuen Winterbeleuchtung in der Siegener Innenstadt kommt gut voran, davon überzeugten sich (v.l.) Bürgermeister Steffen Mues, Peter Imhäuser (Innogy SE), Gerald Kühn und Diana Zilz (städtische Wirtschaftsförderung) sowie Stadtkämmerer Wolfgang Cavelius (KEG). (Foto: Stadt Siegen)

Bürgermeister Steffen Mues, Peter Imhäuser, Leiter des kommunalen Partnermanagements in Siegen beim Energieunternehmen Innogy SE, und Stadtkämmerer Wolfgang Cavelius als Geschäftsführer der Kommunalen Entwicklungsgesellschaft (KEG) verschafften sich heute (Donnerstag, 23. November 2017) gemeinsam mit Gerald Kühn, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, einen Eindruck vom Aufbau der Beleuchtung. „Die Anschaffung ist eine Investition in die Zukunft unserer Stadt. Die Beleuchtung, das vorweihnachtliche Licht ist ein ganz wichtiges Gestaltungselement, um eine Innenstadt in der Vorweihnachtszeit für Besucher attraktiv zu machen“, sagte Bürgermeister Mues. Dazu Peter Imhäuser: „Die dezenten, warm-weißen Lichter steigern die Attraktivität des Weihnachtsmarktes und werden sicher zusätzlich viele Besucher aus der Region in die Stadt zeihen. Wir freuen uns, dazu einen Beitrag leisten zu können.“

Finanziert wird die Winterbeleuchtung mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 240.000 Euro für die Unter- und Oberstadt. Davon unterstützt das Energieunternehmen Innogy SE die Siegener Weihnachtsbeleuchtung mit einem Betrag von 190.000 Euro. Die restlichen Mittel für die diesjährigen und künftigen Maßnahmen fließen aus einem eigens eingerichteten „Verfügungsfonds“, der sich aus Städtebaufördermitteln, aus Mitteln der Kommunalen Entwicklungsgesellschaft (KEG) und einem städtischen Eigenanteil zusammensetzt. In der Bahnhofstraße und am Siegufer wird die Illumination an den Laternenmasten, in den imposanten Bäumen sowie an der Sieg- und Oberstadtbrücke mit einer Brückenbeleuchtung umgesetzt. Dieser Bereich hat zugleich eine wegweisende Funktion für die Gäste der Stadt, die den Weihnachtsmarkt besuchen möchten.

Aufgrund des erheblichen Installationsaufwands wird die volle Lichterpracht ab dem 1. Advent-Wochenende zu sehen sein. Bis dahin erstrahlt insbesondere der Weihnachtsmarkt auf dem Unteren Schloss und in der Fißmer-Anlage in vollem Licht. Dabei ist die LED-Technologie energieeffizient und spart Kosten von rund 80 Prozent im Vergleich zum Einsatz konventioneller Leuchtmittel. Im Zuge des Städtebauprojekts „Siegen – Zu neuen Ufern“ hat das Unternehmen Westnetz als Innogy-Verteilnetzbetreiber zudem die Infrastruktur für das Straßenbeleuchtungsnetz erneuert. Im gesamten innerstädtischen Bereich wurde nach Angaben von Innogy ein zusätzliches Kabel zur separaten Steuerung der Weihnachtsbeleuchtung gelegt. Die Übergabestellen an den einzelnen Leuchtstellen wurden außerdem mit einem Fehlerschutzschalter (FI-Schalter) ausgerüstet.

Das Beleuchtungskonzept ist von dem österreichischen Unternehmen Blachère Illumination GmbH erarbeitet worden. Nach einem EU-weiten Ausschreibungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb war am 7. September diesen Jahres der Beschluss zur Vergabe des Lichtkonzepts an das Unternehmen erfolgt, das als großer Hersteller und Anbieter am Weltmarkt für Weihnachtsbeleuchtung u. a. in Paris, Hamburg und Wien bekannt ist.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VERLOSUNG: Zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“ zu gewinnen

$
0
0

wirSiegen.de verlost zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“. In der Box sind insgesamt 14 Filme aus der Region enthalten. Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag. 

(wS/red) Siegen 24.11.2017 | Es liegt bereits gut 12 Jahre zurück – da brachte die in Siegen ansässige Filmproduktion mundus.tv den ersten frisch restaurierten historischen Film über das Siegerland heraus. Seinerzeit ein Film über das historische Freudenberg der 50er Jahre. Dieser erste Film lieferte den Grundstein für zahlreiche weitere Projekte. So konnten bis heute u.a. in Kooperation mit dem Kreisarchiv des Kreises Siegen-Wittgenstein gut 14 wertvolle historische Filme aus der Region Siegerland- Wittgenstein restauriert und der Öffentlichkeit als DVD wieder zugänglich gemacht werden.

Zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“ zu gewinnen (Cover: mundus.tv)

„Es wurde immer wieder der Wunsch an uns herangetragen, doch eine DVD Edition herauszubringen die alle Filme enthält“, so Alexander Fischbach von mundus.tv. In einer limitierten Auflage von nur 299 Stück fast nun „Die große Siegerland Filmedition 2017/2018“ 14 ausgewählte historische Filme in einer opulenten DVD BOX zusammen. Der älteste Film stammt aus dem Jahr 1924. Er wurde anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Siegen von den Brüdern Helms gedreht, die seinerzeit in Siegen die ersten Kinos betrieben. Er ist das einzige filmische Zeitdokument dass die Stadt Siegen vor der fast völligen Bombenzerstörung durch den 2. Weltkrieg zeigt. Der Eisenwald, vielen bereits aus der Schulzeit bekannt entführt seine Betrachter in die frühen 50er Jahre. Im Stil der damals üblichen und herzanrührenden Heimatfilme gewährt „Der Eisenwald“ einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Siegerländer. „Der Siegerländer Hauberg“ entstand ebenfalls Anfang der 50er Jahre. In authentischen und Stimmungsvollen Filmaufnahmen geht dieser Film gezielt auf die einzigartige Form der damals nur im Siegerland praktizierten Niederwaldwirtschaft ein, die das Gesicht und das Leben in einer der ältesten Montanregionen Europas über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Einen Blick in neuere Zeit wirft der Dokumentarfilm „Siegen – Wittgenstein“ welcher im Jahr 2010 produziert wurde. Er zeichnet ein Bild der Region in den Bereichen Geschichte, Wirtschaft und Tourismus. „Der 500-jährige Flecken“ entführt den Zuschauer ins Jahr 1956. Freudenberg steht kurz vor seiner 500-Jahrfeier. Dazu wird nicht nur der historische Stadtkern renoviert, auch die Freudenberger Industrie weiß sich in Szene zu setzen. Die große Siegerland Filmedition bietet jedoch noch mehr Filmgenuss: Mit den „Glocken über den Wäldern“, „Revier hinter den Bergen“ und exklusiv der WDR Produktion „Heimatabend Siegen“. Ein Highlight ist der zeitkritische Film „Siegen – Notizen zu einer Stadt“ aus dem Jahr 1965. Dieser Film löste seinerzeit eine Welle der Empörung bei Lokalpolitik und Bevölkerung aus. Weiter enthalten:

„Streifzüge durch das Siegerland“, „Wittgenstein – Weißer Fleck auf der Landkarte“, „Sorgen in Siegen“, und „Mit Rute, Beil und Knipp“. Die launige und bisweilen schrullig in Szene gesetzte TV-Reportage „Reisen in Deutschland“ in der zwei junge Damen die Region kennen lernen rundet die DVD Box ab.

„Die große Siegerland Filmedition 2017/2018“

14 Filme aus dem Siegerland in einer Box

– Preis: 119,90 Euro
– Bestell- und Infotelefon: 0271-6819606
– E-Mail: info@mundus-tv.de

Diese DVD-Box oder die Filme als einzelnes sind darüber hinaus im Siegerländer Buchhandel und bei Amazon erhältlich.

Lieferprogramm mit Preisangaben als PDF anfordern unter info@mundus-tv.de

Mit ein wenig Glück können zwei unserer Leser je eine DVD-Box ergattern. So könnt ihr gewinnen: Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel: Filmedition“ und Eurem vollständigen Namen und Adresse bis Montag, den 27. November 2017, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir die zwei DVD-Boxen. Die Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.


Screenshots der Filme: mundus TV

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Start der Weihnachtsmärkte: „Langfinger“ haben Hochsaison

$
0
0

Präventionshinweise der Polizei

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 24.11.2017 | Viele freuen sich, wenn jetzt in der kalten Jahreszeit wieder die Weihnachtsmärkte öffnen und es dort bei Glühwein und gebrannten Mandeln stimmungsvoll zugeht.

Aber Achtung! Martin Kroh, Kriminalhauptkommissar und Leiter der Führungsstelle der Siegen-Wittgensteiner Kriminalpolizei, möchte zwar die vorweihnachtliche Freude keinesfalls trüben, aber dennoch auf folgenden dabei wichtigen Umstand hinweisen: „Das Gedränge auf den jetzt beginnenden Weihnachtmärkten wird leider erfahrungsgemäß auch gerne von Taschendieben genutzt, um dort auf geschickten Beutezug zu gehen. Wir achten zwar im Rahmen polizeilicher Präsenzstreifen auf kriminelle Aktivitäten und verdächtige Person, hoffen aber auch auf Vorsichtsmaßnahmen der Weihnachtsmarktbesucher, um so die Absichten der „Langfinger“ bereits im Vorfeld unterbinden zu können.“

Neben Handtaschen sind besonders Portmonees und auch Smartphones begehrt.

Daher rät der erfahrene Kriminalist Kroh:

Tragen Sie Ihre Wertgegenstände soweit möglich in verschließbaren Innentaschen an Ihrer Kleidung.

Behalten Sie Ihre Handtasche im Griff und idealerweise vor Ihrem Körper. Nutzen Sie auch dort innenliegende und verschließbare Taschen.

Besonders an Verkaufsständen und Verzehrbuden sollten Sie auf Ihre Jacken und Handtaschen achten. Eine Ablage über den Tresenhocker oder die Stuhlrückenlehne sollte nicht in Betracht kommen.

Nehmen Sie nur die nötigen Gegenstände mit auf einen Bummel über den Weihnachtsmarkt. Vermeiden Sie die Mitnahme hoher Bargeldbeträge und unnötiger Wertsachen.

Vorsicht Taschendiebe (Foto: Polizei)

Lassen Sie sich nicht ablenken.

Rucksäcke, Gesäßtaschen, Außentaschen (z.B. in Jacken) oder Beintaschen an Cargohosen sind keine sicheren Taschen! Besonders dick in Winterjacken eingepackt und im Gedränge verliert man das Gefühl für die Tascheninhalte schnell.

Die PIN für Bankkarten und Kreditkarten gehören nicht auf die Karte oder ins Portmonee! Auch beim Geldabheben an Geldautomaten gilt besondere Aufmerksamkeit!

Kroh weiß aus langjähriger Berufserfahrung: „Die Langfinger treten häufig im Team auf – einer der Täter lenkt das Opfer ab oder verdeckt das Tatgeschehen, ein anderer beschafft die Beute, ein weiterer übernimmt diese und verschwindet damit. Und dabei verfügen die üblen Gesellen über ein durchaus umfangreiches Trick-Repertoire: Bewusstes Anrempeln oder das Herbeiführen eines künstlichen Gedränges, absichtliches Beschmutzen der Kleidung, die vermeintliche Hilfe beim Säubern sowie ein fingiertes Erfragen von Auskünften sind gängige Ablenkungsmanöver der Kriminellen – Seien Sie daher in derartigen Situationen stets wachsam und misstrauisch. Unter Beachtung all unserer Tipps und Hinweise sollten Sie von diesen Delikten möglichst verschont bleiben. Falls Sie doch Opfer eines Diebstahls geworden sind, haben wir folgende Ratschläge für Sie:

Machen Sie sofort auch andere Personen um sich herum auf den Diebstahl aufmerksam und verständigen Sie über 110 rasch die Polizei.

Wenn möglich, prägen Sie sich den Täter gut ein, eine detaillierte Personenbeschreibung ist für eine Fahndung der Polizei später sehr wichtig.

Gestohlene EC- und Kreditkarten sowie Handys sofort unter der bundesweiten Sperrnotrufnummer „116 116“ sperren lassen!

Ihre Polizei wünscht Ihnen viel Vergnügen auf den Weihnachtsmärkten sowie eine besinnliche und möglichst stressfreie Adventszeit.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Den letzten Lebensweg ermutigend begleiten

$
0
0

Koordinatorin Silvia Teuwsen sowie Hospizbegleitende in ihren Dienst eingeführt

(wS/red) Siegen 24.11.2017 | Koordinatorin und Leiterin des Ambulanten Ev. Hospizdienstes Siegerland Silvia Teuwsen sowie ehrenamtliche Hospizbegleiter sind von Superintendent Peter-Thomas Stuberg im Gemeindezentrum Christuskirche in ihren Dienst eingeführt geworden. Silvia Teuwsen: „Sie sind als Ehrenamtliche gemeinsam auf dem Weg, sterbenden Menschen Unterstützung zu geben, da zu sein, Zeit zu haben, ein offenes Ohr, eine helfende Hand, ein Gebet, ein Lied. Ich wünsche Ihnen die Kraft, Menschen auf ihrem letzten Weg ermutigend zu begleiten.“

Silvia Teuwsen, Koordinatorin des Ambulanten Ev. Hospizdienstes Siegerland, sowie ehrenamtliche Hospizbegleiter sind in einem feierlichen Gottesdienst in der Christuskirche in Siegen von Superintendent Peter-Thomas Stuberg in ihren Dienst eingeführt worden. Foto: Karlfried Petri

Vor etwa anderthalb Jahren warb das Diakonische Werk im Ev. Kirchenkreis Siegen um ehrenamtlich Mitarbeitende, um sie für den anspruchsvollen Dienst der Hospizbegleitung auszubilden. Der neue Arbeitszweig Ambulanter Ev. Hospizdienst Siegerland sollte aufgebaut werden. Als Koordinatorin und Leiterin der Arbeit wurde Silvia Teuwsen eingestellt. Die studierte Theologin hat zahlreiche Zusatzausbildungen. Sie ist Hospizbegleiterin und Logotherapeutin in der sinnorientierten Psychotherapie. Zudem absolvierte sie ein Masterstudium in „Diakonie Management“. In der Ev. Kirche Bremen sammelte sie Erfahrungen in der Seelsorge-Koordinierung einer Ambulanten Palliativversorgung. Insgesamt 30 Frauen und Männer meldeten sich und erwarben in den vergangenen neun Monaten die theoretischen Kenntnisse für die Hospizbegleitung. Der bundesweit anerkannte Kurs dauert neun Monate und umfasst 100 Ausbildungsstunden sowie ein Praktikum. Die angehenden Hospizbegleitenden lernten, wie sie Schwerstkranke und Sterbende kompetent und einfühlsam auf ihrem letzten Lebensweg begleiten und auch die Angehörigen in den Blick nehmen.

In seiner Predigt machte Superintendent Peter-Thomas Stuberg am Beispiel des Propheten Elia den Hospizbegleitenden Mut, sich selbst nicht zu überfordern, damit es nicht so weit kommt, dass sie zu sich oder aber laut sagen „Mir reicht’s!“. Stuberg: „Sie sollten den Mut haben, sich im Hospizdienst auch zurückzuziehen und zu erholen. Sie begleiten einen Menschen und seine Angehörigen auf dem letzten Lebensweg. Das ist nicht leicht.“ Bei ihrer heilsamen Selbstbegrenzung dürfen die Hospizbegleitenden wissen, dass Gott sie liebevoll im Blick behält. Sie gehen diesen Weg mit den Todkranken und Sterbenden nicht allein und müssen an der Grenze des Lebens Gott nicht rechtfertigen. Stuberg: „ Aber sie dürfen mit allen Betroffenen vor und unter Gott stehen.“

Gemeinsam mit Silvia Teuwsen führte Pfarrer Armin Neuser-Moos, Seelsorger für die Palliativstation im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen und das Ev. Hospiz Siegerland,
die ehrenamtlichen Hospizbegleiter durch Handauflegen und Gebet ebenfalls in ihren Dienst ein.

Bereits seit Juli sind die Ehrenamtlichen Teil des Ambulanten Ev. Hospizdienstes Siegerland und haben erste Erfahrungen in Begleitungen gemacht: Bei Menschen zu Hause, im Altenpflegeheim, im Wohnheim für Menschen mit Behinderung, auf der Palliativstation oder im stationären Hospiz.
In ihrem Dienst sind die Ehrenamtlichen nicht alleine. „Stärkung ist nötig auf dem Weg, den sie vor sich haben. Diese sollen sie erfahren durch die Praxisbegleitung, für die ich ihnen als Koordinatorin zur Seite stehe“, so Teuwsen. Hinzu kommen weitere Fortbildungen sowie die Supervision, die der Hospizseelsorger Pfarrer Armin Neuser-Moos leistet.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16746 articles
Browse latest View live