Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16777 articles
Browse latest View live

Einbruch in Spielhalle

$
0
0

(wS/ots) Siegen 02.05.2017 |  Unbekannte drangen in der Nacht zum 01. Mai gegen 03.00 Uhr in Siegen-Eiserfeld gewaltsam in eine Spielhalle an der Eiserfelder Straße ein und brachen dort einen Spielautomaten auf. Während des Einbruchs löste die installierte Vernebelungsmaschine aus. Die alarmierte Polizei durchsuchte das Objekt noch gemeinsam mit einem Diensthundeführer, allerdings hatten die Täter bereits vorher das Weite gesucht.

Foto: Bons

Zeugen, denen im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Spielhalle aufgefallen sind, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Haftrichter schickt Festgenommenen wegen versuchten Mordes in Untersuchungshaft

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal-Krombach 02.05.2017 | Der nach dem versuchten Tötungsdelikt vom 01.05.2017 von der Polizei festgenommene 30-jährige Tatverdächtige (wir berichteten) wurde am heutigen Dienstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen dem Haftrichter beim Amtsgericht Siegen vorgeführt.

Der Haftrichter verkündete dem 30-Jährigen einen Untersuchungshaftbefehl wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung.

Im Anschluss wurde der 30-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Symbolfoto

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in Schule – Notebooks gestohlen

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Kaan-Marienborn 03.05.2017 | Einbrecher suchten während des verlängerten Wochenendes in den Mai vom Freitagnachmittag (28.04.2017) bis Dienstagfrüh (02.05.2017) eine Schule in der Augärtenstraße in Kaan-Marienborn heim. Dort zerstörten sie eine Fensterscheibe und drangen in die Schulräume ein, wo sie mehrere Notebooks entwendeten. Der entstandene Sachschaden und der Beutewert werden auf mehrere tausend Euro beziffert. Die Kriminalpolizei hat nach erfolgter Spurensicherung die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolfoto: Igelsböck, Markus-.IM /pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: Brandstiftung! Lastendreirad wurde Raub der Flammen

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.05.2017 | In den frühen Morgenstunden des Mittwochs, gegen 03:15 Uhr, meldete eine Zeugin den Brand eines motorisierten Lastendreirades im Bereich des Kreisverkehrs „Schleifmühlchen“.

Das zu Werbezwecken genutztes Fahrzeug, eine dreirädrige Piaggio APE 50, stand in Flammen. Die zeitnah am Brandort eintreffenden Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr brachten das Feuer schnell unter Kontrolle. Der bei dem Brand entstandene Sachschaden wird auf 1.800 Euro geschätzt.

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf Brandstiftung.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

DRK-Kita Weltenbummler offiziell eingeweiht

$
0
0

Erste Siegener Kindertageseinrichtung des DRK

(wS/red) Siegen-Weidenau 03.05.2017 | Sonnenschein, Sausewind, Funkelstern, so heißen die drei Gruppen der DRK-Kindertagesstätte „Weltenbummler im Weidenauer Ernstweg, die am letzten Samstag feierlich eingeweiht und mit einem anschließenden Taq der offenen Tür gefeiert wurde.

„Die KiTa Weltenbummler ist die 13. Kindertagesstätte des DRK in Siegen Wittgenstein und die erste KITA des DRK in der Stadt Siegen. Wir haben auch das erste Mal ein eigenes Gebäude selber gebaut, bisher wurden die Einrichtungen immer von uns angemietet. Insgesamt hat das DRK rund 1,3 Millionen Euro investiert. Die zweistöckige Kindertageseinrichtung Weltenbummler ist natürlich barrierefrei gebaut worden. Nicht nur im wörtlichen Sinne, sondern barrierefrei in jeder Hinsicht. Wir haben Kinder aus aller Welt hier aufgenommen, insgesamt sind bei uns 13 Nationen vertreten und zeigen täglich, wie ein wunderschönes Zusammenleben funktionieren kann“, sagt DRK-Kreisvorsitzender Landrat Andreas Müller bei seinen Grußworten.

Zurzeit ist die DRK-Kita auf dem Weg ein Familienzentrum mit dem Schwerpunkt Sprachkita zu werden. (Foto: DRK)

„Das DRK ist für die Stadt Siegen ein wichtiger Partner und es ist dem Deutschen Roten Kreuz als Träger zu danken, dass Internationalität, Überkonfessionalität und Inklusion groß geschrieben werden. Wir begrüßen diese Vielfalt im Zeichen der Rotkreuz-Grundsätze, die hier in jeder Hinsicht auf der Tagesordnung stehen, sehr, denn so wollen wir in Siegen sein: bunt, offen, tolerant. Wir haben mit dem DRK im letzten Jahr den letzten großen Wohlfahrtsverband in die gut ausgebaute Landschaft der Siegener Tagesbetreuung aufnehmen dürfen und ich freue mich, dass wir hier im Ernstweg auch erst einen Anfang gemacht haben. Schließlich warten noch weitere gemeinsame Projekte mit dem DRK auf Ihre Umsetzung“ hob der 1. stellvertretende Siegener Bürgermeister Jens Kamieth hervor.

Die Kindergartenkinder hatten verschiedene Tänze und Lieder eingeübt, die im Außengelände der KiTa den Gästen und Zuschauern liebevoll zwischen den Grußworten vorgeführt wurden.

Für die Fa. Quast als beauftragter Generalunternehmer bedankte sich Sebastian Quast für den reibungslosen Ablauf bei allen beteiligten Firmen und Behörden und besonders beim DRK. Im Anschluss verteile er an alle Kinder mitgebrachte Zahnputzbecher.

In dem zweistöckigen Neubau sind drei Gruppen realisiert worden, darunter 15 Plätze für unter Dreijährige. Schlafräume und eine Übermittagsverpflegung gehören ebenso zum Standard, wie Gruppenräume, ein großer Mehrzweckraum, ein Küchenbereich sowie Büro und Aufenthaltsräume. Zurzeit werden 56 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren von elf Mitarbeitern betreut.

Die Räume für die kleinsten Kinder der U3 Betreuung haben extra eine eigene Etage mit einer separaten Küche, einer eigenen Terrasse und einem eigenen abgetrennten Kinderspielplatz.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Das demokratische Unternehmen

$
0
0

Expertinnen und Experten der Uni Siegen entwickeln gemeinsam mit Vertretern der AWO Siegen eine neue Unternehmensverfassung – für mehr Mitbestimmung und Erfolgsteilhabe.

(wS/red) Siegen 03.05.2017 | Wie würden Entscheidungen aussehen, wenn nicht allein die Manager eines Unternehmens das Sagen hätten, sondern alle Arbeitnehmer des Betriebs? Wären die Entscheidungen moralisch und ethisch bessere? Wer würde profitieren und wer bei Fehleinschätzungen haften? Eine Gruppe aus Wissenschaftlern der Uni Siegen erarbeitet gemeinsam mit der AWO Siegen-Wittgenstein/Olpe eine neue Unternehmensverfassung. Ihr Ziel: Das demokratische Unternehmen.

„In bestehenden Unternehmensformen, wie zum Beispiel einer Aktiengesellschaft, gibt es zu viele Haftungsausfälle. Gleichzeitig wird der Erfolg eines Unternehmens nicht gerecht verteilt“, sagt Professor Dr. Gustav Bergmann, Vertreter der Pluralen Ökonomik an der Uni Siegen. „Wenn Manager Fehlentscheidungen treffen, haftet die Allgemeinheit für die Konsequenzen. Machen sie Gewinn, profitieren vor allem sie selbst, während Arbeitnehmer den Gürtel enger schnallen müssen“, erklärt Prof. Bergmann. Dieses System wollen Bergmann und seine Kollegen verbessern. Dafür wollen sie eine Unternehmensverfassung entwerfen, die so bisher noch nicht existiert.

Prof. Dr. Gerd Morgenthaler, Christian Dohmen (M.A.), Dr. Andreas M. Neumann, Prof. Dr. Gustav Bergmann, Anne Schwab (M.A.), Jonas Keppeler (M.Sc.) (v.l.). (Foto: Universität Siegen)

Die Arbeitsgruppe verfolgt mit der neuen Verfassung drei Ziele: Sie möchte ganz pragmatisch, dass bessere Entscheidungen gefällt werden. Sie erwarten gerechtere Entscheidungen. Und sie fordern, dass die Entscheider Verantwortung übernehmen. Beim Thema Haftung werfen die Forscher einige Fragen auf: Müssen alle haften, wenn alle mitentscheiden? Hemmt das die Entscheider und lässt es sie weniger risikoreich entscheiden? „Momentan sind Entscheidungen in vielen Bereichen zu risikobehaftet, weil niemand bei Fehlern geradstehen muss“, sagt Bergmann. Das gelte für die Atomindustrie genauso wie für die Bankenbranche und die Agrarökonomie.

In einem Auftaktworkshop Ende April haben die Wissenschaftler gemeinsam mit Vertretern der AWO erste Ideen für die neue Verfassungsform gesammelt. Input erhielten sie u.a. von Experten der Soziologie, Pädagogik und Wirtschaft. Für die Zukunft versuchen sie insbesondere Fachleute aus dem Zivil- und Verfassungsrecht zu gewinnen.

Das Projekt entstand auf Anregung von Dr. Andreas Neumann, Geschäftsführer der AWO Siegen. „Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, entsprechend positiv haben sich die Unternehmensgewinne entwickelt. Interessant ist es nun ein Modell zu entwickeln, dass Arbeitnehmer am Aufschwung beteiligt“, erklärt Neumann den neuen Ansatz. „Der Unternehmensgewinn soll im Modell der Siegener Unternehmensverfassung dabei anteilig nach einem fairen, noch zu erarbeitenden Schlüssel unter den Stakeholdern, Kapitalgebern und Arbeitnehmern verteilt werden.“ In weiteren Terminen im Juli und Oktober lädt die Arbeitsgruppe unter anderem Arbeitgeberverbände und Gewerkschaftsvertreter ein.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Florian Schreiber Zeitnehmer bei Finale der Deutschen Futsal Meisterschaft 2017

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.05.2017 | Der stellvertretende Vorsitzende des Kreisschiedsrichterausschusses, Lehrwart Florian Schreiber (25 Jahre), SG Giersberg, ist einer von gerade einmal 12 DFB-Futsal-Schiedsrichtern. Er leitet somit bundesweit Partien in der DFB-Futsal-Liga.

Als Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen in der ablaufenden Saison wurde er vom DFB als 3. Offizieller (Zeitnehmer) für das Finale der Deutschen Futsal Meisterschaft 2017, nominiert.

Das Endspiel fand statt zwischen den Mannschaften VFL Hohenstein-Ersthal 05 – Jahn Regensburg Futsal in der Stadthalle Zwickau am Sonntag, den 30.04.2017.

v.l.: Schiedsrichter 3 David Gonzalez (DFB), Schiedsrichter 2 Ingo Heemsoth (FIFA), Schiedsrichter 1 Jacob Pawlowski (FIFA), Zeitnehmer Florian Schreiber (DFB). (Fotos: KSA)

Einige Spieler aus Brasilien und der Ukraine belebten das hohe Spiel-Niveau. Über 1.000 Zuschauer sorgten u. a. durch eine brasilianische Trommler Gruppe für eine Klasse Stimmung. Die Zuschauer sahen ein gutes, taktisch geprägtes Finale. Die Gäste aus Regensburg gingen verdient in Führung und führten zur Halbzeit 3:1. Das heimische Team schaffte zwar noch den zwischenzeitlichen Ausgleich, musste sich aber doch dem starken Gast beugen, der letztlich das Spiel mit 7:4 gewann und neuer Deutscher Futsal Meister 2017 wurde.

Das Spiel wurde live und in voller Länge auf Sport1 im TV übertragen.

v.l.: Beobachter Stefan Weber, Schiedsrichter 1 Jacob Pawlowski (FIFA),Schiedsrichter 2 Ingo Heemsoth (FIFA), Schiedsrichter 3 David Gonzalez (DFB), Zeitnehmer Florian Schreiber (DFB)

Die Medaille für die Schiedsrichter

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Erfolge bei Einzelmeisterschaften für Siegener Billardsportler

$
0
0

(wS/red) Siegen/Dortmund 03.05.2017 | Erfolgreiche Tage liegen hinter den Sportlern des Billardclub Siegtal. Am vergangenen Wochenende standen die Einzelmeisterschaften des Billard Verband Westfalen in Dortmund an. Hier qualifizierte sich Patrick Ruhnow aus der Bundesligamannschaft des BCS in der Disziplin 10-Ball durch seinen 2. Platz für die Deutschen Meisterschaften im November in Bad Wildungen. Das Feld war mit hochklassigen Spielern besetzt. Umso höher ist dieser Erfolg zu einzuordnen. Auch der Senior der Bundesligatruppe, Klaus Schumacher, trat in Dortmund an und erreichte im ebenfalls stark besetzten Seniorenfeld einen guten 5. Rang.

Mailo Hirschberg, ganz rechts (Foto: Verein)

Die Jugendarbeit des klassenhöchsten Siegerländer Billardvereins trägt weiterhin Früchte. Am vergangenen Wochenende stand ein Ranglistenturnier der Jugend-Turnierserie des Westfälischen Poolbillard Verbandes beim PBC Schwerte an. Der erst 12-jährige Nachwuchsspieler des BC Siegtal Mailo Jason Hirschberg trat ebenfalls wieder an und holte wie beim letzten Turnier den Sieg. Im ersten Spiel verlor er zwar unglücklich gegen Birk Orendi, doch anschließend verlor Mailo kein Match mehr. Auch seinen direkten Kontrahenten, den derzeitigen Ranglisten-Ersten Vincent Geiger, schlug Mailo mit 4:2. Somit steht das Nachwuchstalent nun auf Platz zwei der Jugendturnierserie. Beim nächsten Turnier in Hamm/Bockum-Hövel entscheidet sich, ob er die Tabellenführung übernehmen kann.

Jetzt heißt es weiter trainieren im Vereinsheim des Billard-Club Siegtal im Hohler Weg 75. Alle zwei Wochen findet hier das Jugendtraining statt. Trainer Jörg Wichelhaus freut sich über die Erfolge und die Motivation von Mailo: „Billard erfordert höchste Konzentration und Präzision. Durch konsequentes, regelmäßiges Training hat sich Mailo kontinuierlich verbessert, was mit solchen Erfolgen belohnt wird. Das macht jeden Trainer stolz.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


„Siegen ist bunt“ demonstriert gegen die AfD

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.05.2017 | Das Aktionsbündnis „Siegen ist bunt“ hatte für heute um 16:30 Uhr zu einer Demonstration mit anschließendem Zug gegen die Wahlkampfveranstaltung der AfD in der Siegerlandhalle aufgerufen. Die AfD hat mit NRW-Spitzenkandidat Marcus Pretzell und dem AfD-Landesvorsitzenden Martin E. Renner prominente Redner für ihre Veranstaltung gewinnen können.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen bei UN-Simulation erfolgreich

$
0
0

In New York wurde die „Model United Nations“-Delegation der Uni Siegen aufgrund ihrer Leistungen mehrfach ausgezeichnet.

(wS/red) Siegen 03.05.2017 | Fünf Tage lang haben 20 Studierende der Uni Siegen das Land Kanada bei der weltweit größten akademischen Simulationskonferenz der Vereinten Nationen vertreten. An original Schauplätzen in New York City verhandelten etwa 2.500 junge Menschen große Weltpolitik und internationale Diplomatie. Am Ende wurden die Siegener Nachwuchs-Diplomaten mit zahlreichen Auszeichnungen prämiert. „Unsere überfakultäre Delegation konnte an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen und sich dazu nochmals verbessern“, sagt Gerrit Pursch, Programmkoordinator an der Uni Siegen für die Model United Nations (MUN).

Aus zehn unterschiedlichen Ländern kommen die Studierenden der Uni Siegen, die dieses Jahr an der UN-Simulation teilnahmen. (Foto: MUN Siegen, Universität Siegen)

Preise gewannen die Siegener Studierenden unter anderem für die besten Leistungen im Ständigen Forum für indigene Angelegenheiten, in der Gremienarbeit im Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen und für das beste Positionspapier im gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen zu HIV/AIDS. Darüber hinaus wurde die gesamte Delegation aufgrund ihrer Leistung und Arbeit während der Konferenz mit der Auszeichnung „hervorragende Delegation“ geehrt. Sie zähle damit zur Gruppe der erfolgreichsten New York-Delegationen überhaupt in diesem Jahr, betont Gerrit Pursch.

Seit 2009 nimmt die Uni Siegen mit einer eigenen Delegation an der UN-Simulation teil. Aus zehn unterschiedlichen Herkunftsländern stammten die Siegener TeilnehmerInnen in diesem Jahr. Sie arbeiteten eng zusammen mit einer Delegation der Universität Paderborn.

 

Die Preise:

Beste Leistung im „United Nations Permanent Forum on Indigenous Issues“: Evelyne Kadesa (Deutschkurs für Ausländer, Heimatland Kenia) und Md Rabiul Chowdhury (Master-Student Chemie, Heimatland Bangladesch).

Beste Gremienarbeit im „United Nations Development Programme“: Kelli-Anne Tim (Master-Studentin Roads to Democracy(ies), Heimatland Kanada) und Eduardo Larrabure (Bachelor-Student Medienwissenschaft, Heimatland Peru)

Bestes Positionspapier im „Joint UN Programme on HIV/AIDS“: Josefine Jung (B.A. Medienwissenschaft, Heimatland Deutschland) und Selase Akabuo (M.A. Economic Policy, Heimatland Ghana)

Weitere Informationen unter www.mun-siegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wahlkampfveranstaltung der AfD von Protesten begleitet

$
0
0

(wS/red) Siegen 03.05.2017 | Die heutige Wahlkampfveranstaltung der AfD im Hüttensaal der Siegerlandhalle wurde schon im Vorfeld von Protesten des Büdnisses „Siegen ist bunt“ begleitet (wir berichteten).

Im Anschluss an eine Kundgebung der Gegendemonstranten auf dem Scheinerplatz zog der etwa 200-köpfige und zum größten Teil aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestehende Tross Richtung Siegerlandhalle. Lauthals wurden Parolen gegen die AfD skandiert und der Unmut über die Veranstaltung zum Ausdruck gebracht.

Die von etwa 150 Personen besuchte AfD-Veranstaltung selbst verlief ungestört. Der Bestuhlung nach zu urteilen ist offensichtlich von einem größeren Interesse ausgegangen worden. Marcus Pretzell, der Spitzenkandiat der AfD NRW und Martin E.Renner, der NRW Bundestags-Spitzenkandidat der NRW AfD, hielten jeweils eine Vortragsrede und standen im Anschluss für eine Diskussion mit dem hauptsächlich parteifreundlich gestimmten Publikum zur Verfügung.

Marcus Pretzell, der Spitzenkandiat der AfD NRW

Martin E. Renner (Bildmitte), der NRW Bundestags-Spitzenkandidat der NRW AfD

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Der Siegener Kulturrucksack 2017 ist gepackt

$
0
0

Auftaktveranstaltung am 8. Mai

(wS/red) Siegen 04.05.2017 | Unter dem Motto „Ich mache Kultur!“ geht der Siegener Kulturrucksack für Zehn- bis 14-Jährige in die vierte Runde. Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 8. Mai 2017, um 17.00 Uhr in der BlueBox Siegen statt. Der städtische Jugenddezernent André Schmidt wird die Veranstaltung eröffnen.

In den vergangenen drei Jahren haben im Rahmen des Kulturrucksacks bereits 32 Projekte aus unterschiedlichen kulturellen Bereichen für Jugendliche stattgefunden. Beliebte Projekte wie der Mangakurs oder der Graffiti-Workshop werden auch in diesem Jahr wieder aufgrund der hohen Nachfrage angeboten. Im Kulturrucksack 2017 stecken außerdem Angebote wie eine Materialwerkstatt, die Gelegenheit zum Ausprobieren unterschiedlicher Kreativtechniken bietet, das Filmstudio „Film ab!“, ein Modeatelier, ein Schwarzlichttheater für Mädchen, der Fotokurs „Siegen im Fokus“ und die Dance-Academy. Daneben gibt es aber auch neue Aktionen: Erstmals können Jugendliche Kistentrommeln – sogenannte Cajons – bauen und in einem anschließenden Kurs Spieltechniken erlernen, „Nachts im Museum“ mit der Taschenlampe auf Kunstsuche gehen oder mit Tiefdruck-Technik experimentieren.

Dem Kinder- und Jugendtreff Weidenau sowie der BlueBox Siegen e.V. ist es als Veranstalter wichtig, das attraktive Programm kostenfrei anzubieten. So haben alle interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich kreativ auszuprobieren und neue kulturelle Ausdrucksformen für sich zu entdecken.

Mit dem Landesprogramm Kulturrucksack fördert das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport kulturelle Bildung an außerschulischen Lernorten. Kultur- und Jugendeinrichtungen werden so unterstützt, gezielt neue Angebote zu schaffen, um die Teilhabemöglichkeiten am kulturellen Leben zu verbessern.

Weitere Informationen zu den Angeboten des Kulturrucksacks sind im Siegener Ferienspaß auf der städtischen Homepage www.siegen.de oder unter www.kulturrucksack.nrw.de zu finden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Streetart für Tunneleingänge am Hauptbahnhof

$
0
0

Sperrung ab Mittwoch, 10. Mai:

Die Treppenaufgänge an der Fußgängerunterführung am Siegener Hauptbahnhof werden nun auch wie der Durchgang selbst mit bunter, farbenfroher Streetart verschönert. Für die Dauer der Sprühaktion wird die Unterführung zwischen „Am Bahnhof“ und „An der Unterführung“ deshalb von Mittwoch, 10. Mai 2017, an für fünf Tage gesperrt, teilt die städtische Straßen- und Verkehrsabteilung mit. Die Stadtverwaltung bittet deshalb Fußgänger, bis einschließlich Montag, 15. Mai, den Umweg über die so genannte „Hufeisenbrücke“ zu nehmen. Die Umgehung wird entsprechend ausgeschildert.

Die künstlerische Gestaltung der Treppenaufgänge übernehmen erneut die Graffiti-Sprayer von „FreshPaintersCologne“. Die Kosten für den Folgeauftrag belaufen sich auf rund 5.000 Euro. Im Vorjahr hatten die „FreshPainters Cologne“ bereits den Durchgang am Bahnhof im Auftrag der Stadt Siegen leuchtend bunt verschönert, diese künstlerische Gestaltung wurde bisher von anderen Sprayern akzeptiert und nicht übersprüht. Die bisher nicht bemalten Treppenaufgänge an der Unterführung mussten Mitarbeiter der Stadtreinigung aufgrund von Schmierereien allerdings immer wieder reinigen und überstreichen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizeieinsatz in Flüchtlingsunterkunft! Bedrohung mit Messer

$
0
0

(wS/ots) Siegen 04.05.2017  In der Nacht zu Donnerstag kam es in einer kommunalen Flüchtlingsunterkunft in Siegen-Geisweid zu zwei Polizeieinsätzen, bei denen bis zu vier Streifenwagenbesatzungen im Einsatz waren.

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei waren in der Unterkunft in der Tannenburgstraße gegen Mitternacht vier dort wohnhafte Personen eritreischer Herkunft offenbar unter Alkoholeinfluss in Streit geraten, wobei es dann unter ihnen zu wechselseitigen Körperverletzungen gekommen war, bei denen allerdings niemand verletzt wurde, so dass zunächst hinzugezogene Rettungskräfte vor Ort nicht benötigt wurden. Nur gut 40 Minuten später kam es dann durch einen der beteiligten Eritreer noch zu einer Bedrohung mittels eines Messers zum Nachteil eines dort ebenfalls wohnhaften Irakers. Aber auch hierbei wurde niemand verletzt. Das zuständige Ordnungsamt wurde noch in der Nacht in Kenntnis gesetzt und sorgte für eine sofortige anderweitige Unterbringung der beteiligten vier eritreischen Flüchtlinge, so dass die Ordnung in der Unterkunft wieder hergestellt werden konnte. Gegen die vier Männer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Symbolfoto: wirSIegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

GEZ-Gebühren sollen um über einen Euro steigen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 04.05.2017 | Die Rundfunkgebühren könnten um mehr als einen Euro pro Monat steigen, davon geht momentan die Kommission für den Finanzbedarf der öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland aus.

Trotz Sparbemühungen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten werde es laut KEF-Chef Heinz Fischer-Heidlberger keine Beitragsstabilität geben können. Er sehe, dass eine Steigerung der Gebühren bei mehr als einem Euro liegen werde. Immer neue Techniken und die Ausdehnung der Mediatheken seien über die Gebühren zu finanzieren, dem gegenüber stünden die sinkenden Werbeeinnahmen.

Endgültig entschieden wird über eine mögliche Erhöhung aber letztendlich von den Ländern.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


DRK-Ortsverein Siegen-Nord blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.05.2017 | Der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Siegen-Nord, Jens Kamieth, hatte einmal mehr die dankbare Aufgabe eine Mitgliederversammlung zu leiten, die rundum ein erfolgreiches und engagiertes Jahr 2016 bilanzieren konnte. Auf der Basis einer stabilen finanziellen Kassenlage nahmen die Helferinnen und Helfer unter der Leitung von Thorsten Weil und Brigitte Flegler, sowie die Aktiven des Frauenarbeitskreises unter der Leitung von Roswitha Breitenbach mit großem Einsatzwillen die anliegenden Einsätze wahr und taten unterm Strich wie selbstverständlich ihre Pflicht. Ob bei Blutspende-Aktionen, das Engagement im sozialen Bereich, Aktivitäten der Küche, bei diversen Sanitätswachen sowie den Einsätzen des RTW – das Rotkreuzteam funktionierte in allen Bereichen ihrer umfangreichen Aufgabenpalette. Das dieses breitgefächerte Angebot auch einer hochkarätigen Ausbildung bedarf, die permanent auf hohem Niveau gehalten werden muss, lässt ahnen, wieviel Freizeit die „Nordler“ investieren, um verantwortungsvollen Dient zu tun.

Daniela Wißmann, Kreisrotkreuzleiterin des DRK- Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein erwähnte lobenswert in ihrem Grußwort die hervorragende Zusammenarbeit mit dem DRK-OV Siegen-Nord.

Brigitte Flegler, Rotkreuzleiterin, berichtete detailliert über die vergangenen Aktivitäten des Ortsvereins. Insgesamt wurden die Helferinnen und Helfer an über 40 Dienstabenden aus und weiter gebildet. 1500 Stunden verbrachten sie auf den verschiedensten Sanitäsdiensten, wie der Volksbank Schülerlauf mit 3.500 Teilnehmern oder dem AOK Firmenlauf mit fasst 10.000 Teilnehmern und anderen Sportveranstaltungen. Aber auch das Küchenteam unter der Leitung von Dagmar Weil und Thomas Erdelen mussten häufig den Kochlöffel „schwingen“. Egal ob es der Einsatz auf dem Geisweider Flohmarkt war, oder u.a. das Kochen für einen Kindergarten wurden meisterhaft vom Team absolviert.
Bärbel Weil, stv. Rotkreuzleiterin, gab in Vertretung von Sebastian Kulle und Christine Zimmer einen Einblick über die Herausforderungen im Bereich der Einsatzdienste. In 40 Fällen rückte der RTW oder KTW zu Wohnungs- und Gebäudebränden oder Sonderlagen wie Zugriffe der Polizei aus. Bei 105 Einsätzen wurde direkte Hilfe für den Menschen im Rettungsdienst, wie z.B. bei Verkehrsunfällen oder der Notfall im Haushalt geleistet.

Das Foto zeigt die Geehrten mit dem Vorstand und der neuen Rotkreuzleitung
Foto: DRK Siegen-Nord e.V.

Volker Weil berichtet über die Arbeit der 3. Einsatzeinheit. Hier gab es im Berichtsjahr keine großen Einsätzen. Dafür wurde aber an mehreren Dienstabenden das Aufbauen und Einrichten von Zelten, sowie die Handhabung der Geräte des MANV-Containers geübt, um

für den nächsten größeren Einsatz wieder bereit zu sein.

Auch der Frauenarbeitskreis hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Sei es beim Montagskaffee, der Unterstützung der aktiven Helfer des Ortsvereins oder bei der Blutspende. Bei 12 Terminen mussten die Helferinnen rund 101 Blutspender davon 48 Erstspender mit einem tollen Buffet und Getränken nach ihrer Spende versorgen. Ebenso wurden zwei Ausflüge gemacht. Eine Halbtagsfahrt zum Biggesee und eine Tagesfahrt zum Nationalpark-Museum „Kellerwald“ am Edersee.

Damit das alles vorher erwähnte reibungslos funktioniert, bedarf es auch einer finanziellen positiven Grundlage. Die Verantwortung liegt hier seit vielen Jahren in den Händen von unserem Schatzmeisters Dieter Hartmann in Verbindung mit dem Vorstand. Hartmann: „Auch im Berichtszeitraum 2016 können wir auf eine gute und geordnete Entwicklung zurückblicken“.

Die anstehende Wahl ergab folgendes Ergebnis:
Brigitte Flegler (Rotkreuzleiterin) und Bärbel Weil (stv. Rotkreuzleiterin) wurden in ihren Ämtern für 4 Jahre wiedergewählt. Thorsten Weil (Rotkreuzleiter) und Peter Stahl (stv. Rotkreuzleiter) wurden für 2 Jahre gewählt. Volker Weil und Gertrud Paulus wurden als Kassenprüfer wiedergewählt.

Herr Kamieth nahm die anstehenden Ehrungen vor:

Geehrt wurden in der aktiven Bereitschaft: Mirko Ullrich (5 Jahre), Josi Trapp, Peter Stahl, Volker Panthel (10 Jahre), Thomas Erdelen (35 Jahre), Bärbel Weil (45 Jahre), Eberhard Stolz und Erika Kill (55 Jahre.

Der Frauenarbeitskreis ehre folgende aktive Mitglieder:
Brunhilde Klei (10 Jahre), Elke Schmidt (30 Jahre).
Fördermitglieder: Gabriele Schneider-Irle (25 Jahre), Waltraud Brühl, Ilse Martin (50 Jahre), Marianne Hohn (60 Jahre).
Fördermitglieder Ortsverein: Jutta Eckert, Gisela Höfer, Margret Weber (25 Jahre), Ute Gossmann, Hans-Heinrich Gossmann, Renate Sünkel, Bernd Knopf (40 Jahre, Ilse Mächler (60 Jahre)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Autofahrerin prallt gegen Baum

$
0
0

(wS/red) Olpe 04.05.2017  | Am Mittwochabend zog sich eine 58-jährige Autofahrerin aus Drolshagen bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße K 36 zwischen Berlinghausen und Olpe leichte Verletzungen zu.

Foto: Kreispolizeibehörde Olpe

Die 58-Jährige war auf der Kreisstraße in Richtung Olpe unterwegs, als ihr hinter einer Rechtskurve ein Reh über die Fahrbahn lief. Beim Ausweichen kam sie nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Beim Aufprall erlitt sie leichte Verletzungen. Eine Rettungswagenbesatzung transportierte sie zur Untersuchung ins Krankenhaus. An ihrem Pkw entstanden Schäden in Höhe von ca. 5.000 Euro. Er war nicht mehr fahrbereit und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Obstbaum, mit dem die Drolshagenerin zusammengestoßen war, wurde ebenfalls erheblich in Mitleidenschaft gezogen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfall auf der A45! Pkw mäht Hinweistafel um

$
0
0

(wS/red) Siegen 04.05.2017 | Zu einem Verkehrsunfall kam es am Donnerstagmittag, gegen 13:30 Uhr, auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Siegen-Eisern.

Der Fahrer eines BMW fuhr aus bislang ungeklärter Ursache auf einen LKW auf und verlor dadurch die Kontrolle über seinen PKW. Der BMW geriet ins Schleudern, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und krachte gegen eine dortige Hinweistafel. Völlig demoliert kam das Fahrueg letztendlich im Böschungsbereich zum Stehen.

Bei dem Verkehrsunfall wurde der PKW-Fahrer verletzt und in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer des LKW kam mit dem Schrecken davon.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni will Freundschaft mit China weiter ausbauen

$
0
0

Verträge zum langfristigen Ausbau der Partnerschaft zwischen der Universität Siegen und der Beijing University of Technology (BJUT) in Peking unterzeichnet –freundschaftliche Beziehungen bestehen seit 30 Jahren.

(wS/red) Siegen 04.05.2017 | Es handelt sich um die erste Partnerschaft der Universität Siegen mit einer Hochschule in China: Am 28. November 1987 wurde die „Vereinbarung über freundschaftliche und kooperative Beziehungen“ mit der Beijing University of Technology (damals noch Beijing Polytechnic University) unterzeichnet. Sie hat bis heute Bestand. Beim Besuch einer Delegation der BJUT haben jetzt Vertreter beider Universitäten neue Verträge über den langfristigen Ausbau der Zusammenarbeit unterzeichnet. In den kommenden Jahren sollen vor allem mehr Siegener Studierende zeitweise an die BJUT wechseln. Unterstützung bekommen sie dabei durch das China-Büro der Hochschule in Peking.

Haben Verträge zum langfristigen Ausbau der Partnerschaft zwischen der BJUT in Peking und der Uni Siegen unterzeichnet (v.l.): Zhang Bo, Ulrich Eberhardt (International Office, Uni Siegen), Prof. Dr. Guo Fu, Prof. Dr. Liu Gonghui, Prof. Dr. Liu Wie, Prof. Dr. Seeger (Prodekan Internationales, Fakultät IV der Uni Siegen), Dr. Fu Degen. (Foto: Uni)

Studentische Austauschmaßnahmen zu intensivieren und gemeinsam Forschungsprojekte umzusetzen sei auch ausdrücklicher Wunsch der BJUT-Vertreter, sagt Ulrich Eberhardt vom International Office der Uni Siegen. „Die Kollegen aus Peking haben außerdem vorgeschlagen, künftig einen gemeinsamen, englischsprachigen Master beider Hochschulen zu etablieren. Längerfristiges Ziel soll ein sich daraus ergebendes, binationales Promotions-Angebot sein“, berichtet Eberhardt. Anbieten würden sich dazu insbesondere Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, sowie der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät. Auf Institutsebene existieren bereits verschiedene Kooperationen mit der chinesischen Partneruniversität. Ein Antrag auf Finanzierung eines internationalen, wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengangs mit Hochschulen in USA, UK, Aserbaidschan und der BJUT sei bereits gestellt, sagt Eberhardt.

Initiiert wurden die Verbindungen der Uni Siegen mit der BJUT vor dreißig Jahren durch Prof. Dr. Karl Walter Bonfig vom Institut für Messtechnik der Uni Siegen und Prof. Dr. Dalung Wang von der BJUT, die sich auf einer Konferenz kennengelernt hatten. Schon wenig später wechselten Studierende in beide Richtungen. Der erste Doktorand aus Peking begann 1988 mit seiner Promotion an der Uni Siegen, der erste Siegener Student verfasste seine Studienarbeit im Frühjahr 1994 an der damaligen Beijing Polytechnic University. In den letzten Jahren habe die Zahl der Studierenden aus Peking an der Uni Siegen stark zugenommen, berichtet Ulrich Eberhardt. Viele kommen nach ihrem bestandenen Bachelor-Abschluss an der BJUT nach Siegen, lernen an der Uni zunächst ein Jahr lang Deutsch, um anschließend hier ihr Masterstudium zu absolvieren.

Von großer Bedeutung für die Kooperation sei vor allem in den 90er Jahren die gute finanzilelle Unterstützung durch die Ministerien auf Bundes- und Landesebene sowie durch verschiedene Förderprogramme gewesen, berichtet Eberhardt. Aber auch das persönliche Engagement von Angehörigen und Studierenden beider Hochschulen sei von großer Bedeutung gewesen: „Die Partnerschaft mit der BJUT war von Anfang an mit Leben gefüllt, in den ersten Jahren auch ohne E-Mail und Internet. Über die Jahre haben sich viele persönliche Freundschaften daraus entwickelt.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Parfums im Wert von über 1.000 Euro entwendet

$
0
0

(wS/ots) Siegen 04.05.2017 | Ein der Polizei bereits hinlänglich bekannter 26-Jähriger entwendete am Mittwoch in einem großen Siegener Kaufhaus Parfums im Gesamtwert von über 1.000 Euro, wurde dabei allerdings von Ladendetektiven ertappt. Die hinzugezogene Polizei nahm den Wohnsitzlosen fest und führte ihn der Wache zu. Jetzt ermittelt das Siegener Kriminalkommissariat gegen den Langfinger wegen gewerbsmäßigen Ladendiebstahls.

Symbolfoto: Maren Beßler / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16777 articles
Browse latest View live