Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16749 articles
Browse latest View live

Bürgerbüro Siegen am kommenden Samstag (18.11.17) geschlossen

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.11.2017 | Das Bürgerbüro Siegen im Rathaus Oberstadt bleibt am kommenden Samstag, 18. November 2017, geschlossen. Grund dafür ist ein Software-Update, das an diesem Tag installiert wird. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Technik, die den Menschen unterstützt

$
0
0

Beim World Usability Day in Siegen stand der Verbraucher im Fokus. Wissenschaftler und Studierende der Universität Siegen sowie Praktiker zeigten, wie moderne Technologien unser Leben erleichtern können.

(wS/red) Siegen 15.11.2017 | Wie kann Technik dem Menschen nützen, und zwar im täglichen Leben? Das ist eine der zentralen Fragen, der sich der World Usability Day (WUD) mittlerweile zum 13. Mal gewidmet hat. Auch die Universität Siegen beteiligt sich an diesem weltweiten Aktionstag, an dem der Nutzer im Fokus steht. „Die Frage ist: Was muss Software machen, damit der Benutzer produktiv arbeiten, spielen oder auch alt werden kann?“, fasste Prof. Dr. Volker Wulf, Dekan der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen zusammen.

Auch Roboter Pepper war zu Besuch beim World Usability Day. Er ist ein Beispiel dafür, wie uns moderne Technologien unterstützen können.
Foto: Uni Siegen

Der Professor für Wirtschaftsinformatik machte deutlich, dass die Universität Siegen die Digitalisierung in verschiedenen Themenbereichen begleitet und mitgestaltet: Im Bereich Industrie 4.0 widmen sich Wissenschaftler der Frage, wie die Digitalisierung dabei helfen kann, dass produzierende Unternehmen Herausforderungen in den Griff bekommen und zum Beispiel Maschinen umrüsten können. In einem anderen Forschungsbereich geht es um das Älterwerden und wie dank moderner Technik auch im Alter möglichst viel Lebensqualität erhalten bleiben kann. Weitere Themen des Lehrstuhls sind Energieeffizienz in Unternehmen sowie Privathaushalten und eine Verbesserung der täglichen Arbeit von Feuerwehr und Polizei.
Der Siegener World Usability Day fand zum ersten Mal in Räumlichkeiten der Kommunikationsagentur conception im Gewerbegebiet Martinshardt statt. Dort wurden einige Beispiele für moderne Technik ausgestellt: Die Besucher konnten Virtual-Reality-Brillen testen, den 3D-Druckern des FabLab der Uni Siegen bei der Arbeit zusehen und Roboter „Pepper“ (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neue Medien) begrüßen.

Wie intelligente Technologien den Alltag der Menschen verbessern können, zeigten zwei Studierenden-Gruppen des Master-Studiengangs „Human Computer Interaction“. Eine Gruppe hat das Konzept „Comemo“ entworfen, mit dem Autofahrer untereinander ihre Emotionen kommunizieren können. Knöpfe am Lenkrad ermöglichen dem Fahrer dabei, mitzuteilen, ob er gerade wütend, verwirrt oder gut gelaunt ist oder ob er sich für eine gefährliche Situation entschuldigen möchte. Das Konzept der Studierenden hat die Usability Challenge der diesjährigen Mensch und Computer Messe (MuC) in Regensburg gewonnen. Die CSCWChallenge (CSCW = „Computer Supported Cooperative Work“) gewannen ebenfalls Siegener Studierende, für „The Ideation Cube“: ein Würfel, der kreative Prozesse und die Ideenfindung unterstützt. Mit ihm können Mitglieder eines Teams zum Beispiel eigene Ideen aufzeichnen, mit Audios und Videos versehen und anschließend mit anderen Team-Mitgliedern teilen.

Beim diesjährigen World Usability Day konnten die Teilnehmer einem 3D-Drucker des Fab Lab der Universität Siegen bei der Arbeit zusehen. Foto: Uni Siegen

Mitarbeiter der Agentur conception lieferten weitere Beispiele aus der Praxis. Simon Feller zeigte in seinem Vortrag, wie aus einem Arbeitsunfall bei einer Firma die Idee für eine Appbasierte Sicherheitsschulung entstanden ist, die inzwischen standardisiert und so auch anderen Firmen nutzbar gemacht wurde. Anstatt ein Formular zu lesen oder ungelesen zu unterschreiben, wird die Sicherheitseinweisung zu einem Quiz, sodass sich die Mitarbeiter tatsächlich mit der Thematik auseinandersetzen müssen. Daneben gab es Vorträge dazu, wie Kunden mithilfe einer speziellen Firmen-App personalisierte Produkte bestellen können oder wie Produkte so entwickelt werden können, dass sie das Wohlbefinden der Kunden steigern. Den Ansatz hatten alle Konzepte gemeinsam: Die Konzentration auf den Verbraucher und seine Bedürfnisse.

Zusätzlich zu den Vorträgen fanden zum World Usability Day Workshops statt, in denen die TeilnehmerInnen über die Einsatzmöglichkeiten moderner Technologien diskutierten: Ein Thema waren sogenannte Cultural Probes; Instrumente, mit denen erforscht werden kann, wie Menschen technische Produkte nutzen und wie diese Produkte in Zukunft angewendet werden könnten. In diesem Zusammenhang ging es zum Beispiel um Geocaching. Ein zweiter Workshop beschäftigte sich mit der Gestaltung eines smarten Spiegels, der also nicht nur das eigene Spiegelbild, sondern zusätzlich auch Informationen wie Uhrzeit, Datum, Wetterbericht oder aktuelle Nachrichten anzeigen kann.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

B54: Verlängerung der Teilsperrung der Talbrücke Eintracht

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.11.2017 | Wie Straßen.NRW, Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen mitteilt verzögern sich die Arbeiten zur Spannstahlprobenentnahme auf der Talbrücke Eintracht, sodass die Fahrtrichtung Eiserfeld, Auffahrt zur B62 (HTS), noch über das kommende Wochenende hinaus gesperrt bleibt. Die bestehende Verkehrsumleitung bleibt bestehen und wird am Montag den 20.11. zurückgebaut.

B54: Verlängerung der Teilsperrung der Talbrücke Eintracht (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Prof. Burckhart erneut als HRK-„Vizepräsident“ bestätigt

$
0
0

Der Siegener Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart bleibt bis Ende 2018 an der Spitze der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

(wS/red) Siegen 15.11.2017 | Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertraut weiterhin auf Prof. Dr. Holger Burckhart. Die Mitgliederversammlung der HRK hat den Rektor der Universität Siegen erneut in seinem Amt bestätigt, Prof. Burckhart bleibt damit bis zum 30. November 2018 Vizepräsident. Auch Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen, wurde als Vizepräsidentin für „Governance und Hochschulmanagement“ wiedergewählt.

Prof. Burckhart leitet seit 2012 das Ressort „Lehre und Studium, Lehrerbildung und Lebenslanges Lernen“. Schwerpunkte seiner Arbeit sind und waren unter anderem die Fortschreibung der Europäischen Hochschulreform und die Professionalisierung der Inklusion im Kontext der LehrerInnenbildung. „Ich freue mich sehr über diese Wahl und das damit verbundene Vertrauen“, sagte Prof. Burckhart.

Die Hochschulrektorenkonferenz ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die HRK befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen. Prof. Burckhart ist durch sein Wirken auf Bundesebene exzellent vernetzt, die aktive Mitarbeit und die Präsenz in verantwortlichen Gremien erhöht die Sichtbarkeit der Universität Siegen in Deutschland.

Der Siegener Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart bleibt bis Ende 2018 an der Spitze der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Prof. Burckhart ist auf der Mitgliederversammlung der HRK erneut in seinem Amt bestätigt worden. (Foto: Uni)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

30.000 Euro teuren BMW M 3 entwendet – Besitzer nimmt Verfolgung auf

$
0
0

(ots) Neunkirchen 15.11.2017 | In der Nacht zu Mittwoch wurde ein in Neunkirchen-Struthütten in der Birkenstraße vor dem Haus geparkter dunkelroter BMW M 3 mit dem amtlichen Kennzeichen SI-WX 3 von Unbekannten entwendet.

Der BMW-Besitzer war gegen 01.50 Uhr durch das plötzliche laute Aufheulen des Motors seines Sportwagens wach geworden und hatte dann bei einem Blick aus dem Fenster erkennen können, wie die Autodiebe mit seinem 30000 Euro teuren BMW in Richtung Herdorf davon fuhren. Anschließend nahm der BMW-Besitzer noch mit einem anderen Fahrzeug die Verfolgung der Flüchtenden auf, allerdings erfolglos.

Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Birkenstraße bzw. in Struthütten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 zu melden.

Fotos: Tarik Demirtas

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mordversuch bringt Kreuztaler für siebeneinhalb Jahre hinter Gitter

$
0
0

(wS/khh) Siegen/Kreuztal 15.11.2017 | Am Dienstag wurde das Urteil gegen den 30-jährigen Kreuztaler Oliver K. gefällt, gegen den wegen versuchten Mordes vor dem Siegener Landgericht verhandelt wurde. Staatsanwalt Patrick Baron von Grotthuss warf dem Beschuldigten vor, in der Nacht auf den 1. Mai, einen 23-jährigen durch Messerstiche schwer verletzt zu haben (wir berichteten).

Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass Oliver K. sein Opfer töten wollte. Er muss nun für siebeneinhalb Jahre wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung hinter Gitter. Warum Oliver K. die Tat ausübte konnte nicht geklärt werden, da er bis Verhandlungsende keine Angaben zum Motiv machte.

Oliver K. (r.) muss nun für siebeneinhalb Jahre wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung hinter Gitter. (Archivbilder: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Kinderdisco mit dem roten Pferd“ am 23.12. in der Weisstalhalle

$
0
0

(wS/red) Siegen | Am 23.12.207 startet um 15 Uhr in der Weisstalhalle – Blumertsfeld 2 in Siegen die große „King of Kidsclub“ Party mit Markus Becker „Das rote Pferd“. Einlass ab 14:30 Uhr. DJ-Chris macht Kinder Animation vor und nach dem Programm von Markus Becker, nach dem Auftritt von Markus gibt es Bilder und Autogramme. Ein riesen Spaß!

 

 

Sechs Hotspot-Standorte: Kostenfreies WLAN in der Innenstadt verfügbar

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.11.2017 | In der Siegener Innenstadt haben Passanten nun im Bereich ZOB, Bahnhofstraße und Kölner Straße die Möglichkeit, kostenfreies WLAN zu nutzen. Die Verbindung läuft über sechs Hotspots der Deutschen Telekom, die in sog. City-Light-Poster-Vitrinen (Werbetafeln) eingebaut sind. Die City-Light-Poster-Vitrinen wurden von der Firma Ströer Deutsche Städte Medien GmbH als Vertragspartner der Stadt Siegen in Sachen Werbung im öffentlichen Raum errichtet.

Drei Standorte befinden sich in der Bahnhofstraße, zwei in der Kölner Straße, ein weiterer am ZOB. Der Nutzer erkennt das kostenlose WLAN-Netzwerk an der Bezeichnung „Telekom“. Wird dieses ausgewählt, erscheint die Option „online gehen“. Je nach Einstellungen des Mobilgeräts wird der Nutzer bei der Auswahl des Online-Buttons auf die Seite www.siegen-guide.de weitergeleitet. Hier erhält er Infos zu den Themen Kultur, Sehenswürdigkeiten, Geschäftswelt und Gastronomie in Siegen. Außerdem finden sich dort Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen sowie Verkehrsinformationen.

Eine City-Light-Poster-Vitrine in der Kölner Straße (Foto: Stadt Siegen)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


4. Siegener Strickmarathon – der Countdown läuft!

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.11.2017 | Noch bis zum 25.11.2017 sammelt der CDU-Stadtverband Siegen in Zusammenarbeit mit dem MädelsKramLaden gehäkelte, gestrickte oder genähte Spenden für den Verein der „Freunde und Förderer der Kinderklinik e. V.“ „Die Resonanz aus der Bevölkerung ist sehr groß, über 80 Paar Socken, fast 50 Mützen sowie zahlreiche Schals, Babypullover, Taschen, Kuscheltiere u.Ä. sind bereits eingegangen.“, freut sich Jens Kamieth, MdL. „Selbstverständlich laden wir weiterhin alle dazu ein, sich an der Aktion zugunsten des Fördervereins der Kinderklinik zu beteiligen!“ fügt Annette Plachner, die Schirmherrin des Projekts hinzu.

Viele Spenden sind bereits eingegangen. (Fotos: Veranstalter)

Die Spenden werden sowohl im MädelsKramLaden (Eiserfelder Str. 445, 57080 Siegen) als auch in der CDU-Geschäftsstelle (Weststr. 1, 57072 Siegen; Mo.-Mi., 9 – 13 Uhr) entgegengenommen. Es besteht ferner die Möglichkeit, einen Termin für die Abholung der Spenden zu vereinbaren. Hierfür wird um einen Anruf unter 0271-230670 gebeten.

Der Verein der „Freunde und Förderer der Kinderklinik e. V.“ bietet die gesammelten gestrickten, gehäkelten oder genähten Sachen an zahlreichen Terminen und Orten gegen eine Spende zum Erwerb an. Mit dem gesammelten Geld werden zahlreiche Projekte der Siegener Kinderklinik unterstützt.

Die Spenden können unter anderen erworben werden:

– in der Kinderklinik (im Eingangsbereich)

– am 19.11.2017 am Stand des Fördervereins auf dem Advents- und Skibasar im Autohaus Walter Schneider

– während des Weihnachtsmarktes der Kinderklinik

– vom 08. bis 10.12.2017 im Sozialhäuschen auf dem Weihnachtsdorf am Krönchen

Die Spenden werden unter anderem in der Vitrine im Eingangsbereich der Kinderklinik ausgestellt.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Landrat würdigt ehrenamtliches Engagement

$
0
0

Erstmals Urkunden an vier Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit verliehen

(wS/red) Siegen 16.11.2017 | Anna Kalke, Florian Klünder, Maximilian Löw und Lena Schneider sind die ersten ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit in Siegen-Wittgenstein, deren Engagement von Landrat Andreas Müller mit einer Urkunde gewürdigt wurde. Die Urkunden wurden jetzt im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zu den Ehrenamtswochen 2017 im Foyer des Kreishauses verliehen.

Inhaber der Jugendleiter-Card „Juleica“ können diese Urkunde künftig auf eigenen Wunsch hin erhalten. In der Urkunde werden die gesellschaftliche Wichtigkeit und der Mehrwert von ehrenamtlichem Engagement sowie der persönliche Gewinn für alle Engagierten hervorgehoben. „Diese Urkunde kann man z.B. einer Bewerbung um eine Ausbildungsstelle oder einen Arbeitsplatz beilegen. Denn die persönlichen und sozialen Kompetenzen, die man in der Kinder- und Jugendarbeit erwirbt, sind durchaus auch für Arbeitgeber interessant“, unterstreicht der Landrat.

Die vier ehrenamtlichen Mitarbeiter, die die ersten Urkunden erhalten haben, stehen beispielhaft für das breite Spektrum der Kinder- und Jugendarbeit in Siegen-Wittgenstein: Anna Kalke ist 19 Jahre alt und engagiert sich beim CVJM Büschergrund. Der 27-jährige Florian Klünder leitet die Jugendfeuerwehr in Kreuztal. Lena Schneider, 24 Jahre, arbeitet ehrenamtlich in der Sportjugend des TV Obersdorf-Rödgen mit und der 16-jährige Maximilian Löw ist in Bad Laasphe Mitarbeiter in der Ev. Jugend Wittgenstein.

v.l. mit Urkunden in der Hand: Florian Klünder, Anna Kalke, Maximilian Löw und Lena Schneider sind die ersten vier ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit, die von Landrat Andreas Müller mit Urkunden ausgezeichnet wurden. Anja Hillebrand (Vorsitzende des Kreisjugendrings) freut sich über diese Würdigung des Engagements der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (Foto: Kreis)

Ehrenamtswochen zur Kinder- und Jugendarbeit eröffnet

Die Urkundenverleihung fand im Rahmen der Eröffnung der Ehrenamtswochen „Kinder- und Jugendarbeit – Starkes Ehrenamt“ statt. Zu Beginn hatten Anja Hillebrand, Vorsitzende des Kreisjugendrings, und Landrat Andreas Müller die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Kinder- und Jugendarbeit deutlich gemacht. So gibt es jede Woche über 2.000 Gruppenangebote in Siegen-Wittgenstein. Die Mitarbeiter setzen dafür jährlich rund 300.000 „Arbeitsstunden“ ein. Würde man die nur mit dem Mindestlohn hochrechnen, kommt man auf einen Wert von ca. 2,5 Mio. Euro.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurde auch eine interaktive Mitmach-Ausstellung des Kreisjugendrings eröffnet. Anja Mertens erläuterte die verschiedenen Elemente. Die Ausstellung ist noch bis zum 24. November im Kreishausfoyer zu sehen.

Ein weiteres Highlight bei der Eröffnungsveranstaltung waren zwei Auftritte der Gruppe „TheTaSi’s“ aus Eschenbach. Die Abkürzung steht für Theater, Tanzen und Singen. Die Kinder- und Jugendtheatergruppe wurde 2005 gegründet. Mittlerweile gibt es drei Gruppen mit über 40 Aktiven.

An der Eröffnungsveranstaltung nahm auch eine Delegation aus dem israelischen Partnerkreis Emek Hefer teil, die zurzeit beim Kreisjugendring zu Gast ist. Gemeinsam soll darüber nachgedacht werden, wie man diese sehr lebendige und aktive Partnerschaft weiterentwickeln kann.

Alle Informationen zu den Ehrenamtswochen gibt es unter www.siegen-wittgenstein.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jugendliche produzieren Videoclips in nur vier Tagen

$
0
0

Erfolgreiches Ferienseminar mit den LekkerWissen-YouTubern Simon und Eduard

(wS/red) Siegen 16.11.2017 | „Die vier Tage mit euch waren echt super. Es hat sehr viel Spaß gemacht und vor allem hat man dabei so viel gelernt!“, sagt Tim-Lucca. Er war einer der Teilnehmer des viertägigen Video-Seminars mit den „LekkerWissen“-YouTubern Simon und Eduard, organisiert vom Bildungsbüro des Kreises und dem zdi-Zentrum Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein. Das Berufskolleg Technik des Kreises hatte für das Seminar während der Herbstferien Räume und Technik zur Verfügung gestellt. Unterstützt und begleitet wurden die 16 Kursteilnehmer von Rahel Kläs von der IT-Abteilung des Kreises und Christine Büdenbender vom Bildungsbüro.

Rahel und Simon mit den Schülern (Fotos: Erika Schmidt – FotoRika)

Die vier Seminartage boten volles Programm: Am ersten Tag ging es um „Theorie“ und um die Planung der eigenen Filme, die auf dem Siegerland Flughafen entstehen sollten. Die Teams recherchierten im Internet und entwickelten mit Hilfe von Simon und Eduard ein Script.

Tag zwei war Drehtag. Geschäftsführer Henning Schneider und Volker Petri, Technischer Betriebsleiter, öffneten den Nachwuchsfilmern alle Bereiche des Flughafens auf der Lipper Höhe: Die Jugendlichen durften über die Startbahn düsen, die Hangars und die Feuerwehr mit ihren Spezialfahrzeug besuchen, ein startendes Flugzeug filmen, auf den Tower steigen und die Gepäckkontrolle genauer kennenlernen. Mit vielen Eindrücken und jeder Menge Filmmaterial gingen die Jugendlichen in den verdienten Feierabend.

Gruppenfoto

Am nächsten Tag lernten die Seminarteilnehmer zunächst die Schnittsoftware kennen. Dann wurde das gedrehte Material gesichtet und die Rohfassungen der Beiträge erstellt.

Am Abschlusstag ging es dann ans Feintuning: Texte, Musik und Effekte wurden eingebaut. Hierzu gab es dann auch noch wichtige Informationen zum Thema Urheberrecht. Hier wurde die Kreativität einiger Kursteilnehmer dann etwas ausgebremst. Denn im Netz ist bei weitem nicht alles erlaubt, was man gerne machen möchte – insbesondere, wenn es z.B. um Musik von bekannten Interpreten geht.

Rahel, Eduard und Simon

Nach den vier Seminartagen fiel das Fazit bei allen Beteiligten mehr als positiv aus: „Es war uns ein riesiges Vergnügen, diesen Workshop anzubieten“, sagten Simon und Eduard: „Die Kids und Jugendlichen haben sich hoch motiviert in die Arbeit geschmissen. Das merkt man den fertigen Clips auch an, die innerhalb von nur vier Tagen entstanden sind!“

Auch Christine Büdenbender war nach den vier Tagen total begeistert: „Der Ferienkurs hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Das junge Dozententeam und die Teilnehmer haben wunderbar miteinander harmoniert und am Ende tolle Ergebnisse erarbeitet.“ Und damit ist für Christiene Büdenbender auch klar: „Den nächsten Videokurs wird es definitiv in der ersten Osterferienwoche 2018 geben!“

Alle im Seminar entstandenen Videos sind übrigens online zu sehen und können auf YouTube abgerufen werden.

In Kürze wird es zum Workshop auch eine Bildergalerie auf der Homepage des Kreises unter www.siegen-wittgenstein.de geben.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei nimmt mit Haftbefehl gesuchten Mann fest

$
0
0

(wS/ots) Siegen 16.11.2017 | Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde am Mittwochnachmittag ein 37-jähriger Autofahrer aus dem Rheinland in Siegen im Bereich der Frankfurter Straße angehalten und von der Polizei kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann offenbar unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Zudem war er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Weitere Überprüfungen zu seiner Person ergaben dann, dass er zudem mit einem Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft gesucht wurde. Der 37-Jährige wurde daher festgenommen und zwecks Durchführung weiterer Maßnahmen der Polizeiwache Siegen zugeführt.

Symbolfoto: Thorben Wengert /pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nach Brandschaden wird die Hüttentalstraße am 24.11 wieder komplett für den Verkehr freigegeben

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.11.2017 | Nach dem Großbrand unterhalb der Hüttentalstraße (HTS) im Oktober werden die Arbeiten zur Beseitigung der Schäden an den Pfeilern der HTS-Brücke morgen abgeschlossen. Nach Aushärtung des neu aufgebrachten Spritzbetons wird dann eine Woche später, am Freitag, den 24.11. ab mittags die HTS wieder in beide Richtungen 2-streifig befahrbar sein.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

KiTS Raupennest-Laternenzug erfreute die Wohnbereiche im Kursana Domizil Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.11.2017 | November, dunkle Jahreszeit, Lichter leuchten reihenweise zu den Laternenzügen, die den St. Martin besingen, der gütig seinen Mantel teilte. Eine ganz besondere Laternenfest-Idee hatte das Team vom KiTS Raupennest, das einmal monatlich mit seinen Kindern zwischen 0 und 3 Jahren aus der Großtagespflegestelle und der Musikschule Momu im Saal im Kursana am Witschert singt, musiziert und Bewegungsspiele macht.

KiTS Raupennest-Laternenzug erfreute die Wohnbereiche im Kursana Domizil Siegen (Fotos: privat)

Yvonne Mankel, KiTS-Leitung der Alternative Lebensräume GmbH: „Warum nicht die Seniorinnen und Senioren mit Laternenliedern unterhalten, auch die, die nicht so mobil sind und in den Saal kommen können? Dass es ein wirklicher Zug wurde, ist auch dem Impuls der Leitung der Bewohnerbetreuung, Annemone Jänsch, zu verdanken, die diesen Vorschlag einbrachte“, erläutert sie und dass man das gerne auf diese Art versuchen wolle. Man fand musikalische Unterstützung von einem Berufsmusiker, Thomas Thull, der Vater von KiTS-Kind Moritz. Thomas Thull spielt Bassposaune im Orchester der Philharmonie Südwestfalen und ist Lehrbeauftragter der Universität Siegen für sein Blechblasinstrument, dass er mit der nötigen Spontanität durch die Wohnbereiche 1 bis 4 trug und immer wieder stimmungsvoll aufspielte zu: Lichterkinder, mit einem kleinen St. Martin-RAP sowie dem Laterne-Klassiker. In diesem Sinne hat er seinen eigenen Spaß an der Musik wortwörtlich weitergetragen. Heiter wurde rund um das Abendbrot mitgeklatscht und gewippt zu Milli und Molli, zwei Kühe, die auch gerne Laternegehen wollen und deren Rhythmus Jung und Alt zu Bewegung einlud. Der ein oder andere war sichtlich bezaubert von der KiTS-Darbietung. Am Schluss gab es Applaus und Weckmänner für die kleinen Künstler mit ihren bunten Raupenlaternen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Auto landet auf der Seite – Fahrer verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.11.2017 | Am Donnerstagnachmittag (16.11.2017) um 16:50 Uhr zog sich ein Autofahrer bei einem Unfall auf der Ypernstraße leichte Verletzungen zu. Der 56-jährige Twingo-Fahrer war bergab in Richtung Achenbacher Straße unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache verlor er die Kontrolle über sein Auto und kam nach rechts von der Straße ab. Dort krachte er in eine Böschung. Sein Twingo kippte durch die Wucht des Aufpralls um und blieb auf der Seite liegen. Rettungskräfte verbrachten den verletzten 56-Jährigen in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Krankmachende Bakterien frühzeitig entdecken

$
0
0

Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller untersucht an der Universität Siegen die Kommunikation von Bakterien, insbesondere in Biofilmen. Auf Basis dieser biomedizinisch ausgerichteten Forschung möchte sie Methoden entwickeln, um krankmachende Bakterien frühzeitig und direkt vor Ort zu entdecken.

(wS/red) Siegen 17.11.2017 | Ob in Küchen, Leitungsrohren oder Beatmungsschläuchen – überall, wo es feucht und warm ist, können sich Biofilme bilden, also Schleimschichten von Bakterien und Pilzen. Manchmal setzen sie ganze Krankenhäuser unter Druck, weil sie resistent gegen Desinfektionsmittel und Antibiotika werden. Bakterien sind extrem anpassungsfähig, man könnte auch sagen „intelligent“, und kommunizieren miteinander, um so erfolgreicher zu sein. Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller aus dem Department Chemie – Biologie der Uni Siegen erforscht diese Kommunikation und das Verhalten der Bakterien.

Das Ziel: ein Frühwarnsystem entwickeln, um die Entstehung von krankmachenden Biofilmen zu verhindern. „Viele Bakterien sind als einzelne Zellen erst mal ungefährlich“, erklärt Dr. Mareike Müller, die in der Arbeitsgruppe „Physikalische Chemie“ von Prof. Dr. Holger Schönherr arbeitet, „wenn sie sich in Biofilmen organisieren, wird es schwieriger. 80 Prozent der krankmachenden Bakterien entwickeln sich nämlich in Biofilmen.“ Für ihre Untersuchungen arbeiten Müller und ihr internationales Team mit genetisch veränderten Bakterien, die von einem Kooperationspartner der NUS Singapur entwickelt wurden. Diese „Reporter“-Bakterien reagieren auf die Kommunikation anderer, krankmachender Bakterien, indem sie aufleuchten. „Bakterien geben dabei Signalmoleküle ab, das ist gewissermaßen wie Sprechen“, verdeutlicht Arbeitsgruppenleiter Prof. Schönherr, „und sie empfangen diese Moleküle mit Rezeptoren, das ist dann wie Hören.“ Die Reporterbakterien, die die Siegener Wissenschaftler nutzen, produzieren diese speziellen Moleküle nicht, so dass sie selbst nicht „in dieser Sprache sprechen können“, sondern nur die Kommunikation der anderen, krankmachenden Bakterien „abhören“. „Im Moment können wir das Leuchten der Reporterbakterien nur unter einem speziellen Fluoreszenzmikroskop sehen“, erzählt Müller, „wir sind aber auf einem sehr guten Weg, Teststreifen zu entwickeln, die krankmachende Bakterien anzeigen, und zwar bevor die Bakterien einen Biofilm bilden. Das wird dann mit bloßem Auge erkennbar sein.“ Die Forschungsarbeit erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Biologie, Chemie und Materialwissenschaft. Die ForscherInnen Dr. Ping Li und Dr. Xiaoqiu Dou haben zum Beispiel zusammen mit Dr. Mareike Müller im Rahmen eines ZIM-Kooperationsprojektes mit der Siegener Firma Quh-Lab Lebensmittelsicherheit eine Hydrogel-Matrix entwickelt, die die Reporter-Bakterien verlässlich einkapselt und so vor äußeren Einflüssen schützt. Im Moment beschäftigen sie sich noch mit Reinkulturen, also mit Bakterien einer Art. Da es solche Reinkulturen im Alltag aber so gut wie nie gibt, sollen in Zukunft auch gemischte Kulturen beobachtet werden. Aktuell hat Dr. Mareike Müller mit ihrer Nachwuchsgruppe im Rahmen des medizinnahen Forschungsprojekts „Untersuchung der Wirkung von Östradiol auf die Entstehung und Dynamik bakterieller Biofilme“ vor allem den Zusammenhang zwischen Bakterien und einem weiblichen Hormon im Blick. Dieses Projekt wird durch das Gleichstellungsbüro der Universität Siegen gefördert. „Es ist auffällig, dass Frauen bei einigen Infektionen einen ungünstigeren Krankheitsverlauf zeigen, der mit der Entwicklung besonders robuster bakterieller Biofilme in Zusammenhang zu stehen scheint, die die Heilung bestimmter Infektionen erschweren“, erklärt Müller. „Das könnte mit der Konzentration des Hormons Östradiol in Zusammenhang stehen.“ Wie hoch der Östradiol-Spiegel ist, hängt unter anderem vom weiblichen Zyklus ab. Mit den Forschungsergebnissen wären Ärzte in der Lage, die Behandlung bestimmter Infektionen anzupassen und individuell auf den einzelnen Patienten abzustimmen. Dass Bakterien auf menschliche Hormone reagieren, ist bekannt: „Salmonellen erkennen zum Beispiel Stresshormone“, erklärt Müller, „sie wissen daher genau, wann der Mensch besonders angreifbar ist.“

Hintergrund: Dr. Mareike Müller beschäftigt sich seit 2012 mit der Untersuchung der bakteriellen Kommunikation. 2014 kam sie im Rahmen eines Forschungsprojekts an die Universität Siegen und arbeitet seitdem in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Holger Schönherr. Sie leitet dort seit Anfang des Jahres die Nachwuchsforschergruppe „Biofunktionale Materialien für die zelluläre und angewandte Mikrobiologie“. Für ihre interdisziplinäre lebenswissenschaftliche Forschungsarbeit, die Biologie, Chemie und Materialwissenschaft einschließt, erhielt sie den Zukunftspreis des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen.

Fußgängerin bei einem Unfall verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.11.2017 | Am Donnerstag (16.11.2017) um 16:55 Uhr zog sich eine Fußgängerin bei einem Unfall auf der Sandstraße Verletzungen zu. Ein 52-Jähriger war mit seinem Renault in Richtung Innenstadt unterwegs. Kurz nach der Einmündung Kampenstraße musste er aufgrund von Rückstau im Feierabendverkehr im Bereich der Fußgängerfurt anhalten. Als er wieder anfuhr bemerkte er offensichtlich nicht, dass zwischenzeitlich eine 53-Jährige bei grüner Fußgängerampel die Straße überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem sich die Fußgängerin leichte Verletzungen zuzog. Es entstand minimaler Sachschaden.

Archivbild: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch, Einbruch, Einbruch,…

$
0
0

(ws/ots) Siegen/Neunirchen/Burbach 18.11.2017 | Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet sorgen wieder für viel Arbeit für die Siegener Kriminalpolizei.

Einbruch in Büroräume

Siegen | In der Nacht auf Freitag (17.11.2017) drangen Unbekannte in Büroräume der Universität Siegen an der Weidenauer Straße ein. Die Einbrecher hebelten eine Nebentür des an der Haardter Brücke gelegenen Gebäudes auf und gelangten so in das mehrstöckige Haus. Dort entwendeten sie einen Beamer, Laptops und eine Kamera.

 

Einbruch in Einfamilienhaus zur Tageszeit

Neunkirchen | Am Freitag, im Zeitraum von 11:15 Uhr bis 18:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im „Spandauer Weg“ ein. Die Einbrecher hebelten die Kellertür auf und gelangten so in das Haus. Dort wurde ein Schrank aufgebrochen. Zur Beute liegen noch keine Angaben vor. Zurück blieb ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Einbruch in den Abendstunden

Burbach | Am Freitagabend drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße „Gänsestück“ ein. Die Einbrecher hebelten die Terrassentür auf und gelangten so in das Haus. Entwendet wurde u. a. ein Notebook. Der entstandene Sachschaden liegt in Höhe von mehreren hundert Euro.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt in allen Fällen und bittet um Zeugenhinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: polizei-beratung.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Parkautomat aufgebrochen – 5.000 Euro Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Siegen 20.11.2017 | In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen Unbekannte einen Parkscheinautomaten auf dem Parkplatz der Siegerlandhalle auf, entwendeten das darin befindliche Bargeld und richteten dabei einen Sachschaden von rund 5.000 Euro an.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: M.Groß

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Lichteffekte dank Spende der Sparda-Bank

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.11.2017 | Auf besondere Lichteffekte bei Tanz- und Musikveranstaltungen können sich die jungen Besucherinnen und Besucher des städtischen Kinder- und Jugendtreffs Geisweid freuen. Dank einer Spende der Niederlassung Siegen der Sparda-Bank West konnte jetzt ein neuer Träger für die Lichtanlage im Mehrzweckraum angeschafft werden. An der sogenannten „Traverse“ sind Leuchten angebracht, die stimmungsvolle Lichteffekte erzeugen.

Ulrich Bruch, Leiter der Niederlassung Siegen der Sparda-Bank West, überreichte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Jugendtreffs einen symbolischen Spendenscheck und freute sich mit Heiner Friesenhagen vom städtischen Jugendamt und vor allem den Kindern und Jugendlichen über die erneuerte Lichtanlage. Diese sorgt nun wieder für besondere Lichteffekte bei Disko-Veranstaltungen und Tanztrainings. Besonders freuen sich daher die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dance Academy, die nun unter Anleitung des Tanzprofis Alexes Feelmo wieder mit viel Spaß im neu beleuchteten Mehrzweckraum tanzen können.

Freuen sich über den neuen Träger für die Lichtanlage: Ulrich Bruch, Leiter der Niederlassung Siegen der Sparda-Bank West (3.v.l.), Jugendamtsleiter Heiner Friesenhagen (5.v.l.), Stefan Hartmann (6.v.l.), Sabine Biermann (2.v.r.) und Ali Yetim (links) vom Jugendtreff sowie die jungen Teilnehmer der Dance Academy mit Trainer Alexes Feelmo (rechts). (Foto: Stadt Siegen)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16749 articles
Browse latest View live