Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

Einbruch in Schützenheim

$
0
0

(wS/ots) Siegen 18.04.2017 | Zwischen Karfreitag, 21 Uhr, und Ostersonntag, 13.30 Uhr kam es in Siegen-Obersetzen zu einem Einbruchsdiebstahl in die Vereinsräume des Schützen- und Sportvereines sowie des AG Setzen in der Buschhütter Straße. Dabei wurden vermutlich auch drei Luftgewehre entwendet. Zudem zerstörten die Einbrecher mutwillig verschiedenes Inventar der Vereine, wobei allein ein Sachschaden von rund 3.000 Euro entstand.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Judo: 40. Vereinsjubiläum steht bevor

$
0
0

Spornhauer und Striegl ausgezeichnet

(wS/red) Siegen 19.04.2017 | Das Vereinsinteresse bleibt groß bei den Judofreunden. Zudem vermelden die Mitgliederzahlen wieder eine leicht steigende Tendenz, (aktuell 158) wie der  1. Vorsitzende Hans Werner Krämer zur diesjährigen Jahreshauptversammlung zur Begrüßung der Versammlungsteilnehmer verlauten ließ. Personell gab es in der Vereinsführung respektive dem Vorstand keine Veränderung. Der wiedergewählte Geschäftsführerin Anke Pfeifer bedankte sich für das Vertrauen was damit den Funktionsträgern ausgesprochen wird. 2016 konnte der Verein gleichwohl der vielen Sportaktivitäten, Wettkämpfen oder Freizeiten, woran man auch weiter festhalten wird, wieder ein positives Finanzergebnis erzielen. Und so bleiben auch erneut, und das schon seit zehn Jahren, die Mitgliedsbeiträge unverändert. Dies ist aber auch der Ertrag der ausnahmslos ehrenamtlichen Tätigkeit der 16 Trainer und Übungsleiter des Vereins.

Die Jubilare und erfolgreichen Sportler des Jahres 2016 vereint: v.l. Sabine Striegl, Peter Rotthoff (er führte durch die Ehrungen), Timo Köbernik, Jill von der Wippel, Joshua Rath, Katharina Jantz und Heinz Spornhauer. Foto: Judofreunde Siegen – Lindenberg

Dem Geschäftsbericht war zu entnehmen, dass die Judofreunde ein lebendiger Verein mit einem soliden Gerüst sind. Weiter führte Krämer an, dass Dank des großen Engagements der Trainer, aber auch der Mitwirkung von Förderern, Sponsoren und der Eltern der jungen Sportler das vielseitige Vereinsangebot erst möglich macht. 2016 trugen besonders unsere erfolgreichsten Sportler/innen Julia Rotthoff und Nina Berg und Timo Köbernik dazu bei, dass das sportliche Niveau des Vereins konstant hoch bleibt. Das zeigen die Erfolgszahlen, wo aber auch in beeindruckender Weise die Nachwuchssportler zu beitrugen. Für den Vereinschef gab es im letzten Jahr wieder was Besonderes. Ihm wurde durch den Präsidenten der Deutsche Judobundes, Peter Frese, der 7.Dan verliehen. Die kleinsten Judoka werden auch 2017 nicht die  zu kurz kommen, für sie ist ein kurzweiliges Wochenende und für alle Judofreunde das traditionelle Sommerfest, was ganz im Zeichen des 40. Vereinsjubiläums steht. Bei den Neuwahlen gab es folgende Ergebnisse: Anke Pfeifer (Geschäftsführerin und Sportwartin), Xaver Stausberg (Sozialwart)  wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Bei der Jugendversammlung erhielt die Jugendleiter Steffen Gabsa ein einstimmiges Votum. Dort wurde auch Lena Voswinkel von der Jugend des Vereins zu ihrer Sprecherin gewählt. Als  Kassenprüfer fungieren Henning Burgmann und Bernd Buschhaus. Dann standen die Sportler- und Jubilarehrungen auf der Tagesordnung
Zwei Jubilare galt es für ihre Vereinstreue auszuzeichnen.  Sabine Striegl, erfolgreiche Sportlerin in den 80er Jahren und Heinz Spornhauer langjähriges und ältestes Vereinsmitglied wurden für 40 jährige Verbundenheit zum Verein ausgezeichnet. Ebenso erhielten die erfolgreichsten Sportler des Jahres 2016, Katharina Jantz, Steve Wafo- Fotso, Jill von der Wippel, Dario Konc, Timo Köbernik, Nina Berg und Julia Rotthoff  ihre Pokale.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in eine Siegener Wohnung – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen 19.04.2017 | Am Osterwochenende drangen Unbekannte gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Siegen-Geisweid im Adalbert-Stifter-Weg ein und entwendeten daraus ein Fernsehgerät sowie circa 60 CDs.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfallflüchtiger hinterlässt 5000 Euro Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Siegen 19.04.2017 | Am Dienstag in der Zeit zwischen 07.50 und 16.35 Uhr wurde ein in Siegen im Bereich der Einmündung Kreutzstraße / Leimbachstraße abgestellter schwarzer Audi A 3 von einem noch unbekannten, möglicherweise roten Fahrzeug beschädigt.

Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und ließ den Geschädigten auf einem Schaden von rund 5000 Euro sitzen. Die Polizei bittet mögliche Zeugen um sachdienliche Hinweise zu dem Unfallflüchtigen unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Udo Ossenbühl ist jetzt auch lizensierter Boogie-Woogie-Trainer des DRBV

$
0
0

(wS/red) Krefeld/Siegen 19.04.2017 Der Tanzsporttrainer DTV, Fachtrainer Rollstuhltanz DRS, Tanzlehrer, Tanzpädagoge und Wertungsrichter TAF Udo Ossenbühl hat sich in seiner Freizeit

Boogie-Woogie-Trainer Udo Ossenbühl. Foto: Tanzkreis Siegen

weiter gebildet und an mehreren Wochenenden am Trainerlehrgang des Deutschen Rock’n Roll und Boogie-Woogie-Verbandes (DRBV) erfolgreich teilgenommen. Damit hat Ossenbühl die Trainerlizenz erworben und gehört nun zu den wenigen zertifizierten Boogie-Woogie-Trainern Deutschlands.

In einem intensiven Lehrgang wurden von den DRBV-Landestrainern neben der Trainingslehre, sportmedizinischen und sportpsychologischen Kenntnissen vor allem besondere Trainingsübungen und wertvolle Tipps zum Thema Boogie-Woogie theoretisch und praktisch vermittelt. Samuel Cassier vom gastgebenden Rock’n Roll Club Number One hatte unter der Federführung des Nordrhein-Westfälischen Rock’n Roll Verbandes in Person des Sportdirektors Andre Beuthner den Lehrgang organisiert.

Udo Ossenbühl stellt sein Wissen und seine Erfahrungen nicht nur den heimischen Tanzvereinen, Tanzschulen und dem Kreissportbund zur Verfügung, sondern auf Wunsch auch den heimischen Schulen im Rahmen des Sportunterrichtes oder einer Sport- bzw. Tanz-AG. Denn gerade Jungen und Mädchen macht „Boogie-Woogie“ viel Spaß, da durch die dynamischen teils akrobatischen Bewegungen sehr viel Schwung in das Tanzen kommt.

Weitere Infos per email unter tanzkreis-siegen@web.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ferienangebot für Kinder: Spielenachmittag im Eiserfelder Hallenbad

$
0
0

(wS/red) Siegen-Eiserfeld 19.04.2017 | Das Hallenbad Eiserfeld bietet am Freitag, 21. April 2017, einen bunten Spielenachmittag als Ferienaktion für Kinder an. In der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr gibt es verschiedene Spielzeuge und eine Laufmatte im Wasser. Mit dabei ist auch der „Riesenhummer Lobster“, ein Großwasserspielgerät mit vielen Klettermöglichkeiten und einer Rutsche.

Die Teilnahme am Spielenachmittag ist kostenlos, es fällt lediglich der reguläre Eintrittspreis ins Bad an. Weitere Infos zu den Bädern finden Interessierte im Internet unter www.schwimmbaeder-siegen.de.

Archivbild: Stadt Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vielfalt als Chance

$
0
0

Die Universität Siegen hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Die bundesweite Initiative fördert die Vielfalt in Unternehmen und Institutionen und setzt sich gegen Ausgrenzung und Vorurteile ein.

(wS/red) Siegen 19.04.2017 | Die Universität Siegen bekennt sich einmal mehr zur Vielfalt ihrer Studierenden und MitarbeiterInnen – und verpflichtet sich offiziell, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Ausgrenzung und Vorurteilen ist. Sie hat dazu jetzt die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Die bundesweite Initiative wurde vor rund zehn Jahren von mehreren Unternehmen ins Leben gerufen. Sie setzt sich dafür ein, dass alle MitarbeiterInnen Wertschätzung erfahren, „unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität“. Mehr als 2.450 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gehören mittlerweile zu den Unterzeichnern. Schirmherrin der Charta ist Bundeskanzlerin Angela Merkel.

„Die Vielfalt der Studierenden und Beschäftigten mit ihren unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten birgt für die Uni Siegen eine große Chance. Diese müssen wir nutzen“, sagt Prof. Dr. Gabriele Weiß, Prorektorin für Bildungswege und Diversity. „Viele Punkte der Charta sind an der Universität bereits selbstverständlich. Trotzdem ist es wichtig, immer wieder auf das Thema ‚Vielfalt‘ aufmerksam zu machen und die Hochschulgemeinschaft dafür zu sensibilisieren.“ Mit der Einrichtung ihres Prorektorats vor gut einem Jahr sei diese Arbeit nicht getan, betont Weiß.

Prorektorin Prof. Dr. Gabriele Weiß und ihre Referentin Katharina Miketta mit der unterzeichneten Charta der Vielfalt. (Foto: Uni)

Mit dem neuen Prorektorat „Bildungswege und Diversity“ hatte die Uni Siegen Anfang 2016 ihr Profil geschärft als Hochschule, die noch gezielter auf individuelle Biografien der Studierenden und Beschäftigten eingeht. Alle Akteure sollen in ihrer Heterogenität wertgeschätzt und gefördert werden. Flexible Strukturen helfen, vielfältige Bildungswege von Studierenden und MitarbeiterInnen zuzulassen. Mit der Charta verpflichtet sich die Universität darüber hinaus, die eigenen Personalprozesse im Hinblick auf „Vielfalt“ zu überprüfen, die Umsetzung der Charta intern wie extern zu kommunizieren – und die Hochschulgemeinde dabei aktiv mit einzubeziehen.

„Unsere Aktionen können wir auch auf der zentralen Homepage der Charta posten“, sagt Prof. Weiß. „Dort sehen wir auch die Aktivitäten der anderen Unterzeichner und haben so die Möglichkeit zu einem überregionalen Austausch.“ Die „Charta der Vielfalt“ treibt die Diskussion zum „Diversity Management“ in Deutschland mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen voran. Dazu gehören ein bundesweiter Diversity Tag, eine jährliche Konferenz, ein Jugend-Projekt sowie thematische Informationen zum Thema. Allein in NRW haben knapp 20 Hochschulen die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch gescheitert – Polizei sucht Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 19.04.2017 | In der Nacht auf Mittwoch (19.04.2017) versuchten Unbekannte in ein Computergeschäft an der Birlenbacher Straße einzudringen. Trotz Einsatz eines Gullydeckels gelangten die Einbrecher nicht in die Geschäftsräume. An der Schaufensterscheibe und der Fensterbank hinterließen sie Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter 0271-7099-0.

Foto: Tim-Reckmann / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Beliebte Aktionsreihe „Siegener Naturprofi“ startet wieder

$
0
0

Anmeldung ab Donnerstag, 27. April 2017

(wS/red) Siegen 20.04.2017 | Die beliebte Reihe der städtischen Umweltabteilung „Siegener Naturprofi“ bietet ab Donnerstag, 11. Mai 2017, wieder zahlreiche, kostenlose Aktionen in der heimischen Natur für Kinder im Grundschulalter. Eingeladen sind alle Siegener Kinder zwischen sieben und elf Jahren. Zum Programm mit 22 Veranstaltungen gehören u.a. Waldexkursionen mit Räubern, Indianern oder dem Stadtförster, ein Besuch beim Biobauern, Entdeckungsreisen an heimische Bäche oder die Suche nach Fledermäusen, Bienen, Vögeln und Krabbeltieren. Im Programm steht auch ein Ausflug in die Welt der Pilze. Auch der Falkner mit seinen imponierenden Greifvögeln ist wieder mit im Programm.

Die „Naturprofis“ mit Stadtförster Jan-Marc Heitze auf Erkundungstour am Wildgehege im Weidenauer Tiergarten. (Foto: Stadt Siegen)

In einer kleinen Broschüre sind alle diesjährigen Aktionen und Ausflüge aufgeführt. Die Broschüre liegt in den Rathäusern Siegen, Weidenau und Geisweid, im Bürgerbüro Eiserfeld, im KrönchenCenter in der Oberstadt und den städtischen Hallenbädern Weidenau, Löhrtor und Eiserfeld aus. Darüber hinaus kann sie direkt bei der Umweltabteilung (Stadt Siegen, Umweltabteilung, Rathaus Geisweid, Lindenplatz 7, 57078 Siegen) angefordert werden. Außerdem sind alle Termine auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de (Umwelt > Umweltaktionen) zu finden. Die Anmeldung ist ab Donnerstag, 27. April 2017, ab 8.00 Uhr telefonisch möglich unter (0271) 404-3214 bzw. -3212.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bedeutender Neuzugang im Bestand des Stadtarchivs

$
0
0

Archiv des Männergesangverein „Union“ Trupbach

(wS/red) Siegen 20.04.2017 | Das Stadtarchiv Siegen hat einen bedeutenden Neuzugang in seinem Sammlungsbestand: Der Vorstand des im Jahr 1882 gegründeten Männergesangvereins (MGV) „Union“ Trupbach übergab dem Stadtarchiv jetzt sein gesamtes Vereinsarchiv zur dauernden Aufbewahrung.

Das Archiv des Männergesangverein „Union“ Trupbach wird jetzt vom Stadtarchiv aufbewahrt. (Fotos: Stadtarchiv)

Bei der Unterzeichnung des sogenannten „Depositalvertrags“ betonten die Vorstandsmitglieder Karl- Heinz Brüll und Hans Dieter Fey ihr Anliegen, die historischen Dokumente des Vereins langfristig zu sichern; schließlich hatte der MGV über Jahrzehnte das Dorfleben mitgestaltet. Zum Ende des Jahres 2016 hatte sich der Verein wegen Nachwuchsmangel aufgelöst. „Insbesondere die Überlieferung von Dokumenten aus dem privaten Bereich stellt eine ideale Ergänzung zu unserer Kernaufgabe dar, kommunales Schriftgut zu bewahren“, sagte Stadtarchivar Ludwig Burwitz. „Hier erschließt sich in ganz besonderer Weise, wie die Menschen früherer Generationen gelebt und gedacht haben, was sie bewegt hat und wie sie ihren Alltag gestaltet haben.“ Das Stadtarchiv sei daher immer an privaten Dokumenten wie Briefen, Vereins- bzw. Geschäftsunterlagen oder auch Fotoalben interessiert. Zu den überlassenen Materialien gehört neben den Urkunden und Auszeichnungen bei Sängerfesten auch die Vereinsfahne, die am 21. März 1897 – verbunden mit der Feier zum hundertjährigen Geburtstag Kaiser Wilhelms I. – unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Siegener Marktplatz geweiht worden war.

Der Männergesangverein „Union“ Trupbach wurde im Frühjahr 1882 gegründet und feierte im Jahr 2007 sein 125-jähriges Bestehen. In den ersten Jahren beschränkte sich das Vereinsleben zunächst noch auf die Pflege des Volksliedes und der Geselligkeit. Nur bei seltenen Gelegenheiten wie nationalen Feiertagen oder Kaisers Geburtstage trat der MGV an die Öffentlichkeit. Unbestrittener Höhepunkt war sicherlich die Weihe der großen Vereinsfahne auf dem Siegener Marktplatz vor 120 Jahren. Von den erfolgreichen Sangesleistungen des Vereins künden die zahlreichen im Archiv erhaltenen Urkunden von Auszeichnungen bei Sängerfesten und Wettstreiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine Theatergruppe im Verein, ab 1984 gab es zusätzlich einen gemischten Chor.

Viel Arbeit liegt vor den Mitarbeitern des Stadtarchivs, die zahlreichen Unterlagen und Fotos zu sichten und zu archivieren.

Die Mitarbeiter des Stadtarchivs werden den Bestand, dessen Hinterlegung in den städtischen Magazinen kostenfrei geschieht, nun im Detail erschließen und verzeichnen. Danach stehen die Archivalien der Öffentlichkeit im Lesesaal des Stadtarchivs zur Einsichtnahme zur Verfügung.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in Tabakgeschäft: Täter wurden beobachtet

$
0
0

(wS/ots) Siegen 20.04.2017 | In der Nacht zu Donnerstag drangen Unbekannte mit Brachialgewalt in ein Tabakhaus in Siegen-Kaan-Marienborn an der Hauptstraße ein, indem sie mittels eines offenbar bereits mitgeführten Kanaldeckels eine große Glasscheibe des Geschäfts einwarfen. Die Täter entwendeten vermutlich eine größere Menge Tabakwaren.

Auch bei diesem Einbruch konnten aufmerksame Zeugen wichtige Beobachtungen machen. So wurde eine Anwohnerin gegen 01.45 Uhr durch laute Scheppergeräusche aus ihrem Schlaf gerissen. Bei einem Blick aus dem Fenster konnte die Frau ein vor dem Tabakhaus mit laufendem Motor wartendes dunkelgraues Coupe´-Fahrzeug mit L-förmigen, entlang der C-Säule verlaufenden Heckleuchten – ähnlich einem Volvo V 40 – erkennen. Am Steuer saß ein Mann, zwei weitere Personen befanden sich offenbar zu diesem Zeitpunkt in dem Geschäft. Nach dem Einbruch fuhr der PKW in Richtung Feuersbach fort.

Die von den Tätern gesprochene Sprache wird als deutsch bzw. auch polnisch oder russisch beschrieben. Die Einbrecher werden als eher klein und schlank, dunkel gekleidet und circa 30 Jahre alt beschrieben. Ihre Tatbeute transportierten sie in einem großen weißen Sack ab und warfen diesen dann in den geöffneten Kofferraum des Autos.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

Auch in diesem Fall ermittelt nun das Siegener Kriminalkommissariat 5 und bittet dabei um weitere sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegener Medizinwissen ist in Japan gefragt

$
0
0

Studenten aus Sapporo besuchen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling

(wS/red) Siegen 20.04.2017 | Für manche japanische Medizinstudenten führt der Weg nicht nur in die Hörsäle der Universität Hokkaido in Sapporo, sondern auch in das Diakonie Klinikum Jung-Stilling nach Siegen. Um mehr über innovative und komplizierte Operationstechniken in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und die Organisation der Fachabteilung zu lernen, haben ein Professor, drei Studenten und eine Zahnärztin den langen Flug nach Deutschland auf sich genommen.

Professor Berthold Hell, Chefarzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, teilt sein Expertenwissen mit japanischen Kollegen in Fukushima und Sapporo. Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH

Eine Woche lang besuchten sie den Chefarzt Professor Berthold Hell in dem Siegener Krankenhaus, um Einblicke in seine Arbeit zu gewinnen. Professor Hell gilt international als anerkannter Experte auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Bereits seit einigen Jahren pflegt er enge Kontakte nach Asien. Um aus dem kollegialen Wissensaustausch eine intensive Zusammenarbeit erwachsen zu lassen, haben das Diakonie Klinikum Jung-Stilling und die japanische Universität in Sapporo sogar einen Kooperationsvertrag geschlossen. Dabei arbeitet Professor Hell eng mit Professor Hiroki Nagayasu zusammen, der ebenfalls zu den Gästen zählte. Denn deutsche Medizin ist in Japan hoch angesehen. „Meine Kollegen dort schätzen das organisierte und gezielte Vorgehen in deutschen Kliniken“, erklärt Professor Hell. Darüber hinaus unterscheiden sich die Operationen.

Während in Japan überwiegend Mund und Kiefer operiert werden, verlagert der deutsche Chirurg mitunter ganze Gesichtspartien um Fehlstellungen zu korrigieren oder führt wiederherstellende Operationen nach Tumoren im Kieferbereich durch. Er ist sich sicher: „Beide Seiten profitieren von der Kooperation und können ihren eigenen Erfahrungsschatz durch den der anderen erweitern.“

Aber nicht nur Mediziner und Studenten aus Asien kommen nach Siegen. Im vergangenen Jahr flog auch Professor Hell zweimal nach Japan. Dort zählte er unter anderem zu den Referenten eines internationalen Kongresses und sprach dort vor rund 100 Kollegen, die unter anderem aus China, Frankreich, Indonesien, Schweden und Russland anreisten. Sein Thema: Die Ausbildung von Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgen in Deutschland.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Missbrauch von Notrufen: Vorgetäuschte Nussallergie führt zu Bahnsperrung

$
0
0

(wS/ots) Siegen 20.04.2017 | Der menschlichen Phantasie sind bekanntlich keine Grenzen gesetzt. Das ist auch gut so und nicht weiter beklagenswert. Entgleist jedoch die wilde Gedankenkraft derart, dass sie gegen strafrechtliche Gesetze verstößt, dann kann das durchaus unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen.

So jetzt in Siegen passiert…

Hier nämlich meldete sich am Osterwochenende – unter offenbar falschem Namen, aber unter seiner Handynummer – über Notruf ein 28-jähriger Mann bei der Rettungsleitstelle und teilte dort – und auch im weiteren Verlauf der Geschehnisse gegenüber vor Ort eingesetzten Polizeibeamten – sinngemäß folgenden Sachverhalt mit:

Symbolfoto: Paulwip / pixelio.de

Er habe in der Nacht zu Ostersonntag einen jungen Mann in einer Gaststätte in Eiserfeld kennen gelernt. Man habe sich unterhalten und festgestellt, dass man beide unter einer Nussallergie leide. Um nun einmal auszutesten, wer diese Allergie denn länger aushalte, ohne einen Rettungswagen zu rufen, habe man zusammen eine Tüte Erdnüsse gegessen. Schließlich habe sein Bekannter aber die Rettungsleitstelle angerufen, da er Atemnot bekommen habe. Dann sei der Bekannte am Eiserfelder Bahnhof durch die Unterführung zum Bahnsteig gegangen und dort die Schienen entlang fort in Richtung Niederschelden gelaufen.

Die nun auch wegen der gemeldeten Geschehnisse alarmierte Polizei machte sich natürlich umgehend auf die Suche nach dem unter Luftnot auf irgendwelchen Gleisen Umherirrenden. Dabei wurden mehrere Streifenwagenbesatzungen und auch ein Diensthund eingesetzt. Zudem veranlasste die Leitstelle der Polizei die vorsorgliche Sperrung der von dem 28-Jährigen bezeichneten Bahnstrecke für den Bahnverkehr. Der 28-Jährige selbst wurde zwischenzeitlich wegen seiner angeblichen Nussallergie vor Ort in einem Rettungswagen versorgt. Eine medizinische Behandlung war allerdings nicht notwendig.

Da die anschließenden polizeilichen Ermittlungen und Überprüfungen zu den von dem 28-Jährigen angegebenen (falschen) Personalien zu keinem logischen Ergebnis führten, wurde der 28-Jährige schließlich seitens der Beamten mit dem Vorwurf konfrontiert, die ganze Geschichte nur erfunden und den Notruf missbräuchlich benutzt zu haben.

Der gemäß Alkoholtest unter fast zwei Promille Alkoholeinfluss stehende 28-Jährige blieb allerdings bei seiner „Story“ und wollte sich nunmehr selbst ins Gleisbett begeben, um seinen Bekannten zu suchen. Dies wurde ihm jedoch seitens der eingesetzten Beamten schön artig untersagt. Zudem erhielt er einen Platzverweis und muss sich nun auch in strafrechtlicher Hinsicht für sein Tun verantworten. Ganz abgesehen von etwaigen Kostenansprüchen, die ja auch noch auf ihn zukommen dürften.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfallflüchtiger hinterlässt 5000 Euro Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Siegen 19.04.2017 | Am Dienstag in der Zeit zwischen 07.50 und 16.35 Uhr wurde ein in Siegen im Bereich der Einmündung Kreutzstraße / Leimbachstraße abgestellter schwarzer Audi A 3 von einem noch unbekannten, möglicherweise roten Fahrzeug beschädigt.

Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort und ließ den Geschädigten auf einem Schaden von rund 5000 Euro sitzen. Die Polizei bittet mögliche Zeugen um sachdienliche Hinweise zu dem Unfallflüchtigen unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Udo Ossenbühl ist jetzt auch lizensierter Boogie-Woogie-Trainer des DRBV

$
0
0

(wS/red) Krefeld/Siegen 19.04.2017 Der Tanzsporttrainer DTV, Fachtrainer Rollstuhltanz DRS, Tanzlehrer, Tanzpädagoge und Wertungsrichter TAF Udo Ossenbühl hat sich in seiner Freizeit

Boogie-Woogie-Trainer Udo Ossenbühl. Foto: Tanzkreis Siegen

weiter gebildet und an mehreren Wochenenden am Trainerlehrgang des Deutschen Rock’n Roll und Boogie-Woogie-Verbandes (DRBV) erfolgreich teilgenommen. Damit hat Ossenbühl die Trainerlizenz erworben und gehört nun zu den wenigen zertifizierten Boogie-Woogie-Trainern Deutschlands.

In einem intensiven Lehrgang wurden von den DRBV-Landestrainern neben der Trainingslehre, sportmedizinischen und sportpsychologischen Kenntnissen vor allem besondere Trainingsübungen und wertvolle Tipps zum Thema Boogie-Woogie theoretisch und praktisch vermittelt. Samuel Cassier vom gastgebenden Rock’n Roll Club Number One hatte unter der Federführung des Nordrhein-Westfälischen Rock’n Roll Verbandes in Person des Sportdirektors Andre Beuthner den Lehrgang organisiert.

Udo Ossenbühl stellt sein Wissen und seine Erfahrungen nicht nur den heimischen Tanzvereinen, Tanzschulen und dem Kreissportbund zur Verfügung, sondern auf Wunsch auch den heimischen Schulen im Rahmen des Sportunterrichtes oder einer Sport- bzw. Tanz-AG. Denn gerade Jungen und Mädchen macht „Boogie-Woogie“ viel Spaß, da durch die dynamischen teils akrobatischen Bewegungen sehr viel Schwung in das Tanzen kommt.

Weitere Infos per email unter tanzkreis-siegen@web.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Ferienangebot für Kinder: Spielenachmittag im Eiserfelder Hallenbad

$
0
0

(wS/red) Siegen-Eiserfeld 19.04.2017 | Das Hallenbad Eiserfeld bietet am Freitag, 21. April 2017, einen bunten Spielenachmittag als Ferienaktion für Kinder an. In der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr gibt es verschiedene Spielzeuge und eine Laufmatte im Wasser. Mit dabei ist auch der „Riesenhummer Lobster“, ein Großwasserspielgerät mit vielen Klettermöglichkeiten und einer Rutsche.

Die Teilnahme am Spielenachmittag ist kostenlos, es fällt lediglich der reguläre Eintrittspreis ins Bad an. Weitere Infos zu den Bädern finden Interessierte im Internet unter www.schwimmbaeder-siegen.de.

Archivbild: Stadt Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vielfalt als Chance

$
0
0

Die Universität Siegen hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Die bundesweite Initiative fördert die Vielfalt in Unternehmen und Institutionen und setzt sich gegen Ausgrenzung und Vorurteile ein.

(wS/red) Siegen 19.04.2017 | Die Universität Siegen bekennt sich einmal mehr zur Vielfalt ihrer Studierenden und MitarbeiterInnen – und verpflichtet sich offiziell, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Ausgrenzung und Vorurteilen ist. Sie hat dazu jetzt die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Die bundesweite Initiative wurde vor rund zehn Jahren von mehreren Unternehmen ins Leben gerufen. Sie setzt sich dafür ein, dass alle MitarbeiterInnen Wertschätzung erfahren, „unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität“. Mehr als 2.450 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gehören mittlerweile zu den Unterzeichnern. Schirmherrin der Charta ist Bundeskanzlerin Angela Merkel.

„Die Vielfalt der Studierenden und Beschäftigten mit ihren unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten birgt für die Uni Siegen eine große Chance. Diese müssen wir nutzen“, sagt Prof. Dr. Gabriele Weiß, Prorektorin für Bildungswege und Diversity. „Viele Punkte der Charta sind an der Universität bereits selbstverständlich. Trotzdem ist es wichtig, immer wieder auf das Thema ‚Vielfalt‘ aufmerksam zu machen und die Hochschulgemeinschaft dafür zu sensibilisieren.“ Mit der Einrichtung ihres Prorektorats vor gut einem Jahr sei diese Arbeit nicht getan, betont Weiß.

Prorektorin Prof. Dr. Gabriele Weiß und ihre Referentin Katharina Miketta mit der unterzeichneten Charta der Vielfalt. (Foto: Uni)

Mit dem neuen Prorektorat „Bildungswege und Diversity“ hatte die Uni Siegen Anfang 2016 ihr Profil geschärft als Hochschule, die noch gezielter auf individuelle Biografien der Studierenden und Beschäftigten eingeht. Alle Akteure sollen in ihrer Heterogenität wertgeschätzt und gefördert werden. Flexible Strukturen helfen, vielfältige Bildungswege von Studierenden und MitarbeiterInnen zuzulassen. Mit der Charta verpflichtet sich die Universität darüber hinaus, die eigenen Personalprozesse im Hinblick auf „Vielfalt“ zu überprüfen, die Umsetzung der Charta intern wie extern zu kommunizieren – und die Hochschulgemeinde dabei aktiv mit einzubeziehen.

„Unsere Aktionen können wir auch auf der zentralen Homepage der Charta posten“, sagt Prof. Weiß. „Dort sehen wir auch die Aktivitäten der anderen Unterzeichner und haben so die Möglichkeit zu einem überregionalen Austausch.“ Die „Charta der Vielfalt“ treibt die Diskussion zum „Diversity Management“ in Deutschland mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen voran. Dazu gehören ein bundesweiter Diversity Tag, eine jährliche Konferenz, ein Jugend-Projekt sowie thematische Informationen zum Thema. Allein in NRW haben knapp 20 Hochschulen die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch gescheitert – Polizei sucht Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 19.04.2017 | In der Nacht auf Mittwoch (19.04.2017) versuchten Unbekannte in ein Computergeschäft an der Birlenbacher Straße einzudringen. Trotz Einsatz eines Gullydeckels gelangten die Einbrecher nicht in die Geschäftsräume. An der Schaufensterscheibe und der Fensterbank hinterließen sie Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter 0271-7099-0.

Foto: Tim-Reckmann / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Beliebte Aktionsreihe „Siegener Naturprofi“ startet wieder

$
0
0

Anmeldung ab Donnerstag, 27. April 2017

(wS/red) Siegen 20.04.2017 | Die beliebte Reihe der städtischen Umweltabteilung „Siegener Naturprofi“ bietet ab Donnerstag, 11. Mai 2017, wieder zahlreiche, kostenlose Aktionen in der heimischen Natur für Kinder im Grundschulalter. Eingeladen sind alle Siegener Kinder zwischen sieben und elf Jahren. Zum Programm mit 22 Veranstaltungen gehören u.a. Waldexkursionen mit Räubern, Indianern oder dem Stadtförster, ein Besuch beim Biobauern, Entdeckungsreisen an heimische Bäche oder die Suche nach Fledermäusen, Bienen, Vögeln und Krabbeltieren. Im Programm steht auch ein Ausflug in die Welt der Pilze. Auch der Falkner mit seinen imponierenden Greifvögeln ist wieder mit im Programm.

Die „Naturprofis“ mit Stadtförster Jan-Marc Heitze auf Erkundungstour am Wildgehege im Weidenauer Tiergarten. (Foto: Stadt Siegen)

In einer kleinen Broschüre sind alle diesjährigen Aktionen und Ausflüge aufgeführt. Die Broschüre liegt in den Rathäusern Siegen, Weidenau und Geisweid, im Bürgerbüro Eiserfeld, im KrönchenCenter in der Oberstadt und den städtischen Hallenbädern Weidenau, Löhrtor und Eiserfeld aus. Darüber hinaus kann sie direkt bei der Umweltabteilung (Stadt Siegen, Umweltabteilung, Rathaus Geisweid, Lindenplatz 7, 57078 Siegen) angefordert werden. Außerdem sind alle Termine auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de (Umwelt > Umweltaktionen) zu finden. Die Anmeldung ist ab Donnerstag, 27. April 2017, ab 8.00 Uhr telefonisch möglich unter (0271) 404-3214 bzw. -3212.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bedeutender Neuzugang im Bestand des Stadtarchivs

$
0
0

Archiv des Männergesangverein „Union“ Trupbach

(wS/red) Siegen 20.04.2017 | Das Stadtarchiv Siegen hat einen bedeutenden Neuzugang in seinem Sammlungsbestand: Der Vorstand des im Jahr 1882 gegründeten Männergesangvereins (MGV) „Union“ Trupbach übergab dem Stadtarchiv jetzt sein gesamtes Vereinsarchiv zur dauernden Aufbewahrung.

Das Archiv des Männergesangverein „Union“ Trupbach wird jetzt vom Stadtarchiv aufbewahrt. (Fotos: Stadtarchiv)

Bei der Unterzeichnung des sogenannten „Depositalvertrags“ betonten die Vorstandsmitglieder Karl- Heinz Brüll und Hans Dieter Fey ihr Anliegen, die historischen Dokumente des Vereins langfristig zu sichern; schließlich hatte der MGV über Jahrzehnte das Dorfleben mitgestaltet. Zum Ende des Jahres 2016 hatte sich der Verein wegen Nachwuchsmangel aufgelöst. „Insbesondere die Überlieferung von Dokumenten aus dem privaten Bereich stellt eine ideale Ergänzung zu unserer Kernaufgabe dar, kommunales Schriftgut zu bewahren“, sagte Stadtarchivar Ludwig Burwitz. „Hier erschließt sich in ganz besonderer Weise, wie die Menschen früherer Generationen gelebt und gedacht haben, was sie bewegt hat und wie sie ihren Alltag gestaltet haben.“ Das Stadtarchiv sei daher immer an privaten Dokumenten wie Briefen, Vereins- bzw. Geschäftsunterlagen oder auch Fotoalben interessiert. Zu den überlassenen Materialien gehört neben den Urkunden und Auszeichnungen bei Sängerfesten auch die Vereinsfahne, die am 21. März 1897 – verbunden mit der Feier zum hundertjährigen Geburtstag Kaiser Wilhelms I. – unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Siegener Marktplatz geweiht worden war.

Der Männergesangverein „Union“ Trupbach wurde im Frühjahr 1882 gegründet und feierte im Jahr 2007 sein 125-jähriges Bestehen. In den ersten Jahren beschränkte sich das Vereinsleben zunächst noch auf die Pflege des Volksliedes und der Geselligkeit. Nur bei seltenen Gelegenheiten wie nationalen Feiertagen oder Kaisers Geburtstage trat der MGV an die Öffentlichkeit. Unbestrittener Höhepunkt war sicherlich die Weihe der großen Vereinsfahne auf dem Siegener Marktplatz vor 120 Jahren. Von den erfolgreichen Sangesleistungen des Vereins künden die zahlreichen im Archiv erhaltenen Urkunden von Auszeichnungen bei Sängerfesten und Wettstreiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine Theatergruppe im Verein, ab 1984 gab es zusätzlich einen gemischten Chor.

Viel Arbeit liegt vor den Mitarbeitern des Stadtarchivs, die zahlreichen Unterlagen und Fotos zu sichten und zu archivieren.

Die Mitarbeiter des Stadtarchivs werden den Bestand, dessen Hinterlegung in den städtischen Magazinen kostenfrei geschieht, nun im Detail erschließen und verzeichnen. Danach stehen die Archivalien der Öffentlichkeit im Lesesaal des Stadtarchivs zur Einsichtnahme zur Verfügung.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 16721 articles
Browse latest View live