Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16837 articles
Browse latest View live

Verzahnung von Schule und Wirtschaft

$
0
0

Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Siegen und die Lidl-Regionalgesellschaft Burbach arbeiten enger zusammen.

(wS/red) Siegen – Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Siegen und die Lidl-Regionalgesellschaft Burbach vereinbaren eine Kooperation, umSchule und Wirtschaft stärker zu verzahnen.Mit zwei Unterschriften besiegelten Harry Ermert, Abteilungsleiter am Berufskolleg für den Bereich Handel, und Markus Steinker, Personalleiter der Lidl-Regionalgesellschaft Burbach, einen Kooperationsvertrag. „Die Zusammenarbeit soll nicht nur im Handelerfolgen, sondern auch im Bereich Logistik. In Burbach können wir Schülern auf 35.000 qm zeigen, wie ein Lager funktioniert“, erklärte Ermert.

Harry Ermert (links), Abteilungsleiter am Berufskolleg für den Bereich Handel, und Markus Steinker, Personalleiter der Lidl-Regionalgesellschaft Burbach, besiegelten die Kooperation. (Foto: Berufskolleg)

Harry Ermert (links), Abteilungsleiter am Berufskolleg für den Bereich Handel, und Markus Steinker, Personalleiter der Lidl-Regionalgesellschaft Burbach, besiegelten die Kooperation. (Foto: Berufskolleg)

Das Berufskolleg und Lidl arbeiten schon seit Längerem miteinander. „Kathrin Güther ist als Ausbildungsleiterin schon seit Jahren an unserem Berufswahltag aktiv“, so Ermert. Das Handelsunternehmenbringt sein Praxiswissen immer wieder bei Projekttagen zur Berufswahlorientierung ein. Im Rahmen dieser Projekttage werden verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt und Bewerbungsverfahren erläutert.

Harry Ermert und Markus Freund vom Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung besiegelten mit Kathrin Güther und Markus Steinker von der Lidl-Regionalgesellschaft Burbach die Kooperation (v. l.). (Foto: Berufskolleg)

Harry Ermert und Markus Freund vom Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung besiegelten mit Kathrin Güther und Markus Steinker von der Lidl-Regionalgesellschaft Burbach die Kooperation (v. l.). (Foto: Berufskolleg)

Aber auch Lidl profitiert von der Zusammenarbeit: „Wir versprechen uns, dass wir mehr Praxisbezug in Schule bringen können und Kontakt zu potenziellen Auszubildenden bekommen, um die Möglichkeiten bei uns aufzuzeigen. Vielen ist der Handel nicht bewusst und der Bereich Logistik nicht so bekannt“, erläuterte Markus Steinker. Für das kommende Schuljahr sind unter anderem Besichtigungen des Lagers in Burbach und Informationsveranstaltungen für Schüler unterschiedlicher Bildungsgänge geplant. Aber auch Lehrer haben die Möglichkeit durch Praktika in die Arbeit bei einem der größten Handelsunternehmen reinzuschnuppern.

Schon seit vielen Jahren führt das Berufskolleg erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen aus verschiedensten Branchen durch und setzt damit vielfältige Fachkompetenz von außen gewinnbringend für die Lernenden ein.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Tierheim Siegen feiert großes Sommerfest

$
0
0

Das Tierheim Siegen lädt zum traditionellen Sommerfest ein!

(wS/red) Siegen – Am 20. und 21. Juni warten zwischen 11:00 und 18:00 Uhr wieder viele Attraktionen auf dem Gelände des Tierheimes auf dem Heidenberg auf interessierte Besucher.

Viele Stände mit Tierzubehör, Glaskeramik, Seifenkunst, Deko-Artikeln – da wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt: Herzhaftes ist ebenso im Angebot, wie ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Flohmarkt und Tombola, Bogenschießen, ein Zauberer und der Eiswagen vom Naschwerk runden das Angebot ab.

2014-08-30_Siegen_Tierheim_Sommerfest_Foto_Peter_Kampmann_04

Auch im vergangenen Jahr wurde den Besuchern eine Menge geboten. (Archivbild: P.Kampmann)

Tierheimleiter Tobias Neumann freut sich auf viele Gäste: „Sie sind herzlich eingeladen! Kommen sie und feiern Sie mit uns, treffen Sie Freunde, verleben Sie ein paar schöne Stunden bei uns auf dem Heidenberg.“

Ausreichend Parkplätze finden Besucher bei IKEA. Von dort aus bietet das Tierheim einen Shuttle-Service an.

Die Mitarbeiter des Tierheimes bitten alle Besucher darum, die eigenen Vierbeiner an den Festtagen zu Hause zu lassen, um den Stress, den eine solch Veranstaltung für die Tierheimtiere mit sich bringt, nicht noch zusätzlich zu vergrößern. (Archivbild: P.Kampmann)

Die Mitarbeiter des Tierheimes bitten alle Besucher darum, die eigenen Vierbeiner an den Festtagen zu Hause zu lassen, um den Stress, den eine solch Veranstaltung für die Tierheimtiere mit sich bringt, nicht noch zusätzlich zu vergrößern. (Archivbild: P.Kampmann)

Am Freitag vor dem großen Fest und am Montag danach bleibt das Tierheim geschlossen. Weitere Informationen unter www.tierheim-siegen.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

Motorradausfahrt zu Gunsten der DRK Kinderklinik

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf/Siegen – Einen Scheck in Höhe von 550 Euro konnte der passionierte Biker Michael Feldmann, Inhaber des Wilgersdorfer Unternehmens „Mobiler Reifenservice FFG”, an Arnd Dickel von der DRK Kinderklinik übergeben.

2015-06-05_Wilnsdorf_ffg-reifenDE_Motorradausfahrt_für_guten_Zweck_Spendenübergabe_Foto_privat

Gemeinsam mit seiner Familie und einigen seiner Biker-Freunde übergab Michael Feldmann einen Scheck in Höhe von 550 Euro an Arnd Dickel von der DRK Kinderklinik. (Foto: privat)

Rückblick: Zusammengekommen war die stolze Summe bei der zum wiederholten Male von Michael Feldmann organisierten Saison-Eröffnungsfahrt für den guten Zweck. Hierzu trafen sich vor einigen Wochen um die 70 Biker auf dem Parkplatz der Firma Wilhelm Klein im Wilnsdorfer Industriegebiet, dessen Inhaber den Platz kostenfrei zur Verfügung stellte und die teilnehmenden Motorradfahrer mit Kaffee verköstigte.

2015-04-25_Wilnsdorf_ffg-reifenDE_Motorradausfahrt_für_guten_Zweck_Foto_Hercher_5

Auch hungern musste niemand, da die Eiserfelder Metzgerei Hennche die uneigennützige Veranstaltung mit frischer Bratwurst unterstützte. Von Wilnsdorf aus ging es dann für die Biker gemeinsam auf eine gut 90 Kilometer lange Ausfahrt. Am Ende des Tages konnte ein Plus von 550 Euro verbucht werden, dass sich aus dem Verkauf von Bratwurst, Kaffee und Tombolalosen zusammensetzte.

2015-04-25_Wilnsdorf_ffg-reifenDE_Motorradausfahrt_für_guten_Zweck_Foto_Hercher_1

2015-04-25_Wilnsdorf_ffg-reifenDE_Motorradausfahrt_für_guten_Zweck_Foto_Hercher_2

2015-04-25_Wilnsdorf_ffg-reifenDE_Motorradausfahrt_für_guten_Zweck_Foto_Hercher_3

2015-04-25_Wilnsdorf_ffg-reifenDE_Motorradausfahrt_für_guten_Zweck_Foto_Hercher_4

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Siegen – Zu neuen Ufern“: Stadtbaurat lädt zur Baustellenführung

$
0
0

Am Donnerstag, 18. Juni 2015, um 17.00 Uhr, lädt Stadtbaurat Michael Stojaninteressierte Bürgerinnen und Bürger zur Baustellenführung „Siegen – Zu neuen Ufern“ ein.

(wS/si) Siegen – Die Tour beginnt am Platz des Unteren Schlosses. Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Museum für Gegenwartskunst. Hier stellt der Stadtbaurat die Pläne zur Errichtung des „Campus Unteres Schloss“ mit Umnutzung des Unteren Schlosses für universitäre Zwecke vor. Der Rundgang bezieht auch die Umgestaltung der Fußgängerzone Kölner Straße, die Freilegung und Renaturierung der Sieg und die aufwändige Gestaltung des Siegufers ein.

Die Führung endet nach etwa eineinhalb Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen werden Interessierte gebeten, sich bei der Touristeninformation der Stadt Siegen unter 0271/404-1316 anzumelden.

Die Baumaßnahmen in der Siegener Unterstadt, im Beeeich der ehemaligen Siegplatte, schreiten zügig voran. (Foto: Hercher)

Die Baumaßnahmen in der Siegener Unterstadt, im Bereich der ehemaligen Siegplatte, schreiten zügig voran. (Foto: Hercher)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Glück auf!“ – Der Kindervormittag im Oberen Schloss

$
0
0

(wS/red) Siegen – „Glück auf!” heißt es am Samstag, dem 13. Juni, wieder für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren ab 10.30 Uhr im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Für diese etwa zweistündige museumspädagogische Veranstaltung sind noch einige Plätze verfügbar.

Logo_SiegerlandmuseumDie Kinder lernen bei „Glück auf!“ die Spuren, die der Erzbergbau im Siegerland hinterlassen hat, auf anschauliche Weise kennen. Alte Berufe wie Bergmann, Hüttenmann, Eisenschmelzer, Köhler und Hammerschmied sowie deren Arbeitsgeräte werden erläutert. Beim gemeinsamen Gang durch das Schaubergwerk werden die widrigen Arbeitsbedingungen, die unter Tage herrschten, deutlich. Auch die Arbeit in den Hüttenwerken, die der Gewinnung von Roheisen und Stahl diente, wird vorgestellt. Außerdem werden Steine unter die Lupe genommen. In einem kleinen Bastelworkshop wird zum Abschluss die greifbar gewordene Wirtschaftsgeschichte gemeinsam nachbereitet.

Das Teilnahmeentgelt beträgt 1,50 Euro. Eine Voranmeldung ist bis spätestens Freitagmittag (12. Juni) an der Museumskasse unter Tel. (0271) 23041-13 oder per Email an siegerlandmuseum@siegen.de möglich.

(Archivbild: Hercher)

„Glück auf!“ heißt es am 13.Juni beim Kindervormittag im Oberen Schloss. (Archivbild: Hercher)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

TV Eichen für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert

$
0
0

Erfolgreiches „Heimspiel“ in der Krönchenstadt

(wS/sp) Kreuztal/Siegen – Darüber waren sich Zuschauer und Aktive einig: Turnergruppen-Wettkämpfe und -Meisterschaften (TGW und TGM) sind Highlights eines jeden Turnfestes. Und spannend sind sie außerdem, denn die Mannschaften dürfen die drei Disziplinen, in denen sie starten, selbst auswählen. Im Angebot stehen Gymnastik, Tanzen, Turnen und Singen sowie Schwimmen, Laufen, Medizinballweitwurf und Orientierungslauf. Spannend war für den TV Eichen außerdem, wie sich die neu gegründete Mannschaft der „TGM Senioren“ – also der Damen über 30 – schlagen würde.

Da die Wettbewerbe an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule stattfanden, für die der TV Eichen während des Turnfestes die Betreuung übernommen hatte, war die Premiere der Seniorinnen praktisch ein „Heimspiel“: Neben dem Tanz und dem Medizinballweitwurf brachte ein Medley aus Liebesliedern 27,05 von 30 Punkten und den ersten Platz. Damit sind die Eichenerinnen für die Deutschen Meisterschaften im September qualifiziert.

TV Eichen für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. (Foto: Verein)

TV Eichen für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. (Foto: Verein)

Auch die „Medelz“ des TV Eichen sammelten Meisterschaftspunkte beim Tanzen und dem Medizinballweitwurf. Dazu kamen: Gymnastik und Orientierungslaufen. 37,5 von 40 Punkten bedeuteten Platz 1 vor den Lokalrivalinnen vom TuS Fellinghausen (35,85 P.) und ebenfalls die „Quali“ für die deutschen Meisterschaften.

Mit zwei Zehnteln Rückstand blieb für die „Twixies“ des TV Eichen im Mannschaftswettkampf der undankbare 4. Platz. Dennoch konnten sich die Twixies über viel Applaus eines großen Publikums freuen, denn als bestbewertete Turnerinnen durften sie ihre Turnübung abends bei der Show der Sieger noch einmal vorführen, was in TGW/TGM-Kreisen als ganz besondere Ehre gilt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Familienfest der Löschgruppe Hain am 21.Juni

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Hain – Die Löschgruppe Hain lädt am 21.Juni zu ihrem Familienfest rund um das Feuerwehrgerätehaus „unterm Hain” ein.

Neben einer Fahrzeugschau, einer Feuerwehrübung und einer Tombola werden auch viele Aktionen für die Kleinen unter den Gästen geboten. Auch für das leibliche Wohl ist wie in den vergangenen Jahren bestens gesorgt.

Die Löschgruppe Hain freut sich auf hoffentlich zahlreiche Besucher.

2015-06-10_Siegen Hain_Plakat_Familienfest Löschgruppe Hain

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Baumaßnahme der Siegener Versorgungsbetriebe in der Hinterstraße

$
0
0

(wS/red) Siegen – Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH werden in der 27. Kalenderwoche 2015 in der Hinterstraße mit Bauarbeiten für die Verlegung von Erdgas-und Trinkwasserleitungen beginnen. Die Arbeiten umfassen den kompletten Bereich zwischen der Einmündung Am Klubb und dem Marburger Tor.

Durchfahrt_verboten_SperrungDie Baumaßnahme wird im Rahmen einer Vollsperrung der Hinterstraße in diesem Bereich durchgeführt. Aus diesem Grund muss auch die Verkehrsführung Marburger Tor und Zufahrt Parkhaus „Hinterstraße“ angepasst werden.

Die bestehende Einbahnstraßenregelung in der Marburger Straße wird dann über den Bereich des Marburger Tors bis zur Einmündung Brüderweg verlängert. Dies bedeutet, dass die Oberstadt und auch das Parkhaus nicht mehr von der Kampenstraße/Giersbergstraße bzw. Brüderweg her angefahren werden kann.

Die Zufahrt zur Oberstadt und dem Parkhaus „Hinterstraße“ ist somit nur noch über die Löhrstraße/Markt möglich und ist mit der entsprechenden Umleitung U4 ausgeschildert.

Für diese Zeit ist es dann ebenfalls erforderlich, die bisherige Einbahnstraße Am Klubb wieder jeweils einspurig in beide Richtungen als Durchgangsstraße frei zu geben.

Bei planmäßiger Durchführung wird die Baumaßnahme in der 34. Karlenderwoche 2015 beendet sein.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Poststreikkundgebung am 12. Juni 2015

$
0
0

(wS/red) Siegen – Die Tarifauseinandersetzung mit der Deutschen Post AG befindet sich in einem unbefristeten Streik.

Logo_VERDIAm Freitag, 12. Juni 2015, findet in der Zeit von 9 Uhr bis 10 Uhr in Siegen eine Kundgebung der streikenden Postbediensteten der Region statt. Die Kundgebung findet vor der Hauptpost (Kundeneingangsbereich) in der Hindenburgstraße statt.

Sprechen wird unter anderem die Bezirksvorsitzende des ver.di Bezirkes Siegen-Olpe und Dieter Herrmann (Streikleiter).

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Bundeskriminalamt warnt vor Betrug am Telefon

$
0
0

(wS/ots) Wiesbaden  – Die Tat beginnt mit einem Telefonanruf:  Angebliche BKA-Beamte bitten Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei
der Verbrechensbekämpfung. Sie bringen ihre Gesprächspartner mit  ausgeklügelten Geschichten dazu, ihnen mehrere tausend Euro zu
überweisen. Die Betrüger geben eine Mobiltelefonnummer an und halten  ihre ausgedachten Identitäten über viele Tage und Wochen aufrecht.
Manche Opfer überweisen mehrfach größere Summen. Der Kontakt reißt  irgendwann ab – das Geld ist weg.

Diese Vorgehensweise ist kein Einzelfall. „Das BKA geht aufgrund  der Masse der Fälle und der Professionalität der Täter davon aus,  dass die Taten banden- und gewerbsmäßig begangen werden“ sagt ein  BKA-Experte für Telefonbetrug. Der Name des Experten wird an dieser  Stelle nicht genannt – die Täter reagieren derart schnell auf  polizeiliche Präventionsmaßnahmen, dass es möglich wäre, dass sein  Name bei der nächsten Betrugswelle mit Bezug auf diese Warnmeldung missbräuchlich verwendet werden würde.

Ein weiteres Problem: Nur etwa jeder fünfte bis siebte Fall von  Telefonbetrug wird bei der Polizei angezeigt. Viele Opfer schämen  sich, dass sie auf die Masche hereingefallen sind.

Das Bundeskriminalamt warnt und rät eindringlich: Mitarbeiter  deutscher Strafverfolgungsbehörden würden sich niemals mit einer  direkten Geldforderung zur Unterstützung ihrer Arbeit telefonisch,  schriftlich oder persönlich an Sie wenden. Lassen Sie sich also nicht
auf Forderungen ein und leisten Sie keine Zahlungen. Auch wenn Sie unter Druck gesetzt und Ihnen mögliche staatliche Konsequenzen
angedroht werden, sollten Sie sich nicht verunsichern lassen.
Notieren Sie sich Name, Rufnummer und Dienststelle des angeblichen Polizeibeamten und wenden Sie sich mit diesen Informationen an Ihre örtliche Polizeidienststelle, um Anzeige zu erstatten.

BKA
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BKA (www.bka.de, Stichwort „Betrug“ oder „Callcenter-Betrug“), den
Informationsseiten des Programms Polizeiliche Kriminalprävention
(www.polizei-beratung.de) sowie bei jeder Polizeidienststelle.

Unfall in der Löhrstraße: Wer hat was mitbekommen?

$
0
0

(wS/ots) Siegen  – Am Dienstagmittag in der Zeit zwischen 12.55 und 13.35 Uhr beschädigte ein älterer Autofahrer in Siegen auf einem
Parkstreifen der Löhrstraße einen dort geparkten PKW (SUV) der Marke Daihatsu, richtete dabei einen Sachschaden von 1.000 Euro an und
entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort.

Zeugen gaben gegenüber der Polizei an, dass mehrere Passanten den Unfall mitbekommen hätten und deshalb sogar extra stehen geblieben wären. Diese Passanten werden gebeten, sich beim Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 als Zeugen zu melden.

polizei-haube4

 

100 neue Teddys für den Rettungsdienst des DRK

$
0
0

100 neue Teddys erhält der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes von der Aktionsgemeinschaft „Zoff dem Stoff“

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – 100 Teddys erhält jetzt der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes von der Aktionsgemeinschaft „Zoff dem Stoff“. Dass sie dort herzlich willkommen sind, war aus den Worten von DRK-Rettungsdienstleiter Rüdiger Schmidt deutlich zu vernehmen. Die Teddybären gehören nämlich zur Standardausrüstung auf jedem Rettungswagen.

„Zoff dem Stoff“ macht es möglich -100 Teddybären für die Rettungswagen des DRK. Das Bild zeigt bei der Übergabe die Verantwortlichen der Aktionsgemeinschaft von links: Dirk Schneider, AOK-Regionaldirektor, Volker vom Hagen, Polizeihauptkommissar, Wilfried Bergmann, Polizeidirektor, Maik Otto, Jugendvorstand FC Eiserfeld und Matthias Bohn, Repräsentant der Deutsche Teddy-Stiftung. (Foto: AOK)

„Zoff dem Stoff“ macht es möglich -100 Teddybären für die Rettungswagen des DRK. Das Bild zeigt bei der Übergabe die Verantwortlichen der Aktionsgemeinschaft von links: Dirk Schneider, AOK-Regionaldirektor, Volker vom Hagen, Polizeihauptkommissar, Wilfried Bergmann, Polizeidirektor, Maik Otto, Jugendvorstand FC Eiserfeld und Matthias Bohn, Repräsentant der Deutsche Teddy-Stiftung. (Foto: AOK)

Seit fast einem Vierteljahrhundert gibt es nun schon die Aktionsgemeinschaft „Zoff dem Stoff“. Kreispolizeibehörde, AOK und der FC Eiserfeld engagieren sich mit dem namensgebenden Jugendfußballturnier erfolgreich bei sozialen Aktionen, Drogen- und Gewaltprävention, Jugendförderung und Projekttagen von Schulen und Vereinen. Im Rahmen des Turniers erzielen die Veranstalter meist einen kleinen Überschuss, der in solche Aktionen vor Ort fließt. So waren das Veranstaltertrio mit Hauptkommissar Volker vom Hagen, AOK-Pressesprecher Martin Büdenbender und den FC Verantwortlichen Maik Otto und Heiko Buckard schnell einig, als Matthias Bohn von der Deutschen Teddy-Stiftung um Unterstützung nachfragte, hier zu helfen. Matthias Bohn ist selbst Feuerwehrmann und Fachberater Seelsorge der Feuerwehr Siegen und ehrenamtlich für die Deutsche Teddy-Stiftung im Einsatz. Diese kleinen Plüsch-Kameraden beruhigen Kinder, wenn sie bei einem Einsatz als Trostspender überreicht werden.

„Selbstverständlich dürfen die Kinder ihren Teddy auch behalten. Daher muss auch ständig für Nachschub gesorgt werden“, so Matthias Bohn bei der Übergabe der 100 Teddys im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der AOK. Da die Teddybären wie bereits erwähnt, einzig und allein aus Spendengeldern angeschafft werden, äußerte Matthias Bohn noch die Bitte, bei Spenden auch das Stichwort „Siegen“ anzugeben. Dann ist sichergestellt, dass das Geld hier vor Ort für den Nachkauf Verwendung findet“. Die Deutsche Teddy-Stiftung gibt es im Internet unter: www.deutsche-Teddy-stiftung.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Mauersegler-Projekt Siegen 2015“: Vogelkundliche Führung in Geisweid

$
0
0

(wS/si) Siegen – Mit lautem Ruf und schnellem Flug ziehen sie seit Anfang Mai wieder über die Häuser in Siegen: die Mauersegler. Trotzdem werden die eleganten Vögel oft mit Schwalben verwechselt. Bei einer vogelkundlichen Führung am Sonntag, 21. Juni 2015, um 10 Uhr, informieren deshalb Prof. Dr. Klaudia Witte und Diplom-Biologe Arndt Wellbrock von der Universität Siegen sowie Dr. Martin Wiedemann von der Umweltabteilung der Universitätsstadt Siegen über die Mauersegler und andere Vögel als Kulturfolger in der Stadt.

Treffpunkt der kostenlosen Führung ist vor dem Haupteingang des Geisweider Rathauses, Lindenplatz 7. Interessierte werden gebeten, ein Fernglas mitzubringen.

Nach einem Aufenthalt von etwa drei Monaten ziehen die Mauersegler zurück nach Afrika. (Foto: Stadt Siegen)

Nach einem Aufenthalt von etwa drei Monaten ziehen die Mauersegler zurück nach Afrika. (Foto: Stadt Siegen)

Die Führung ist Bestandteil des „Mauersegler-Projektes Siegen 2015“, mit dem die städtische Umweltabteilung und der Fachbereich Biologie der Universität Siegen auf den besonderen Vogel aufmerksam machen möchten. Ein aktueller Flyer, der in den Rathäusern ausliegt und im Internet unter www.siegen.de herunterzuladen ist, informiert über die geplanten weiteren Aktionen des Mauersegler-Projektes.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Zwei weitere hoffnungsvolle Talente wechseln zum 1.FC Dautenbach

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Mit Ardit Djencic (19) und Nico Killian (20) werden zwei sehr talentierte Fußballer ihre erste bzw. zweite Seniorensaison unter Trainer Jan-Philip Stender absolvieren.

Logo_FC DautenbachArdit Djencic konnte durch gute Leistungen in der A-Jugend von Grün-Weiß Siegen überzeugen.

Nico Killian kommt vom SV Netphen und hat dort seine ersten Erfahrungen im Seniorenbereich gesammelt. Auch bei Ihm sieht das Trainerduo Stender/Reimann großes Entwicklungspotential.

Zudem bleibt der gesamte Kader der 1. Mannschaft dem Verein treu. Da einige Langzeitverletzte mit Bezirksligaerfahrung wieder zum Kader stoßen, zeigt sich der FCD zuversichtlich, oben mitzuspielen.

„Die Kaderplanung ist nahezu abgeschlossen. Es wird aus heutiger Sicht nur noch ein weiterer Spieler dazu kommen. Die Mannschaft wird sich auch in der nächsten Saison prächtig weiter steigern“, davon zeigte sich Jan-Philip Stender überzeugt.

Der Vorstand ist mit den gezeigten Leistungen in dieser Saison mehr als zufrieden und überzeugt davon, dass der FCD mit der Ausbildung und Weiterentwicklung von hoffnungsvollen Talenten, den richtigen Weg eingeschlagen hat.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Volksbank Siegerland eG ehrte Teilnehmer vom 45. Jugendwettbewerb zum Thema „Mobilität“

$
0
0

Regionale Künstler auch auf Landesebene erfolgreich

(wS/red) Siegen – Es ging um das Thema „Mobilität“ – ganz gleich, ob in der realen Welt oder im Internet. „Was bewegt dich?“, wollte die Volksbank Siegerland eG von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 12 wissen und lud alle Schulen aus ihrem Geschäftsgebiet ein, sich am 45. Internationalen Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken zu beteiligen. Am 08.06.2015 wurden dann die 36 Siegerinnen und Sieger im Kulturhaus Lyz geehrt. Sie setzten sich mit ihren Werken bei rund 6100 Bildern durch und erhielten im Rahmen der Siegerehrung ihre Preise und Urkunden. Aufgelockert wurde der Nachmittag durch einen Show-Act, welcher ganz im Zeichen des Themas „Mobilität“ stand. Leon Moradi und David Valverde Lopez zeigten den Zuschauern, was man unter „Popping“, einer besonderen Art des Breakdance, versteht und ernteten für ihre Darbietung eine Menge Applaus.

Gruppenbild der Sieger des Jugendwettbewerbs.

Gruppenbild der Sieger des Jugendwettbewerbs.

An diesem Nachmittag erhielten jedoch nicht nur die Sieger auf Ortsebene ihre Preise. Nach der Vorauswahl durch die Ortsjury, diese besteht aus Lehrerinnen und Lehrern der Schulen des Geschäftsgebietes, bewerteten die Mitglieder der Landesjury ebenfalls hunderte von Bildern. Dabei landeten gleich vier Schülerinnen aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Siegerland eG auf den vorderen Plätzen. Die siebenjährige Katharina Popp aus der Spandauer Schule erhielt für ihr Bild ohne Titel den 3. Landespreis. Diesen Preis sicherte sich ebenfalls Sarai Hartmann in der Gruppe des 5./6. Schuljahrs. Die Zwölfjährige, die das Städtische Gymnasium Kreuztal besucht, hat ihr Kunstwerk „Große kleine Welt“ betitelt. Belohnt wird der Einsatz der beiden Schülerinnen mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 150 Euro.

Über einen Landesförderpreis kann sich Carolin Fuchs aus der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein freuen. Die Zwölfjährige verzichtete ebenfalls auf einen Titel für ihr Kunstwerk. Die 15-jährige Johanna Schneider darf sich für ihr Werk mit dem Titel „Internetrealität“ ebenfalls über einen Landesförderpreis freuen. Sie ist Schülerin des Städtischen Gymnasiums Kreuztal. Die Landesförderpreise sind mit jeweils 100 Euro dotiert.

Scheckübergabe an Nina Evers.

Scheckübergabe an Nina Evers.

An diesem Nachmittag standen die jungen Künstlerinnen und Künstler im Mittelpunkt. Den im Rahmen des Jugendwettbewerbes engagierten Lehrerinnen und Lehrern der unterstützenden Schulen gebührt jedoch ebensoviel Dank. Mit einer Spende in Höhe von 9.000 Euro honoriert die Volksbank Siegerland eG dieses Engagement der teilnehmenden Schulen. Nina Evers vom Fürst-Johann-Moritz Gymnasium in Weidenau nahm den Scheck stellvertretend für alle beteiligten Schulen in Empfang.

Der Internationale Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr bundesweit mehr als eine halbe Million Schüler dazu, sich kreativ und kritisch mit einem aktuellen Thema auseinanderzusetzen. Den Wettbewerb gibt es in dieser Form seit 1970. Er wird aktuell in sechs europäischen Ländern ausgetragen.

Der 46. Internationale Jugendwettbewerb startet am 1. Oktober 2015. Er steht unter dem Motto „Fantastische Helden und echte Vorbilder – wer inspiriert dich?“.

Fotos: Volksbank Siegerland eG

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Partnerschaftsverein Siegen-Wittgenstein-Spandau besuchte das Havelland

$
0
0

Sechs Tage bei herrlichem Sommerwetter unterwegs

(wS/red) Siegen – Der Empfang durch Landrat Dr. Burkhard Schröder auf Schloss Ribbeck im Havelland war einer der Höhepunkte einer sechstägigen Reise des Partnerschaftsvereins Siegen-Wittgenstein-Spandau. Im Herbst dieses Jahres werden Siegen-Wittgenstein und das Havelland Freundschaftsurkunden austauschen. Nach der Wende hatten Mitarbeiter der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein den Kollegen in Nauen beim Aufbau der Verwaltung geholfen.

Der Partnerschaftsverein auf dem Altstädtischen Markt in Brandenburg. (Foto: Verein)

Der Partnerschaftsverein auf dem Altstädtischen Markt in Brandenburg. (Foto: Verein)

Die diesjährige Fahrt der Reisegruppe aus Siegen-Wittgenstein hatte der Partnerschaftsverein Havelland angeregt, insbesondere auch deshalb weil zurzeit die Bundesgartenschau (BUGA) an fünf Standorten im Havelland stattfindet.

Mit 52 Teilnehmern war der heimische Reisebus bis auf den letzten Platz besetzt. Untergebracht war die Gruppe in einem Hotel in der Stadt Brandenburg. Von dort aus starteten die Siegerländer und Wittgensteiner bei herrlichem Sommerwetter zu den unterschiedlichsten Ausflügen. So wurden vier der fünf BUGA-Standorte angesteuert – u.a. mit einer Floßfahrt auf einem Havelarm in Rathenow. Beim Besuch des BUGA-Geländes in Havelberg war auch eine Delegation des Spandauer Partnerschaftsvereins dabei. Mit den Freunden aus Spandau gab es zudem ein Abendessen im Blockhaus Nikolskoe am Wannsee in Berlin.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Ferienkurs mit Lego-Robotern an der Uni Siegen

$
0
0

An der Universität Siegen können Schülerinnen und Schüler mit Robotern chemische Experimente durchführen. Anmeldung ab sofort möglich.

Foto: Uni Siegen

Foto: Uni Siegen

(wS/uni) Siegen – In den Sommerferien gibt es an der Universität Siegen zwei neue Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler. Mit „Lego Mindstorms“ können Jugendliche Roboter bauen und programmieren. An vielen Schulen werden Lego-Roboter bereits im Informatikunterricht eingesetzt oder in Arbeitsgemeinschaften gebaut. Im Bereich der Chemiedidaktik gibt es die Lego-Roboter jetzt auch an der Uni.

In den Ferienkursen haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit Robotern aus Lego dank eines Sensors für den pH-Wert die Konzentration von Säuren und Laugen zu bestimmen. Natürlich können auch eigene Ideen für chemische Experimente umgesetzt werden. Die Jugendlichen lernen so chemische Prozesse und Möglichkeiten zur Automatisierung dieser Prozesse, wie z.B. bei der Messung und der Handhabung, kennen. Darüber hinaus bietet der Ferienkurs eine Orientierung über den Einsatz von Robotern in verschiedenen chemischen Berufen.

Die Ferienkurse finden auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße (Gebäudeteil AR-G, Raum 401) an folgenden Terminen statt:

  • Kurs A: bis 16. Juli 2015
  • Kurs B: bis 06. August 2015

Die Ferienkurse sind kostenfrei. Jeder Kurstag beginnt jeweils um 9 Uhr und dauert bis 14 Uhr.

Teilnehmen können Jugendliche ab der 8. Klasse aller Schulformen. „Lego Mindstorms“ muss nicht bekannt sein. Die Kurse sind für vier bis zwölf Jugendliche ausgelegt. Es wird in Gruppen von zwei bis drei Jugendlichen gearbeitet. Verpflegung sollte mitgebracht werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, in der Mensa der Universität Siegen zu essen.

Eltern können ihre Kinder mit Namen, Altersangabe und Kurs-Wunsch (A oder B) bis zum 18. Juni anmelden bei:

Jörg Müller (AG Didaktik der Chemie), E-Mail: joerg.mueller@chemie.uni-siegen.de

Die Eltern der Teilnehmer werden bis zum 23. Juni informiert, ob die Kurse stattfinden. Die Teilnahme wird nach Eingang der Anmeldung vergeben.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Liberale schlagen neuen Standort für Fernbushaltestelle vor

$
0
0

(wS/red) Siegen – Die Kreistags- und die Stadtratsfraktion der FDP sind bezüglich eines neuen Haltepunktes für die Fernbusse in Siegen aktiv geworden.

Logo_FDP_2015Seit Fall des Bahnmonopols und Liberalisierung des Fernbusmarktes hat man auch in Siegen endlich ein stark gewachsenes Angebot an Verkehrsmöglichkeiten. Ob München, Berlin oder doch nur schnell nach Köln – endlich ist man in der Universitätsstadt schnell und kostengünstig angebunden. Das Angebot wächst stetig, die Nachfrage muss also vorhanden sein. Gut für Siegen, denn nun bewegt sich endlich auch die Bahn, um ihre Angebote attraktiver zu machen. Ärgerlich ist hingegen die aktuelle Haltestellensituation für den neuen Fernbusverkehr. Hier muss endlich entschieden und gehandelt werden.

„Aktuelle Haltestelle untragbar“

Der jetzige Standort vor der Volksbank ist dafür denkbar ungeeignet. Die Rückstaugefahr, vor allem durch den vielen Verkehr Richtung HTS, macht tagsüber Probleme. Zudem ist zu wenig Platz für mehrere Busse an der Haltestelle auf der Berliner Straße. Das sorgt für viel Verdruss und wurde zurecht auch in der Presse bereits thematisiert. Der zuständige Zweckverband bietet den Fernbussen keine passenden Haltestellen an. Vordergründig mit dem Hinweis darauf, dass die entsprechenden Flächen, bspw. am ZOB, mit Steuergeldern zweckgebunden für den ÖPNV hergerichtet seien und eine erweiterte Auslegung für den öffentlichen Personenfernverkehr nicht erlaubt sei. Die Freien Demokraten bezweifeln diese Auslegung und haben deshalb Kontakt zum Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgenommen. Diese prüfen derzeit diese Rechtsauslegung, die bspw. so durch den Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd getroffen worden ist. Das allerdings kann dauern. „Wir wollen jetzt eine Lösung haben und haben uns zusammen mit den Verkehrsexperten der beiden Fraktionen die Situation in Siegen genau angeschaut. Wir sind der Überzeugung, dass die Koblenzer Straße vor der ehemaligen Landeszentralbank ein idealer neuer Standort wird. Busse, die die Krönchenstadt über die Autobahn ansteuern, können über Kochs-Ecke in den Kirchweg einbiegen und stehen dann auf der Koblenzer Straße zeitsparend schon direkt in richtiger Fahrtrichtung zum Weiterfahren bereit“ erklärt Guido Müller, Chef der Liberalen im Kreistag, den Empfehlungsvorschlag der Liberalen. Die Koblenzer Straße hat durch den Umbau in der Sandstraße/Kölner Tor in Fahrtrichtung Kreishaus deutlich an Verkehrsaufkommen verloren. Zudem ist die Straße extrem breit ausgebaut. Ein weiterer Vorteil: an dem favorisierten Standort sind ohnehin schon Busparkplätze vorgesehen, auch wenn diese auf der Straße nicht eingezeichnet sind. Eine Verlagerung der Haltestelle scheint daher kein Problem zu sein.

Toilettenanlage keine zwingende Forderung der Anbieter

Die beiden FDP Fraktionen haben Kontakt zum Betreiber Mein Fernbus/Flixbus aufgenommen, einen der größten Fernbusanbieter, der mit mehreren Linien sowohl in Nord-Süd- als auch in Ost-West-Richtung Siegen anfährt. Auch die wollen diesen Vorschlag nun prüfen. Heimische Busfahrer haben sich bereits positiv zu dem neuen Standort geäußert und halten ihn für praktikabel. Siegens Fraktionschef Klaus Volker Walter erklärt dazu: „Wenn wir nicht eine schnelle Entscheidung über einen neuen Standort treffen, kann es passieren, dass die Fernbusbetreiber sich andere Standorte in den Nachbarstädten suchen. Angeblich soll auch Kreuztal Interesse an einen Anschluss haben. Wir werden daher zeitnah im Stadtrat beraten müssen.“ Zu den in der Presse formulierten Ansprüchen an eine eigene Toilettenanlage vor Ort und eine Überdachung der Haltestelle haben die Liberalen übrigens die Information erhalten, dass solche Ansprüche von den Betreibern nicht gestellt werden. „Ihnen ist vor allem die verkehrsgünstige Lage wichtig. Am liebsten natürlich am Bahnhof selbst. Wenn es aber wegen zweckgebunden eingesetzter Steuermittel nicht geht, ist ein Ersatzort im fußläufigen Umfeld die beste Wahl. Übrigens hat sich der Haltepunkt vor der ehemaligen Landeszentralbank während des Landesturnfestes auch bei großen Menschenmengen bereits bewährt,“ ergänzt Müller. Der neue Standort ist gerade einmal 80 m vom jetzigen Abfahrpunkt entfernt, bietet aber durch das großzügigere Platzangebot und die direkte Weiterfahrt auf die Autobahn die entscheidenden Vorteile. Für die Fernbuslinien. Und für Siegen. Mit ihrem Vorschlag geht die FDP nun in die politischen Beratungen und versucht um Unterstützung bei den anderen Parteien zu werben.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Arbeitskreis Drei-Länder-Eck besprach wichtige Infrastrukturprojekte

$
0
0

Eine starke Industrieregion braucht auch eine gute Verkehrsanbindung

2015_Logo_SiWi_Siegen-Wittgenstein(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein – Breitbandversorgung, Schwerlastverkehr und Energieeffizienz waren drei zentrale Themen, über die sich die Kreise und Industrie- und Handelskammern im Drei-Länder-Eck jetzt ausgetauscht haben. Bereits vor zwanzig Jahren wurde der Arbeitskreis Drei-Länder-Eck gegründet. Seitdem tauschen sich unter Moderation der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein Vertreter der Kreise Altenkirchen, Lahn-Dill und Siegen-Wittgenstein sowie der Industrie- und Handelskammerbezirken Lahn-Dill, Koblenz und Siegen-Wittgenstein/Olpe regelmäßig zu grenzübergreifen Themen aus.

Das jüngste Treffen fand jetzt in Dillenburg statt. Anlass war die dortige Ausstellung „Mut bewegt – Chancen sehen und nutzen“, die zum 150. Geburtstag der IHK Lahn-Dill konzipiert wurde.

Beim Thema Breitband wurde deutlich, dass die Vorgehensweisen zum Ausbau der erforderlichen Technik in den drei Regionen sehr unterschiedlich ist. Der Breitbandkoordinator des Kreises Siegen-Wittgenstein, Michael Krämer, stellte den aktuellen Ausbaustand in Siegen-Wittgenstein vor. Deutlich wurde, dass für das Topthema „Industrie 4.0“ – das Internet der Dinge – eine gute Breitbandanbindung die Grundvoraussetzung ist.

Alexandra Thienel, Fachgebietsleiterin für den Bereich Schwertransporte beim Kreis Siegen-Wittgenstein, gab einen aktuellen Überblick über die Situation des Schwerlastverkehrs in der Region. Unisono waren alle Teilnehmer der Meinung, dass der Ausbau einer guten Infrastruktur in einer Industrieregion nicht an den Landesgrenzen haltmachen dürfe. Fehlende Infrastruktur habe starke Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Regionen. Gerade die Verknüpfungen der Bundesstraßen mit den Autobahnen müsse weiter vorangetrieben werden. Außerdem bestehe die Notwendigkeit, schnellstmöglich Alternativrouten für den Schwerlasttransport zu finden und auch auszubauen.

Energieeffizienz und Klimaschutz waren weitere Themen des Austauschs. Stefan Franke, Masterplanmanager „100 % Klimaschutz“ des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Elisabeth Fley, Umweltbeauftragte der Gemeinde Burbach, sowie Sylvia P. Heinz, Fachgebietsleiterin der Wirtschafts- und Regionalentwicklung des Kreises Siegen-Wittgenstein, gaben einen Überblick über aktuelle Projekte. Ein besonderer Schwerpunkt lag hier auf der interkommunalen Zusammenarbeit.

Zum Abschluss der Tagung berichtete der Geschäftsführer des Siegerland-Flughafen GmbH, Henning Schneider, über die Erfahrungen mit der im Jahr 2014 eingerichteten Luftfrachtkontrollstelle am Siegerland-Flughafen, die einen weiteren, besonderen Service bei der Güterabwicklung für die Unternehmen im Bereich des Drei-Länder-Ecks darstellt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Tobias Wurm wird neuer Co-Trainer beim 1. FC Kaan-Marienborn

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Tobias Wurm, seit Januar 2015 Inhaber der Trainer-A-Lizenz (UEFA A Level), wird in der neuen Saison als spielender Co-Trainer an der Seite von Trainer Thorsten Nehrbauer die Westfalenligamannschaft des 1. FC Kaan-Marienborn betreuen. Tobias Wurm bringt jahrelange Erfahrung aus dem höherklassigen Amateurfußball mit und hat seit 2008 als Spieler beim 1. FC Kaan-Marienborn etliche Erfolge vorzuweisen.

FC Kaan Marienborn LogoZeitgleich wird Sveto Poletanin der neuen Saison das Training der Torhüter übernehmen. SvetoPoletan hat selber als Torhüter in der 2. Liga im ehemaligen Jugoslawien und später vier Jahre in der Amateur-Oberliga bei Bad Homburg gespielt. Zusätzlich wird er für den Verein als Spiel- und Spielerbeobachter fungieren.

Um die therapeutische Betreuung wird sich in der kommenden Spielzeit Physiotherapeut Luis Otero kümmern.

„In diesem Zusammenhang möchte sich der Verein ausdrücklich bei Heiko Mahle bedanken, der in den letzten Jahren erfolgreich unsere Torhüter trainierte. Ebenso bedanken wir uns bei Peter Kovacs, der bisher für die therapeutische Behandlung des Teams zuständig war. Wir wünschen den beiden alles Gute und hoffen, dass wir uns bald auf dem Sportplatz in Kaan-Marienborn wieder sehen, “ erklärt der sportliche Leiter Jochen Trilling.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 16837 articles
Browse latest View live