Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16746 articles
Browse latest View live

Bewaffneter Überfall in Geisweid: Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen – In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um 00.25 Uhr, versuchte ein noch unbekannter und mit einer Schusswaffe bewaffneter Täter in der Stormstraße in Siegen-Geisweid drei in einem Wettbüro arbeitende Frauen auf ihrem Nachhauseweg zu überfallen und sie der Tageseinnahmen zu berauben.

polizei-haube4Der Überfall scheiterte jedoch, weil die drei Frauen den Täter durch lautes Schreien in die Flucht trieben. Eine der Frauen lief dem Flüchtenden noch hinterher und konnte ihn sogar am Arm ergreifen. Dann jedoch wurde sie erneut von dem Räuber mit der Schusswaffe bedroht und ließ sich daraufhin zu Boden fallen. Eine von der alarmierten Polizei noch ausgelöste Fahndung nach dem Flüchtigen verlief bislang ohne Ergebnis.

Der Räuber wird wie folgt beschrieben: circa 1.80 Meter groß, 20-30 Jahre alt, schlanke bis muskulöse Statur; dunkelblonder Drei-Tage-Bart, sprach Deutsch mit Akzent; Kleidung: schwarze Mütze, schwarze Jacke, schwarze Jogginghose.

Zeugen, die im Zusammenhang mit dem Überfall verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Informationsveranstaltung für Jugendliche und Eltern aus Zuwandererfamilien

$
0
0

„Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg!“: Kooperation zwischen der Alevitischen Gemeinde & Kulturzentrum Siegen und dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein – Gerade für Eltern und Jugendliche aus Zuwandererfamilie ist die Entscheidung über den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang der jungen Menschen oft besonders schwierig. Daher lädt die Alevitische Gemeinde & Kulturzentrum Siegen in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Siegen-Wittgenstein am Freitag. 17. April, 17:30 bis 20:00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung für Eltern und Jugendliche ein.

Wappen_Kreis_Siegen-Wittgenstein_SiWi_Si-Wi_ArchivInteressierte Zuwandererfamilien erhalten dann in den Räumlichkeiten der Alevitischen Gemeinde & Kulturzentrum Siegen (Stormstraße 21, 57078 Siegen)Informationen über Bildungs- und Berufswege sowie über das duale Ausbildungssystem und die regionalen Ausbildungsmöglichkeiten.

Eine Präsentation von Dr. Bettina Wolf, Leiterin der Agentur für Arbeit Siegen, zeigt einen Einblick in den Ausbildungsmarkt und darüber, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt und welche Fachkräfte in der Region benötigt werden. Danach berichten erfahrene Fachkräfte und Experten aus Bildungseinrichtungen und Ausbildungsbetrieben, wie sie ihren Weg in den Beruf gemacht haben. Außerdem beschreiben Eltern ihre Erfahrungen. Anschließend findet ab 19:00 Uhr an den Infoständen ein Informationsaustausch statt.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW im Rahmen der Informationskampagne „Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg! statt.“

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Verkehrssicherheitstraining und Rennradtour des ADFC

$
0
0

(wS/red) Siegen – Am Samstag, 25. April 2015, findet um 15 Uhr ab Bismarckplatz Weidenau, das offizielle Verkehrssicherheitstraining des ADFC Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit der Siegener Kreispolizei statt. Geübt werden u. a. das sichere Radfahren im Stadtverkehr sowie das richtige Verhalten beim Befahren von Kreuzungen und Kreisverkehren. Voraussetzungen sind ein verkehrstüchtiges Fahrrad und etwas Kondition; für diese Tour selbst besteht Helmpflicht. Tourenleiter ist Hans-Gerhard Maiwald, Tel, 0271-22553 (ADFC-Vereinstelefon; Anmeldung erwünscht).

Am Sonntag, 26. April 2015, kann um 9 Uhr mit Start bei Bike Corner (Kochs Ecke) wieder mit dem Rennrad gesprintet werden. Die ca. 100 km lange Tour führt über Dreis-Tiefenbach, Lützel und weiter nach Feudingen. Über die Haincher Höhe geht es zurück nach Siegen. Tourenleiter ist Heiko Örter (Inhaber Bike Corner), Tel. 0271-334824.

Der ADFC bietet ein Verkehrssicherheitstraining und eine Rennradtour an. (Foto: ADFC)

Der ADFC bietet Ende April ein Verkehrssicherheitstraining und eine Rennradtour an. (Foto: ADFC)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

US-Konsul Hubler auf Abschiedsbesuch im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – Stephen A. Hubler, scheidender US-Generalkonsul aus Düsseldorf, stattete dem Kreis Siegen-Wittgenstein kürzlich einen Abschiedsbesuch ab.

Zunächst hielt er im voll besetzten „Senatssaal“ der Uni Siegen einen hervorragenden Vortrag mit dem Titel „The Art of Diplomacy and the Importance of Intercultaural Awareness“. Der Gastgeber und Rektor der Universität Siegen, Univ.-Prof. Dr. Holger Burckhart, begrüßte den Generalkonsul persönlich und leitete in das Themengebiet ein. Hubler, in Ecuador als Sohn eines US-Diplomaten geboren und in Nepal, Japan und Deutschland aufgewachsen, gewährte hierbei Einblicke in seine außergewöhnlich kosmopolitische. Die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer hatten im Anschluss die Gelegenheit, Fragen zum Vortrag und zu aktuellen Themen aus Politik und Diplomatie – beispielsweise der Ukraine-Krise oder der NSA Turbulenzen – zu stellen und zu diskutieren. Auch das kontroverse Thema TTIP, das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und USA, wurde hierbei nicht ausgeblendet. Auch kulturelle Unterschiede, die sich oft an Alltagsgegenständen oder Umgangsformen des täglichen Lebens festmachen lassen, wurden hierbei anhand praktischer Beispiele verdeutlicht.

(Foto: DAG-SiWi)

US-Konsul Hubler auf Abschiedsbesuch im Kreis Siegen-Wittgenstein (Foto: DAG-SiWi)

Auf den akademischen Gastauftritt folgte Arbeitsessen mit Vorstandsmitgliedern der DAGSiWi, bei dem Eckpunkte für eine kontinuierliche, zukünftige Zusammenarbeit festgelegt wurden. Als ein erstes Gesprächsergebnis hieraus kann festgehalten werden, dass zukünftig jährlich ein Besuch aus Düsseldorf in der hiesigen Region zu erwarten sein wird – eine Würdigung der exzellenten Beziehungen der DAGSiWi mit dem für NRW zuständigen Generalkonsulat, aber auch der Wichtigkeit der hiesigen Wirtschaftsregion mit seinen vielen Firmen mit Weltmarktposition.

Als nächster Tagespunkt schloss sich eine Besichtigung der Siegener Traditionsfirma Dango & Dienenthal an, die auch in den USA über eine Niederlassung verfügt. Die Geschäftsführer Jörg Dienenthal und Manfred Dango erwiesen sich im Gedankenaustausch als ökonomische Transatlantiker und ausgezeichnete Gastgeber. DAG-Präsident Jörg Müller begleitete unseren amerikanischen Gast bei diesem Tagespunkt vor Ort.

Im Anschluss hieran ließ es sich der bereits mehrfach im Siegerland zu Gast gewesene Generalkonsul nicht nehmen, erstmalig auch dem Altkreis Wittgenstein einen Besuch abzustatten und fuhr zu einem weiteren „Hidden Champion“ unter den international agierenden Wirtschaftsakteuren unserer Region: Auf dem Programm stand das in Bad Berleburg ansässige Unternehmen BSW (Berleburger Schaumstoffwerke). Auch hier nahm sich die Geschäftsleitung – bestehend aus Ulf Pöppel, Peter Breuer und Thomas Beitzel – an ihrem Berleburger Stammsitz am Hilgenacker viel Zeit, Herrn GK Hubler die Marktlage und die Produktionsprozesse ihrer Firma, die auch über einen Produktionsstandort in den USA (Lebanon/Pennsylvania) verfügt, zu erläutern. Insbesondere dem dualen Ausbildungssystem in Deutschland, welches für eine Reform der Berufsausbildung in den USA Modell stehen könnte, galt hier das Interesse Hublers. DAG Geschäftsführer Volker Schüttenhelm repräsentierte bei diesem Termin die DAGSiWi. Wie bereits zuvor beim Firmenbesuch in Siegen kam auch hier ein reger Gedankenaustausch zu TTIP und den Besonderheiten des transatlantischen Handels aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens zur Sprache.

Mit Abschiedsgeschenken bedacht, bedankte sich Hubler nochmals für die schon seit Jahren gepflegte gute Zusammenarbeit zwischen der DAGSiWi und dem Düsseldorfer US-Konsulat. Unsere Gesellschaft kann darauf vertrauen, dass dem nachrückenden US-Konsul in Düsseldorf das Siegerland und Wittgenstein genauso am Herzen liegen werden wie Hubler, der über persönliche Kontakte nach Burbach verfügt und mit einer Deutschen verheiratet ist. Seine nächste diplomatische Mission muss er aus Sicherheitsgründen allerdings ohne seine Familie wahrnehmen: Sein Dienstherr will ihn für zunächst ein Jahr in Bagdad sehen – wahrlich keine einfache Aufgabe.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Dritter bundesweiter Blitzmarathon: Europa ist dabei

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein | Bereits zum dritten Mal auf bundesweiter Ebene startet am kommenden Donnerstag (16.04.2015) der hierzulande bereits gut bekannte Blitzmarathon. Während des Einsatzes müssen Temposünder dann verstärkt damit rechnen, auf gefährlichen und gefährdeten Strecken in ganz Deutschland und somit auch hier bei uns im Kreis Siegen-Wittgenstein kontrolliert zu werden.

Respekt vor Leben - ich bin dabei!

Respekt vor Leben – ich bin dabei!

Das ist aber noch nicht alles, denn der Blitzmarathon hat sich zu einem “Exportschlager” entwickelt. An dem Einsatz beteiligen sich dieses Mal außerdem auch mehr als zwanzig andere europäische Länder wie zum Beispiel Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Italien oder England.

Das Thema “Geschwindigkeit im Straßenverkehr” ist und bleibt also allerorten von herausragender Bedeutung – der Grund dafür: Zu schnelles Fahren ist nach wie vor Unfallursache Nummer 1 auf unseren Straßen. Dabei sind Unfälle wegen Raserei mit zum Teil schlimmen und schlimmsten Folgen für die Betroffenen vermeidbar und darum auch so unnötig. Die Polizei setzt darauf, dass sich die Menschen durch den Blitzmarathon mit der Thematik auseinandersetzen, ihr eigenes Verhalten am Steuer im Straßenverkehr überdenken und im wahrsten Sinne des Wortes einen Gang zurückschalten.

Los geht’s am 16. April

Der Blitzmarathon startet am frühen Donnerstagmorgen (16.04.2015). Zwischen 6 und 24 Uhr werden Polizistinnen und Polizisten im gesamten Kreisgebiet wechselnd an zahlreichen Kontrollstellen rund um die Uhr Geschwindigkeitssünder ins Visier nehmen. Strecken, die als gefährlich oder gefährdet bekannt sind, stehen im Fokus. Temposünder müssen aber ebenso damit rechnen, in so genannten “Schutzzonen”, also in der Nähe von Schulen und Kindergärten geblitzt zu werden.

An insgesamt mehr als 40 Kontrollstellen im gesamten Kreisgebiet wird die Polizei während des Einsatzes wechselnd ihre Technik aufbauen und Verkehrssünder ins Visier nehmen. Die Verantwortlichen der Aktion gehen davon aus, dass sich die meisten Verkehrsteilnehmer wie gewohnt an die Geschwindigkeitsvorgaben halten. Einige Unverbesserliche werden den Erwartungen zufolge aber auch dieses Mal in die Falle tappen. Im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein wurden beim letzten Blitzmarathon Mitte September 2014 insgesamt 11.670 Fahrzeugführer gemessen, von denen 226 zu schnell unterwegs waren. Die überwiegende Mehrheit der Fahrzeugführer, das zeigen die Erfahrungen der Polizei, hält sich an die Verkehrsregeln. Trotzdem ist das kein Anlass für die Polizei, die Hände in den Schoß zu legen, sondern vielmehr Ansporn, die eigenen Bemühungen zu intensivieren.

Sinn und Zweck

Der Blitzmarathon ist ein Baustein einer langfristig angelegten Strategie der nordrhein-westfälischen Polizei und Teil der Kampagne “Brems Dich – rette Leben!”.

Im Rahmen dieser Kampagne wendet die Polizei in erster Linie viel Energie auf, die Menschen über die Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären. “Crash Kurs NRW – Realität erFAHREN” ist ein weiterer Bestandteil. Dieses Programm hat die Polizei aufgelegt, um gerade junge Menschen zu sensibilisieren und fit zu machen für die Teilnahme am Straßenverkehr. Auf eindrucksvolle Weise werden hierbei Jugendliche der 10. Und 11. Klasse über die Gefahren zu schnellen Fahrens aufgeklärt. Bislang konnten hierdurch bereits 430.000 Jugendliche an den Schulen in NRW erreicht werden.

Als Ergänzung zu dieser wichtigen Präventionsarbeit kann die Polizei allerdings auf Geschwindigkeitskontrollen nicht verzichten, um auch die Unbelehrbaren zurück in die Spur zu holen, damit dauerhaft das Geschwindigkeitsniveau gesenkt und die Menschen vor schweren und schwersten Unfallfolgen bewahrt werden können. Wie bedeutend es ist, über das Thema “Geschwindigkeit und zu schnelles Fahren” zu sprechen und Raserei konsequent zu bestraften, das zeigt ein ganz einfacher Vergleich: Bereits 15 km/h mehr oder weniger können über Tod oder Leben entscheiden – bei 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.

Unverbesserlichen Tempo-Sündern muss außerdem auch klar sein, dass die Polizei im Anschluss an den Blitzmarathon natürlich und genauso wie vorher auch Anlass unabhängige Geschwindigkeitskontrollen durchführt. Grundsätzlich können Polizei und Kommunen zu jeder Zeit an jeder Gefahrenstelle die Geschwindigkeit messen.

Polizeihauptkommissar Siegmar Kiepke, er ist Leiter der Führungsstelle Verkehr bei der Polizei Siegen-Wittgenstein und mit der Koordinierung des Blitzmarathons im Kreis beschäftigt, weist darauf hin, dass die Polizei vor allem die schwächsten Verkehrsteilnehmer schützen möchte, also Fußgänger und Fahrradfahrer. Der Verkehrsexperte weiß nach vielen Jahren beruflicher Erfahrung, wie entscheidend es ist, sich mit den Menschen über das Thema “Geschwindigkeit” auszutauschen. Er appelliert an alle Verkehrsteilnehmer: “Unfälle sind kein Zufallsprodukt, sie werden von Menschen verursacht. In diesem Zusammenhang muss auch klar sein, dass zu schnelles Fahren aus einer gefährlichen Situation eine lebensgefährliche macht.” Doch allein die Möglichkeit, so erklärt PHK Kiepke positiv gestimmt, dass sich die Menschen auch aufgrund des Blitzmarathons kritisch mit dem Thema “Geschwindigkeit” auseinandersetzten, sei die Mühen wert.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Räuberischer Diebstahl – Couragierte Passanten verfolgen und stellen Flüchtenden

$
0
0

(wS/ots) Siegen | Ein 31-jähriger Mann aus Wilnsdorf packte am Montagnachmittag in einem Schuhgeschäft in der Siegener Innenstadt drei Paar Schuhe aus den Kartons aus, zog ein Paar Schuhe an und verstaute die restlichen Paar Schuhe in einer mitgeführten Stofftasche. Als er das Geschäft mit seinem Diebesgut verlassen wollte, ertönte der Diebstahlsalarm und der 31-Jährige wurde durch eine Kassiererin aufgefordert stehen zu bleiben. Als die Frau die Stofftasche ergreifen wollte, riss sich der Ladendieb los und flüchtete.

polizeilogo_siegen_wittgensDrei couragierte Passanten erfassten jedoch die Situation und nahmen die Verfolgung des Flüchtenden auf. Dieser setzte sich dabei vehement zur Wehr, indem er um sich schlug und trat und einen Schuh nach einem seiner Verfolger warf. Letztlich half dem Dieb jedoch all seine Gegenwehr nichts, oberhalb des Seiteneingangs zur City-Galerie konnte er schließlich von seiner Verfolgern erfolgreich gestellt und festgehalten werden bis die Polizei vor Ort eintraf. Nun ermittelt das Kriminalkommissariat gegen ihn wegen räuberischen Diebstahls.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Blitzmarathon: Kontrollstellen im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein | Der europaweite Blitzmarathon startet am frühen Donnerstagmorgen, den 16.04.2015.

Respekt vor Leben - ich bin dabei!

Respekt vor Leben – ich bin dabei!

Zwischen 6 und 24 Uhr werden Polizistinnen und Polizisten im gesamten Kreisgebiet wechselnd an zahlreichen Kontrollstellen rund um die Uhr Geschwindigkeitssünder ins Visier nehmen. Strecken, die als gefährlich oder gefährdet bekannt sind, stehen im Fokus. Temposünder müssen aber ebenso damit rechnen, in so genannten “Schutzzonen”, also in der Nähe von Schulen und Kindergärten geblitzt zu werden.

An insgesamt mehr als 40 Kontrollstellen im gesamten Kreisgebiet wird die Polizei während des Einsatzes wechselnd ihre Technik aufbauen und Verkehrssünder ins Visier nehmen:

Siegen

Höllenwaldstraße
Giersbergstraße
Rosterstraße
Frankfurter Straße
Bismarckstraße
Stockweg
Fischbacherbergstraße
Eiserntalstraße
Bühlstraße
Breitenbacher Straße

Freudenberg

Bahnhofstraße
Olper Straße
Triftstraße
Lindenberg, Siegener Straße
Heisberg, L 656

Kreuztal

Krombach, Hagener Straße
Eichen, Eichener Straße
Breslauer Straße
Krombach, Hagener Str., Höhe Fa. Lindenschmidt
HTS Kreuztal
Ziegeleistraße

Hilchenbach

B 508
K 31
Rothenberger Straße

Netphen

Wiedichstraße
Afholderbach, B 62 (Afholderbach-Lützel a.g.O.)

Wilnsdorf

Mainzer Str.
Rinsdorf, L 907, (Rinsdorf-Eisern a.g.O.)

Burbach

Ewald-Sahm-Straße
Würgendorf, Dillenburger Straße
Holzhausen, 70er bzw. 50er Zone
Wahlbach, Freier-Grunder-Straße/Weißtalwerk
Gilsbach, L 723

Neunkirchen

Wiederstein, Frankfurter Str.
Am Porzhain

Bad Berleburg

Stöppelsweg
L 553, zwischen Aue und Berghausen
B 480, Schüllar

Bad Laasphe

B 62, Friedrichshammer
vor Volkholz, Abzweig Weise
Niederlaasphe, B 62 (Niederlaasphe-Wallau a.g.O.)

Erndtebrück

B 62 (Erndtebrück-Lützel a.g.O.)
Wabrichstr.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Kirchenfenster in Geisweid eingeworfen

$
0
0
blaulicht

Symbolbild

(wS/ots) Siegen | Unbekannte Täter warfen in der Zeit am vergangenen Wochenende ein Fenster der Evangelischen Kirchengemeinde Klafeld Geisweid “An der Talkirche” ein und richteten dabei einen Sachschaden von rund 1.000 Euro an.

Täterhinweise erbittet die Polizei unter 0271-7099-0.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Container in Niederschelden und Weidenau angezündet

$
0
0

(wS/ots) Siegen | Unbekannte zündeten am Mittwochmorgen gegen 06.40 Uhr in Siegen-Niederschelden in der Höllenwaldstraße den Inhalt eines dortigen Altkleidercontainers an. Der Container wurde durch den Brand total beschädigt. Die alarmierte Feuerwehr löschte das Feuer, bei dem ein Schaden von 1.500 Euro entstand.

Symbolfoto

Symbolfoto: Hercher

In Weidenau in der Straße “Auf der Meinhard” vernahm ein Anwohner in der Nacht zu Mittwoch gegen 01 Uhr zwei Knallgeräusche und konnte dann bei einem Blick aus seinem Fenster im Bereich der unterhalb liegenden Altpapieranlage erkennen, wie aus diesen Rauch aufstieg. Die deshalb alarmierte Feuerwehr Siegen konnte den Brand, bei dem ein Schaden von wenigen hundert Euro entstand, löschen.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen nimmt die Polizei in Siegen unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Meistersinger im Siegener Schlosspark: Operngala mit der Philharmonie Südwestfalen

$
0
0

(wS/ap) Siegen | Das Siegener Sommerfestival wird in diesem Jahr um eine klassische Note bereichert. Unter dem Titel „Meistersinger“ präsentiert die Philharmonie Südwestfalen am Samstag, dem 4. Juli (19 Uhr) Perlen der Musikliteratur, darunter die Ouvertüre zu Richard Wagners gleichnamiger Oper. Schauplatz des Open-Air Classic-Events ist der Park des Oberen Schlosses. Damit knüpfen die Stadt Siegen und das Apollo-Theater als Veranstalter an eine Tradition an, die fast in Vergessenheit geraten ist. Denn die Serenadenkonzerte des damaligen Siegerlandorchesters unter der Leitung von Rolf Agop im Schlosspark liegen Jahrzehnte zurück.

(Archivbild: Hercher)

Vor der malerischen Kulisse des Oberen Schlosses wird die Operngala mit der Philharmonie Südwestfalen am 04. Juli stattfinden. (Archivbild: Hercher)

Die wohl schönste Grünanlage in Siegen ist geradezu prädestiniert für feierliche Konzertabende: Das Orchester wird dabei so platziert, dass die Bühnenaufbauten die malerische Kulisse des Schlosses nicht verstellen, und die Museumswiese bietet für bis zu 800 Zuhörer eine ideale Zuschauerarena.

Doch nicht nur die stimmigen Rahmenbedingungen veranlassten Astrid Schneider (Kulturabteilung der Stadt Siegen), Stephan Schliebs (Sommerfestival) und Michael Nassauer (Intendant der Philharmonie), eine Neuauflage von Klassik-Konzerten am Oberen Schloss in Angriff zu nehmen. Der Meistersinger-Abend ist Ausdruck einer engen Zusammenarbeit, die den Siegener Klassikfreunden auch in der theaterspielfreien Zeit zu Gute kommen soll. Das Open-Air-Erlebnis birgt zudem die Chance, Zuhörer zu gewinnen, deren Begeisterung für klassische Musik es noch zu wecken gilt.

2015-04-15_Hilchenbach_Phiharmonie Südwestfalen_Foto_Philharmonie

Unter dem Titel „Meistersinger“ präsentiert die Philharmonie Südwestfalen Perlen der Musikliteratur. (Foto: Philharmonie)

 

Das Programm, das Nassauer zusammengestellt hat, ist bestens geeignet, Ohren und Herzen für das Opernfach zu öffnen. So enthält das Programm-Menü u.a. die schönsten Melodien von Verdi, Rossini und Smetana. Die Soiree startet am frühen Abend mit Wagners berühmter Ouvertüre zu den “Meistersingern”, spätestens bei Dvoraks “Lied an den Mond” legt sich dann schon die Dämmerung auf das Parkgelände. Die Sage des Fliegenden Holländers kommt ebenso zum Vortrag wie die Liebesgeschichte zwischen Max und Agathe aus Webers Freischütz.

Ein solch hochkarätiges Opernvergnügen bedarf exzellenter Solisten: Für die Schlosspark-Premiere des Konzertes konnten die Sopranistin Julia Borchert (Staatsoper Stuttgart und München, Bayreuther Festspiele), der Tenor Michael Zabanoff (Engagements bei den Bremer, Prager und Berliner Philharmonikern sowie der international arrivierte Bass Christian Hübner (Auftritte u.a. in Sevilla, Neapel, Triest, Tokio) gewonnen werden. Martin Hoff, der bei dieser Gala das Dirigat übernimmt, dürfte dem heimischen Publikum noch von den fulminanten “Rheingold”-Aufführungen bei der letzten Theater-Biennale in bester Erinnerung sein.

Bei einem ambitionierten Vorhaben wie diesem soll nichts dem Zufall überlassen sein, daher gibt es auch einen adäquaten Ersatzspielort: Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Apollo-Theater Siegen statt.

Tickets für das Großereignis gibt es ab sofort (zu moderaten Eintrittspreisen zwischen 20 und 30 €) an der Theaterkasse im Apollo-Theater 0271-770277-2 wie auch an allen regional angeschlossenen Vorverkaufsstellen. In wenigen Tagen erscheint auch das Gesamtprogramm des diesjährigen Sommerfestivals, das zusammen mit sämtlichen Ticketinformationen auch im Internet unter www.sommerfestival.com abrufbar ist.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Essen im Backofen vergessen: Feuerwehr musste ausrücken

$
0
0

(wS/khh) Siegen | Brandgeruch und Qualm sorgten am Dienstagabend gegen 22:45 Uhr dafür, dass die Feuerwehr in die Wiesenstraße ausrücken musste.

Die Ursache war schnell gefunden: Vergessenes Essen im Backofen war für die Rauchentwicklung verantwortlich. Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu schaden.

2015-04-14_Siegen_Wiesenstr_Feuer4_Essen_auf_Herd_Foto_mg_02

2015-04-14_Siegen_Wiesenstr_Feuer4_Essen_auf_Herd_Foto_mg_01

2015-04-14_Siegen_Wiesenstr_Feuer4_Essen_auf_Herd_Foto_mg_03

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Pkw-Fahrer missachtete Rotlicht: Eine Person verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen | Ein 61-jähriger Pkw-Fahrer aus Wilnsdorf befuhr am frühen Mittwochmorgen die Hindenburgstraße in Fahrtrichtung Bahnhof. Im Kreuzungsbereich Hindenburgstraße / Brüder-Busch-Straße / Heeser Straße missachtete der 61-Jährige das Rotlicht der dortigen Lichtzeichenanlage und es kam zur Kollision mit dem Kleinwagen einer 25-jährigen Frau, die zu diesem Zeitpunkt die Brüder-Busch-Straße in Fahrtrichtung Heeser Straße befuhr. Die 25-Jährige zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Mit einem Rettungswagen wurde sie ins Krankenhaus verbracht. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Außerdem entstand bei dem Unfall ein Gesamtsachschaden von rund 9.000 Euro.

blaulicht

Symbolbild

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Stadt schreibt pädagogischen Umweltpreis 2015 aus

$
0
0

Bewerbung bis zum 30. September

(wS/si) Siegen | Auch in diesem Jahr verleiht die Stadt Siegen wieder einen pädagogischen Umweltpreis. Dank der Unterstützung der Volksbank Siegerland ist er erneut mit 1500 Euro dotiert.

Archivbild: Hercher

Archivbild: Hercher

Verliehen wird der Preis für vorbildliche Aktionen oder Projekte, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene dazu anregen, die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und zu verbessern.

Die Bandbreite möglicher Wettbewerbsbeiträge ist dabei bewusst offen gehalten. Möglich sind zum Beispiel Projekte zur Abfallvermeidung, zum Gewässerschutz oder zum Energiesparen. Aber auch mit Artenschutzaktionen, Schul¬gärten, Theaterstücken oder Umweltuntersuchungen können sich Teilnehmer bewerben.Der Preis kann an Einzelpersonen, Gruppen, Arbeitsgemeinschaften, Schulen oder Kindergärten verliehen werden, die in Siegen ansässig sind oder deren Aktion im Stadtgebiet Siegen umgesetzt wurde bzw. wirksam ist.Die Bewerbungen können bis zum 30. September 2015 bei der Umweltabteilung der Stadt Siegen eingereicht werden. Dort sind auch telefonisch unter 0271/404-3448 weitere Informationen erhältlich und die Förderrichtlinie, die den Ablauf des Bewerbungsverfahrens beschreibt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Kochen macht sexy!

$
0
0

Am 23. April 2015 geht das Kochevent „rudirockt“ in Siegen in die nächste Runde.

(wS/red) Siegen | Ganz egal, ob Gourmetkoch, Gelegenheits-Kochzauberer oder Suppenkasper – hier kommt jeder auf seine Kosten. Denn bei „rudirockt“ geht es um mehr, als nur um‘s Kochen.

Wer ist eigentlich dieser „Rudi“?

Logo_rudirocktBei rudirockt werden aus Fremden Freunde – und das alles bei einem Drei-Gänge-Menu¨. Die Idee: Kochen, essen, rocken! „Rudi“ steht dabei für Running Dinner und funktioniert so: Jeweils zwei Personen bilden ein Team und kochen einen Teil eines Drei-Gänge-Menüs, zum Beispiel die Vorspeise. Zwei Teams kommen als Gäste. Und genau das ist die Überraschung. Denn: Wer mit am Tisch sitzt, zeigt sich erst, wenn die Haustür geöffnet wird. Nach dem ersten Gang wird das Gastgeber-Team selbst zum Gast – bei zwei neuen Teams. Zu jedem Gang finden sich also ganz neue Teamkonstellationen zusammen. Bei drei leckeren Gerichten lernen sich deshalb zwölf neue Leute kennen. Ursprünglich kommt das Konzept aus Aachen, wo mittlerweile rund 2.000 rudirocker regelmäßig teilnehmen.

Erst kochen, dann essen, dann rocken

3 Gänge in 3 unterschiedlichen Wohnungen – da ist ein bisschen Chaos immer vorprogrammiert. Aber wenn alles hundertprozentig perfekt ablaufen würde, dann hätte man nachher ja auch nichts zu erzählen. Und auch wenn das Kochen zwar im Fokus steht, werden weder großartige Kochkünste, noch Omas teures Silberbesteck erwartet. Vielmehr geht es darum, einen tollen Abend mit netten Leuten zu verbringen.

Anmeldung bis zum 22. April

Für alle Interessierten gilt: Beruf, Alter, Kocherfahrung, ganz egal! Jeder, der Lust hat, kann sich bis zum 22. April für rudirockt unter www.rudirockt.in/Siegen anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg!“

$
0
0

Informationsveranstaltung für Jugendliche und Eltern aus Zuwandererfamilien: Kooperation zwischen der Alevitischen Gemeinde & Kulturzentrum Siegen und dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein | Gerade für Eltern und Jugendliche aus Zuwandererfamilie ist die Entscheidung über den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang der jungen Menschen oft besonders schwierig. Daher lädt die Alevitische Gemeinde & Kulturzentrum Siegen in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Siegen-Wittgenstein am Freitag. 17. April, 17:30 bis 20:00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung für Eltern und Jugendliche ein. Interessierte Zuwandererfamilien erhalten dann in den Räumlichkeiten der Alevitischen Gemeinde & Kulturzentrum Siegen (Stormstraße 21, 57078 Siegen) Informationen über Bildungs- und Berufswege sowie über das duale Ausbildungssystem und die regionalen Ausbildungsmöglichkeiten.

2015-04-15_Flyer_Mit_Ausbildung_zum_ErfolgEine Präsentation von Dr. Bettina Wolf, Leiterin der Agentur für Arbeit Siegen, zeigt einen Einblick in den Ausbildungsmarkt und darüber, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt und welche Fachkräfte in der Region benötigt werden. Danach berichten erfahrene Fachkräfte und Experten aus Bildungseinrichtungen und Ausbildungsbetrieben, wie sie ihren Weg in den Beruf gemacht haben. Außerdem beschreiben Eltern ihre Erfahrungen. Anschließend findet ab 19:00 Uhr an den Infoständen ein Informationsaustausch statt.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW im Rahmen der Informationskampagne „Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg! statt.“

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Ehrenamtservice bietet Seminar am 23. April zum Thema “Sportversicherungsvertrag”

$
0
0

„Der Sportversicherungsvertrag – Von A wie ARAG bis Z wie Zusatzversicherung“

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein – Purer Freizeitspaß und eine willkommene Abwechslung zum oftmals stressigen Berufsalltag – Sport hält fit, weckt Emotionen und kann sich gesundheitsfördernd auswirken. Doch wer sich sportlich betätigt, geht damit immer auch gewisse Risiken ein. Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Seminar, das der Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Kreissportbund Siegen-Wittgenstein für Sportvereine am Donnerstag, 23. April, von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Kreishaus in Siegen (Raum 1410, Koblenzer Straße 73) präsentiert.

logo_kreissiwi_wappen_siwiUnter dem Titel „Der Sportversicherungsvertrag der Sporthilfe NRW – Von A wie ARAG bis Z wie Zusatzversicherung“ erhalten Vereine wertvolle Informationen rund um die Frage, wie man sich für die Gefahr von Sportunfällen absichern kann. Referent Jochen Grahn (ARAG) gibt wertvolle Tipps und klärt darüber auf, welche Versicherungen sinnvoll sind, um sportliche Aktivitäten unbeschwert und sorgenfrei ausüben zu können.
Anmeldungen für dieses Seminar nimmt Antje Saßmannshausen vom Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein entgegen, Telefon: 0271 333-2310 und E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Vorratsdatenspeicherung: Minister Jäger versteckt sich hinter Fragen der Zuständigkeit

$
0
0

Jens Kamieth und Gregor Golland zu Antwort auf ihre Kleine Anfrage zur Vorratsdatenspeicherung

(wS/red) Siegen/Düsseldorf – Seit Wochen weicht Innenminister Ralf Jäger der Debatte um die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung aus. Vor der Diskussion im Landtag hatte er noch deutlich dafür plädiert, dass Verbindungsdaten von Telefon und Internet zur Verbrechensbekämpfung wieder gespeichert werden sollen. Dann blieb Jäger jedoch der Debatte fern und äußerte sich nicht mehr. Die Landesregierung ist sich in der Sache nicht einig.

JensKamieth

Jens Kamieth (MdL) und rechtspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion.

Kürzlich sprach sich jedoch Jägers Parteikollege, SPD-Bundesvorsitzender und Vizekanzler Sigmar Gabriel, persönlich für das Verfahren aus. Angesichts dieser Wendung fragten die CDU-Landtagsabgeordneten Gregor Golland und Jens Kamieth den Innenminister konkret nach seiner Positionierung zum Thema und hakten nach, ob er einen möglichen Vorschlag auf Bundesebene zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung initiieren oder mittragen wird.

Doch wieder redet sich Jäger heraus. Er antwortet den beiden Christdemokraten lediglich, dass die Landesregierung im Rahmen von Kleinen Anfragen keine Stellung zu Initiativen der Bundesregierung nehme. Zuständig für eine mögliche Neuregelung sei der „Bundesgesetzgeber“. Die Landesregierung solle sich erst positionieren, wenn eine wirksame Europäische Richtlinie vorliege.

Andererseits verweist Jäger aber auf die Erklärung der Innenminister und –senatoren der Länder vom 23.03.2015, in der die Vorratsdatenspeicherung „als unverzichtbares Instrument für eine effektive Strafverfolgung in bestimmten Bereichen schwerwiegender Kriminalität“ bezeichnet wird.

„Herr Jäger versteckt sich nach wie vor hinter Fragen der Zuständigkeit“, bemängeln Golland und Kamieth. „Seine eigene Meinung deutet er nur an – fürchtet er sich davor, sie ganz offen zu vertreten?“

Zudem nimmt Jäger Landesjustizminister Thomas Kutschaty, einen erklärten Gegner der Vorratsdatenspeicherung, durch sein Schweigen in Schutz: Die CDU-Abgeordneten wollten wissen, wieso dieser und Bundesjustizminister Heiko Maas (beide SPD) ein Problem mit dem Verfahren haben. Jäger verweist nur darauf, dass zur Auffassung einzelner Mitglieder der Bundesregierung – der Kutschaty aber nicht angehört – keine Stellung genommen werde.

Eine Aussage zur Sicht der nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden lässt der Innenminister ebenfalls vermissen und redet sich mit Verweis auf die Zuständigkeiten heraus.

„Die Antwort ist äußerst unzureichend“, zeigen sich Golland und Kamieth enttäuscht. „Man hat Herrn Jäger offenbar einen Maulkorb verpasst, weil er bezüglich der Vorratsdatenspeicherung nicht mit der Mehrheit der rot-grünen Regierung konform geht.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Ehre, wem Ehre gebührt! Fußballkreis vergibt Ehrenamtspreis

$
0
0

(wS/sp) Siegen-Wittgenstein – Sie organisieren Vereinsjubiläen, helfen tatkräftig bei der Sportplatzmodernisierung und leisten ehrenamtlich Nachwuchsarbeit im Jugendbereich. Tausende Menschen in Siegen-Wittgenstein engagieren sich oft über Jahrzehnte hinweg freiwillig und ohne jede Gegenleistung. Über 90 Prozent helfen sich nachbarschaftlich, mehr als jede/r Dritte übt derzeit ein Ehrenamt aus. Um das Ehrenamt weiter zu fördern, auf die Notwendigkeit hinzuweisen und Persönlichkeiten die großes geleistet haben entsprechend zu würdigen, vergibt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Siegen-Wittgenstein jährlich einen Ehrenamtspreis.

v.l.n.r. Marco Michel (Kreisvorsitzender), Denise Dorn (Sportfreunde Siegen), Roland Kuffner (TSV Aue-Wingeshausen), Thomas Straßmair (VfB Wilden), Monika Frost (Spvg Kredenbach-Müsen), Steffen Bender (SV Netphen), Doris Werthenbach (SV Netphen), Andreas Füstenau (Ehrenamtsbeautragter).

v.l.n.r. Marco Michel (Kreisvorsitzender), Denise Dorn (Sportfreunde Siegen), Roland Kuffner (TSV Aue-Wingeshausen), Thomas Straßmair (VfB Wilden), Monika Frost (Spvg Kredenbach-Müsen), Steffen Bender (SV Netphen), Doris Werthenbach (SV Netphen), Andreas Füstenau (Ehrenamtsbeautragter). (Foto: FLVW)

Öffentliche Würdigung unverzichtbar

Aus einer Vielzahl von Vorschlägen hatte der Kreisvorstand letztlich 26 Ehrenamtler ausgewählt denen diese besondere Auszeichnung zuteil wurde. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreichte Kreisvorsitzender Marco Michel und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Fürstenau den anwesenden ihre Urkunden. „Ein lebendiges und solidarisches Vereinsleben ist ohne entsprechendes Engagement nicht möglich. Alle eingeladenen hätten längst eine besondere Würdigung ihrer Tätigkeit verdient. In unserem Kreis engagieren sich weit überdurchschnittlich viele Menschen ehrenamtlich, und ihr seid ein Teil dieser Gemeinschaft“, so Fürstenau. Es gebe gute Gründe sich zu engagieren und etwas Sinnvolles zu tun, das sich und den anderen zugute komme. Das Engagement schaffe Gemeinschaft und Verbundenheit mit anderen Menschen und könne darüber hinaus Kompetenzen und Erfahrungen vermitteln, die für berufliche und private Zwecke genutzt werden könnten.

Monika Frost wird Kreissiegerin

Neben den geehrten Steffen Bender (SV Netphen), Denise Dorn (Sportfreunde Siegen), Roland Kuffner (TSV Aue-Wingeshausen), Doris Werthenbach (SV Netphen), Thomas Straßmair (VfB Wilden) wurde Monika Frost eine ganz besondere Ehrung zuteil. Seit 1991 Mitglied der Spielvereinigung Kredenbach-Müsen hilft Sie überall dort wo Not an der Frau herrscht. Ob im Vereinsimbiss oder herrichten der Clubräumlichkeiten. Neben vielfältigen Tätigkeiten setzte sie sich auch mit Herz und Verstand für die Realisierung des Großprojektes Kunstrasenbau ein. Für Ihre Vereinsmitglieder hat sie in allen Lebenslagen stets ein offenes Ohr für die kleinen ebenso wie für die größeren Sorgen des Lebens. Rundum ist sie im Verein die Mama für alle, heißt es in Ihrer Laudatio zur Kreissiegerin im Ehrenamt. Neben der Auszeichnung werden die jeweiligen Kreissieger im Mai zu einem besonderem Wochenende nach Hamburg eingeladen wo Monika Frost unter anderem auch auf Uwe Seeler treffen wird.

Monika Frost erhält ihre Ehrenurkunde und DFB-Uhr (links Michel, rechts Fürstenau). (Foto: FLVW)

Monika Frost erhält ihre Ehrenurkunde und DFB-Uhr (links Michel, rechts Fürstenau). (Foto: FLVW)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Siegener Naturprofis sind wieder auf Entdeckungstour

$
0
0

Anmeldungen möglich ab Dienstag, 21. April 2015

(wS/si) Siegen – Die Siegener Naturprofis gehen wieder auf Entdeckungstour in den heimischen Wiesen und Wäldern – die Anmeldungen für die einzelnen Aktionen und Ausflügeder Umweltabteilung der Stadt Siegen sind ab Dienstag, 21. April 2015, ab 8 Uhr telefonisch unter (02 71) 404 – 32 14 und 404 – 32 82möglich. Mitmachen können Kinder von sieben bis elf Jahren.

Miniritter unter Wasser: Auch in diesem Frühjahr entdecken die Naturprofis wieder die Wassertiere im Bach. (Foto: Stadt)

Miniritter unter Wasser: Auch in diesem Frühjahr entdecken die Naturprofis wieder die Wassertiere im Bach. (Foto: Stadt)

Die kostenlose Aktionsreihe startet am Mittwoch, 29. April 2015, mit einem Indianerabenteuer im Alten Wald.Neu im Programm sind in diesem Jahr etwa eine Reise zurück in die Steinzeit, die Zubereitung von „Zwergenparfum“ oder ein Streifzug durch den Wald mit einem Ranger. Aber auch Bewährtes ist wieder dabei, zum Beispiel Waldexkursionen mit Räubern, Indianern oder dem Stadtförster, ein Besuch beim Biobauern, Entdeckungsreisen an heimische Bäche oder die Suche nach Fledermäusen, Bienen, Vögeln oder Krabbeltieren.

Sollte die Lieblings-Veranstaltung ausgebucht sein, sollten sich die Kinder noch einen Ausweich-Termin überlegen, rät die Umweltabteilung. Maximal können Kinder für drei Veranstaltungen angemeldet werden.

Die Broschüre mit einer Übersicht aller 26 Veranstaltungen liegt in den Siegener Rathäusern, im Bürgerbüro Eiserfeld, im KrönchenCenter und in den städtischen Hallenbädern aus. Alle Termine sind zusätzlich auf www.siegen.de zu finden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Kyrill-kundliche Wanderung auf der Rödger Höhe

$
0
0

Exkursion des BUND am So. 19. April

(wS/red) Siegen – Rainer Unterbäumen, pensionierter Stadtförster und Vorsitzender der Waldgenossenschaft Niederdielfen, wird Beispiele unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Kyrillflächen geben.

BUND_LogoDie Wanderung beginnt am Parkplatz Kloster Eremitage. Der Weg führt über leichte An- und Abstiege über die Rödger Höhe. Bergab geht es zum Naturfreundehaus “Eisenwaldhütte”, wo die Teilnehmer der Wanderung einkehren werden.

  • Treffpunkt: 9.30 Uhr am Siegerlandhallenparkplatz für Fahrgemeinschaften oder 10.00 Uhr direkt am Parkplatz Kloster Eremitage.
  • Einkehr: “Eisenwaldhütte”, Naturfreundehaus
  • Wanderzeit: ca 2,5 h
  • Führung: Rainer Unterbäumen

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 16746 articles
Browse latest View live