Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

Feuer in der Küche: Essen angebrannt

$
0
0

Siegen (wS/ots) | Am Donnerstagnachmittag rückten Feuerwehr und Polizei zu einem Küchenbrand in der Siegener Ploenniesstraße aus.
Angebranntes Essen auf dem Herd hatte das Feuer in dem Mehrparteienhaus um etwa 16 Uhr ausgelöst. Die Feuerwehr brachte den Brand zügig unter Kontrolle. Verletzte waren nicht zu beklagen.

Der entstandene Sachschaden bewegt sich nach einem ersten Eindruck der Polizei im Bereich von 40.000 Euro.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Heimatbund stellt Veranstaltungskalender für das zweite Halbjahr 2015 vor

$
0
0

Rund 70 Veranstaltungen vom Tag des offenen Denkmals über verschiedene Museumsfeste bis hin zu diversen Wanderungen und dem Mundartnachmittag „Rimcher on Anekdode“

Heimatbund Programm zweite Jahreshälfte

Heimatbund Programm zweite Jahreshälfte

Siegen (wS/pm) | Auch dieses Mal begeistert die große Vielfalt der Veranstaltungen wieder alle Heimatfreunde. Rund 70 verschiedene Angebote hat der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein mit Hilfe der örtlichen Heimatvereine im Flyer „Heimatkundliche Veranstaltungen im Kreis Siegen-Wittgenstein“ für das zweite Halbjahr 2015 zusammengetragen. Das große ehrenamtliche Engagement der Heimatvereine beeindruckt immer wieder aufs Neue. Mit ihrer breiten Vielfalt an Veranstaltungen tragen sie ganz wesentlich zum gesellschaftlichen Leben in unseren Dörfern und Gemeinden bei! Der Flyer bietet eine ideale und kompakte Übersicht für alle, die an der Heimatarbeit und den vielen heimatkundlichen Veranstaltungen interessiert sind.

Das Spektrum reicht von Festen über Exkursionen, Wanderungen und Vorträgen hin zu Ausstellungen und verschiedenen Advents- und Weihnachtsaktionen. In diesem Monat finden zum Beispiel das Museumsfest im Heimatmuseum Neunkirchen (12. Juli), die Niederlaaspher Zeltkirmes (17. bis 20. Juli) sowie der Kleintier-, Bauern-, Öko- und Trödelmarkt in Irmgarteichen (26. Juli) statt.

Malerische Ausblicke bietet die Wanderung „Weite Aussicht, stille Täler“, die am 5. August in einem weiten Bogen um die Ginsburger Hochfläche führt. Eine gesellige Feier anlässlich der vollendeten Anbaumaßnahmen organisiert das Freudenberger Technikmuseum am 15. und 16. August. Zum Tag des offenen Denkmals lädt der Heimatverein Oberdielfen in die Kapellenschule ein (13. September). Informativ und zugleich unterhaltsam gestalten sich die Festtage „450 Jahre Schieferabbau in und um Raumland“ am 19. und 20. September.

Im Herbst warten unter anderem die Ausstellung „Hobbykünstler mit Kreativmarkt“ in Wilgersdorf (3. Oktober) und die Exkursion „Mittelalterlicher Altenberg“ (24. Oktober) auf die Heimatfreunde in Siegen-Wittgenstein. Am 14. November findet der traditionelle Mundartnachmittag „Rimcher on Anekdode“ in der Feudinger Volkshalle statt. Besinnlich wird es wenig später bereits bei den Weihnachtsmärkten in Niederschelden (28. November) und Neunkirchen (28. und 29. November). Im Dezember stehen dann weitere Veranstaltungen im Zeichen des Weihnachtsfestes auf dem Programm – darunter der Nikolausumzug in Wahlbach (4. Dezember) und das kleine „Adventsmärktchen“ in Littfeld (11. bis 13. Dezember)

Das traditionelle Rewweln mit Girkhäuser Löffeldiplom im Heimatmuseum „Drehkoite“ findet am 28. Dezember statt. Es schließt das Veranstaltungsjahr 2015 ab.

Die Daten zu allen Veranstaltungen sind in dem Flyer „Heimatkundliche Veranstaltungen“ nachzulesen, der bei den Verkehrsämtern, den Städten und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein sowie bei der Geschäftsstelle des Touristikverbandes Siegerland-Wittgenstein e.V., Koblenzer Straße 73, in Siegen ausliegt. Zudem kann er bei der Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein angefordert werden, Telefon: 0271 333-2325 oder E-Mail: i.tietz@siegen-wittgenstein.de.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Volksbank: Erneut hohe Dividendenausschüttung

$
0
0

Siegen (wS/pm) | Auf ein volles Haus konnten am vergangenen Donnerstag Aufsichtsrat und Vorstand der Volksbank Siegerland eG blicken. Die Vertreterversammlung 2015 fand im gut gefüllten Gläsersaal des Kongresszentrums Siegerlandhalle statt. Vor über 300 Funktionsträgern und Gästen führte Versammlungsleiter Jochen Billich durch die umfangreiche Tagesordnung.

Vorstandsmitglied Jens Brinkmann informierte über die Zahlen, Daten und Fakten des abgelaufenen Geschäftsjahres. Er zeigte den Vertreterinnen und
Vertretern der Bank Verläufe in Umsatz- und Bilanzzahlen auf, die sich unter den derzeit am Bankenmarkt herrschenden Rahmenbedingungen wohl kaum
besser hätten entwickeln können. So stiegen neben den Kundenkrediten (+2,35 Prozent) auch die Geldanlagen um knapp 6,0 Prozent im vergangen
Geschäftsjahr 2014.
Alles in allem führte das zu einer fast schon erwarteten Bilanzausweitung um 6,4 Prozent auf nun 1,239 Mrd. Euro. Insgesamt addierten sich die Geschäfte rund um Kredit und Geldanlagen mit den Mitgliedern und Kunden bei der Volksbank Siegerland eG und dem Genossenschaftlichen Finanzverbund Volksbanken Raiffeisenbanken auf 2,66 Mrd. Euro. Er betonte, dass diese Entwicklung trotz des schwierigen Umfeldes noch möglich war und lies in seiner Darstellung schon erkennen, dass für die Zukunftsfähigkeit der Bank weitere Schritte notwendig wären.

In seinem Vortrag erläuterte Vorstandssprecher Norbert Kaufmann dann noch genauer das Umfeld und die Entwicklung der Volksbank Siegerland eG.
Zukunftsfähigkeit bedeute, Lehren aus den vergangenen Geschäftsjahre zu ziehen, zukünftige Entwicklungen im Auge zu behalten und aus diesen
Komponenten die Bank aktiv zu gestalten. Eindrucksvoll erläuterte er die Entwicklungen im Bankenmarkt, im deutlich ausgebauten elektronischen
Wettbewerb sowie die sich immer stärker auswirkende Bankenregulierung. Für die Vertreterinnen und Vertreter sowie die Gäste, die an dieser Vertreterversammlung teilnahmen, belegte er eindrucksvoll an einem eindeutigen Schaubild wie sich das Kundenverhalten in den letzten Jahren dramatisch verändert hatte.
„Wir müssen beobachten“, so Norbert Kaufmann in seinen Ausführungen, „dass die Dienstleistungen in unseren Geschäftsstellen jedes Jahr um etwa 8 Prozent weniger in Anspruch genommen werden“. Auf der andere Seite sind jedoch deutliche Zuwächse in den Bereichen Online- und Mobile-Banking zu verzeichnen. „Dieser Entwicklung müssen wir vorstandsseitig Rechnung tragen.“ Daher sei es ein notwendiger Schritt, das Geschäftsstellennetz zum Jahresende zu verändern.

An sechs Standorten wird die heimischen Genossenschaftsbank bis zum Jahresende bisher halbtags geöffnete Geschäftsstellen in so genannte SB-Stellen umwandeln, in denen Service mittels Geldausgabeautomat und Kontoauszugsdrucker aufrecht erhalten bleibt. Eine Geschäftsstelle wird, auch aufgrund der räumlichen Nähe zu einer benachbarten Stelle, ganz aufgegeben. Die Bankstelle Neunkirchen-Salchendorf ist nur 900 Meter von der Geschäftsstelle in Neunkirchen entfernt. In Wilgersdorf, Eisern, Zeppenfeld, Holzhausen, Brachbach, Oberschelden sowie Kaan-Marienborn bleiben die Möglichkeiten zur Bargeldversorgung erhalten. Gleichzeitig kündigte Kaufmann zahlreiche zu erwartende Verbesserungen im Kundenservice, wie z.B. die Einrichtung eines zentralen Kundenservicecenters oder den weiteren Ausbau der Onlinebanking-Funktionen bis hin zur Einrichtung eines Bargeldbringservice, an.
Die Vertreterinnen und Vertreter akzeptierten diese Entscheidung ohne weitere Fragen an den Aufsichtsrat und den Vorstand der Volksbank Siegerland eG zu richten.

In weiteren Tagesordnungspunkten erteilten alle stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertreter Vorstand wie auch Aufsichtsrat die Entlastung für das abgelaufene Geschäftsjahr.
Wie bereits in den Ausführungen von Vorstandsmitglied Jens Brinkmann erkennbar war, schlug Aufsichtsratsvorsitzender Jochen Billich die Ergebnisverwendung vor. Neben der Bildung von Rücklagen schlug er eine Ausschüttung von 5,0 Prozent vor. Damit wurden knapp 603.000 Euro an die
Mitglieder ausgeschüttet. Diese nicht marktübliche Rendite zeige deutlich, so Billich, „dass es sich lohnt, bei der Volksbank Mitglied zu werden.“ Einstimmig
beschlossen die stimmberechtigten Anwesenden diese Ergebnisverwendung.
Ein besonderes Highlight hatte sich Versammlungsleiter Jochen Billich für den Punkt „Verschiedenes“ aufgehoben. Er gab an dieser Stelle sechs jungen
Auszubildenden die Möglichkeit, das diesjährige Azubi-Projekt vor über dreihundert Anwesenden vorzustellen. Sehr souverän erläuterten Nils Eric
Münker und Jan Henrichs den Vertreterinnen und Vertretern die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“. Unter der Internetadresse https://voba-si.viele-schaffen-mehr.de“ können Siegerländer Vereine und Institutionen Projekte bewerben und für finanzielle Unterstützung derselben werben. Eine für das Siegerland bisher nicht dagewesene Gelegenheit, einzelne Vorhaben einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und trotz eingeschränkter eigener finanziellen Mittel zu realisieren.

 

 .
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Mit Nachtwächter Balthasar durch die Siegener Altstadt

$
0
0

(wS/si) Siegen – Am Freitag, dem 17. Juli, bietet die Gesellschaft für Stadtmarketing eine offene Nachtwächterführung an. Der Rundgang mit „Balthasar“ durch die Siegener Altstadt beginnt um 22.00 Uhr. Treffpunkt ist vor der Nikolaikirche.

Siegen_WappenDie für die Führung erfundene Figur „Balthasar“ ist ein Zeitgenosse der Rubenseltern, die sich von 1572 bis 1577 in Siegen aufhielten. Der mit Laterne, Horn und Hellebarde ausgerüstete Stadtknecht beginnt seinen Rundgang an den Stufen der Nikolaikirche und leitet die Gäste vorbei am Rathaus durch die Straßen der Altstadt bis zum Platz hinter der Marienkirche. Bei seinem Streifzug erzählt er allerhand über das alltägliche Leben im mittelalterlichen Siegen wie auch Anekdotisches, zum Beispiel über die Grafen von Nassau, den Magistrat oder den Scharfrichter Montanus. .

Die Führung dauert etwa 1 1/4 Stunde. Die Kosten betragen für Erwachsene 5 Euro. Für die Teilnahme an dem Rundgang nimmt die Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen e. V. Anmeldungen entgegen (Tel. 0271/404-1316).

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Heiße Tage und Tropennächte machen dem Organismus zu schaffen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – Wir steuern auf die höchsten Temperaturen seit Jahren zu. Der Deutsche Wetterdienst hat für die nächsten Tage eine Hitzewarnung herausgegeben. Auch am Wochenende zeigt sich der Sommer von seiner besten Seite. Auf bis zu 40 Grad sollen die Temperaturen laut Meteorologen bis zum Wochenende steigen.

Jedoch stellt die ungewohnte Hitze den Organismus vor einige Probleme. Schwitzen, Mattigkeit und Kreislaufschwäche sind die unerwünschten Nebenwirkungen hoher Temperaturen. Besonders sensibel reagieren Menschen mit einem ohnehin geschwächten Kreislauf auf die Hitze. Zu ihnen zählen chronisch Kranke (besonders gefährdet sind Herzkranke und Menschen mit Bluthochdruck), Demenzkranke, Ältere, Pflegebedürftige, kleine Kinder und Babys.

Sonnenstrahlen_Sonne_Hitze_Archiv_706902_original_R_by_Joerg Trampert_pixelio.de

Heiße Tage und Tropennächte machen dem Organismus zu schaffen.

Folgende Verhaltensregeln sind zu beachten…

Bei den hohen Temperaturen sollte man regelmäßig und ausreichend trinken. Gute Durstlöscher sind Wasser, ungesüßte Tees oder Saftschorlen. Auf koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder schwarzen Tee sollte man aufgrund ihrer aufputschenden Wirkung verzichten oder nur in geringen Mengen zu sich nehmen. Schwere Kost fordert den Körper zusätzlich heraus, weil sie aufwendig verdaut werden muss. In der Mittagshitze als Snack für zwischendurch gut geeignet ist daher Obst. Es liefert außer Vitaminen und Mineralstoffen auch Wasser. Vor allem Melonen, Tomaten und Gurken können den Flüssigkeitshaushalt aufbessern.

Am Tag sollte man die Fenster geschlossen halten, um möglichst wenig Wärme hereinzulassen und nur lüften, wenn es unbedingt notwendig ist, also wenn Geruchs- oder Schadstoffe raus müssen. Immer dann, wenn es draußen kälter ist als drinnen, also vor allem nachts und früh am Morgen, sollte man die Fenster öffnen, um kalte Luft herein zu lassen.

Bei den hohen Temperaturen sollte man tagsüber eine helle, luftige Kleidung aus Baumwolle und Naturfasern tragen.

Körperliche Aktivitäten und Anstrengungen sollten möglichst vermieden werden.

Große Hitze belastet den Körper. Flüssigkeitsmangel, eine Verschlimmerung bestehender Krankheiten, Hitzekrämpfe und ein Hitzschlag können die Folgen sein. Folgende Warnzeichen des Körpers sollten ernst genommen werden: Heftige Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, Übelkeit, ein ungewohntes Unruhegefühl, trockene Haut und Lippen, ein Hitzekollaps.

Die Hitze lässt auch die Ozonwerte steigen. Die Ozonkonzentration pro Kubikmeter kann in Nordrhein-Westfalen vereinzelt die 180-Mikrogramm-Grenze überschreiten, teilte das Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) mit. Weil die Ozonwerte mittags und nachmittags am höchsten sind, sollte man zu diesen Zeiten längere körperliche Anstrengung im Freien, etwa beim Sport, möglichst vermeiden. Das gilt besonders für Kinder und empfindliche Menschen.

Foto: © Joerg Trampert / pixelio.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Verstärkung bei den Sportfreunden Siegen

$
0
0

Jarecki und Kizil neu im SFS-Dress

Siegen (wS/pm) | Mit zwei weiteren Spielern kann Oberligist Sportfreunde Siegen für die kommende Saison planen. Jakub Jarecki und Metin Kizil haben jeweils einen Ein-Jahres-Vertrag unterschrieben.

Jakub Jarecki (19 Jahre) kommt vom Viktoria Köln nach Siegen, wo der 1,87 Meter große Offensivakteur in der U19 Bundesliga gespielt hat. Zuvor wurde Jarecki, der im Angriff flexibel einsetzbar ist, bei der U19 von Bayer Leverkusen und den Jugendmannschaften des SV Bergisch Gladbach ausgebildet.

Ebenfalls neu im Team ist mit Metin Kizil ein Mittelstürmer. Der 20-jährige Kizil kommt vom SV Bergisch Gladbach, wo er in der abgelaufenen Oberliga-Saison in 30 Spielen elf Tore erzielt hat. Insgesamt kommt der physisch starke Angreifer auf 44 Einsätze in der Oberliga Mittelrhein (21 Tore).

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Spatenstich zur Modernisierung des Siegener Hauptbahnhofes

$
0
0

Baubeginn Anfang Juli 2015 • Investitionen von 14 Millionen Euro • Fertigstellung Mitte 2017

(wS/red) Siegen/Düsseldorf – Am Hauptbahnhof Siegen gaben heute der Vorsitzende der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe, Frank Beckehoff, der Bürgermeister der Stadt Siegen, Steffen Mues, die zuständige Bahnhofsmanagerin von DB Station&Service, Dorothee Wasel, und Hubert Wewer als Vertreter des Verkehrsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen mit einem symbolischen Spatenstich den offiziellen Startschuss für die Modernisierungsarbeiten im Rahmen der Modernisierungsoffensive (MOF 2).

2015-07-03_Siegen_Spatenstich zur Modernisierung des Siegener Hauptbahnhofes_Foto_M Gross_01

Frank Beckehoff, der Vorsitzende der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe.

Zu den Maßnahmen gehört der Neubau des Hausbahnsteigs über eine Länge von 100 m (im Bereich an Gleis 1) und über eine Länge von 200 m (im Bereich an Gleis 2). Die zukünftige Bahnsteighöhe von 76 cm ermöglicht auf der gesamten Länge den stufenfreien Ein- und Ausstieg. Auch der Mittelbahnsteig wird neu gebaut. Hier werden alle Bahnsteigabschnitte an den Gleisen 3, 4, 54 und 55 über eine Länge von jeweils 215 m ebenfalls auf 76 cm angehoben. Mit einer neuen Personenüberführung mit drei Aufzugsanlagen werden alle Bahnsteige barrierefrei erschlossen. Zudem erhält der Fischbacherberg mit den Schulzentren und Wohngebieten durch diese Überführung einen direkten barrierefreien Zugang zu der Verkehrsstation. Die neue Personenüberführung wird bis zum Fischbacher Weg verlängert, wodurch dort eine kürzere Anbindung an die Verkehrsstation des Siegener Hauptbahnhofs entsteht. Zudem wird die vorhandene Personenunterführung modernisiert. Eine neue Beleuchtung, ein neues Wegeleitsystem, eine neue Bahnsteigausstattung (Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern) sowie die Dachmodernisierung runden die Gesamtmaßnahme ab.

Der Siegener Bürgermeister Steffen Mues.

Der Siegener Bürgermeister Steffen Mues.

Die Gesamtkosten betragen rund 14 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Maßnahmen mit rund 7,3 Millionen Euro. Bund und DB tragen etwa 6,7 Euro.

2015-07-03_Siegen_Spatenstich zur Modernisierung des Siegener Hauptbahnhofes_Foto_M Gross_03

Beim Spatenstich zur Modernisierung des Siegener Hauptbahnhofes…

Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Die Deutsche Bahn wird den Baulärm auf das unbedingt notwendige Maß beschränken und bittet die Anwohner um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Reisenden werden für die Erschwernisse im Reisezugverkehr um Verständnis gebeten.

2015-07-03_Siegen_Spatenstich zur Modernisierung des Siegener Hauptbahnhofes_Foto_M Gross_04

…kamen die Teilnehmer bei hochsommerlichen Temperaturen ordentlich ins Schwitzen.

Im Rahmen der Modernisierungsoffensive 2 wurden Baumaßnahmen an 117 kleineren und mittleren Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen vereinbart. Land, Bund und DB investieren hierfür in den kommenden Jahren rund 415 Millionen Euro. Bereits heute sind 486 der 697 Stationen im Land stufenfrei.

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Sommerspaß am Seelbacher Weiher

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Seelbach – Fast wie im Urlaub sind derzeit die Verhältnisse am Seelbacher Weiher. Bei hochsommerlichen Temperaturen lockt es Jung und Alt in das wunderschöne Naturfreibad.

Bei gutem Wetter hat das Freibad zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag bis Freitag von 13:00-19:00 Uhr
  • Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00-19:00 Uhr
  • Während der Sommerferien in NRW täglich von 10:00-19:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.seelbacher-weiher.de

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_1

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_2

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_3

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_4

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_5

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_6

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_7

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_8

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_9

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_10

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_11

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_12

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_13

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_14

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_15

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Bouadoud verlässt Sportfreunde Siegen

$
0
0

(wS/sfs) Siegen | Die Sportfreunde Siegen haben den bis 2016 laufenden Vertrag mit Stürmer  Zouhair Bouadoud in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst. Der 28-Jährige  verlässt den Oberligisten damit nach zwei Jahren.

Nach 44 Einsätzen in der Regionalliga (9 Tore) und weiteren Einsätzen im  DFB-Pokal und Westfalenpokal verlässt Bouadoud das Siegerland. „Ich gehe  aus Siegen mit einem weinenden und einem lachenden Auge weg. Ich habe  mich für eine Zukunft entschieden, bei der meine Familie und meine  berufliche Planung im Mittelpunkt stehen. Ich bedanke mich bei dem  Vorstand und den Vereinsmitarbeitern für die Hilfsbereitschaft während  meiner Zeit hier. Ich habe es geliebt, bei den Sportfreunden vor diesen  fantastischen Fans zu spielen und ich nehme schöne Erinnerungen mit“,  erklärte „Zouzou“.

„Wir bedanken uns bei Zouzou für sein Engagement und seine Leistungen in  den vergangenen zwei Jahren. Zu diesem Zeitpunkt ist das für beide  Seiten die beste Lösung. Wir wünschen ihm für die Zukunft privat und  sportlich alles Gute“, verabschiedete Reiner Jakobs (Sportvorstand) den  Stürmer.

 

Ein Schicksal, das bewegt – Verein Handycap sammelt Spenden für Mina

$
0
0

11.000 Euro Spenden für Elektro-Rollstuhl bereits eingegangen. Es fehlen noch 7.000 Euro um den Traum von Mina zu erfüllen.

(wS/red) Siegen – Das Schicksal des zehnjährigen, schwerkranken Mina Azer aus Siegen, der unter der sogenannten Glasknochenkrankheit leidet, hat viele Menschen bewegt.“Wir wissen gar nicht, wie wir den Menschen danken sollen“, sagt die Familie von Mina.

In der Tat hat der Gang an die Öffentlichkeit, der eine Menge Überwindung gekostet hat, viel ausgelöst. Der Fanclub der Blau Weißen Kobolde Siegerland, die Fischbacherbergschule, an der Mina nach den Sommerferien die 4.Klasse besuchen wird oder auch das Sozialwerk der Kreispolizeibehörde Siegen gab etwas dazu. Privatleute aus dem ganzen Kreis Siegen-Wittgenstein öffneten ihr Portemonnaie für den kleinen Sonnenschein, um nur einige Beispiele zu nennen.

Wolfgang Michael Wagner (Verein Handycap Siegen) und Mina Azer.

Wolfgang Michael Wagner (Verein Handycap Siegen) und Mina Azer. (Foto: privat)

Nach dem ersten Spendenaufruf vor drei Wochen durch den Siegener Verein „Handycap“ sind inzwischen fast 11.000 Euro auf dem Vereinskonto für einen höhen- und lageverstellbaren Elektro-Rollstuhl eingegangen. Um Minas Traum nach ein wenig Selbstständigkeit und ein Stückchen Freiheit erfüllen zu können,fehlen nun noch gut 7.000 Euro, da sich die Gesamtkosten für den Rollstuhl auf rund 18.000 Euro belaufen. Der Verein bittet deswegen weiterhin um Spenden, damit dieses Projekt verwirklicht werden kann.

Wer direkt helfen möchte, kann das gerne tun: Das Spendenkonto der Sparkasse Siegen lautet:

Sparkasse Siegen
Stichwort „Mina Azer“
BLZ: 460 500 01
Kontonummer: 300 743 55
IBAN:DE87460500010030074355

Auf Wunsch können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden, so der Verein. Weitere Infos zu Mina gibt es auf der Homepage unter www.handycapsiegen.de

2015-06-07_Siegen_Spenden für Mina_Verein_Handycap_Plakat_Verein

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Tragischer Unglücksfall: 17-Jähriger stirbt im Naturfreibad

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Seelbach – Bei einem tragischen Unglücksfall am Freitagabend (03.07.) im Naturfreibad in Siegen-Seelbach kam ein 17-jähriger Jugendlicher aus Kirchen ums Leben.

Der junge Mann war am Freitag mit einer 13-jährigen Bekannten zum Schwimmen nach Seelbach gekommen. Als das Mädchen ihren Begleiter längere Zeit nicht gesehen hatte, ihn im Freibad nicht mehr finden konnte und am Abend bereits viele Besucher das Freibad verließen, machte sie sich in dem Glauben, ihr Freund sei ebenfalls bereits gegangen, auch auf den Heimweg.

Zu Hause vertraute sich das misstrauisch gewordene Mädchen ihren Eltern an. Als eigene Recherchen im Freundeskreis nach dem Verbleib des verschwundenen 17-Jährigen ergebnislos verliefen, wandten sich die Angehörigen an die Polizei.

Umfangreiche Suchmaßnahmen von Polizei und Feuerwehr in der Nacht zu Samstag konzentrierten sich in erster Linie auf das Seelbacher Naturfreibad. Traurige Gewissheit erlangten Angehörige und die Einsatzkräfte am frühen Morgen – Rettungstaucher fanden den leblosen 17-Jährigen im trüben Wasser des Naturfreibades.

Die Siegener Kriminalpolizei geht im Zusammenhang mit dem Tod des Kircheners nach Bewertung der vorliegenden Erkenntnissen von einem tragischen Unglücksgeschehen aus. Die Todesursache wird sich im Rahmen einer möglichen Obduktion in der kommenden Woche klären.

Das Naturfreibad in Siegen-Seelbach bleibt bis zum Sonntag, 05. Juli geschlossen

2015-07-03_Siegen-Seelbach_Freibad Seelbacher Weiher_Foto_M Gross_6

Archivbild: wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Unwetterwarnung vor schwerem Gewitter mit Orkanböen

$
0
0

(wS/dwd) Siegen-Wittgenstein – Der Deutsche Wetterdienst hat heute Morgen eine Unwetterwarnung für den Kreis Siegen-Wittgenstein herausgegeben. Die Warnung ist gültig von Samstag, 04.07.2015 um 14:00 Uhr bis Montag, 06.07.2015, 00:00 Uhr.

Vorabinformation vor schwerem Gewitter…

Ab dem frühen Nachmittag muss heute bis in die Nacht zum Sonntag hinein örtlich mit unwetterartigen Gewittern aus Südwest gerechnet werden. Dabei sind heftiger Starkregen zwischen 25 und 40 l/qm in kurzer Zeit, Hagel mit einem Durchmesser um 3 cm sowie schwere Sturmböen bis 100 km/h (Bft 10) möglich. Lokal ist auch extrem heftiger Starkregen über 40 l/qm in kurzer Zeit nicht ausgeschlossen.

Am Sonntag muss dann verbreitet mit schweren Gewittern gerechnet werden, die erneut mit heftigem Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen einhergehen können. Bei wiederholt auftretenden Gewittern ist auch extrem heftiger Starkregen um 60 l/qm in kurzer Zeit nicht ausgeschlossen. Erst in der Nacht zum Montag klingen die Gewitter allmählich ab.

Dies ist ein erster Hinweis auf erwartete Unwetter. Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Die Prognose wird in den nächsten 9 Stunden konkretisiert. Bitte verfolgen Sie die weiteren Wettervorhersagen mit besonderer Aufmerksamkeit.

Quelle: DWD / Vorhersagezentrale Offenbach

Blitz

Blitz – Foto: Andreas Trojak www.wahrzeichen.berlin

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Sommerwetter lässt die Waldbrandgefahr steigen

$
0
0

Tipps zum richtigen Verhalten beim Waldbesuch von Wald und Holz NRW

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – Die Sommerhitze sorgt für eine erhöhte Brandgefahr in unseren Wäldern. Der Landesbetrieb „Wald und Holz NRW“ hat jetzt eine ständige Rufbereitschaft eingerichtet. So ist gewährleistet, dass örtliche Feuerwehren im Falle eines Waldbrandes eine Försterin oder einen Förster erreichen können.

2015-04-18_Wilnsdorf-Rinsdorf_Wald2_Waldbrand_Am_Aelkersberg_Foto_Hercher_9

Archivbild: Hercher

Mit der Rufbereitschaft wird gewährleistet, dass die örtlichen Feuerwehren im Falle eines Waldbrandes einen Förster oder eine Försterin erreichen können. Denn die Orientierung im Wald ist ohne ortskundige Hilfe sehr schwierig.

Die hohe Waldbrandgefahr ist im Sommer nicht ungewöhnlich. Trotzdem sollten sich Waldbesucher unbedingt an folgende Regeln halten, um Tiere, Pflanzen und sich selbst nicht zu gefährden:

  • Einhalten des gesetzlichen Rauchverbots (1. März bis 31 Oktober)
  • Kein Feuer / Grillen im und am Wald (100 Meter Mindestabstand)
  • Freihalten der Waldzufahrten für die Feuerwehr
  • PKW´s nicht im hohen Gras abstellen, da die Abwärme des Fahrzeugs ausreicht um dieses in Brand zu setzen
  • Keine Zigaretten aus dem Fahrzeug werfen
  • Erhöhte Aufmerksamkeit beim Waldbesuch
  • Kleine Entstehungsbrände direkt löschen, wenn das gefahrlos möglich ist
  • Brandherde der Feuerwehr (112) melden und den Wald auf kürzestem Weg verlassen

Hintergrundinfo:

Der Waldbrandgefahrenindex dient gut als Orientierungswert. Vor Ort kann die tatsächliche Waldbrandgefahr stark schwanken. Unsere Försterinnen und Förster vor Ort können die Situation am besten einschätzen und darauf reagieren. Zum Teil kann trotz gleicher Witterungsbedingungen die Waldbrandgefahr lokal unterschiedlich ausgeprägt sein. So sind Laubwälder meist nicht so feuergefährdet wie Nadelwälder. Denn die Laubbäume haben meist ein dichteres Blätterdach, wodurch weniger Sonne an den Boden kommt und einen hohen Wasseranteil in ihren Blättern gebunden. Zum anderen besitzen einige Nadelbäume wie die Kiefer leicht brennbare ätherische Öle. Die Brandanfälligkeit von Wäldern hängt zudem stark davon ab, was unter den Bäumen steht. Hohes Gras wächst da wo Licht an den Waldboden kommt. Das ist vor allem der Fall, wenn ein Sturm wie ELA viele Bäume umgeschmissen hat oder auf freien Flächen, wo viele neue Bäume gepflanzt wurden. Meist entstehen Waldbrände als Bodenfeuer.

Die Waldbrandsaison in Deutschland ist zweigeteilt. Zum einen die Situation, wie wir sie derzeit erleben. Sommerhitze, wenig Regen und ein steter Wind trocknen Holz, Blätter und Gras in Wald und Flur. Aber auch im Frühjahr kommt es immer wieder zu einer erhöhten Waldbrandgefahr. Grund dafür sind die abgestorbenen, trockenen Pflanzenreste aus dem Vorjahr (Gräser, Farne, Blätter), sowie die fehlende grüne Vegetation.

Ein Blick in die Waldbrandstatistik 2014 zeigt, „Waldbrand“ ist in NRW ein überschaubares Thema. 2014 gab es knapp 22 gemeldete Brände, mit einer Gesamtfläche von sieben Hektar.

Die dichte Besiedlung NRW ist beim Thema Waldbrand von Vorteil. Denn durch die vielen Waldbesucherinnen und Waldbesucher werden die meisten Brände entdeckt. Und da heute fast jeder mit einem Handy unterwegs ist, wird die Feuerwehr zeitnah informiert.

Neben der Waldbrandgefahr, kann die Trockenheit auch zum Problem für im Frühjahr gepflanzte Bäumchen werden. Denn diese haben noch keine tiefe Wurzeln und nur wenig Wasserreserve. Förster und Waldbesitzer warten daher mit Spannung, wie sich die Situation bis August entwickelt.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Casino & Spielothek Zick Zack

.

SEK-Einsatz in Siegen: Spezialeinsatzkommando verhaftet 47-Jährigen

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am 04.07.2015 gegen 20.50 Uhr erhielt die Polizei Siegen Kenntnis darüber, dass ein Mann aus Siegen Personen aus seinem persönlichen Umfeld bedrohen würde. Der 47jährige Siegener, der nach Zeugenaussagen unter Drogeneinfluss stand, sollte sich in der Folge in ein Werkstattgebäude am Rande der Siegener Innenstadt zurückgezogen und dort eingeschlossen haben. Im Laufe von Ermittlungen ergaben sich Anhaltspunkte dafür, dass der Mann im Besitz von Waffen – auch Schusswaffen – sein könnte. Um jegliche Gefahren für die öffentliche Sicherheit abzuwehren, wurde das Werkstattgebäude mit starken Polizeikräften weiträumig abgesperrt. Für die Festnahme des Mannes wurden Spezialkräfte angefordert. Die Festnahme erfolgte gegen 02:00 Uhr in unmittelbarer Umgebung des Werkstattgeländes. Dabei wurde niemand verletzt.

Siegen-SEK-Einsatz2

Siegen-SEK-Einsatz3

Siegen-SEK-Einsatz1

2015-07-05_Siegen_Brüderweg_SEK-Einsatz_Festnahme_10

2015-07-05_Siegen_Brüderweg_SEK-Einsatz_Festnahme_01

2015-07-05_Siegen_Brüderweg_SEK-Einsatz_Festnahme_02

Siegen-SEK-Einsatz-Siegen5

Fotos: wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Unwetter über dem Kreisgebiet: Die Feuerwehr hatte viel zu tun

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein – Die Bevölkerung im Kreis Siegen-Wittgenstein ist bei dem heute vom Deutschen Wetterdienst angekündigten Unwetter relativ glimpflich davon gekommen. Dennoch krachte es durch das enorme Gewitter an allen Ecken und zeitweise kam enorm viel Regen und Hagel herunter.

Die Feuerwehren des Kreises waren im Dauerstress. Sie mussten zu zahlreichen Einsätzen ausrücken um umgestürzte Bäume von den Straßen zu entfernen.

Auch im Bereich Bad Berleburg musste die Feuerwehr mehrfach ausrücken, um umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste von den Fahrbahnen zu entfernen. (Foto: wirSiegen.de)

Auch im Bereich Bad Berleburg musste die Feuerwehr mehrfach ausrücken, um umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste von den Fahrbahnen zu entfernen. (Foto: wirSiegen.de)

In Freudenberg kam mächtig viel Hagel herunter. (Leserfoto)

In Freudenberg kam mächtig viel Hagel herunter. (Leserfoto)

 

Hagelkörner1

Hagelkörner2

Hagelschaden

In Niederholzklau beschädigten die Hagelkörner Dächer, wie uns Christoph Schulz mitteilte

Hegelkörner3

Hagelsturm beschädigte zahlreiche Autos in Niederholzklau – Fotos: Christoph Schulz

2015-07-05_SIegen_Seelbach_Baum auf Strasse_Foto_mg_01

In Siegen musste die Feuerwehr unter anderem auf die Freudenberger Straße ausrücken…

2015-07-05_SIegen_Seelbach_Baum auf Strasse_Foto_mg_02

…um einen umgestürzten Baum von der Straße zu entfernen.

Unwetter

WasseraufStrasseinSiegen

Starkregen in Siegen – Autofahrer waren aufgrund des Wetters im Schritttempo unterwegs

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.


Danke für 27.000 „Gefällt mir“ auf Facebook

$
0
0

(wS/at) Kreuztal 05.07.2015 | Das „wirSiegen.de“-Team sagt „Herzlichen Dank“ an alle 27.000 User, die uns auf Facebook ihr „Gefällt mir“ gegeben haben und natürlich auch an die tausenden User die ohne Facebook wirSiegen.de nutzen.

27000Facebook2

Eigentlich wollten wir hier ein Screenshot mit den 27.000 reinstellen, aber bevor wir die Möglichkeit hatten waren auch diese 27 tsd. bereits deutlich überschritten.

Heute morgen klickte der 27.000 User auf „gefällt mir

Waren es im Januar 2012 noch 5.000 Facebook-Fans so konnten wir besonders in den letzten Monaten deutliche Steigerungen verzeichnen.

Laut Google-Analytics stieg auch die Anzahl der wirSiegen.de-Nutzer in den letzten vier Wochen auf über 215.000 (04.06.2015 bis 04.07.2015) an. Auch hierüber freuen wir uns natürlich gewaltig.

über27000Facebook

16.544 erreichte Personen in 1 Std. ist keine Hexerei – sondern wirSiegen.de! ;-)

Das „wirSiegen“-Team sagt nochmals danke und wünscht allen Lesern und Freunden einen guten Start in die neue Woche.

.

AnzeigeJetzt günstige Werbung auf wirSiegen buchen – Infos hier

Abschlussfeier der Dart-Kreisliga-Siegen am 18.Juli

$
0
0

(wS/red) Siegen – Die diesjährige Abschlussfeier der Dart-Kreisliga-Siegen (DKS) findet am 18.07.2015 ab 12 Uhr in der Weisstalhalle in Kaan-Marienborn.

Es werden insgesamt 5 Turniere gespielt. Um 14 Uhr geht es los mit einem Doppel 501M.O. Das heißt, es spielen zwei Personen als Team gegen ein anderes Team.

Um 15:30 Uhr startet ein Turnier, das ausschließlich für die niedrigste Liga (C-Liga) und den prozentual schwächeren Spielern der B-Liga bestimmt ist.

Um 17:30 Uhr und 18:30 Uhr finden ein Damen-Einzel und auch ein offenes Einzel statt, an dem auch auswärtige Spieler willkommen sind.

Auch zu dem letzten Turnier gegen 21 Uhr, welches ein Mixed sein wird (eine Frau und ein Mann spielen als Team), sind Auswärtige Teilnehmer willkommen.

Die Veranstalter hoffen, dass sie an die Erfolge vom 31. Januar mit rund 200 Besuchern anknüpfen können.

Abschlussfeier der Dart-Kreisliga-Siegen am 18.Juli. (Foto: DKS)

Sehr gut besucht war die Abschlussfeier der Dart-Kreisliga-Siegen im vergangenen Januar. (Foto: DKS)

Durch die letzte Abschlussfeier konnte eine finanziell positive Bilanz erzielen werden. Dieses Geld wird auf der Abschlussfeier in eine Art Tombola investiert. Die gemeldeten Spieler erhalten die Möglichkeit kostenlos teilzunehmen. Durch Sachspenden, unter anderem von der Spielebox in der Oberstadt, Expert Klein Siegen, der Krombacher Brauerei, Fielmann, EA-Sports, Fossil, Borussia Dortmund und einigen weiteren war es möglich eine bunte Mischung an Werbegeschenken und auch hochwertigen Preisen, wie z.B. zwei Tage Hamburg oder einen Fernseher kaufen zu können und auch gespendet zu bekommen. Nachdem die Spieler bis 22 Uhr die Möglichkeit haben werden, die Chance der kostenlosen Teilnahme zu nutzen, werden die restlichen Lose „verkaufet“. Der Erlös, der hoffentlich hierbei zustande kommen wird, soll an eine Einrichtung im Kreis Siegen gespendet werden.

Natürlich darf der eigentliche Grund dieser Feier nicht vergessen werden: Es werden die Mannschaften und auch die besten Einzelspieler/innen des Vereins für ihre Erfolge in der abgeklaufenen Saison geehrt. Gegen 19 Uhr wird es dazu eine Siegerehrung mit der Überreichung von Pokalen und Preisgeldern geben.

Fotos der letzten Veranstaltungen findet man im Internet unter www.dks-siegen.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

FDP fordert LWL-Einrichtung in Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – 63,8 Mio. Euro wird der Kreis Siegen-Wittgenstein 2015 über die Landschaftsumlage an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach Münster überweisen. Das entspricht einer Summe von 232,70 Euro pro Bürger. Diese Landschaftsumlage mit einem Satz von 16,5% gibt immer wieder Anlass zu Kritik. Darauf, dass diesen Zahlungen auch ein Gegenwert und ein großes Aufgabenspektrum gegenüber stehen, verweist Arne Hermann Stopsack (FDP) aus dem Märkischen Kreis als Mitglied der Landschaftsversammlung. Der LWL arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen.

114,4 Millionen Euro für die Region

Logo_FDP_Siegen-WittgensteinGegenüber dem FDP-Fraktionsvorsitzenden aus dem Kreistag Siegen-Wittgenstein, Guido Müller, bricht Stopsack die LWL-Zahlen auf Kreisebene herunter. So ergeben sich für den Kreis Gesamtauszahlungen von 114,4 Mio. Euro, also mehr als die gezahlte Umlage. Der größte Anteil von 67,0 Mio. entfällt auf die Behindertenhilfe. Davon profitieren per 31.12.2014 insgesamt 2.490 Hilfeempfänger und weitere 899 blinde, schwer sehbehinderte oder gehörlose Personen. Der zweite große Posten sind die Leistungen des Landesjugendamtes, die insgesamt 38,6 Mio. Euro ausmachen. Aber auch kleinere Posten wie die 1,6 Mio. Euro für die immerhin noch 123 Empfänger Kriegsopferfürsorge stehen zu Buche.

Zu wenig kulturelle Unterstützung aus Münster

Kritisch verweist Guido Müller aus Sicht des Kreises allerdings darauf, dass der LWL im Kreisgebiet keine eigenen Einrichtungen unterhält und so auch nicht als Arbeitgeber auftreten kann. Volkswirtschaftlich ist das eine Benachteiligung der Region. Auch bei den Ausgaben von 300.000 Euro für die Kultur könne der Kreis in Zukunft durchaus noch besser wegkommen. „Gerade die aktuelle Diskussion um die Philharmonie Südwestfalen zeigt, dass Siegen-Wittgenstein hier im Verhältnis deutlich besser gestellt werden müsste. Man hat leider immer noch den Eindruck, dass der größte Teil der kulturellen Unterstützung des LWL im Speckgürtel des Münsterlandes verausgabt wird. Eine Gleichbehandlung wäre nicht nur fair sondern ist auch längst überfällig“ so der heimische Fraktionsvorsitzende. Arne Hermann Stopsack sagte ihm zu, dieses konkrete Anliegen des Kreises gern in Münster entsprechend zu unterstützen.

Hintergrundinformation zum LWL:

Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet. Die Aufwendungen in 2015 betragen gut 3,1 Mrd. Euro, wobei fast 90% für soziale Leistungen und die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verwendet werden. In diesen Bereichen stiegen die Ausgaben von 2.013 Mio. Euro (2008) auf 2.781 Mio. Euro im Jahre 2015. Besonders die Eingliederungshilfe (für Menschen mit Behinderungen) steigt dynamisch an. Während in NRW 1991 noch 1,1 Mrd. Euro aufgewendet werden mussten, werden es 2016 schon 4,4 Mrd. Euro sein. Dies beruht auf einer erheblichen Steigerung der Fallzahlen (u. a. höherer Lebenserwartung, dem medizinischen Fortschritt und durch Leistungskürzungen bei vorrangig verpflichteten Sozialhilfeträgern) und dem Fallkostenanstieg durch Tarifsteigerungen (sehr personalintensive Leistungen), Standardverbesserungen und höheren individuellen Hilfebedarfen. Ehrlicherweise wird es mittelfristig nicht gelingen, die Kosten zu senken, sondern nur den Anstieg zu dämpfen. Auch sind sich alle Beteiligten einig, dass diese ungebrochene Dynamik nicht allein von der kommunalen Familie geschultert werden kann, sondern der Bund hier eine gesamtstaatliche Verpflichtung hat. Politisch zugesagt ist den Kommunen für Eingliederungshilfe eine Summe von deutschlandweit 5 Mrd. Euro nach 2017. Die genauen Modalitäten sind allerdings noch völlig ungewiss.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

RaBauKi braucht Holz

$
0
0

(wS/red) Siegen – In weniger als einer Woche geht das Sommer-Projekt des RaBauKi e.V. in die zwanzigste Runde. Ab dem 13. Juli beginnt, das 30 Personen starke Team auf dem Erfahrungsfeld „SCHÖNUNDGUT“ auf dem Fischbacherberg alles so herzurichten, dass die über 150 Kinder die möglichst beste Zeit ihrer Ferien dort verbringen können. Dafür braucht RaBauKi allerlei Material. Ab dem 14. Juli können deswegen Spender*innen auf den Platz kommen.

Das beliebte Sommerferienprojekt findet in diesem Jahr erneut in den letzten drei Sommerferienwochen auf dem Fischbachberg statt.

Das beliebte Sommerferienprojekt findet in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal statt. (Foto: Verein)

Gesucht wird vor allem unbehandeltes Holz, aber auch Verbrauchsmaterialien wie z. B. Stoffe, Nägel oder Abtönfarben. „Die Menschen hier im Kreisgebiet unterstützen uns seit Jahren durch Sachspenden und wir als Verein sind dankbar, dass unser Angebot bei Kindern wie auch bei Erwachsenen auf so fruchtbaren Boden fällt“, so Frank Moschner. Das Team ist von 10:00-20:00 Uhr auf dem Platz (Adresse: Allensteiner Str. 53) dort kann man jede Person ansprechen ansprechen, die dann auch beim Ausladen helfen wird.

Wenn sie nicht selbst auf den Fischbacherberg fahren können, melden sie sich einfach bei uns. Das Team versucht dann einen Transport zu organisieren und Sachen bei ihnen abzuholen. Wenn Sie den Verein selbst durch Fahrten unterstützen wollen, kontaktieren sie uns auf dem selben Weg. Für Holzspenden schreiben sie bitte an holz@rabauki.de oder rufen sie an unter: 0151 664595747 (Montags bis Donnerstags von 12:00 bis 17:00). Für Materialspenden schreiben sie bitte an material@rabauki.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Drogenhändler in Weidenau festgenommen

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Weidenau – Durch einen aus polizeilicher Sicht glücklichen Zufall geriet ein 56-jähriger Drogenhändler am Sonntagmorgen (05.07.) in Weidenau ins Visier der Polizei. Der Mann konnte sich anschließend nicht mehr aus der Situation herauswinden. Einsatzkräfte der Polizeiwache Siegen fanden bei der Durchsuchung seiner Wohnung „belastendes Material“.

Doch der Reihe nach: Die Polizei war gegen 11 Uhr eigentlich wegen eines Routineeinsatzes vor Ort in dem Mehrparteienhaus in der Weidenauer Siegstraße, wurde dann aber auf den 56-Jährigen aufmerksam. Er telefonierte in Anwesenheit der Polizei auf eine konspirative Art und Weise, dass die Einsatzkräfte nur zu einem Schluss kommen konnten: Der 56-Jährige, der den Beamten selbst als Abhängiger bekannt ist, handelt mit Drogen.

Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung entdeckten die Beamten unter anderem rund 60 Gramm Heroin. Der Drogenhändler wurde an Ort und Stelle festgenommen – gegen ihn wird jetzt nicht nur wegen bloßen „Besitzes einer nicht geringen Menge von Betäubungsmitteln“ ermittelt, sondern auch wegen des Verdachts des „illegalen Handels mit Drogen“.

Symbolfoto

Symbolfoto

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Viewing all 16721 articles
Browse latest View live