Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16749 articles
Browse latest View live

ASC Siegen mit zwei Erfolgen zum Auftakt in die neue American Football-Saison

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Die Siegen Sentinels starteten am vergangenen Samstag in die neue American Football-Saison 2015 und landeten zusammen mit ihrem Nachwuchsteam einen erfolgreichen Doppelschlag.

Bei bestem Wetter legten die Sentinels Juniors gegen die Sauerland Mustangs vor und gewannen das Auftaktspiel im Hofbachstadion deutlich mit 46:0.

Im Anschluss konnten auch die Senioren ihr Eröffnungsspiel gewinnen. Die Sentinels fuhren vor rund 200 Zuschauern einen nie gefährdeten 24:7 Erfolg gegen das Reserveteam der Düsseldorf Panther ein. Schon mit dem ersten Angriffsversuch waren die Siegerländer erfolgreich, als #42 Dennis Grischenkow das ledernde Ei in die Endzone brachte. Nur wenig später erhöhte #62 Felix Brand mit einem Kick durch die Torstangen auf 10:0.

Die Sentinels fuhren vor rund 200 Zuschauern einen nie gefährdeten 24:7 Erfolg gegen das Reserveteam der Düsseldorf Panther ein. (Foto: Verein)

Die Sentinels fuhren vor rund 200 Zuschauern einen nie gefährdeten 24:7 Erfolg gegen das Reserveteam der Düsseldorf Panther ein. (Foto: Verein)

Im zweiten Quarter waren es abermals die Wächter des Krönchens, die den besseren Start erwischten. #19 Frederik Stahl fand #97 Björn Bachmann in der Endzone und brachte den Pass für den Touchdown punktebringend an. Kurz vor der Halbzeit erwischten die Gäste aus Düsseldorf ihre beste Phase, verkürzten zum zwischenzeitlichen 17:7 und hatten weitere Chancen zu Punkten zu kommen. Nach der Halbzeitpause nahmen allerdings die Sentinels wieder das Heft in die Hand und kamen erfolgreich in die Endzone. Dieses Mal brachte #19 Frederik Stahl einen Pass auf #42 Dennis Grischenkow, der sich anschließend zum zweiten Mal seinen Weg in Endzone suchte. Das Spiel verflachte in der Folge ein wenig, beide Mannschaften konnten sich nun auf ihre gute Defense verlassen und weitere Punkte verhindern. Mit gerade einmal sieben zugelassenen Punkten konnte die Siegerländer Verteidigung die Düsseldorfer komplett aus dem Spiel halten und den ersten Saisonsieg absichern.

Für die Sentinels geht es nun am kommenden Sonntag zum zweiten Saisonspiel nach Hamm gegen die Aces.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Mit Kleiderspenden die Arbeit des DRK unterstützen

$
0
0

Rund 500 ehrenamtliche Helfer sammeln wieder Kleidungsstücke ein

(wS/drk) Siegen-Wittgenstein – Schal, Mütze, T-Shirts, Hosen. Das Frühjahr ist die beste Zeit, um mal wieder den Kleiderschrank auszumisten. Dadurch entsteht zum einen Platz für neue Kleidung im Schrank, zum anderen kann man damit die DRK-Arbeit im Kreis maßgeblich unterstützen. Am Samstag den 25.04.2015 führt das DRK wieder die jährliche Frühjahrs-Kleidersammlung in allen Straßen in Siegen-Wittgenstein durch und freut sich über möglichst viele Spenden.

v.l.n.r.: Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann, DRK-Mitarbeiter Udo Sieker , Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Graf, DRK-Mitarbeiterinnen Nadine Holdinghausen und Sigrun Köster sowie Einsatz- und Abteilungsleiter Bernd Günther bitten stellvertretend für die rund 1500 ehrenamtlich aktiven DRKler um möglichst viele Kleiderspenden, damit durch den Verkauf die DRK-Arbeit finanziert werden kann. (Foto: DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.)

v.l.n.r.: Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann, DRK-Mitarbeiter Udo Sieker , Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Graf, DRK-Mitarbeiterinnen Nadine Holdinghausen und Sigrun Köster sowie Einsatz- und Abteilungsleiter Bernd Günther bitten stellvertretend für die rund 1500 ehrenamtlich aktiven DRKler um möglichst viele Kleiderspenden, damit durch den Verkauf die DRK-Arbeit finanziert werden kann. (Foto: DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.)

„Wir werden immer wieder gefragt, was mit den alten Kleidungsstücken passiert, die wir dort einsammeln. Das DRK verkauft die Kleiderspenden aus der Sammlung für einen festgelegten Kilopreis an einen Kleiderverwertungshändler in Liebenscheid. Mit dem Erlös kann das Rote Kreuz seine wertvolle Arbeit in vielfältiger Weise finanzieren. Denn das DRK ist keine staatliche Organisation. Daher könnte das DRK ohne diese Hilfe, viele ihrer DRK-Angebote nicht mehr leisten. Infos zu vielen Fragen rund um die Kleidersammlungen und die Kleiderverwertung hat das DRK im Internet unter der Adresse kleiderspenden.drk-siegen-wittgenstein.de zusammengefasst“, sagt Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann.

Die Erlöse der Kleidersammlung werden zum einen für unterschiedliche Sozialleistungen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem Seniorennachmittage, Seniorenausflüge, Seniorengymnastik, Behindertenarbeit, Krebsnachsorge, Jugendarbeit und Erste-Hilfe Ausbildungen in Kindergärten und Grundschule. Zudem finanziert das DRK damit auch Teile der Kosten für die DRK-Einsatzeinheiten und Rettungsfahrzeuge, die bei Großschadenslagen auch in Siegen-Wittgenstein zum Einsatz kommen.

Die Einsammlung der Kleidersäcke startet am Samstag, den 25.04.2015 traditionell ab 08.00 Uhr. Rund 500 ehrenamtliche Helfer werden dann auf den Straßen in Siegen-Wittgenstein unterwegs sein, um die Säcke einzusammeln. Daher bittet das DRK die Bevölkerung darum, ihre Kleidersäcke rechtzeitig an den Straßenrand zu stellen. Bei den aussortierten Kleidungsstücken spielt es keine Rolle, ob sie einfach unmodisch sind, nicht mehr tragbar sind oder Löcher haben. Auch Bettwaren, Woll- und Strickwaren, Textilien aller Art sowie Schuhe werden eingesammelt. Schuhe sollten möglichst paarweise gebündelt in die Kleidersäcke gepackt werden.

Gut erhaltene Kleidungsstücke können auch im Siegener DRK-Kleiderladen in der Hammerstr. 10 abgegeben werden. Dort werden die Kleidungsstücke sortiert und garantiert für einen sehr kleinen symbolischen Betrag an bedürftige Menschen in Siegen-Wittgenstein weitergegeben.

Je mehr Kilos an Kleidung zusammen kommen, desto mehr Geld kann in die Arbeit des DRK fließen. „Die 28 DRK-Orts- und Frauenvereine und der Kreisverband sind dringend auf diese Spenden angewiesen. Ohne den Verkaufserlös könnten wir bei weitem nicht mehr für die Allgemeinheit die vielen Leistungen aufrechterhalten. Wichtig ist uns, dass das eingenommene Geld zu 100% in Siegen-Wittgenstein bleibt und insbesondere hilfsbedürftige Menschen im Kreis von dieser Spende profitieren“, so Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann.

Allein könnte das DRK diese Kleidersammlung, die eine gewaltige logistische Leistung bedeutet, jedoch nicht durchführen. Im Vorfeld wurden von rund 1.500 DRK`lernder größte Teil der 146.000 Kleidersäcke an die Haushalte verteilt.„Am Tag selbst helfen neben zahlreichen Rotkreuzlernauch Kameradinnen und Kameraden von THW, Jugendfeuerwehr, Reservistenkameradschaft und anderen Vereinen in Siegen-Wittgenstein. Dafür sind wir sehr dankbar. Zudem gilt ein besonderer Dank auch den Städten und Gemeinden und vielen Privatfirmen, die uns mit LKW unterstützen“, so Einsatzleiter und Abteilungsleiter Bernd Günther.

Eine Telefon-Hotline ist am Samstag, den 25.05.2015 zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr unter der Nummer 0271/33716-0 geschal-tet. Hier können Bürgerinnen und Bürger anrufen, wenn ihre Kleiderspenden bis mittags noch nicht abgeholt wurden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Streetdancer des Tanzkreis Siegen für die Europameisterschaft 2015 qualifiziert

$
0
0

(wS/sp) Kalkar/Siegen – “Das wird für Alle ein tolles Erlebnis”, freut sich Trainer und Wertungsrichter Udo Ossenbühl. Denn in ein paar Tagen steht für den Tanzkreis Siegen eine große Aufgabe vor der Tür. Nachdem sich alle Tänzer bei der Westdeutschen Meisterschaft qualifiziert haben, nimmt der Tanzkreis Siegen mit seinen Tänzern der TanzSalon Dance Company zum dritten Mal an der Streetdance Europameisterschaft für Deutschland teil.

v.l.n.r.: Santhos Thiru, Trainer Udo Ossenbühl, Siyan Thiru (Foto: Tanzkreis)

v.l.n.r.: Santhos Thiru, Trainer Udo Ossenbühl, Siyan Thiru (Foto: Tanzkreis)

Ab Samstag, 02. Mai finden in Kalkar die European Streetdance Championships für Solos, Duos, Teams und Formationen statt. Neben HipHop werden auch atemberaubende Breakdance und Electric Boogie Moves zu sehen sein. Für die Teilnehmer ist dieser Wettbewerb gleichzeitig ein Ranglistenwettbewerb, der für die Qualifikation zur Streetdance WM 2015 in Glasgow zählt.

Erstmals gehen vom Tanzkreis Siegen Siyan Thiru und Santhos Thiru an den Start werden die deutschen Farben bei den Kids bzw. bei den Juniors vertreten. Dann versuchen beide ihre guten Leistungen der vergangenen Turniere und Meisterschaften zu bestätigen und ihr Können erstmalig international unter Beweis stellen.

In Kalkar werden die zwei Dance Company Mitglieder zeigen, was sie in den letzten Monaten bei Trainer Udo Ossenbühl im TanzSalon gelernt und mit viel Spaß trainiert haben.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Partnerschaftsverein Siegen-Wittgenstein-Spandau diskutiert „Bärenfrage“

$
0
0

Mitglieder plädieren auf Jahreshauptversammlung einstimmig für den bisherigen Standort am Kölner Tor

(wS/red) Siegen – Die Mitglieder des Partnerschaftsvereins Siegen-Wittgenstein-Spandau haben in ihrer Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag intensiv über den Standort des „Berliner Bären“ diskutiert. Nach einer engagierten Debatte sprachen sich die Mitglieder einstimmig dafür aus, an die Stadt Siegen und ihre Gremien nachdrücklich zu appellieren, den Berliner Bären auch künftig an seinem seit Jahrzehnten angestammten Platz in der Kölner Straße wiederaufzustellen. Damit bestätigte die Mitgliederversammlung noch einmal ihren Beschluss, den sie auf der Jahreshauptversammlung 2014 bereits genauso gefällt hatte.

Diesen Standort für den "Berliner Bär" wünscht sich der Partnerschaftsverein. (Foto: Verein)

Diesen Standort für den “Berliner Bär” wünscht sich der Partnerschaftsverein. (Foto: Verein)

In der Diskussion wurde auch daran erinnert, dass die ursprüngliche Standortwahl gemeinsam vom Bezirk Spandau von Berlin, der Stadt Siegen und dem damaligen Kreis Siegen getroffen wurde. Allein schon vor diesem historischen Hintergrund wäre eine Standortverlagerung einseitig durch die Stadt äußerst fragwürdig. Dies wird auch durch eine E-Mail untermauert, die der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Sigurd Hofacker, der Versammlung vortrug. Sie stammt vom Vorsitzenden des Spandauer Partnerschaftsvereins, Christian Haß. Auch er fordert, dass der Berliner Bär am bisherigen Ort wiederaufgestellt wird und so wörtlich: „Das Geschenk aus Spandau hat dort seinen Platz! Ich hoffe sehr, dass man in der Stadt Siegen zu der Einsicht kommt: Keine Standortänderung des Berliner Bären!“ Diese Mail hat der Partnerschaftsverein bereits an die Stadt Siegen weitergeleitet.

Der Partnerschaftsverein betont, dass ihm an einer sachliche Diskussion gelegen ist, mit dem Ziel, mit guten Argumenten für den bisherigen Standort zu werben. Er freut sich über die zahlreichen Fürsprecher, die sich engagiert für die Wiederaufstellung am bisherigen Platz einsetzen. Dies reicht von zahlreichen Privatpersonen bis hin zum Verein „Berliner Bärenfreunde“ mit Sitz in Berlin.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Starterbatterien aus LKW entwendet

$
0
0

Siegen (wS/pol) | Unbekannte entwendeten im Tatzeitraum von Freitagabend bis Samstagmoren bei einer in Siegen in der Numbachstraße ansässigen LKW-Niederlassung aus mehreren dort befindlichen LKW-Fahrzeugen insgesamt fast 20 Starterbatterien im Gesamtwert von über 4.500 Euro.

Die Diebe hatten zuvor in den das Grundstück umgebenden Zaun ein großes Loch geschnitten und dann noch versucht, mehrere Garagen gewaltsam aufzubrechen.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat unter 0271-7099-0 entgegen.

 

 .
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

DRK Rettungshunde fit für den Einsatz

$
0
0

Erneut bestanden Hundeführer des DRK die schwere Prüfung

DRK-Rettunghunde

Andreas von Bülow mit Luki Chester, Günter Scheid mit Paul und Daniela Westheide mit Tara (v. links) von der Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbands Siegen-Wittgenstein haben im Bereich „Fläche“ die anspruchsvolle Einsatzprüfung bestanden | Foto: © DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.

Siegen/Delbrück (wS/red) | Wenn Menschen vermisst werden und dringend Hilfe benötigen, beispielsweise orientierungslose oder kranke Personen, kommen auch in Siegen-Wittgenstein immer wieder ehrenamtliche Rettungshunde-Teams zum Einsatz und unterstützen die Suche. Die außergewöhnliche Leistung von Hunden beim Auffinden von Menschen mittels ihres Geruchssinns nutzen örtliche Hilfsorganisationen und bilden Menschen und Hunde in zwei bis drei Jahren zu Rettungshundeteams aus, die je nach Fachrichtung dann in großen Waldgebieten, in bewohnten Gebieten oder – in Deutschland eher selten – in Trümmern, im Wasser oder bei Lawinen eingesetzt werden.

Nach Abschluss der Ausbildung müssen Hundeführer und Hund sich einer umfangreichen und anspruchsvollen Prüfung unterziehen, um für die Personensuche in den Einsatz gehen zu dürfen. Diese Prüfung muss alle 18 Monate in vollem Umfang wiederholt werden. Das DRK Delbrück richtete jetzt eine solche landesweite Prüfung für Rettungshunde aus, an der auch Hundeführer des DRK-Kreisverbands Siegen-Wittgenstein teilnahmen.

Neben theoretischem Wissen rund um den Rettungshundeeinsatz müssen die Hundeführer eine Sanitätsausbildung und ständige Fortbildungen nachweisen. Die Tiere wurden von den Prüfern bei der Anzeige einer gefundenen Person ebenso begutachtet wie im Gehorsam. Erst wer das alles bestanden hatte, durfte zum abschließenden und wichtigsten Teil der Prüfung antreten, der Suche im Wald. Auf rund 30.000 Quadratmetern galt es für die Hunde innerhalb von 20 Minuten zwei Versteckpersonen zu finden und dies dem Hundeführer deutlich anzuzeigen, etwa indem der Hund lang anhaltend bellt. Der Hundeführer musste dann bei den gefundenen Personen seine Fertigkeiten in Erster Hilfe und der Einweisung des Rettungsdienstes unter Beweis stellen, bevor die Prüfer die Einsatzfähigkeit des Teams bestätigten.

Bestanden und damit die Bestätigung erhalten, dass sie fit für die Suche nach Vermissten sind haben vom DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein Daniela Westheide mit Tara,  Andreas von Bülow mit Luki Chester und Günter Scheid mit Paul.

 

  .
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Neue Schiedsperson für Hüttental gesucht

$
0
0

„Schlichten statt Richten”

Symbolfoto Richter im Gericht

Symbolfoto Richter im Gericht

Siegen (wS/red) | Unter dem Motto „Schlichten statt Richten“ vermitteln Schiedsfrauen und Schiedsmänner ehrenamtlich in strittigen Situationen. Das Ziel der Schiedsleute ist eine einvernehmliche und preiswerte Einigung zwischen den beteiligten Parteien. „Schlichten statt Richten“ beinhaltet eine außergerichtliche, bzw. vorgerichtliche Streitschlichtung durch Schiedsfrauen und Schiedsmänner sowohl in bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten, als auch bei strafrechtlichen Vergehen wie Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung oder Sachbeschädigung.

Die gesetzliche Grundlage für das Schiedsamt bildet das Gesetz über das Schiedsamtswesen in den Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. Dezember 1992.

Für den Bezirk Hüttental I/II (Bereich Geisweid, Langenholdinghausen, Sohlbach, Buchen, Dillnhütten, Niedersetzen, Obersetzen und Birlenbach) sucht die Stadt Siegen jetzt eine Person, die das Schiedsamt ab dem 20. Juni 2015 übernehmen möchte. Die bisherige Schiedsperson scheidet zu diesem Zeitpunkt aus dem Amt aus.

Wer sich für das Schiedsamt interessiert, zwischen 30 und 70 Jahren alt ist, die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzt, nicht unter Betreuung steht und im Schiedsbezirk wohnhaft ist, kann sich bis zum 30. April 2015 bei der Stadt Siegen, FB 6/1 Recht und Versicherungen, Lindenplatz 7, 57078 Siegen bewerben. Die Bewerbung muss Namen, Vornamen, Geburtstag, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Anschrift und Werdegang enthalten.

Die Schiedspersonen werden vom Bezirksausschuss für 5 Jahre gewählt. Wiederwahlen sind möglich. Schiedspersonen sind ehrenamtlich tätig und erhalten keine Vergütung, sondern einen Auslagenersatz.
Weitere Informationen sind in der Rechtsabteilung der Stadt Siegen unter Tel. 0271/404-3204 oder -3202 erhältlich.

 

  .
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

VIDEO: Schwerer LKW-Unfall auf der A45 im Bereich Siegen

$
0
0

(wS/at) Siegen — Update (17:00)Nach ersten Erkenntnissen kam es gegen 15 Uhr zu dem Unfall, als eine PKW-Fahrerin auf die Autobahn A45 an der Anschlusstelle Siegen-Eisern  in Fahrtrichtung Frankfurt auffahren wollte. Dabei hat sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren und ist direkt auf die rechte Fahrspur der Autobahn geschleudert. Ein Lkw-Fahrer musste stark abbremsen, wobei zwei weitere Lkw von hinten auffuhren. In jedem der beiden Lkw war eine Person eingeklemmt. Die Schwerverletzten mussten von der Feuerwehr mit schwerem Gerät aus den Fahrerkabinen befreit werden.

(wS/at) Siegen — Erstmeldung (16:00 Uhr)Zur Zeit ist die Autobahn A45 aufgrund eines schweren LKW-Unfall zwischen den Anschlussstellen Siegen und Siegen-Süd in Fahrtrichtung Frankfurt voll gesperrt. Mehrere Lkw sowie ein Pkw sind in den Unfall verwickelt. Es wurden mehrere Personen verletzt. Im Moment sind die Rettungskräfte an der Einsatzstelle dabei die verletzten Personen aus ihren Fahrzeugen zu befreien. wirSiegen.de ist vor Ort und berichtet gleich ausführlich.

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_1

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_2

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_3

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_4

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_5

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_6

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_7

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_8

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_9

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_10

2015-04-20_Siegen_A45_Richtung_Frankfurt_VUP_3Lkw_1Pkw_Foto_Hercher_11

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Österliches Konzert des Kammerchors Weidenau am 3. Mai 2015

$
0
0

(wS/red) Siegen –  Am Sonntag, 3. Mai 2015, um 18 Uhr lädt der Kammerchor Weidenau zu einem Österlichen Konzert in die kath. Kirche St. Joseph, Siegen-Weidenau ein.

2014-11-27_Weidenau_ Messias_Foto_Kammerchor_Weidenau

Archivbild: Kammerchor Weidenau

Im Mittelpunkt steht die Messe in D-Dur op. 86 von Antonín Dvořák. Sie entstand 1887 auf Wunsch des Architekten und Gründers der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Josef Hlávka, in einer Fassung für Soli, Chor und Orgel. Hlávka wollte eine neuerbaute Kapelle bei seinem Schloß in Luzany festlich einweihen und fand in Antonín Dvořák einen idealen Partner für diesen Auftrag.

Der Komponist hatte sich zu jener Zeit bereits über die Grenzen seiner tschechischen Heimat hinaus einen großen Namen gemacht. Er war verschiedentlich mit kirchlichen Werken hervorgetreten, so unter anderem mit dem Stabat Mater (1876/77), das nach Aufführungen in Budapest und Wien sehr große Erfolge in London (1883) und New York (1884) zu verbuchen hatte. Auch in die Messe D-Dur brachte der Komponist seine ganze Meisterschaft ein. Sie verbindet Momente volkstümlicher Prägung mit spätromantischem Ausdruck. Das Werk zeugt von Antonín Dvořáks Kunstfertigkeit, einen sakralen Text musikalisch zu fassen und gleichzeitig die heitere, unbeschwerte Atmosphäre der lieblichen böhmischen Landschaft und die Schlichtheit eines wahrhaft und tief religiös verwurzelten Landvolkes einzufangen, ohne sich dabei aber in folkloristischen Vereinfachungen zu verlieren. Als der Komponist das Werk später seinem Verleger Simrock anbot, musste er die Messe für Orchester instrumentieren, also in eine Form bringen, die er zunächst keineswegs beabsichtigt hatte. Antonín Dvořák blieb aber seiner ursprünglichen Konzeption treu, indem er sich weitestgehend an die erste Fassung hielt.

Der Kammerchor Weidenau führt die Messe in der ursprünglichen Fassung, also der Orgelfassung auf.
Als Solisten werden Andrea Artmann (Sopran), Gabriele Fuchs-Rinscheid (Alt), Fabian Kelly (Tenor) und Achim Rück (Bass) mitwirken. An der Orgel spielt Sebastian Freitag.

„Auferstanden, auferstanden, bist Du, Herr, der uns versöhnt”, so der Titel der Choralkantate von Max Reger, die der Kammerchor Weidenau weiterhin darbieten wird. Dieses Werk steht ebenso wie die Entrata festiva “Christus vincit, Christus regnat, Christus imperat” (freie Übersetzung: Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit) von Floor Peters ganz im Banne der österlichen Freude über die Auferstehung.

Solistisch erwarten die Besucher des Konzertes aus den Biblischen Liedern von Antonin Dvořák die Stücke „Höre, Gott, mein Rufen“ für Alt und Orgel, und „Ein neues Lied will ich Dir singen“ für Tenor und Orgel. Passend zum österlichen Konzert auch die Stücke von Joseph Rheinberger, die solistisch von Achim Rück und Andrea Artmann dargeboten werden: “Ich bin des Herrn” (op. 157, 2) aus „Sechs religiöse Gesänge“ für Bass und Orgel sowie das “Osterlied” op. 128,4 aus: „Vier elegische Gesänge“ für Sopran und Orgel.

Der Eintritt beträgt 12 € (erm. 10 €) in Kategorie 1 (nummerierte Plätze im vorderen Bereich der Kirche) bzw. 10 € (erm. 8 €) im hinteren, nicht nummerierten Sitzplatzbereich. Eintrittskarten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in Siegen (z.B. Siegener Zeitung, Buchhandlungen Mankelmuth und Alpha, Konzertkasse der Siegerlandhalle), über www.proticket.de, über die Chormitglieder und an der Abendkasse.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Ausbau Wellersbergstraße auf der Zielgeraden

$
0
0

Letzte größere Vollsperrung beginnt am 23. April

(wS/si) Siegen – Die Sanierung derWellersbergstraße geht in den vorletzten Bauabschnitt. Im Laufe des Sommers soll die große Straßenbaumaßnahme abgeschlossen werden. Baubeginn war Ende April 2014.

Siegen_WappenAktuell wird nach Mitteilung der Abteilung Straße und Verkehr der Stadt Siegender Abschnitt angepackt, der bis unterhalb der Kinderklinik reicht. Dazu ist es erforderlich, den Einmündungsbereich der Saarbrücker Straße in die Wellersbergstraße für die Dauer von ca. sechs Wochen voll zu sperren. Start ist am Donnerstag, 23. April 2015.

Die Busse der VWS von und nach Weidenau fahren in dieser Zeit durch die Köpfchenstraße, die nach Abschluss der Arbeiten dort wieder geöffnet wird. Der Verkehr auf der Wellersbergstraße läuft weiter einspurig mit einer Baustellenampel.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Zentrales Vormerksystem für Betreuungsplätze

$
0
0

Stadt Siegen startet Online-Kita-Navigator für Eltern

(wS/si) Siegen – Die Universitätsstadt Siegen hat ihren neuen Kita-Navigator unter www.siegen.de gestartet – die Verwaltung will so Eltern den Weg zum „richtigen“ Kindergartenplatz erleichtern und das Anmeldeverfahren für alle Beteiligten transparenter gestalten. Eltern können sich nun erstmals für das Kindergartenjahr 2016/17 online einen Platz in der Wunscheinrichtung vormerken lassen – via PC, Laptop oder Smartphone.

Eltern sollten deshalb ihre Vormerkungen bis Ende Dezember 2015 in den Kita-Navigator eingeben. Die Kindertagesstätten entscheiden dann ab Mitte Januar 2016 über die Vergabe der freien Plätze zum neuen Kindergartenjahr. Auch die Eltern, diezum jetzt kommenden Kindergartenjahr 2015/16ab August noch keine Zusage für einen Kita-Platz haben, können sich schon in den Navigator eintragen.

In Siegen gibt es derzeit 63 Kindertageseinrichtungen – mit dem Kita-Navigator können sich Eltern nun einen Platz vormerken lassen und sichonline über das Angebot der Kitas informieren, denn diese präsentieren sich mit einer Bildergalerie und stellen sowohl ihr Betreuungsangebot wie das pädagogisches Konzept vor.

Betreuungsvertrag wird mit Kita direkt geschlossen

Allerdings ist die Vormerkung keine Garantie für einen Betreuungsplatz. Nach wie vor entscheiden die Kindertageseinrichtungen darüber, welches Kind sie aufnehmen. Wie bisher auch schließen die Eltern direkt mit der Einrichtung einen Betreuungsvertrag ab.

Archivbild: Hercher

Archivbild: Hercher

Wenn sich Eltern über den Kita-Navigator für eine oder mehrere passende Kindertageseinrichtungen entschieden haben, müssen die für die Vormerkung des Kindes erforderlichen Daten eingegeben werden. Die Kita setzt sich dann – je nach Wunsch – per Post oder auf elektronischem Wege mit den Eltern in Verbindung. Wer möchte, kann sich mit seiner E-Mail-Adresse registrieren und erhält ein Passwort für den geschützten Bereich.

Darüber hinaus kann ein Kind während des gesamten Jahres vorgemerkt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Kindertageseinrichtungen im Jugendamt der Stadt Siegen (Rathaus Weidenau) helfen bei der Eingabe gerne weiter.

Eltern können ihre Kinder aber auch weiterhin direkt in den Kitas vormerken lassen.Egal welcher Weg gewählt wird, alle Vormerkungen werden über den Kita-Navigator erfasst. Erhält ein Kind in einer Kita einen Platz, werden automatisch alle weiteren Anmeldungen für dieses Kind im Navigator gesperrt. So werden wieder frei gewordene Plätze nicht unnötig blockiert.

Wenn Eltern im ersten Verfahren keinen Platz für Ihr Kind in einer Wunscheinrichtung erhalten haben, können sie sich nach wie vor mit einer Suchanfrage an das städtische Jugendamt wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dann mögliche weitere Betreuungsalternativen anbieten oder vermitteln. Das gleiche Verfahren gilt für die Tagespflege / Tagesgroßpflegestellen (KiTS).

Ein neuer Flyer, der in allen Siegener Rathäusern und Kitas erhältlich ist, informiert über den Kita-Navigator. Weitere Informationen gibt es außerdem auf der städtischen Homepage www.siegen.de und beim Jugendamt im Rathaus Weidenau sowie telefonisch bei Merle Pelkner unter 0271/404-2240 und Regine Wagner unter 0271/404-2925.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Sparda-Bank spendete für Ferien-Angebot

$
0
0

Ferienprogramm: Spannende Detektivgeschichten

Foto: Ulrich Bruch (3. v.l.) übergab den Scheck der Sparda-Bank an die zuständige Beigeordnete, Stadträtin Babette Bammann. Verena Bahrami (SIB) (links) sowie Christoph Weber (SIB) (2.v.l.) und Stefan Hartmann, Leiter des Kinder- und Jugendtreffs Geisweid, freuten sich über die Spende.

Foto: Ulrich Bruch (3. v.l.) übergab den Scheck der Sparda-Bank an die zuständige Beigeordnete, Stadträtin Babette Bammann. Verena Bahrami (SIB) (links) sowie Christoph Weber (SIB) (2.v.l.) und Stefan Hartmann, Leiter des Kinder- und Jugendtreffs Geisweid, freuten sich über die Spende.

Siegen (wS/si) | Große Freude über eine wichtige Spende: Einen symbolischen Scheck über 1.300 Euro überreichte Bereichsleiter Hans-Ulrich Bruch von der Sparda-Bank West jetzt dem Team vom städtischen Kinder- und Jugendtreff Geisweid.

Dank das Sponsors konnte in den Osterferien ein besonderes Ferienprogramm realisiert werden: ein interaktives Detektiv-Abenteuer für Kinder, bei dem gestohlene Diamanten mittels kniffliger Rätsel gefunden wurden. So erfolgte Sprachbildung mir allen Sinnen. Vertreter des Kinder- und Jugendtreffs Geisweid hatten gemeinsam mit Mitarbeitern aus dem Bereich „Schwerpunkt Sprache und interkulturelle Bildung“ (SIB) das besondere Ferien-Angebot mit dem Verein Waldritter umgesetzt. In dem Schwerpunkt Sprache und interkulturelle Bildung soll die Sprachkompetenz der Kinder besonders gefördert werden.

 

 .
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Festnahme: Betrunkener attackiert Krankenhausangestellte

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Ein unter Alkoholeinfluss stehender 57-jähriger Mann aus dem Kreis Olpe attackierte am frühen Mittwochmorgen gegen 05.00 Uhr völlig grundlos eine Angestellte eines Krankenhauses in der Siegener Kampenstraße, indem er die Frau leicht würgte und ihr einen Schlag ins Gesicht verpasste.

Symbolfoto

Symbolfoto

Auch gegenüber der alarmierten Polizei zeigte sich der 57-Jährige aggressiv, leistete Widerstand und gab beleidigende Beschimpfungen von sich, so dass er schließlich von den Beamten zu Boden gebracht und gefesselt werden musste. Bei der Überprüfung seiner Person wurde dann noch festgestellt, dass der 57-Jährige wegen Widerstandes mit Haftbefehl gesucht wurde und noch eine Restfreiheitstrafe abzusitzen hat. Der Olper wurde daher festgenommen und der Wache zugeführt. Von dort aus wird ihn der Weg zurück in die Justizvollzugsanstalt führen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Forschungsfelder der Zukunft an der Uni Siegen

$
0
0

Das Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement der Uni Siegen feiert ein Jubiläum und hat in den Bereichen Industrie, Gesundheit und Lernen viel vor.

(wS/uni) Siegen – Zehn Jahre liegen hinter dem Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement der Universität Siegen. Zehn Jahre mit vielen Forschungsprojekten und großen Herausforderungen. Auf der Jubiläumsfeier blickten die Forscherinnen und Forscher deshalb kurz zurück – und sofort wieder nach vorne. Das Thema „Industrie 4.0“ stellt die Wissenschaft genau wie die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. „Wie können wir es schaffen, Wissensmanagement für unsere Forschungsfelder innerhalb von Industrie 4.0 einzuführen, anzuwenden und umzusetzen? Das ist unsere Aufgabe“, sagte Prof. Dr. Madjiid Fathi, Leiter des Instituts.

Prof. Dr. Madjid Fathi, Leiter des Instituts für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement. (Foto: Uni)

Prof. Dr. Madjid Fathi, Leiter des Instituts für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement. (Foto: Uni)

Prof. Fathi und sein Team haben sich auf drei Forschungsbereiche spezialisiert: Industrielle Anwendungsfälle, das Gesundheitswesen und Lebenslanges Lernen. In den vergangenen Jahren hat das Institut Projekte mit Partnern aus der Industrie und mit der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Europäische Kommission oder das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt. Auf der Jubiläumsfeier im Haus Patmos in Geisweid stellte das Institut zwölf Projekte vor.

Beispielsweise die Zusammenarbeit mit der Deutsche Edelstahlwerke GmbH aus Siegen. Gemeinsam entsteht eine Software, die eine Optimierung der Wärmebehandlung von Werkstoffen ermöglicht. Die Software nutzt dafür Daten aus Kundenaufträgen und langjährigen Bestandsdaten. So können Temperaturwerte für die Wärmebehandlung in der Stahlindustrie errechnet werden. Solche Software-Lösungen können helfen, eine Wissensbasis in den Unternehmen aufzubauen. Automatisierte Prozesse werden unterstützt, indem große Datenbestände (Big Data) ausgewertet werden.

Im Gesundheitswesen verbesserten wissensbasierte Systeme die Ausbildung in den Krankenpflegeberufen mit einer E-Learning-Plattform. Das Alzheimer Wissensportal (AlWiP) liefert Informationen zu Demenz, Pflege und Unterstützung und bietet eine Austausch-Funktion mit anderen Angehörigen an. Das Projekt „NeuroCare“ lieferte ein ganzheitliches Konzept zur Unterstützung und Entlastung von ambulanten Pflegekräften und Angehörigen bei der Betreuung von Senioren. Durch den Einsatz neuer Technologie wird Demenz früher erkannt und der Krankheitsverlauf durch computergestütztes Gedächtnistraining hinausgezögert.

Lebenslanges Lernen betrifft die Entwicklung und das Management von Kompetenzen. Im Projekt „COMALAT“ wurde eine flexible Internet-Plattform entwickelt, um Sprachkompetenzen zu fördern. Die Angebote an deutschen, englischen uns spanischen Lernmaterialien sind für alle EU-Bürger kostenlos zugänglich. COMALAT analysiert die Stärken und Schwächen des Benutzers und ermöglicht eine individuelle Betreuung, zugeschnitten auf die Lernziele des Benutzers.

Prof. Dr. Thomas Mannel, Prorektor für strategische Hochschulentwicklung der Uni Siegen, betonte die Bedeutung des Instituts: „Das Ziel unserer Fakultäten ist, interdisziplinär zu arbeiten. Seit zehn Jahren funktioniert dies hier beispielhaft. Wissensmanagement in Kombination mit moderner IT – das ist ein Zukunftsmarkt und ein modernes Forschungsfeld.“

Viele der Projekte hat das Institut mit Partnern aus der Region Siegen-Wittgenstein durchgeführt. Auch in Zukunft soll die Kooperation in diesem Bereich ausgebaut werden. „Die Universität hat vor zehn Jahren die richtige Entscheidung getroffen, dieses Institut zu gründen. Es hat nicht nur in der Region gewirkt, sondern auch außerhalb haben alle Partner profitiert. Die Vorstellung von Industrie 4.0 ist für viele unklar. Von den Unternehmen müssen Impulse ausgehen. Die Uni begleitet diese industrielle Revolution und gibt Orientierung“, sagte Rudolf König gen. Kersting (IHK Siegen).

Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.eti.uni-siegen.de/ws/anniversary/index.html?lang=de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

GDL-Streik am Mittwoch und Donnerstag: Auch der Bahnverkehr im Kreisgebiet ist betroffen

$
0
0

Bahn bietet Ersatzfahrplan: Kostenlose Servicenummer 08000-996633 geschaltet

(wS/db) Berlin/Siegen – Der Ersatzfahrplan der DB AG ist weitgehend stabil angelaufen. Seit heute Morgen Betriebsbeginn gilt wegen des Streiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ein besonderer Fahrplan im Personenverkehr. Die GDL hatte angekündigt, heute ab 2.00 Uhr für 43 Stunden bundesweit in den Ausstand zu treten.

Archiv-Bild: wirSiegen.de

Archiv-Bild: wirSiegen.de

Die Schwerpunkte der Arbeitsniederlegungen sind Berlin, Potsdam, Halle, Frankfurt am Main und Mannheim. Der Güterverkehr ist ebenfalls stark betroffen. Weiterhin soll aber in enger Abstimmung mit den Güterverkehrskunden mindestens die Hälfte der Züge fahren.

Die DB unternimmt alles, um die Auswirkungen für ihre Kunden so gering wie möglich zu halten. Dennoch lassen sich Beeinträchtigungen des Zugverkehrs nicht vermeiden. Die DB bedauert dies außerordentlich und verweist ausdrücklich auf die alleinige Verantwortung der GDL.

Im Regionalverkehr fahren 15 bis 60 Prozent der Züge im gesamten Bundesgebiet

Für die Dauer der GDL-Streiks im Personenverkehr arbeiten die Betriebszentralen, Fahrplaner, Disponenten und das weiterhin einsetzbare Fahrpersonal mit Hochdruck daran, die Fahrgäste im Nah- und Fernverkehr mit einem reduzierten Zugangebot an ihr Ziel zu bringen. Zahlreiche zusätzliche Mitarbeiter sind im Einsatz. Im Fernverkehr werden heute statt der üblichen 805 Züge 244 eingesetzt. Im Regionalverkehr fahren 15 bis 60 Prozent der Züge im gesamten Bundesgebiet.

Die Bahn hatte in Hamburg-Altona, Dresden, München und Berlin Züge als Übernachtungsmöglichkeit bereitgestellt, die von zahlreichen Reisenden genutzt wurden.

Zusätzlich zur allgemeinen Servicenummer 0180 6 99 66 33 (20ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk max. 60ct/Anruf) hat die Deutsche Bahn die kostenlose Servicenummer 08000 99 66 33 geschaltet. Der Ersatzfahrplan ist in den Auskunftssystemen über www.bahn.de/aktuell, den DB Navigator oder m.bahn.de abrufbar und wird bei Bedarf aktualisiert.

Fahrgäste, die aufgrund von streikbedingten Zugausfällen, Verspätungen oder Anschlussverlusten ihre Reise nicht wie geplant durchführen können, können sich ihre Fahrkarte und Reservierung im DB Reisezentrum oder in den
DB Agenturen kostenlos erstatten lassen. Alternativ können Reisende den nächsten – auch höherwertigen – Zug nutzen. In diesem Fall wird bei zuggebundenen Angeboten, wie beispielsweise Sparpreis-Tickets, auch die Zugbindung aufgehoben. Ausgenommen hiervon sind regionale Angebote mit erheblich ermäßigtem Fahrpreis (Schönes Wochenende-, Quer-durchs-Land- oder Länder-Tickets) sowie reservierungspflichtige Züge.

Ergänzend zu den freiwilligen Kulanzregelungen der DB können die betroffenen Fahrgäste auch die gesetzlichen Fahrgastrechte in Anspruch nehmen. Für Zeitkarten gelten die tariflichen Umtausch- und Erstattungsbedingungen. Für Verbundfahrkarten kommen die Beförderungsbedingungen der jeweiligen Verkehrsverbünde zur Anwendung.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Universitätstadt Siegen informiert auf Ausbildungsmesse

$
0
0

Mit Engagement und Initiative in die berufliche Zukunft

(wS/si) Siegen – Auch in diesem Jahr ist die Universitätsstadt Siegen bei der Ausbildungsmesse Siegen am 6. und 7. Mai in der Siegerlandhalle dabei. Besonderes Engagement zeigen hier wieder die Auszubildenden um Ausbildungsleiter Jörg Hees, die an beiden Tagen für Gespräche am Stand der Stadtverwaltung im Großen Saal zur Verfügung stehen. Dabei soll der „Azubi-Talk“ nicht nur geprägt sein von Ausbildungsvorgaben und Lerninhalten, sondern im persönlichen Gespräch Eindrücke und Erfahrungen mit dem vielfältigen Ausbildungsangebot der Stadt mit immerhin 16 Ausbildungsberufen vermitteln.

Archivbild: Hercher

Archivbild: Hercher

Vor rund drei jahren hat die Stadt Siegen eine Ausbildungsoffensive gestartet. „Wir suchen immer qualifizierten und engagierten Nachwuchs“, erklärte Ausbildungsleiter Jörg Hees. Die Auszubildenden von heute seien die gesuchten Fachkräfte von morgen, auch und besonders in der Verwaltung. Deshalb sei die Palette der Ausbildungsberufe bei der Stadtverwaltung Siegen mit Entsorgungsbetrieb und Feuerwehr auch breit gefächert. Diese reicht von den „klassischen“ Verwaltungsfachangestellten über KFZ-Mechatroniker und Informatikkaufleuten bis hin zu Gärtnern und Geomatikern. Möglich ist auch ein duales Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Laws“, das den Weg in die Beamtenlaufbahn ebnet.

Einen ersten Überblick vermittelt auch die Broschüre „Starten und Gewinnen!“, in der alle Ausbildungsberufe sowie die Ausbildungsvoraussetzungen und Unterrichtsinhalte erläutert werden. Weitere Informationen gibt es am Stand und im Internet unter www. siegen.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Bein gestellt: Seniorin folgenschwer verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen  – Das Siegener Kriminalkommissariat 4 ermittelt aktuell gegen einen noch unbekannten Tatverdächtigen wegen des Straftatbestandes der Körperverletzung.

Der etwa 20 – 30 Jahre alte Mann mit schulterlangen blonden Haaren soll am Donnerstag, dem 02. April 2015 um 16.25 Uhr vor einem bekannten Cafe am Siegener Bahnhof einer dort vorbeigehenden 65-jährigen Siegener Seniorin absichtlich bzw. aus Spaß ein Beinchen gestellt haben, so dass die Frau zu Fall kam und auf den Asphalt aufschlug.

Die 65-Jährige zog sich dabei nicht unerhebliche Gesichtsverletzungen zu. Außerdem führte der Sturz zu einer äußerst folgenschweren Knieverletzung, so dass die Frau im Krankenhaus behandelt werden musste. Zur  Vernehmung  bei der Polizei erschien das Opfer an Krücken gehend.
Der noch unbekannte Tatverdächtige war etwa 1.80 Meter groß, mit einer blauen Jacke und Jeans bekleidet und führte eine blaue Umhängetasche aus Stoff mit sich.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die das Tatgeschehen beobachtet haben und sachdienliche Angaben zu dem Unbekannten machen können,  sich unter 0271-7099-0 zu melden.

Polizeifoto1Symbolfoto

Happy Birthday: Chef der Krombacher Brauerei wird 95

$
0
0

Krombach (wS/red) | Am heutigen Donnerstag, wird Dr. h.c. Friedrich Schadeberg, Seniorchef der Krombacher Brauerei 95 Jahre alt. Dass ausgerechnet am 23. April die deutsche Brauwirtschaft den “Tag des Deutschen Bieres” feiert, mögen manche als glücklichen Zufall verstehen, der Symbolhaftigkeit dieser Gleichzeitigkeit der Ereignisse kann man sich jedoch in keinem Fall entziehen. Bis auf den heutigen Tag ist dieses Datum für die deutsche Braukunst von wichtiger Bedeutung, denn am 23.04.1516 erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das “Deutsche Reinheitsgebot”.

Dr. h.c. Friedrich Schadeberg, Seniorchef der Krombacher Brauerei, feiert am Tag des Deutschen Bieres seinen 95. Geburtstag.

Dr. h.c. Friedrich Schadeberg, Seniorchef der Krombacher Brauerei, feiert am Tag des Deutschen Bieres seinen 95. Geburtstag.

95 Lebensjahre, 62 Jahre an der Spitze der Brauerei

Der diplomierte Brauingenieur blickt an diesem Tag auf ein höchst erfolgreiches Lebenswerk zurück, denn unter seiner Führung hat sich die Krombacher Brauerei von einer kleinen regionalen Dorfbrauerei zu einem der führenden Anbieter in der deutschen Getränke- und Brauwirtschaft entwickelt. Schadeberg hat dabei in einer mehr als sechzigjährigen Schaffensperiode den herausragenden Ruf von Krombacher als Markenartikel begründet. In den über sechs Jahrzehnten seiner Tätigkeit an der Spitze des Unternehmens traf Schadeberg viele Weichenstellungen, die sich als strategische Erfolgsfaktoren erwiesen.

Schadebergs Bestrebungen waren und sind bis heute klar und einfach: den Kunden stets ein Bier von höchster Qualität, Frische und Reinheit anzubieten. Der wirtschaftliche Erfolg gibt ihm recht. Dr h.c. Friedrich Schadeberg konzentriert sich frühzeitig auf ein einziges Produkt – auf Bier nach Pilsener Brauart. Schon frühzeitig hat er Krombacher als Markenartikel begriffen und mit einer gezielten Werbung für die Konsumenten begonnen. Die Werbung mit dem Förster und dem legendären Werbespruch “Freunde, lasst uns einen krombachern.” entsteht. Unter der Ägide Schadebergs entwickelte sich die heutige Naturpositionierung der Marke. Die allseits bekannte Krombacher Insel ist die zeitgemäße Fortführung der alten Werbekampagnen und steht für Reinheit, Unberührtheit und Frische, die sich in dem Statement “Mit Felsquellwasser gebraut” ausdrückt. Die Werbeaussage “Eine Perle der Natur” wird geschaffen. Auch bei der Brautechnologie ging Schadeberg neue Wege. So war die Krombacher Brauerei eine der ersten Großbrauereien die bereits Anfang 1970 die geschlossene Gärung in Großtanks einführte.

Die Geburtstagsgratulanten treffen am 23. April auf einen Unternehmer mit vorausschauendem Weitblick, der sein Leben lang nach der Devise “Was muss ich heute tun, damit ich morgen erfolgreich bin” gehandelt hat, sich zugleich aber auch immer durch Bescheidenheit und Understatement auszeichnete. Das Geschäft hat Dr. h.c. Friedrich Schadeberg schon vor einiger Zeit an die nächste Generation weitergereicht. Seine beiden Kinder Bernhard Schadeberg und Petra Schadeberg-Herrmann treiben seitdem weiter erfolgreich den Ausbau der Krombacher Brauerei zu einem national bedeutenden Anbieter starker Premium-Getränkemarken voran.

Gesellschaftliches Engagement

Friedrich Schadeberg war und ist Zeit seines Wirkens nicht nur ein bedeutender Unternehmer, sondern darüber hinaus auch ein Mann, der dem gesellschaftlichen Wirken auf allen Ebenen eine große Bedeutung beimisst. So waren zahlreiche Ehrungen, zuletzt die Verleihung der Ehrendoktorwürde für seine Verdienste als Markenartikler und als Förderer der Wirtschaftsregion Siegerland im Jahre 2009 durch die Universität Siegen, der verdiente Lohn eines erfolgreichens Schaffens.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Viktoria-Heimspiel der Sportfreunde Siegen neu terminiert

$
0
0

logo_sportfreunde_Siegen(wS/sp) Siegen – Das bereits zwei Mal ausgefallene Heimspiel der Sportfreunde Siegen gegen die Viktoria aus Köln vom 23. Spieltag der Regionalliga-West findet am ersten Dienstag im Mai statt. Die offizielle Bestätigung erfolgte nun von den zuständigen Stellen bei Verband und ZIS.

Das Heimspiel des SFS gegen die Viktoria im Leimbachstadion findet am Dienstagabend, 5. Mai 2015 um 19:30 Uhr statt (Kassenöffnung 18 Uhr). Die Schiedsrichteransetzung für das Rückspiel steht noch aus.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Sportabzeichen – Training und Abnahme heißt es ab sofort wieder in Eiserfeld

$
0
0

(wS/sp) Siegen-Eiserfeld – Auf dem Sportplatz im Helsbachtal unterhalb des Freibades kann man sich mittwochs ab 18.00 Uhr auf die Prüfungen vorbereiten und sie auch ablegen. Bei Bedarf lassen sich auch individuelle Termine vereinbaren. Die sehr schön gelegene Sportanlage lädt geradezu ein, sich im Kreise von Gleichgesinnten sportlich zu betätigen. Die Bedingungen für das Sportabzeichen wurden im letzten Jahr neu gefasst, es kann in den Leistungskategorien Bronze, Silber und Gold erworben werden. Stützpunktleiter ist Helmut Nies.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 16749 articles
Browse latest View live