Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16714 articles
Browse latest View live

Umweltdelikt: Ölkanister und Auspuffrohre illegal entsorgt

$
0
0

polizeilogo_siegen_wittgens(wS/ots) Siegen – Umweltsünder deponierten im Zeitraum vor Dienstag, dem 03.03.2015, 16.00 Uhr verbotenerweise mehrere Kanister Altöl und ölgetränkte Utensilien sowie zwei Auspuffrohre in einem Waldgebiet unterhalb der Brücke der A 45 in Eiserfeld.

Die Polizei ermittelt und bittet dabei um sachdienliche Hinweise zu dem/den Umweltsündern unter 0271-7099-0.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Die Erlebnismesse für die ganze Familie: 11. Hund & Heimtier

$
0
0

Die erneut in der Siegerlandhalle stattfindende Messe rund ums Tier ist am 14. & 15. März 2015 jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

2015-03-04_Siegen_Messe_Hund_und_Heimtier_Foto_Joko_01(wS/red) Siegen – Bereits zum 11. Mal findet die Hund & Heimtier Messe in der Siegerlandhalle statt. Am 14. und 15. März 2015 dürfen sich wieder alle Tierliebhaber auf ein vielfältiges Programm rund um Vierbeiner, Vögel und Fische freuen. Neben Hunden, Katzen und Kaninchen, werden auch außergewöhnliche Tiere zu sehen sein. Zahlreiche Fachaussteller, Händler, Züchter, Clubs und Vereine sind mit großen Ausstellungsständen und Vorführungen dabei.

Das Angebot

2015-03-04_Siegen_Messe_Hund_und_Heimtier_Foto_Joko_02Die Erlebnismesse für die ganze Familie ist ein echter Publikumsmagnet und lockt jedes Jahr aufs Neue große Besucherscharen in die Siegerlandhalle. An den verschiedenen Ständen gibt es ausführliche Informationen zu Vereinen und unterschiedlichen Rassen, man kann sich rund um das Thema Tierschutz informieren, etwas über artgerechte Haltung und das natürliche Hundeverständnis lernen. Die Besucher haben die Möglichkeit sich über die Arbeit von Rettungshundestaffeln zu informieren und den Tieren bei ihrer Arbeit sogar ein bisschen über die Schulter zu schauen.

2015-03-04_Siegen_Messe_Hund_und_Heimtier_Foto_Joko_03Des Weiteren reicht das Angebot von Zubehör jeglicher Art, wie Leinen, Halsbändern oder Tierdecken, über Pflegeprodukte bis hin zu Informationen zur Ernährung sämtlicher Kleintierarten. Mit Tierfotografie, Tierversicherungen und Informationen zur Tierbestattungen wird das Thema abgerundet. Neue Innovationen wie Sicherheitsmarken mit QR-Code und digitale Vermisstenkarten für Vierbeiner sowie Ultraschall-Zahnbürsten sind ebenfalls auf der Messe zu finden.

Neben Hunden und Katzen gibt es Papageien, Kakadus, Falken und muntere Erdmännchen zu bestaunen. Garnelen und farbenfrohe Fische entführen einen in die bunte Unterwasserwelt. So werden auch außergewöhnliche Tiere den Besuchern nahegebracht.

Das Rahmenprogramm

Das Showprogramm wartet mit einigen Highlights für Groß und Klein auf. Besonders die internationale Katzenausstellung der Crystal Palace Cats wird auch in diesem Jahr wieder für Begeisterung sorgen. Einzigartige Hunderassen wie die Continental Bulldogs und Eurasier werden auf der Showfläche vorgestellt. Staunen können die Besucher beim Dog Dancing, bei dem die Vierbeiner ihr Rhythmusgefühl unter Beweis stellen. Interessante Themenvorträge liefern weitere Informationen für Tierbesitzer und Tierfreunde. Die Besucher können sich auf ein aufregendes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm an beiden Messetagen freuen.

Das Rahmenprogramm für Kinder

Auch für die kleinen Messebesucher steht neben den Vorführungen der unterschiedlichen Heimtiere wieder einiges an: Beim Hundequiz können sie gleich ihr neugewonnenes Wissen testen oder beim Kuh-Melken und Entenangeln ihr Geschick beweisen. Beim Kinderschminken verwandeln sich die Kleinen direkt selbst in ihr Lieblingstier, der Spaßfaktor kommt auf der Hund & Heimtier auf keinen Fall zu kurz.

Haustierbesitzer, Hobbyzüchter sowie große und kleine Tierfans sind herzlich eingeladen, bei der Hund & Heimtier vorbeizukommen, sich zu informieren und im vielfältigen Angebot der Messe zu stöbern.

Hunde dürfen die Messe mit einem gültigen Impfausweis besuchen!

Die Messe findet am Samstag, 14. März und am Sonntag, 15. März 2015, in der Siegerlandhalle statt und ist von 10 bis 18 Uhr für die Besucher geöffnet. Der Eintritt kostet 8€, ermäßigt 7€ und Familienkarten gibt es für 20€.

Weitere Infos findet man im Internet unter: www.messe-siegen.de

Fotos: Veranstalter

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Deutscher Rock & Pop-Preis 2015 wieder in Siegen

$
0
0

Am 12. Dezember in der Siegerlandhalle

(wS/si) Siegen – Gute Nachrichten für alle Pop- und Rock-Fans: Sie können sich in diesem Jahr auf ein musikalisches Top-Event in Siegen freuen. Am Samstag, 12. Dezember 2015, wird der 33. Deutsche Rock & Pop-Preis erneut in der Stadt ausgetragen. Das älteste und größte Kultur-Festival für musikalische Newcomer bundesweit gastiert damit zum zweiten Mal in der Siegerlandhalle (wir berichteten).

Die Stadt Siegen wird 2015 erneut Austragungsort des Deutschen Rock & Pop-Preises. Das Foto zeigt von links: Bürgermeister Steffen Mues, Ole Seelenmeyer, Vorsitzender der Deutschen Pop-Stiftung, Diane Boedrich vom Rock & Pop Musikerverband e.V., Hallendirektor Friedrich Schmidt und Catherine Freudenberg von der Siegerlandhalle. (Foto: Stadt Siegen)

Die Stadt Siegen wird 2015 erneut Austragungsort des Deutschen Rock & Pop-Preises. Das Foto zeigt von links: Bürgermeister Steffen Mues, Ole Seelenmeyer, Vorsitzender der Deutschen Pop-Stiftung, Diane Boedrich vom Rock & Pop Musikerverband e.V., Hallendirektor Friedrich Schmidt und Catherine Freudenberg von der Siegerlandhalle. (Foto: Stadt Siegen)

Zu der Neuauflage kommt es, weil die Premiere im Vorjahr überaus erfolgreich war. Dieses positive Fazit zogen jetzt die Verantwortlichen der Deutschen Popstiftung und des Rock & Pop Musikverbandes e.V. bei einem Nachtreffen in Siegen. Bürgermeister Steffen Mues, im vergangenen Jahr Schirmherr des Deutschen Rock & Pop-Preises, freut sich, dass Siegen erneut Gastgeber ist: „Unsere Stadt bietet aufgrund ihrer zentralen Lage in Deutschland mit der Siegerlandhalle die idealen Voraussetzungen für ein solches Event.“Auch Ole Seelenmeyer, Vorsitzender der Deutschen Popstiftung, favorisiert die Entscheidung für Siegen als Austragungsort. Die erforderlichen Verträge sollen nun in Kürze unterschrieben werden.

Das Video vom „32. Deutschen Rock & Preis“ in der Siegerlandhalle

Auch in diesem Jahr wird Nachwuchs-Bands und jungen Solokünstlern aus ganz Deutschland damit wieder eine große Bühne geboten: Sie spielen vor großem Publikum und einer Fachjury. Mit dabei sind auch wieder Musikerinnen und Musiker aus dem Raum Siegen, wie die Siegener „Morons All Around“ – die beim vergangenen Deutschen Rock & Pop-Preis die erfolgreichsten Siegerländer waren und in der Hauptkategorie „Alternative“ bundesweit den 2. Platz belegten.

Auch das Publikum hat im vergangenen Jahr eine Menge Ausdauer gezeigt: Die Gewinner wurden an einem Tag ermittelt, der „Musikmarathon“ dauerte fast zehn Stunden – „Deutsche Rock & Pop-Preise“ gab es in 124 unterschiedlichen musikalischen Kategorien wie Rock, Pop, Country, Alternative, Weltmusik, Reggae und vielen mehr.

Hier geht es zur Foto-Galerie der letztjährigen Veranstaltung.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

“Sehen und gesehen werden” im Straßenverkehr

$
0
0

(wS/ots) Siegen – In den frühen Abendstunden des gestrigen Tages, ereignete sich in Siegen wieder ein Verkehrsunfall, bei dem eine dunkel gekleidete Fußgängerin beim Überqueren der Fahrbahn von einem PKW erfasst und schwer verletzt wurde (wir berichteten).

2015-03-03_Geisweid_Sohlbacherstr_VUP_Frau_angefahren_Foto_mg_01

Eine dunkel gekleidete Fußgängerin wurde Dienstagabend angefahren. (Foto: mg)

Auch wenn die Tage langsamer länger werden, ist es für Fußgänger enorm wichtig, sich so zu kleiden, dass sie im Straßenverkehr gut zu erkennen sind. Sehr oft ist festzustellen, dass Fußgänger dunkle, wenn nicht gar schwarze Kleidung tragen. Das mag zwar modisch sein, birgt aber auch immense Gefahren. Denn die Fußgänger werden dadurch von den anderen Verkehrsteilnehmern nur sehr schwer bis gar nicht erkannt.

Der Grundsatz “Sehen und gesehen werden” sollte deshalb für alle Verkehrsteilnehmer oberste Priorität besitzen.

Fußgängern wird geraten, unbedingt helle, reflektierende Kleidung zu tragen und helle, reflektierende Gegenstände mitzuführen. Einen hell gekleideten Fußgänger sieht ein Autofahrer bereits aus einer Entfernung von 80 bis 90 Metern, einen dunkel gekleideten erst aus einer Entfernung von 25 Metern. An der Kleidung befestigte Reflektoren lassen Fußgänger bereits aus 150 Metern “leuchten”.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Brandanschlag auf Siegener Shisha-Bar: Polizeibekannter 21-jähriger Besitzer in U-Haft

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am Donnerstagabend, dem 20. November 2014, kam es zu einem Brandanschlag auf eine in Siegen an der Koblenzer Straße befindliche Shisha-Bar (wir berichteten). Bei dem Anschlag kamen zwar keine Personen zu Schaden, jedoch entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro.

2014-11-20_Siegen_Koblenzer_Str199_Brand_Shisha-Bar_evtl_MolotovCocktail_Foto_Schade_03

Die von einem Brandsatz getroffene Shisha-Bar am Abend des 20.November 2014. (Foto: Archiv)

Die in dieser Brandsache ermittelnde Hagener Mordkommission hat nun Ende Februar 2015 den 21-jährigen Shisha-Bar-Besitzer unter dringendem Tatverdacht festgenommen, die Brandstiftung selbst initiiert zu haben. Der junge Mann befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

In der Brandnacht vom 20. November hatte sich der 21-Jährige zusammen mit einem Bekannten in der Shisha-Bar aufgehalten, als “plötzlich” ein Brandsatz in das Innere der Bar geworfen wurde. Der 21-Jährige und sein Bekannter konnten sich über einen rückwärtigen Bereich in Sicherheit bringen. Als die erste Streifenwagenbesatzung vor Ort eintraf, entwich in zunehmender Intensität Rauch aus der Shisha-Bar, Flammen loderten bis zur Zimmerdecke.

Die Bewohner der über der Shisha-Bar in dem Mehrfamilienhaus befindlichen Wohnungen mussten evakuiert und vorübergehend in einem vor Ort bereitgestellten Rettungsbus untergebracht werden.

2014-11-20_Siegen_Koblenzer_Str199_Brand_Shisha-Bar_evtl_MolotovCocktail_Foto_Schade_04

Völlig ausgebrannt waren die Räumlichkiten der Shisha-Bar. (Foto: Archiv)

Die Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Michael Koza hatte sofort nach Bekanntwerden des Brandanschlags die polizeilichen Ermittlungen übernommen. Im Rahmen der intensiven Ermittlungen von Mordkommission und Staatsanwaltschaft ergaben sich schließlich über die Vernehmung von Zeugen sowie anhand technischer Auswertungen und Ermittlungen zur Finanzlage dringende Verdachtsmomente gegen den 21-jährigen Shisha-Bar-Besitzer, dass er selbst als Initiator hinter dem Brandanschlag stecken könnte. Ein daraufhin von der Staatsanwaltschaft Siegen beim Haftrichter des Amtsgerichts Siegen beantragter Haftbefehl wurde erlassen und von den Ermittlern Ende Februar vollstreckt.

2014-11-20_Siegen_Koblenzer_Str199_Brand_Shisha-Bar_evtl_MolotovCocktail_Foto_Schade_02

Mit einem großen Aufgebot waren die Einsatzkräfte vor Ort, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. (Foto: Archiv)

Tatmotiv des 21-Jährigen sind nach Bewertung der Ermittler hohe Schulden des jungen Mannes. Offenbar erhoffte er sich von der Versicherung die Zahlung von rund 30.000 Euro für die an seiner Shisha-Bar durch den “Brandanschlag” entstandenen Schäden.

Im Übrigen ist der 21-Jährige bereits erheblich in den verschiedensten Deliktsbereichen polizeilich in Erscheinung getreten.

Die weiteren Ermittlungen der Mordkommission gegen die beiden Mittäter des 21-Jährigen, die den eigentlichen Brandanschlag durchgeführt haben, dauern noch an.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Kind auf Zebrastreifen angefahren: Polizei sucht Motorradfahrer als wichtigen Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am Dienstagmorgen um 08.30 Uhr wurde ein fünfjähriger Junge auf einem Zebrastreifen in Bürbach auf der Unteren Dorfstraße, kurz nach dem dortigen Studentenheim, von einem weißen PKW angefahren.

polizeilogo_siegen_wittgensDie Unfallverursacherin, eine Siegenern Seniorin, steht zwar bereits fest, das Siegener Verkehrskommissariat sucht aber noch einen sehr wichtigen Zeugen, dessen Identität bislang nicht feststeht. Dabei handelt es sich um einen Motorradfahrer, der auf der anderen Fahrbahnseite vorsichtsgemäß und rechtzeitig vor dem Zebrastreifen angehalten hatte, als er erkannte, dass der Fünfjährige in Begleitung eines weiteren Kindes den Zebrastreifen passieren wollte. Der Motorradfahrer müsste von daher genau gesehen haben, wie der Fünfjährige von dem entgegenkommenden weißen PKW erfasst und einige Meter durch die Luft geschleudert wurde. Der Motorradfahrer wird daher gebeten, sich unter der Rufnummer 0271-7099-0 beim Verkehrskommissariat zu melden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Hundeführer des DRK trainierten eine Woche im Lawinengebiet

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – Drei Hundeführer aus der Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbands Siegen-Wittgenstein machten sich jetzt auf den Weg nach Österreich, um an einem einwöchigen Motivationstraining für Mensch und Hund bei der ARGE Schnee unter der Leitung von Walter Fretschner teilzunehmen.

Das Lawinentraining fördert nicht nur Kondition und Motivation der Rettungshunde, es macht ihnen auch richtig viel Spaß.

Das Lawinentraining fördert nicht nur Kondition und Motivation der Rettungshunde, es macht ihnen auch richtig viel Spaß.

Schon die Anfahrt war für die Teams sehr aufregend. Mit dem Pkw ging es die ersten Steigungen in den Tauernbergen hinauf, bevor Hunde, Menschen und das gesamte Gepäck per Pistenraupe bis zum Krimmler Tauernhaus gebracht wurden. Die 600 Jahre alte Bergstation liegt inmitten eines Naturschutzgebietes und war für eine Woche die Unterkunft von 20 Hundeführern von DRK, BRH, Feuerwehr und Johannitern in der Einsamkeit der Berge. Am ersten Tag wurden zunächst Löcher in den Schnee gegraben, in denen später die zu suchenden Menschen versteckt wurden, damit die Hunde lernen konnten diese zu suchen.

2015-03-05_Siegen_DRK_Training_Rettungshunde_Foto_DRK_04

Eine Woche lang wurde bei strahlendem Sonnenschein, aber ordentlich kalten Temperaturen, mit den Hunden trainiert, die sich immer mehr an das Suchen im Schnee gewöhnten. Abends trafen sich die Hundeführer zum theoretischen Unterricht. Es gab Informationen zur Handhabung von Lawinenortungsgeräten, zur Handhabung von Lawinensonden und zur Funktion der Nase des Hundes. Auch die Suchtaktik nach Abgang einer Lawine wurde durchgesprochen. Alle Hunde meisterten am Ende der Woche ihre Aufgaben und spürten schnell die vermeintlich verschütteten Personen im tiefen Schnee auf.

20 Rettungshundeführer, darunter auch 3 vom DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein, trainierten eine Woche intensiv im Lawinengebiet.

20 Rettungshundeführer, darunter auch 3 vom DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein, trainierten eine Woche intensiv im Lawinengebiet.

Alle haben im Laufe der Woche viel dazugelernt, denn auch wenn Rettungshunde in Sieger- und Sauerland wohl kaum zur Lawinensuche ausrücken müssen – das Motivationstraining im Schnee bringt neben Kondition für Hundeführer und Hunde eine Menge neue Erfahrungen und Kenntnisse, die im Einsatz bei der Suche nach Vermissten in Wäldern, Siedlungen oder Trümmern hilfreich sind.

2015-03-05_Siegen_DRK_Training_Rettungshunde_Foto_DRK_02

Fotos: DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Engagierter Regionalpolitiker Hans Bender wird 75 Jahre

$
0
0

(wS/red) Freudenberg/Siegen – „Ein Mitbürger, der sich in so vielfältiger Weise, zuverlässig und kontinuierlich für die Belange seiner Heimatstadt, der Region, der CDU wie sozial- und gesundheitspolitischen Belangen einsetzt, verdient unsere größte Hochachtung“, so formuliert Bernd Brandemann, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion Siegen-Wittgenstein in seinem Glückwunsch an Hans Bender zu dessen 75. Geburtstag am 7. März 2015.

2015-03-05_Siegen_Hans_Bender_75_Jahre_Foto_CDU

Die CDU-Kreistagsfraktion würdigte das außergewöhnliche Wirken von Hans Bender mit der Verleihung der Theodor-Siebel-Medaille in Gold. Ein öffentlicher Dank an Hans Bender war ebenso die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz im März 2011.

Der gebürtige Niederheuslinger Hans Bender war Mitglied des Rates der Stadt Freudenberg, hier auch Vorsitzender des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse. Von 1989 bis 2004 gehörte er dem Kreistag Siegen-Wittgenstein an, als Geschäftsführer der CDU-Kreistagsfraktion wirkte er zwei Jahrzehnte von 1994 bis 2014.

Seine politische Arbeit In Kreisgremien hatte schon 1979 begonnen und währte 35 Jahre bis zum Ende der letzten Wahlperiode 2014.

Aber auch mit 75 Jahren befindet sich der frühere CDU-Kreisgeschäftsführer (1983-2003) keineswegs im Ruhestand. Da ist einerseits noch seine Funktion als Vorsteher der Waldgenossenschaft Niederheuslingen (seit 49 Jahren!) und anderseits sein Amt als Vorsitzender des Verwaltungsrates der DAK. Mit ihm sind noch zahlreiche ehrenamtliche Aufgaben im Bereich des Gesundheitswesens und der Deutschen Rentenversicherung verbunden. Die DAK wird ihren höchsten ehrenamtlichen Repräsentanten in der kommenden Woche mit einer Feier in Hamburg ehren.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„Jahner“ sind auf Kurs!

$
0
0

(wS/red) Siegen – Eine gut gelaunte und zufriedene Jahreshauptversammlung fand amDonnerstag, dem 26.02.2015 im Vereinsheim „JAHN“ des TV Jahn von 1879 Siegen e.V. statt.

Der neue Vorstand, der seit knapp zwei Jahren das Ruder in die Hand genommen hat, konnte den Mitgliedern gute Rechenschaftsberichte vorlegen. Die Mitgliederzahlen, inklusive der freien Kursteilnehmer, konnten sich binnen eines Jahres von 918 auf 942 steigern. Grund dafür ist nicht nur das Wachsenin den Leistungssportarten Fechten, Basketball und Leichtathletik, sondern vorallem auch die neuen Kursangebote wie Zumba, Pilates und Parcours.
Ebenfalls trägt die ganz frisch eingeführte Kindergruppe „JAHN Minis“ dazubei, die sich, unter der Leitung einer ausgebildeten Motopädin, von anderen Kinderangeboten in der Stadt abhebt. Nach den Sommerferien wird auch eineneue Mutter-Kind-Gruppe ins Leben gerufen.

2015-03-05_Siegen_JHV_TV_Jahn_Foto_TV_Jahn

„Wir wollen ein Angebot für Siegen bieten, an dem man nicht vorbei kommt. Eine gute Aus-und Fortbildung unserer Trainer ist für uns dafür unerlässlich und darauf achten wir auch besonders“ erklärt der Vereinsvorsitzende Guido Müller. Auch die Professionalisierung der Geschäftsstelle durch die neue Geschäftsstellenleiterin Silvia Burbach zählt zu den wichtigen Veränderungen des Turnvereins.
In Zukunft wird auch der Bereich Gesundheits-und Reha-Sport weiter ausgebaut; hier laufen die aktuellen Fortbildungen derzeit noch. Gesucht wirdnoch eine weitere Trainerin für den Bereich Gymnastik-und Fitness.

Stiftungsfest „Reanimation“ voll gelungen

Für das Vereinsleben sind aber auch Traditionsveranstaltungen wichtig undMöglichkeiten, wo man sich jenseits des Sportbetriebes treffen kann. Umsomehr freute es die Mitglieder, dass der Verein das traditionsreicheStiftungsfest wieder beleben konnte. Fast 300 Mitglieder ließen sich die Neuauflage im vergangenen November nicht nehmen. Hauptverantwortungdafür trugen die beiden Oberturnwarte Sven Alpers und Tim Schmidtgen. InZukunft wird das Stiftungsfest alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Sommerfest des Vereins angeboten.

Im Mittelpunkt des Interesses steht bei einer Jahreshauptversammlung natürlich immer die finanzielle Situation. Und auch die konnte sich sehen lassen. Fast 6.000 Euro im Plus fiel das Ergebnis für das zurückliegende Jahr aus. Dass dies besonders wichtig ist, erklärte der an diesem Abend neugewählte Kassenwart Klaus Leukel. Denn der Verein hat auch einigeImmobilien, für die dringend weitere Rückstellungen gebildet werden müssen. Vor allem Sheila Schilling, die Vorgängerin als Kassenwartin -und neue stellvertretenden „Kassiererin“ -hat dafür gesorgt, dass der Verein auf ein modernes Rechnungswesen umgestellt worden ist.

Vorstand voll besetzt

Dass das Vereinsleben am Fuße des Fischbacherbergs derzeit bestensfunktioniert, konnte man auch bei den Vorstandswahlen erleben. Da, wo sonst oft ein betretendes Schweigen einsetzt, war bei den Jahnern geschäftigesInteresse. Alle Positionen, inklusive Stellvertreter, sind beim TV Jahn Siegenbesetzt und selbst die Beisitzerriege ist mit zehn Mitgliedern äußerstkomfortabel bestückt.
An diesem Abend wurden gewählt: Berthold Ritter als stellvertretenderVorsitzender, Klaus Leukel als Kassenwart, Sheila Schilling als stellvertretende Kassenwartin. Simon Müller als Schriftwart, Philipp Bruch als sein Stellvertreter. Tim Schmidtgen als neuer Oberturnwart wechselt mit seinem Stellvertreter Sven Alpers die Ämter. Sven-Sebastian Burbach wird neuer Pressewart. Als Beisitzer wurde der Vorstand ergänzt durch: Alexandra Pena-Wirth, Matthias Kemper, Michael Appel, Roland Friedla, Anita Utsch, Gerhard Knappstein, Bernd Fechter, Jörg Jendrosch, Norbert Wiese undJasmin Starke.

Eine besondere Ehrung an diesem Abend erhielt der Handballer HartmutHeusinger. Seit 56 Jahren hält er den Verein die Treue und war über viele Jahre der Abteilungsleiter der damaligen Handball-Abteilung. Er wurde andiesem Abend offiziell zu Ehrenmitglied des Vereins ernannt.

Foto: Verein

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Ausländische Vereine können Zuschüsse beantragen

$
0
0

Frist für Fördergeld-Anträge endet am 31. März

Siegen_Wappen(wS/si) Siegen – Ausländische Vereine und Projekte für Interkulturelles Engagement können noch bis Dienstag, 31. März 2015, Zuschüsse beantragen. Der Integrationsrat der Stadt Siegen unterstützt mit den beiden Fördertöpfen Projektanträge von Einzelpersonen, Gruppen und Vereinen, die sich dafür einsetzen, Vorurteile und kulturelle Isolation abzubauen, zum Beispiel mit Theaterstücken, Info-Nachmittagen oder Fahrten mit Jugendlichen.

Gefördert werden Projekte, die 2015 umgesetzt werden und den Förderrichtlinien entsprechen. Die entsprechenden Anträge und Richtlinien können auf der städtischen Homepage www.siegen.de heruntergeladen werden oder sind im Rathaus Weidenau erhältlich. Ausländische Vereine oder Migrantenorganisationen, die sich beraten lassen möchten, können sich an den Integrationsbeauftragten der Stadt, Torsten Büker, Tel. (0271) 404 – 1400 und an Renate Munsch von der Geschäftsstelle des Integrationsrates, Tel. (0271) 404-1445 wenden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Umweltausschuss berät über Erdaushubdeponie Fludersbach

$
0
0

Alle Gutachten zum Projekt ab sofort online einsehbar

(wS/siwi) Siegen/Wilnsdorf – Der Ausschuss für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft des Kreises Siegen-Wittgenstein beschäftigt sich in seiner nächsten Sitzung am Mittwoch, 11. März 2015, mit der geplanten neuen Erdaushub- und Inertstoffdeponie Fludersbach. Im Mittelpunkt steht dabei die Vorstellung von sechs Gutachten, die sich mit dem Projekt und seinen Auswirkungen beschäftigten. Die Gutachter werden in der Sitzung anwesend sein, um die Ergebnisse ihrer Untersuchungen vorzustellen, sie zu erläutern und um auf Rückfragen antworten zu können.
Für die Anwohner dürften insbesondere das Lärm- und das Staubimmissionsgutachten sowie die Verkehrslärmuntersuchung von besonderem Interesse sein, sowie die Verkehrsuntersuchung zur alternativen Anbindung der Deponie über die Eremitage. Außerdem liegt die Umweltverträglichkeitsstudie mit Artenschutzbeitrag, landschaftspflegerischem Begleitplan sowie faunistischer Kartierungen vor.

Wappen_Kreis_Siegen-Wittgenstein_SiWi_Si-Wi_Archiv„Die Ergebnisse sämtlicher Fachgutachten sind im Hinblick auf die Realisierung des Projektes ‚Neue Erdaushub- und Inertstoffdeponie Fludersbach‘ durchgehend sehr positiv zu bewerten“ – zu diesem Schluss kommt die Kreisverwaltung in der Vorlage zur Sitzung am 11. März.

Ursprünglich war vorgesehen, die Gutachten zunächst in der Ausschusssitzung von den Experten vorstellen und erläutern zu lassen und danach dann der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Anschließend wäre bis zur Beschlussfassung im Kreistag am 27. März Zeit für eine breite Diskussion gewesen.
Inzwischen wurde aber aus den Gremien der Wunsch an den Landrat heran getragen, die Gutachten bereits jetzt zu veröffentlichen. Diesen Vorschlag greifen Landrat Andreas Müller und die Verwaltung gerne auf: „Es gibt gute Gründe für die Überlegung, die komplexen Inhalte der Gutachten zunächst durch die Experten, die sie erstellt haben, in der öffentlichen Sitzung des zuständigen Ausschusses erläutern zu lassen und sie anschließend öffentlich zugänglich zu machen.“ Allerdings ist dem Landrat in diesem Prozess an äußerster Transparenz gelegen. „Um auch nur den Anschein zu vermeiden, es solle etwas verheimlicht werden, kommen wir dem aus den Gremien vielfach vorgetragenen Wunsch gerne nach, die Gutachten bereits jetzt zu veröffentlichen“, so Landrat Andreas Müller.

Die Gutachten können ab sofort auf der Homepage des Kreises Siegen-Wittgenstein unter www.siegen-wittgenstein.de nachgelesen werden. Sie sind in einem Kasten „Erdaushubdeponie Fludersbach“ im Bereich „Aktuelles“ zu finden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Gastschüler aus Vichy lernen Siegen kennen

$
0
0

Deutsch-französische „Sprach-Tandems“ am FJM

(wS/si) Siegen – 22 junge Leute aus Vichy sind derzeit im Rahmen eines Schüleraustauschs Gäste des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums in Weidenau. Bürgermeister Steffen Mues empfing die Gastschüler jetzt in der Kaffeestube im Oberen Schloss zum städtischen Empfang mit Riewekooche und Kaffee. „Es macht Freude, junge Menschen zu begrüßen, die nicht nur gekommen sind, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch, um mehr über unsere Stadt und die Menschen zu erfahren, um internationale Freundschaften zu schließen und ein aktiver Teil des vereinten Europas zu sein“, sagte Bürgermeister Steffen Mues.

2015-03-05_Siegen_Gruppenfoto_Austauschschueler Vichy_Foto_Stadt_Siegen

Der jährliche Schüleraustausch mit dem Collège Catholique Saint Dominique in Vichy ist seit 26 Jahren fester Teil des Schullebens am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium. Mit „Sprach-Tandems“ und gemeinsamen Unterricht verbessern sowohl die deutschen wie die französischen Schüler ihre Fremdsprachen-Kenntnisse. Besonderes Highlight des Besuches in Siegen ist die Besichtigung des Museums für Gegenwartskunst mit einem Workshop der Jugendkunstschule. Am kommenden Sonntag, 8. März 2015, folgt dann der Gegenbesuch: Die Siegener Schüler sind dann für eine Woche Gäste in Vichy und leben in den Familien der französischen Austauschschüler.

Foto: Stadt Siegen

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

CDU-Landtagsabgeordneter Jens Kamieth: “Erneute Unterstützung des Bundes muss eins zu eins in Siegen-Wittgenstein ankommen”

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Düsseldorf – Die CDU-geführte Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen haben sich am vergangenen Montag über die Verteilung der Mittel aus dem nationalen Investitionsprogramm verständigt. Wesentlicher Bestandteil der Einigung ist die Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung des Investitions-Nachholbedarfs in den kommenden Jahren mit zusätzlich 5 Milliarden Euro.

Kamieth_Jens

Der Siegener CDU-Landtagsabgeordnete Jens Kamieth.

Dazu erklärt der Siegener CDU-Landtagsabgeordnete Jens Kamieth: „Die unionsgeführte Bundesregierung setzt mit der Einigung vom 2. März 2015 ein deutliches Signal zur weiteren Unterstützung der Kommunen. Für Siegen-Wittgenstein ist die Entscheidung, die kommunalen Haushalte bereits im Jahr 2017 um zusätzliche 1,5 Milliarden Euro zu entlasten, sehr zu begrüßen. Diese Spielräume wurden erst durch die erfolgreiche Haushaltskonsolidierungspolitik des Bundes möglich. Mit den weiteren 3,5 Milliarden Euro wird der Bund noch in diesem Jahr ein Sondervermögen errichten, das zur Unterstützung besonders finanzschwacher Kommunen herangezogen werden soll. So soll die Schere zwischen ärmeren und reicheren Kommunen weiter geschlossen werden.

Die CDU hatte bereits im vergangenen Jahr darauf hingewiesen, dass die Kommunen die staatliche Ebene in Deutschland sind, die die Mittel am schnellsten und zielgenauesten einsetzen kann. Diese Forderung wurde durch die zielgenaue Förderung der Kommunen aufgegriffen. Es geht nun darum, das Paket schnell und ohne aufwendige Befrachtungen auf den Weg zu bringen, damit auch Siegen-Wittgenstein davon profitieren kann.

Die finanzielle Ausstattung der Kommunen ist eigentlich Sache der Länder, umso mehr ist die erneute Hilfe des Bundes auch für Siegen-Wittgenstein anzuerkennen. Denn die rot-grüne Landesregierung in Düsseldorf lässt unsere Kommunen regelmäßig im Regen stehen – mit mehr Aufgaben und weniger Geld als die Kommunen in allen anderen Ländern. Während die Landesregierung ein Klima der Mangelverwaltung schafft und jegliche Verantwortung von sich weist, hört die Bundesregierung auf die Bitten der Kommunen und der CDU Nordrhein-Westfalen.

Rechnet man die bereits erfolgte Kostenübernahme durch den Bund bei der Grundsicherung im Alter hinzu, werden die Kommunen zwischen 2015 und 2018 um mehr als 24 Milliarden Euro entlastet. Das ist das größte kommunale Entlastungsprogramm und Beleg dafür, dass der Bund die Hausaufgaben der Landesregierung macht. Jetzt muss dafür gesorgt werden, dass diese Mittel auch 1:1 bei den Kommunen in Nordrhein-Westfalen ankommt. Vor Ort werden die Mittel für Investitionen in Straßen, Schulden und Infrastruktur dringend gebraucht. Es darf nicht ein weiteres Mal dazu kommen, dass die rot-grüne Landesregierung die Mittel wie bei den Flüchtlingshilfen zum Stopfen ihrer Haushaltslöcher zweckentfremdet.“

Foto: Landtagsabgeordneter Jens Kamieth

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Einbrüche in Siegen – Polizei bittet um sachdienliche Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Im Zusammenhang mit drei Einbrüchen vom Dienstag bzw. Mittwoch bittet das Siegener Kriminalkommissariat 5 mögliche Zeugen, denen in diesem Zusammenhang verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

Symbolbild: polizei-beratung.de

Symbolbild: polizei-beratung.de

In Siegen in der Laaspher Straße drangen Unbekannte am Mittwochabend gegen 20.30 Uhr in ein Reihenhaus ein und entwendeten aus einer Wohnung eine Perlenkette und ein Perlenarmband. In der Hambergstraße erfolgte bereits am Dienstag in der Zeit zwischen 16:00 und 17:50 Uhr ein versuchter Einbruch in ein dortiges Mehrfamilienhaus. Die Täter versuchten hier vergeblich, zwei Türen gewaltsam aufzuhebeln und richteten dabei einen Sachschaden von rund 2.000 Euro an.

In der Giersbergstraße kam es ebenfalls am Dienstag in der Zeit zwischen 06:30 und 18:40 Uhr zu einem versuchten Einbruch in ein Mehrfamilienhaus. Auch dort scheiterten die Täter bei dem Versuch, eine Balkontür gewaltsam aufzuhebeln.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Warnstreik an der Uni Siegen

$
0
0

(wS/oo) Siegen – Rund 150 Mitarbeiter der Universität Siegen, der Justiz, des Landesbetriebs Straßen NRW und weiterer Landesdienststellen nahmen am Donnerstagvormittag an einem Warnstreik teil.

Mit Fahnen, Transparenten und Flyern zeigten sie ihren Willen zum Streik. Sie fordern die Erhöhung der Entgelte um 5,5% , mindestens jedoch 175 Euro, 100 Euro mehr Vergütung für Auszubildende und Praktikanten und eine verbindliche Übernahmeregelung nach der Ausbildung. Darüber hinaus fordern die Streikenden die Erhöhung des Urlaubsanspruches für Auszubildende auf 30 Tage und den Ausschluss sachgrundloser Befristungen.

2015-03-05_Siegen_Uni_Streik_Foto_Schade_01

2015-03-05_Siegen_Uni_Streik_Foto_Schade_02

2015-03-05_Siegen_Uni_Streik_Foto_Schade_03

Fotos: oo
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Schülerwettbewerb „Papierbrücken“: Wenig wiegen, viel aushalten

$
0
0

Der Schülerwettbewerb „Papierbrücken“ der Universität Siegen suchte die beste Brücke. Die Gewinner sind Seriensieger.

(wS/uni) Siegen – Das Abitur kam zwar dazwischen, aber ihre Brücke bauten Janick Schäfer, Timo Hölterhoff, Alexander Mende und Simon Schönherr trotzdem fertig. Zwei Tage bastelten die vier Schüler des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums in Siegen daran, zuvor hatten sie die Geometrie berechnet und Prototypen entworfen. Der Einsatz hat sich gelohnt, denn die vier belegten den 1. Platz beim Schülerwettbewerb „Papierbrücken“ des Departments Bauingenieurwesen der Universität Siegen. Für das FJM-Team ist das der dritte Sieg in Serie.

Die Sieger-Brücke des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums auf dem Prüfstand, Dipl.-Ing. Jörg Wieland (r.) schaut genau hin.

Die Sieger-Brücke des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums auf dem Prüfstand, Dipl.-Ing. Jörg Wieland (r.) schaut genau hin.

Die Aufgabe für Schülerinnen und Schüler lautete, aus Papier eine möglichst stabile Brücke zu bauen, die im Verhältnis zu ihrer Eigenlast eine größtmögliche Traglast aufweist. Die Brücke musste dabei bestimmte Bedingungen einhalten wie Stützweite, Breite, Höhe und Gesamtmasse. Für Kreativität und Dokumentation gab es ebenfalls Punkte. Teilnehmen konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13. „Wir wollen die Motivation der Schüler für Naturwissenschaft und Technik wecken, vielleicht beginnt ja der eine oder andere später hier sein Studium im Bereich Bauingenieurwesen“, sagt Dr.-Ing. Torsten Leutbecher, Moderator des Wettbewerbs und Professor am Lehrstuhl für Massivbau der Uni Siegen.

Auf den ersten drei Plätzen landeten das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen, das Gymnasium Wilnsdorf und das Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg.

Auf den ersten drei Plätzen landeten das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen, das Gymnasium Wilnsdorf und das Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg.

Neun Schülergruppen waren mit ihren Brücken am Start. Alle Schülerinnen und Schüler sahen gespannt zu, wie die eigene Brücke in einem speziellen Prüfstand belastet wurde. Immer stärker drückte das Gewicht von oben, bis sich die Brücke zu stark verformt hatte. Die beste Brücke hatten die vier Schüler des FJM gebaut. Die Papierbrücke war nur 109,8 Gramm schwer, hielt aber eine Last von 45,9 Kilogramm aus. Dafür gab es den 1. Platz und einen 150-Euro-Scheck.

Das Team des FJM (v. l.): Timo Hölterhoff, Alexander Mende, Simon Schönherr und Janick Schäfer.

Das Team des FJM (v. l.): Timo Hölterhoff, Alexander Mende, Simon Schönherr und Janick Schäfer.

Auf Rang 2 landete das Gymnasium Wilnsdorf (Wesley Klingauf, Robin Henrich, Marco Kirchhof, Alexander Schmitt) und bekam einen 100-Euro-Scheck. Dritter wurde das Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg (Christopher Klute, Noah Kögel, Tim Sadowski, Marco Straßberger-Tamm) und freute sich über 50 Euro. Alle Schüler erhielten eine Urkunde und ein Buch. Die Preise stiftete der Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen der Uni Siegen.

Wesley Klingauf legt die Brücke des Gymnasiums Wilnsdorf auf den Prüfstand. 33,35 Kilo hielt die Brücke bei einem Eigengewicht von 178,7 Gramm aus, Platz 2!

Wesley Klingauf legt die Brücke des Gymnasiums Wilnsdorf auf den Prüfstand. 33,35 Kilo hielt die Brücke bei einem Eigengewicht von 178,7 Gramm aus, Platz 2!

Und was ist nun das Sieger-Rezept? Prof. Leutbecher erklärt: „Die Wahl des geeigneten Tragsystems sowie die richtige Dimensionierung und Verbindung der tragenden Elemente, also der Balken, Stützen oder Zugbänder. Wer diese Aufgabe optimal bewältigt, hat die qualitativ beste Brücke.“

Fotos: Uni

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Bahnübergang „Am Eichenhang“ gesperrt

$
0
0

Von Sonntag, 8. März 2015, bis Montag

Durchfahrt_verboten_Sperrung(wS/si) Siegen – Der Bahnübergang in der Straße „Am Eichenhang“ in Weidenauist von Sonntag, 8. März 2015, ab 22 Uhr bis zum darauffolgenden Montag um 15 Uhr gesperrt. Grund sind Arbeiten der Deutschen Bahn. Fußgänger und Radfahrer können den Bahnübergang überqueren. Für Autofahrer ist die Zufahrt bis zum Bahnübergang frei, danach ist nach eine Umleitung ausgeschildert.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm für ehrenamtliche Betreuer

$
0
0

Vorträge zu „Pflichten gegenüber dem Betreuungsgericht“, „Grundlagen rechtlicher Betreuung“ und „Vorsorgevollmacht“

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein – Im Rahmen von rechtlicher Betreuung gibt es in der Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht wichtige Gesichtspunkte, die der rechtliche Betreuer beachten sollte. Unter dem Titel „Pflichten gegenüber dem Betreuungsgericht – Vermögensverzeichnis, Rechnungslegung, Jahresbericht“ referiert Daniel Solms, Rechtspfleger am Amtsgericht Siegen, am Mittwoch, 11. März, 17:00 Uhr, in der Regiestelle Leben im Alter im Rathaus der Stadt Siegen in Weidenau, Weidenauer Straße 211 – 213. In seinem Vortrag gibt der Referent einen Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten eines rechtlichen Betreuers und erläutert, wie bei etwaigen Fragestellungen oder Unsicherheiten zu verfahren ist bzw. wo man die nötigen Informationen erhält.

logo_kreissiwi_wappen_siwiIn Bad Berleburg finden am Mittwoch, 18. März, gleich zwei Veranstaltungen für ehrenamtliche Betreuer und Interessierte statt: Um 17:00 Uhr berichtet Kurt Grauel, Richter am Amtsgericht Bad Berleburg, beim Diakonischen Werk Wittgenstein, Schützenstraße 4, in Bad Berleburg in einer Einführungsveranstaltung über die „Grundlagen rechtlicher Betreuung“. Um 18:00 Uhr geht es dann rund um das Thema „Vorsorgevollmacht“, am gleichen Ort und ebenfalls mit Richter Kurt Grauel. Beantwortet werden unter anderem die Fragen, was eine Vorsorgevollmacht ist, wie sie aussehen muss und wie ihr Verhältnis zur gesetzlichen Betreuung ist. Im Mittelpunkt steht außerdem die Frage, was eine Beglaubigung bzw. Beurkundung beinhaltet und wer diese durchführen kann. In seinem Vortrag gibt der Referent eine Übersicht über diese und andere Punkte und nennt Ansprechpartner bei zusätzlichem Informationsbedarf.

Weitere Informationen für ehrenamtliche Betreuer und den Programmflyer gibt es bei der Betreuungsbehörde Kreis Siegen-Wittgenstein, Bismarckstraße 45, 57076 Siegen, Telefon 0271 333-2710. Der Flyer, die Dokumentationen der durchgeführten Infoveranstaltungen sowie weitere Materialien für ehrenamtliche Betreuer sind auch unter www.siegen-wittgenstein.de/betreuungabrufbar.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Arbeitsgemeinschaft der Studentenwerke NRW tagte in Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen – Die Geschäftsführer der zwölf nordrhein-westfälischen Studentenwerke mit den Standorten Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Essen-Duisburg, Köln, Münster, Paderborn Siegen und Wuppertal, tagten am 4. und 5. März 2015 in der Universitätsstadt Siegen. Die Organisation lag beim Studentenwerk Siegen und die Sitzungsleitung hatte Detlef Rujanski, Geschäftsführer des Studentenwerks Siegen, übernommen.

2015-03-06_Siegen_Studentenwerk_Tagung_Foto_Studentenwerk

Die Arbeitsgemeinschaft der Studentenwerke NRW tagte in Siegen.

Ein Schwerpunktthema war, nachdem der Landtag NRW am 16. September 2014 das Gesetz über die Studierendenwerke im Land Nordrhein-Westfalen (Studierendenwerksgesetz – StWG) beschlossen hatte und das am 1. Oktober 2014 in Kraft getreten ist, wie denn nun der konkrete Umsetzungsprozess gestaltet werden soll. „Hier gilt es die entsprechenden Satzungen mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen abzustimmen. Die jetzt neun Personen umfassenden Verwaltungsräte müssen für die Zeit vom 01.04.2015 bis zum 31.03.2017 neu gewählt werden, wobei eine Frauenquote – von den neun Mitgliedern müssen mindestens vier Frauen sein – zu beachten ist“, informiert der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Jörg Lüken, Geschäftsführer des Akademischen Förderungswerks Bochum. Auch wurde die gesetzlich vorgesehene Namensänderung vom „Studentenwerk“ zum „Studierendenwerk“ erörtert. Hierzu werden sich die einzelnen Verwaltungsräte noch zu positionieren haben.

Zusätzlich gab es noch die inhaltlichen Berichte aus den unterschiedlichsten, landesweiten Facharbeitskreisen, wie z.B. „Marketing und Öffentlichkeitsarbeit“, „Personal“, „Gastronomie“ „Studienfinanzierung“ sowie „Kindertagesstätten“.

In der Vorbereitung der Jahre 2016 ff ging es um die Abstimmungen, wie sich denn jetzt die zwölf Studentenwerke zu den Themen „Aufwanderstattung im BAföG“ sowie Haushaltsansatz 2016 zum „Allgemeinen Zuschuss“ gegenüber dem Land NRW positionieren werden. „Ich denke“, so Detlef Rujanski, Geschäftsführer des Studentenwerks Siegen, „das wir gut und richtig handeln, wenn wir mit unter uns abgestimmten sowie geschlossenen Positionen frühzeitig mit dem für uns zuständigen Wissenschaftsministerium ins Gespräch kommen.“

Foto: Studentenwerk

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

HaLT-Projekt erhält Auszeichnung

$
0
0

NRW-Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport würdigt Konzept der „Senior-Berater/Innen“

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein/Düsseldorf – Große Anerkennung: Das Konzept „Senior-Berater/Innen“ des HaLT-Projektes im Kreis Siegen-Wittgenstein wurde bei einer Feierstunde im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf ausgezeichnet. Staatssekretär Bernd Neuendorf würdigte im Rahmen der Zeremonie insgesamt zwölf Ehrenamtsprojekte aus ganz NRW für ihr bürgerschaftliches Engagement.

Annemarie Klein, Vertreterin der Senior-Berater/innen, erhält von Ministerialdirigent Klaus Bösche die Urkunde für besonderes bürgerschaftliches Engagement.

Annemarie Klein, Vertreterin der Senior-Berater/innen, erhält von Ministerialdirigent Klaus Bösche die Urkunde für besonderes bürgerschaftliches Engagement.

Im Jahr 2010 ins Leben gerufen, kümmert sich das HaLT-Projekt seither um junge Menschen, die aufgrund einer Alkoholvergiftung komatös in die DRK-Kinderklinik in Siegen eingeliefert werden. Das Konzept zielt darauf ab, die Kinder und Jugendlichen vor weiteren Notfällen zu schützen und sie für die Gefahren übermäßigen Alkoholkonsums zu sensibilisieren. Die Betroffenen können nach der medizinischen Behandlung selbst entscheiden, ob noch im Krankenhaus Gespräche stattfinden sollen, um die Situation zu klären, mögliche Probleme zu besprechen und Lösungen zu erarbeiten.

Staatssekretär Bernd Neuendorf (3.v.r.) mit den Vertretern der ersten sechs ausgezeichneten Projekte, darunter Annemarie Klein (1.v.r.) als Vertreterin der Senior-Berater/Innen.

Staatssekretär Bernd Neuendorf (3.v.r.) mit den Vertretern der ersten sechs ausgezeichneten Projekte, darunter Annemarie Klein (1.v.r.) als Vertreterin der Senior-Berater/Innen.

Diese Arbeit findet in vielen Städten und Regionen in NRW statt. Das Besondere am Siegener Konzept ist die Zusammenarbeit mit ehemaligen Beratungslehrkräften, die schon pensioniert sind, aber ihre Zeit und ihre Kompetenzen für das Projekt zur Verfügung stellen. Mit dem Engagement der Senior-Berater/innen ist eine in NRW einmalige intergenerative Zusammenarbeit entstanden, bei der alle Seiten voneinander profitieren. An 52 Wochenenden und den meisten Feiertagen steht das Senior-Beratungsteam bereit, um im Bedarfsfall schnell und noch im Krankenhaus reagieren zu können. Über 50 Prozent der vom Pflegepersonal und den Ärzten der Kinderklink angesprochenen Kinder und Jugendlichen nehmen das Angebot wahr und lassen sich beraten und unterstützen.

Fotos: Kreis Siegen-Wittgenstein

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 16714 articles
Browse latest View live