Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16847 articles
Browse latest View live

FranceMobil am Peter-Paul-Rubens-Gymnasium

$
0
0

(wS/red) Siegen – „Bonjour, je m’appelle Morgan Ringot, je suis de France“. So wurden die Fünftklässler des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums am kürzlich von dem Mitarbeiter des FranceMobils begrüßt.

Logo_FranceMobilAuch wenn die Kinder noch nicht mit der französischen Sprache vertraut sind, konnten sie auf dem spielerischen Weg einiges des französischen Muttersprachlers verstehen. Ziel dieses Angebots des Institut français, das für Schulen in ganz Deutschland gratis angeboten wird, ist es, die deutsch-französischen Beziehungen auszubauen, indem das Interesse der Kinder an der Sprache und Kultur des Nachbarlands geweckt wird. So konnten auch die Schüler der Jahrgangsstufe 8 ihre bereits gelernten Französischkenntnisse im Gespräch mit Monsieur Ringot unter Beweis stellen und lernten zudem bei einem Musikquiz frankophone Sänger und Musikgruppen kennen – eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ Unterricht.

Das Peter-Paul-Rubens-Gymnasium bedankt sich herzlich beim Institut français in Düsseldorf für diese gelungene Veranstaltung. Merci beaucoup et à bientôt!

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Casino & Spielothek Zick Zack

.

Kabarettistische Stadtrundfahrt mit dem Hübbelbummler am 21. Juni

$
0
0

(wS/si) Siegen – Am Sonntag, dem 21. Juni, bietet die Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen e. V. eine kabarettistische Stadtrundfahrt mit dem Hübbelbummler an. Reiseleiter der Tour „Schlösser, Tempel und Paläste“ sind Christa Weigand und Bernd Michael Genähr. Die Fahrt startet um 15.00 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof in Siegen.

Archiv-Bild

Archiv-Bild

Weigand & Genähr geben unterhaltsame Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten in Unter- und Oberstadt. Die Route führt vorbei an Einkaufspalästen wie dem Sieg-Carré und der City Galerie, an Musentempeln wie dem Apollo-Theater und dem Museum für Gegenwartskunst und lässt natürlich auch die beiden Siegener Schlösser zu Füßen und auf dem Kuppe des Sieg-„Hübbels“ nicht aus.

Ausgangspunkt der Rundfahrt ist die VWS-Haltestelle am Zentralen Omnibusbahnhof. Dorthin kehrt die rollende Kabarettbühne nach gut einstündiger Exkursion zurück.

Für die Tour „Schlösser, Tempel und Paläste“ ist eine Anmeldung erforderlich. Das Ticket kostet 20 Euro, Kinder (3-16 Jahre) 15 €; Familien (2 Erw. mit mind. 2 Kindern) 60 €.

Buchung und weitere Information: GSS e. V., Markt 2, 57072 Siegen, Tel. 0271/404-1316 oder –1317, Email: a_junge@siegen.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

33 Integrationslosen aus Siegen und Kreuztal haben Qualifizierung abgeschlossen

$
0
0

Projekt des Kreises und der AWO

(wS/siwi) Siegen/Kreuztal – 33 Integrationslotsen haben jetzt erfolgreich eine Qualifizierung abgeschlossen und ihre Zertifikate aus den Händen von Landrat Andreas Müller und Matthias Hess vom AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe erhalten. Integrationslotsen sind ehrenamtlich tätig. Sie wollen Flüchtlingen oder anderen Migranten in der Orientierungsphase helfen, sich bei uns in Siegen-Wittgenstein zurechtzufinden. So können sie die Neubürger zu Behörden oder Ärzten begleiten, ihnen beim Ausfüllen von Anträgen oder Formularen helfen, sie bei der Wahl des richtigen Kindergartens unterstützen oder Kontakte zu Wohlfahrtsverbänden herstellen.

Die ersten 33 Integrationslotsen in Siegen-Wittgenstein haben jetzt die Zertifikate zum erfolgreichen Abschluss ihrer Fortbildungsmaßnahme erhalten. (Foto: Kreis)

Die ersten 33 Integrationslotsen in Siegen-Wittgenstein haben jetzt die Zertifikate zum erfolgreichen Abschluss ihrer Fortbildungsmaßnahme erhalten. (Foto: Kreis)

Die Fortbildung wurde vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit der AWO durchgeführt. Sie soll den Integrationslotsen ermöglichen, ihre ehrenamtliche Tätigkeit möglichst gut gerüstet auszuüben.

Die Idee, Integrationslosten auszubilden, wurde aus zwei Gründen geboren, erläuterte Landrat Andreas Müller: „Zum einen gab es bei uns viele Anfragen von Menschen, die wissen wollten, wie sie sich konkret für Flüchtlinge und Migranten engagieren können. Zum anderen hatte unsere Abfrage bei den Städten und Gemeinden im Rahmen des ersten Integrationsberichtes ergeben, dass genau bei der Begleitung von Flüchtlingen ein besonderer Bedarf besteht.“

Die jetzt ausgebildeten 33 Integrationslotsen stammen aus Siegen und Kreuztal – dort wurden die ersten beiden Qualifizierungskurse durchgeführt. Diese Fortbildungen sollen jetzt nach und nach in allen Städten und Gemeinden des Kreisgebietes angeboten werden. Der nächste Termin ist in Netphen geplant.

Das Fortbildungsprogramm besteht aus fünf Modulen, in denen Themen wie Recht und Politik, Arbeitsförderung, Soziale Sicherung, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Soziale Hilfe oder EU-Einwanderung behandelt werden.
Andreas Müller und Matthias Hess dankten den Integrationslosen ganz herzlich für ihr großes Engagement. „Der Wohnort, der Stadtteil, die Nachbarschaft sind die Orte, an denen Integration konkret wird. Hier entscheidet sich jeden Tag, ob Schulabschlüsse erreicht werden, ob Arbeit gefunden wird, ob Freundschaften entstehen und ob nachbarschaftliche Netzwerke aufgebaut werden“, so Matthias Hess mit Blick auf die Arbeit der Lotsen. Der Landrat verband seinen Dank mit der Feststellung: „Sie haben die unterschiedlichsten Lebensläufe. Einige sind selbst Migranten, andere nicht. Was sie alle verbindet, ist der Wunsch, Menschen dabei zu unterstützen, sich hier bei uns in Deutschland, in Siegen-Wittgenstein, zu Hause fühlen zu können.“

Alle Informationen zum Projekt „Integrationslotsen“ und zu den Qualifizierungen erhalten Interessierte bei Golnaz Talimi vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein, Telefon: 0271 333-2323, E-Mail: g.talimi@siegen-wittgenstein.de, und bei Emetullah Hokkaömeroglu von der AWO-Integrationsagentur, Telefon: 0271 3386-280, E-Mail: migration@awo-siegen.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

CDU fordert Verbesserung der regionalen Ärzteversorgung

$
0
0

CDU Siegen-Wittgenstein setzt sich für medizinische Hochschulausbildung in Siegen ein

(wS/red) Siegen – Die CDU in Siegen-Wittgenstein sieht in einer Medizinischen Hochschulausbildung in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und den lokalen Krankenhäusern eine große Chance, die regionale Ärzteversorgung zu verbessern. „Die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen wird zunehmend zu einem Problem. Wenn junge Ärzte in unserer Region ausgebildet werden, steigt die Chance, dass diese auch nach dem Studium in Siegen-Wittgenstein bleiben und so für eine Sicherung der ärztlichen Versorgung im ambulanten wie stationären Bereich sorgen“, erklärt der CDU-Kreisvorsitzende Volkmar Klein.

"Wenn junge Ärzte in unserer Region ausgebildet werden, steigt die Chance, dass diese auch nach dem Studium in Siegen-Wittgenstein bleiben und so für eine Sicherung der ärztlichen Versorgung im ambulanten wie stationären Bereich sorgen“, erklärt der CDU-Kreisvorsitzende Volkmar Klein. (Foto: Partei)

„Wenn junge Ärzte in unserer Region ausgebildet werden, steigt die Chance, dass diese auch nach dem Studium in Siegen-Wittgenstein bleiben und so für eine Sicherung der ärztlichen Versorgung im ambulanten wie stationären Bereich sorgen“, erklärt der CDU-Kreisvorsitzende Volkmar Klein. (Foto: Partei)

In Westfalen unterhält das Land in Bochum und Münster lediglich zwei Medizinische Fakultäten. Im Rheinland sind es dagegen mit fünf wesentlich mehr. Besonders Südwestfalen ist hinsichtlich der medizinischen Fakultäten ein weißer Fleck auf der Landkarte. „Wir sollten in einem breiten regionalen Konsens alles dafür tun, diesen Schritt für eine medizinische Zukunftssicherung zu erreichen“, so Bernd Brandemann, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion. Siegen sei für eine solche Fakultät ein idealer Standort. Politik, Krankenhäuser und Universität müssten zusammen Lösungen erarbeiten.

Die Idee einer Medizinischen Hochschuleinrichtung in Siegen ist auf einer gemeinsamen Veranstaltung der CDA und Senioren Union Siegen-Wittgenstein mit Karl-Josef Laumann entstanden. Dieser machte deutlich, dass Deutschland derzeit zu wenige Ärzte ausbildet. Gerade Hausärzte werden immer dringender gesucht. „Diese sind unverzichtbare Lotsen in unserem oftmals komplizierten Gesundheitssystem“, unterstreicht CDA-Vorsitzender Hartmut Steuber die Bedeutung der allgemeinmedizinischen Versorgung.

„Vor dem Hintergrund der stetig sinkenden Anzahl von Medizin-Studierenden bei steigendem Bedarf an Hausärzten und den Nachfolge-Problemen für viele Praxen und Krankenhäuser im ländlichen Bereich müssen wir neue Ideen entwickeln, um unsere Bevölkerung auch in einigen Jahren bestmöglich versorgen zu können. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Errichtung einer Medizinischen Fakultät in Siegen“, so Volkmar Klein abschließend.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Achtung: Unwetterwarnung für das Siegerland

$
0
0

(wS/at) Kreis Siegen-Wittgenstein | Die Unwetterzentrale hat eine Unwetterwarnung für den Kreis Siegen-Wittgenstein herausgegeben. Warnstufe ROT ist möglich. Es ist lokal heftiger Starkregen bis 35 Liter pro m² möglich, vereinzelt auch mit extrem heftigem Starkregen. Zusätzlich Hagel und stürmische Böen. Zeit: Freitag 16 Uhr bis Samstag 9 Uhr. Auch der Deutsche Wetterdienst kündigt teils kräftige Gewitter für heute an.  Falls es so eintrifft werden wir hier natürlich über aktuelle Ereignisse zeitnah berichten.

UnwetterHerzhausen4

Foto: Archiv wirSiegen.de

Feuer in Weidenauer Erzstrasse schnell unter Kontrolle

$
0
0

(wS/at) Siegen | In der Erzstrasse in Weidenau ist es gegen Mittag zu einem Feuerwehreinsatz gekommen. Zunächst wurde dort ein Kellerbrand gemeldet und mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst rückten zur Einsatzstelle aus. Schnell wurde klar, dass es nicht im Keller, sondern hinter dem Haus brannte. Etwas Unrat war in Brand geraten und konnte schnell von der Feuerwehr gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.

Feuer-57076-Weidenau

Feuer-57076-Weidenau1

Feuer-57076-Weidenau2

Feuer-57076-Weidenau3

Feuer-57076-Weidenau4

Fotos: wirSiegen.de

VIDEO: Erneut ein Pkw in Flammen! – Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Weidenau – Auf einem umzäumten Schotterplatz in Siegen-Weidenau, zwischen Siegstraße und Formerstraße, unmittelbar rechts der Ostrampe zur HTS, geriet in der Nacht zu Donnerstag, gegen 00.50 Uhr, ein dort stehender neuwertiger Dacia Duster in Brand.

Videobeitrag: Kay-Helge Hercher

Der Pkw brannte total aus. Die Feuerwehr Siegen löschte das Feuer. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Bereits vor wenigen Tagen waren in Weidenau drei Pkw nach einer Brandstiftung ein Raub der Flammen (wir berichteten).

Sachdienliche Hinweise zu möglichen tatverdächtigen Personen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 1 unter 0271-7099-0 entgegen.

Feuer_Auto_Weidenau2

Feuer_Auto_Weidenau3

Feuer_Auto_Weidenau1

Feuer_Auto_Weidenau4

Polizeiauto

Fotos: wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Siegerland Flughafen: FDP setzt das Thema „Flughafen“ auf die Tagesordnung

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – Im Rahmen der letzten Haushaltsberatungen wurde im Dezember 2014 im Kreistag dringender Handlungsbedarf beim Siegerland Flughafen gesehen. Der Landrat versprach hierzu alle vorhandenen – und auch einige vor dem Kreistag noch unter Verschluss gehaltene – Dokumente zugänglich zu machen. Nachdem bislang hier der Kreis noch nicht aktiv geworden ist, haben die Freien Demokraten das Thema Flughafen nun auf die Tagesordnung zur kommenden Sitzung des Kreistags gehoben.

Logo_FDP_2015Seit vielen Jahren wird nicht nur während der Haushaltsdebatte, sondern auch durch Bezirksregierung oder die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen die hohen freiwilligen Ausgaben des Flughafens kritisiert. Aber entscheidend verändert hat sich, trotz eines spürbar verbesserten Managements nichts an der Gesamtsituation. „Wir wollen, dass in dieser Wahlperiode endlich Nägel mit Köpfen gemacht werden. Entweder wir kommen zur Einsicht, dass der volkswirtschaftliche Nutzen des Airports das Defizit rechtfertigt oder eben nicht – und dann muss man sich mit Schließungs- oder Änderungsszenarien und sicher auch millionenschweren Folgezahlungen auseinandersetzen. Wir sind hier ergebnisoffen, aber der Einstieg in eine finale politische Willensbildung ist überfällig“ erklärt Fraktionsvorsitzender Guido Müller.

Herabstufung zum Verkehrslandeplatz eine Option?

Die Zukunft des Flughafens könnte aus Sicht der Liberalen auch eine Herabstufung des Flughafens zu einem Verkehrslandeplatz – unter Beibehaltung des Instrumentenflugbetriebs – sein. „Aus unserer Sicht sind die enormen und gesetzlich vorgeschriebenen Personal- und Infrastrukturkosten eines regionalen Verkehrsflughafens, so wie der aktuelle Status des Siegerlandflughafens ist, nur zu rechtfertigen, wenn da auch Linienflüge stattfinden. Die Zukunft des Flughafens könnte aus Sicht der Liberalen auch eine Herabstufung des Flughafens zu einem Verkehrslandeplatz sein“, bringt Fraktions-Vize Hans Peter Kunz als Denkanstoß eine neue, abgespeckte Variante in die politische Diskussion ein.

Zu spät für Vorgaben für den Haushalt 2016?

Gleichzeitig sollen die bislang erstellen Umfragen, Konzepte und Studien allen Kreistagsmitgliedern zugänglich gemacht werden. Da der Flughafen eine Beteiligungsgesellschaft des Kreises ist, gibt es eine Reihe von Untersuchungen, die nur im Beirat oder im Zweckverband bekannt sind. Zudem sind im neuen Kreistag viele neue Mitglieder, die bislang an der jahrelangen Diskussion um den Flughafen nicht involviert waren. Die Freien Demokraten wollen, dass die Informationslage für alle Mitglieder des Kreistages gleich und vor allem fair ist. Und im Kreishaus ist man tatsächlich jetzt aktiv geworden. Aktuell werden umfangreiche Materialien zur Vorbereitung und Einarbeitung auf die Sitzung am 26. Juni erstellt. Die FDP hofft, dass die Befassung auch zu Ergebnissen führt, denn bereits in wenigen Wochen müssen die Eckwerte für den Haushalt 2016 erstellt sein, damit sich die Bürgermeister mit den Planungen befassen können. Das ist gesetzlich so vorgeschrieben. Wie soll man aber den Flughafen in seinen Berechnungen berücksichtigen, wenn noch keine politisch gereifte Entscheidung gefällt worden ist? Das fragt sich die liberale Fraktion. Man ist erstaunt, dass von Dezember bis heute noch keine politische Befassung stattgefunden hat und die Verwaltung das Thema nicht von sich aus forciert hat.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

A45 – PKW schleudert in Schutzplanke

$
0
0

(wS/at) Siegen | Ein PKW-Fahrer befuhr am frühen Freitagabend die Autobahn A45 von Dortmund kommend in Richtung Frankfurt. In Höhe der AS Siegen-Süd kam der Fahrer auf regennasser Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn ab. Er kollidierte mit der Schutzplanke wobei der PKW Totalschaden erlitt. Der Fahrer sowie zwei weitere Personen wurden bei dem Unfall schwer verletzt.

Unfall-Wilnsdorf

VUP-Wilnsdorf-A45

Wilnsdorf-Unfall

2015-06-12-Unfall-A45-Hercher (1)

2015-06-12-Unfall-A45-Hercher (2)

2015-06-12-Unfall-A45-Hercher (3)

2015-06-12-Unfall-A45-Hercher (4)

2015-06-12-Unfall-A45-Hercher (5)

2015-06-12-Unfall-A45-Hercher (6)

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Bürgerbüro im Rathaus Geisweid am 18. Juni geschlossen!

$
0
0

(wS/si) Siegen – Aus personell-organisatorischen Gründen muss das Bürgerbüro im Geisweider Rathaus am Donnerstag, 18. Juni 2015, geschlossen bleiben.

Am Freitag, 19. Juni 2015, können die Dienstleistungen wieder wie gewohnt in Anspruch genommen werden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Raubüberfall auf Seelbacher Tankstelle

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am Freitagabend gegen 20:50 Uhr betrat ein maskierter Mann die Shell-Tankstelle in Siegen – Seelbach und forderte die Angestellte unter Vorhalt eines Messers zur Herausgabe von Bargeld auf. Anschließend flüchtete er zu Fuß über die Freudenberger Straße in Richtung des Friedhofs am Wurmberg. Der Täter wird wie folgt beschrieben:

– 170-175 cm
– 30-40 Jahre
– schlanke Statur
– bekleidet mit einem grau-blauen Jogginganzug
– führte einen großen Regenschirm und einen Rucksack mit

Die polizeilichen Fahndungsmaßnahmen blieben zunächst ohne Erfolg. Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die im Tatzeitraum in Seelbach aufgefallen sind, nimmt das Kriminalkommissariat 5 unter 0271/7099-0 entgegen.

Symbolbild

Symbolbild

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Noch zwei Seminare der Gründerinitiative Startpunkt57 vor der Sommerpause

$
0
0

Themen: Kundengewinnung und Datenschutz

(wS/red) Siegen – Am 23.06.2015 von 16bis 19Uhr geht es um die Neukundenidentifizierung- und Gewinnung. Der Referent Prof. Dr. Peter Vieregge gibt praktische Tipps und Tricks darüber, wie Gründer ihren Kundenstamm pflegen, Netzwerke aufbauen und neue Kunden gewinnen können. Peter Viereggegibt seine Erfahrungen weiter und zeigt neue Techniken der Neukundenidentifizierung sowie Profiling- und Recherchemethoden.

Startpunkt_57_Logo

Zum Thema Datenschutz und Datensicherheit werden die Referenten Matthias Berg und Tobias Kohl von dertekitConsult Bonn GmbH ihre Zuhörer auf den neuesten Stand bringen: In ihrem Workshop am 02.07.2015 von 16 bis 19 Uhr geben die Fachleuteden Teilnehmern einen ganz konkreten Überblick, an welchen Stellen Datenschutz unbedingt eingehaltenwerden muss. Auch die Sanktionen, die einem Unternehmen bei Missachtung der Regeln drohen, werden hier thematisiert.Gemeinsam mit den Referenten erarbeiten die Teilnehmer anhand einer fiktiven Unternehmensgründung Maßnahmen zu datenschutzkonformen Prozessen im Umgang mit Kundendaten. Diese können sowohl die Bereiche IT wie auch Marketing oder den Vertriebbetreffen. Ziel der Veranstaltung ist es, den hohen Stellenwert des Datenschutzes und der Datensicherheit in Unternehmen deutlich werden zu lassen und den Teilnehmern geeignete Werkzeuge dafür an die Hand zu geben.

Die kostenlosen Veranstaltungen findet im Gründerbüro der Universität Siegen, Weidenauer Str. 167, in den Räumlichkeiten von Scoutopiastatt.

Weitere Informationen rund um das Thema Existenzgründung, die Veranstaltungsübersichtvon Startpunkt57 sowiedie Möglichkeit für eine verbindliche Anmeldung sindim Internet unter startpunkt57.dezu finden.

Weitere Auskunft:

Karin Horchler
GRÜNDERBÜRO
Universität Siegen
Weidenauer Straße 167
57076 Siegen
Telefon: +49 (0)271/740-4903
Mail: karin.horchler@uni-siegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Licht an, Vorhang auf!

$
0
0

create music startet Fotowettbewerb der Kampagne „Westfalen knipst das Licht an“

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein – Feten mit Freunden, tolle Konzerte und spannende Ausstellungen gibt es viele in Westfalen-Lippe! Und mit dem Fotowettbewerb zur Kampagne „Westfalen knipst das Licht an“ startet das Projekt create music nun auch den optischen Beweis. Gemeinsam mit den Musikern von Beau Pignon und Morina Miconnet präsentierten Landrat Andreas Müller, Projektleiter Yao Houphouet und Jens von Heyden vom Kultur!büro des Kreises Siegen-Wittgenstein jetzt die Kampagne der Öffentlichkeit. „Besondere Highlights in der Jugendkultur? Bei uns in Siegen-Wittgenstein? Ich bin sicher, da gibt es jede Menge!“ ist Andreas Müller überzeugt.

Knipsen gemeinsam das Licht an: (v.l.) Adrian Wieland und Amanda Maschka, Mitarbeiter create music, Jens von Heyden, Kultur!büro. Siegen-Wittgenstein, Sebastian Geise und Yasemin Zorlu von Beau Pignon, Yao Houphouet Projektleiter create music, Landrat Andreas Müller und Morina Miconnet. (Foto: Kreis)

Knipsen gemeinsam das Licht an: (v.l.) Adrian Wieland und Amanda Maschka, Mitarbeiter create music, Jens von Heyden, Kultur!büro. Siegen-Wittgenstein, Sebastian Geise und Yasemin Zorlu von Beau Pignon, Yao Houphouet Projektleiter create music, Landrat Andreas Müller und Morina Miconnet. (Foto: Kreis)

„Die besten Plätze, die coolsten Events und die schönsten Momente – wir suchen euer bestes Foto“, ruft Houphouet junge Leute in der Region zur Teilnahme auf: „Dank unserer Partner winken bis zu 1.000 Euro Preisgeld!“. Ab jetzt kann jeder sein Foto auf „www.westfalen-knipst-das-licht-an.de“ hochladen. Drei Kategorien werden angeboten: „Action“, „Humor“ und „Freundschaft“.

„Bei dem Fotowettbewerb können wir in ganz Westfalen-Lippe zeigen, dass es hier bei uns in Siegen-Wittgenstein kleine und große, private und öffentliche, lustige und spannende Events gibt“, unterstreicht der Landrat. Also: Smartphone nehmen und Foto raussuchen, „denn unsere Region hat einiges zu bieten: kleine Konzerte, große Festivals, feiern mit Freunden am See“, unterstreicht auch Jens von Heyden. Der weiß wovon er spricht. Schließlich ist er einer der Festival-Macher von „KulturPur“.

„Wer immer noch glaubt, das Westfalen-Lippe langweilig und verstaubt ist, den werden wir mit unserem Fotowettbewerb ohne Zweifel vom Gegenteil überzeugen“, sagt Yao Houphouet von create music. Der Gewinner des Fotowettbewerbs wird am 24. Oktober bei der großen Musikmesse in der Jovel Music Hall in Münster gekürt – „und wer weiß, vielleicht kommt er ja aus Südwestfalen!“, sagt Houphouet.

create music wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend Kultur und Sport des Landes NRW, der LWL-Kulturstiftung und dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh unterstützt. Ziel es ist, junge Bands in Westfalen-Lippe zu fördern. Bands, die von hier kommen, deren Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahre alt sind, die schon ein paar eigene Songs haben und die sich – ohne kommerzielle Absichten – professionalisieren wollen, können einen Förderantrag stellen. „Das ist eine tolle Chance für Nachwuchsbands auch bei uns in Siegen-Wittgenstein“, unterstreicht der Landrat. Müller hatte sich erst vor kurzem bei KulturPur selbst vom großen musikalischen Potential der Bands aus der Region überzeugt.

Der Tipp von Yao Houphouet: „Zuerst ein cooles Foto vom letzten Projekt oder Konzert hochladen, dann eine E-Mail an create music schreiben und gemeinsam direkt ein neues Musikprojekt starten.“

Alle Infos zur Kampagne sowie zur Förderung und zu den Projekten gibt es im Netz unter www.westfalen-knipst-das-licht-an.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Neubau der Ortsdurchfahrt Eiserfeld: Zweite Bauphase startet am 15. Juni

$
0
0

(wS/si) Siegen-Eiserfeld – Nach Mitteilung der Abteilung Straße und Verkehr der Universitätsstadt Siegen beginnt am Montag, 15. Juni, die zweite Bauphase an der Ortsdurchfahrt Eiserfeld (B62).

Siegen_WappenIm Zentrum der ersten Bauphase standen hauptsächlich die aufwändigen Arbeiten an den Ver- und Entsorgungsleitungen. Zur Verbesserung des Bauablaufs wurden dabei die Leitungsarbeiten bis an das Hallenbad Eiserfeld mitgebaut und somit die folgenden Arbeiten am Oberbau verkürzt.Der erste Teil der Straße vom Hallenbad bis zur Eiserfelder Tankstelle konnte bereits mit der Asphalttragschicht und -binderschicht versehen werden.

Wie zuvor werden die Verkehrsteilnehmer auch in der zweiten Bauphase mittels einer Lichtsignalanlage durch die Baustelle geleitet. Da die Arbeiten weiter vom Kreisverkehrplatz „Ortsmitte Eiserfeld“ abrücken, geht die Stadtverwaltung von einer Entspannung der Verkehrslage aus.

Diese Bauphase soll voraussichtlich bereits Ende Juli/ Anfang August beendet werden. Anschließend geht es in die dritte Bauphase, in der auch der Kreisverkehr des Landesbetriebs NRW zum Anschluss an die Hüttentalstraße (HTS) gebaut wird.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Alkoholisierter 28-Jähriger beschädigt mehrere Pkw

$
0
0

(wS/ots) Hilchenbach – Am 14.06.15, gegen 01.10 Uhr, befuhr ein alkoholisierter 28-jähriger Pkw-Fahrer, die Hauptstraße in Hilchenbach Müsen aus Richtung Altenberg in Richtung Hilchenbach Dahlbruch. In Höhe eines Wohnhauses prallte der Pkw vermutlich ungebremst gegen zwei am Fahrbahnrand geparkte Pkw. Einer der beiden Pkw wurde wiederum gegen einen weiteren geparkten Pkw geschoben, sodass an vier Pkw ein Gesamtschaden von circa 7.000.- Euro entstand. Zwei der beschädigten Pkw mussten abgeschleppt werden. Der 28-jährige Unfallverursacher wurde leicht verletzt. Ihm wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt.

Symbolbild

Symbolbild

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

ABC-Alarm in der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Weidenau – Update,14.06.2015, 12:08 Uhr – Am Sonntagmorgen gegen 07.30 Uhr bemerkten Beamte der Polizeileitstelle eine unklare, zunächst nicht definierbare Geruchsentwicklung im Bereich ihres Arbeitsplatzes im Dienstgebäude in Siegen-Weidenau an der Weidenauer Straße. Vor diesem Hintergrund wurde die Feuerwehr alarmiert. Messungen der Feuerwehr, die mit rund 35 Einsatzkräften des Löschzugs Weidenau und der Hauptamtlichen Wache – darunter auch ABC-Kräften – anrückte, ergaben im Bereich der Nebenräume der Leitstelle hohe Kohlenmonoxydkonzentrationen.

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (1)

Im weiteren Verlauf musste der Bereich der Leitstelle vorsorglich geräumt werden. Die Notrufleitungen 110 der Polizei wurden deshalb über die Leitstelle der Polizei Olpe umgeleitet und Leitstellenbeamte aus Siegen-Wittgenstein begaben sich zur diesbezüglichen Unterstützung nach Olpe. Die Annahme normaler Telefongespräche über Amtsleitung erfolgte über die Polizeiwache Siegen. Eine Beinträchtigung für die Bevölkerung hat sich deshalb insgesamt nicht ergeben.

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (2)

Weitere intensive Untersuchungen der eingesetzten Feuerwehrkräfte führten schließlich zu dem Ergebnis, dass offenbar ein technischer Defekt an dem im Dienstgebäude installierten Batterien für die so genannte unterbrechungsfreie Stromversorgung die Ursache der Geruchsentwicklung war. Aktuell ist die Feuerwehr damit beschäftigt, die betroffenen Batterien aus dem Dienstgebäude der Polizei zu verbringen bzw. zu entsorgen und die entsprechenden Räumlichkeiten zu lüften. Polizeibeamte wurden durch die entstandenen Batteriegase nicht verletzt. Im Rahmen des Feuerwehreinsatzes musste die Weidenauer Straße vor dem Dienstgebäude der Polizei für mehrere Stunden einseitig gesperrt werden. Die Sperrung dauert aktuell noch an. Mit einer Rückkehr zur Normalität ist in den nächsten Stunden zu rechnen.

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (3)

(wS/khh) Siegen-Weidenau – Erstmeldung, 14.06.2015, 09:30 Uhr – Am Sonntagmorgen, gegen 07:30 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem ABC-Einsatz in der Weidenauer Straße alarmiert. Im Gebäude der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein wur ruch festgestellt. Die Feuerwehr ist derzeit dabei die Lage zu erkunden und die Ursache zu ermitteln. Die Arbeit der Polizei ist durch den Feuerwehreinsatz derzeit nicht eingeschränkt.

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (4)

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (5)

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (6)

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (7)

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (8)

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (9)

2015-06-14_ABC 2_Keispolizeibehörde (10)

2015-06-14_Siegen-Weidenau_ABC2_Polizeihauptwache_Foto_Reifenrath_01

2015-06-14_Siegen-Weidenau_ABC2_Polizeihauptwache_Foto_Reifenrath_03

2015-06-14_Siegen-Weidenau_ABC2_Polizeihauptwache_Foto_Reifenrath_02

Fotos: M. Groß / Klaus Reifenrath

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

BMW E36 Coupé schwer beschädigt – Wer hat was beobachtet?

$
0
0

(wS/mg) Siegen | In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein BMW E36 Coupé schwer beschädigt. Die Motorhaube wurde zerbeult, die Frontscheibe eingeschlagen, Reifen platt gestochen sowie diverse Kratzer im Lack hinterlassen.

Das Fahrzeug befand sich auf dem Nettoparkplatz an der Sandstrasse in Siegen. Die Tatzeit liegt zwischen 1:00 Uhr und 3:20 Uhr. Hat jemand zufällig was beobachtet und kann Hinweise geben?

BMW-beschädigt

Sachbeschädigung_PKW

Hinweise nimmt die Polizei unter 02732-909-0 entgegen.

Berufskolleg spendet über 6.000 € für Ghana

$
0
0

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung unterstützt zum siebten Mal den „Wilhelm Educational Complex“ in einem ghanaischen Armenviertel der Hafenstadt Tema.

(wS/red) Siegen – „Ich bin sehr dankbar, das Geld hilft uns Bildung nach Ghana zu tragen und die Zukunft der Jugendlichen zu ebnen.“ Bereits zum siebten Mal reiste Wilhelm Hawerkamp, Gründer der Schule, zur Spendenübergabe nach Siegen. Für Hawerkamp wichtiges Geld, das in den weiteren Ausbau der Schule in Tema fließen soll: „Wir wollen den Mittelbau der Schule erweitern. Zum Erlernen des Kochens ist eine Schulküche geplant und wir möchten weitere Klassenzimmer mit stabilen Schulmöbeln ausstatten.“

Die Summe von 6.230,61 Euro wurde überwiegend durch Spenden der traditionellen alljährlichen Weihnachtstombola und durch Waffelverkäufe zu unterschiedlichen Anlässen erwirtschaftet. Zudem wurden im Laufe des Schuljahres durch soziale Aktionen am Europatag sowie durch Spendensammlungen bei den verschiedenen Abschlussfeiern weitere Beträge zusammengetragen. Gerti Gleim, die Initiatorin am Berufskolleg, freute sich: „Das ist wieder eine ganz tolle Leistung und das Geld kommt in die richtigen Hände.“

350 Kinder werden in der Einrichtung vom Kinderhort über eine Vorschule bis hin zu einer Art Hauptschule betreut. In den Jahren zuvor hat Wilhelm Hawerkamp selbst von dem Projekt in Ghana berichtet, in diesem Jahr übernahmen das Schüler aus dem Wirtschaftsgymnasium mit einer Foto- und Videopräsentation. Seit zwei Jahren reisen Schüler aus dem Wirtschaftsgymnasium für einige Wochen nach Tema, um dort an der Schule mitzuarbeiten. Sieben Schüler waren im vergangenen Jahr mit ihrer Lehrerin Gerti Gleim für drei Wochen am „Wilhelm Educational Complex“.

Zusätzlich zur Spende werden vierteljährlich ca. 250 Euro aus den Verkaufserlösen des Schülershops WannaBuy nach Ghana überwiesen. Eigentlich verkauft der Schülershop Schreibwaren, im Sortiment sind aber auch rund 30 Artikel aus Ghana. Taschen, Schmuck und Holzkunsthandwerk finden hier ihre Abnehmer. Insgesamt flossen in den letzten sieben Jahren über 35.000 Euro vom Berufskolleg in Siegen nach Ghana.

SpendeanGhana

Viele helfende Hände für Ghana: Das Geld ist bei Wilhelm Hawerkamp in guten Händen. (Foto: Berufskolleg)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Fahrsicherheitstraining am Berufskolleg Technik

$
0
0

(wS/red) Siegen – Das Berufskolleg Technik Siegen bietet jetzt für seine Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Verkehrs-Sicherheitszentrum Olpe (VSZ-Olpe.de) und dem ADAC ein vergünstigtes Training für junge Fahrerinnen und Fahrer an.

Fahrsicherheitstraining am Berufskolleg Technik. (Foto: Schule)

Fahrsicherheitstraining am Berufskolleg Technik. (Foto: Berufskolleg)

Initiiert wurde das Projekt von Carsten Schwinn, Lehrer und Verkehrssicherheitsbeauftragter am Berufskolleg, der u. a. beim VSZ Olpe als Trainer arbeitet: „Laut Statistischem Bundesamt sind 24 % der im Straßenverkehr schwer verletzten und 30 % der im Straßenverkehr getöteten Verkehrsteilnehmer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren. 2010 wurden in NRW 98 Verkehrsteilnehmer dieser Altersgruppe getötet, 13.241 teils schwer verletzt.Diese Altersgruppe entspricht genau der eines Großteils unserer Schülerinnen und Schüler, wovon leider in den letzten Jahren auch viele in Verkehrsunfällen verunglückt oder auch tödlich verletzt wurden.“

Im so genannten „ADAC Junge-Fahrer-Training“ haben die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Technik nun schon ab 19 Euro die Möglichkeit, ihre Grenzen beim Autofahren kennen zu lernen und mit Hilfe von geschulten Trainern eine sichere Fahrweise zu entwickeln. Ermöglicht wird dieses günstige Angebot für Auszubildende durch Zuschüsse der Berufsgenossenschaft.

Zu den Trainingsinhalten gehören u. a. Slalomparcours für optimale Lenktechnik und Blickführung, Kurvenfahren und dabei die Fliehkräfte entdecken, richtiges Bremsen auf glatter Fahrbahn und in Kurven, das Kennenlernen der Auswirkung von Ablenkung, wie lauter Musik oder redseliger Beifahrer auf das eigene Fahrkönnen. Zu diesen und anderen Themen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele coole Tipps, um in jeder Situation einen kühlen Kopf zu bewahren.

Nähere Informationen dazu auf der Homepage des Berufskollegs Technik unter www.berufskolleg-technik.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Freundschaftsfest im Schlossgarten lockte erneut zahlreiche Besucher

$
0
0

(wS/red) Siegen – Der Schlossgarten am Oberen Schloß wurde gestern wieder multikulturell. Der Integrationsrat der Stadt Siegen hatte zum 31. Freundschaftsfest eingeladen.

Gruppen, Vereine und Institutionen aus der Region bereicherten das Fest mit eigenen Aufführungen, Informationsständen und landestypischer Küche.

2015-06-13_Siegen_Schlosspark_Freundschaftsfest_Foto_Klaus Reifenrath_01

2015-06-13_Siegen_Schlosspark_Freundschaftsfest_Foto_Klaus Reifenrath_02

2015-06-13_Siegen_Schlosspark_Freundschaftsfest_Foto_Klaus Reifenrath_03

2015-06-13_Siegen_Schlosspark_Freundschaftsfest_Foto_Klaus Reifenrath_04

2015-06-13_Siegen_Schlosspark_Freundschaftsfest_Foto_Klaus Reifenrath_05

2015-06-13_Siegen_Schlosspark_Freundschaftsfest_Foto_Klaus Reifenrath_06

Fotos: Klaus Reifenrath

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 16847 articles
Browse latest View live