Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17011 articles
Browse latest View live

Beratungstag am Berufskolleg Technik in Siegen

$
0
0

(wS/bk) Siegen – Das Berufskolleg Technik in Siegen veranstaltet am Samstag, den 31. Januar 2015, von 10 bis 14 Uhr einen Beratungstag für alle interessierten Jugendlichen, die sich zum Schuljahr 2015/16 für einen technischen Bildungsgang anmelden möchten.

BerufskollegInfo

Der Beratungstag soll den Jugendlichen und ihren Eltern die Möglichkeit geben, sich direkt vor Ort über die angebotenen Bildungsmöglichkeiten am Berufskolleg Technik zu informieren, um so das passende Angebot wählen zu können.

Neben persönlichen Gesprächen mit fachkundigen Lehrerinnen und Lehrern haben die Jugendlichen gleichzeitig die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über das Anmeldeportal „Schüler Online“ für den gewünschten Bildungsgang anzumelden – selbstständig oder mit Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen des Berufskollegs.

Alle Interessenten werden gebeten zur Beratung ihre Zeugnisse und das Passwort für „Schüler Online“ mitzubringen.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegener Forum: Gedenkorte des Ersten Weltkrieges in Belgien und Nordfrankreich

$
0
0

(wS/si) Siegen – Mit einem bebilderten Reisebericht zur Erinnerungskultur des Ersten Weltkrieges startet die Vortragsreihe „Siegener Forum“ in das Jahr 2015.

Siegener_Forum_Gedenkorte_Peronne

Einer der Gedenkorte, die am kommenden Donnerstag vorgestellt werden: Der Eingang zum Museum „Historial de la Grande Guerre“ in Péronne. Foto: Klaus Merklein/Stadt

In seinem Vortrag am Donnerstag, 15. Januar 2015, stellt Klaus Merklein verschiedene Gedenkorte des Ersten Weltkrieges in Belgien und Nordfrankreich vor. Er konzentriert sich dabei auf die Darstellung der gegenwärtig bestehenden Gedenkinfrastruktur. Die Reise beginnt in der Wallonie, führt über Ypern und Umgebung nach Péronne an der Somme, weiter nach Meaux an der Marne und endet in Verdun. Die ausgewählten Gedenkorte des Krieges sind sehr verschieden, neben Soldatenfriedhöfen und staatlichen Gedenkstätten sind auch industriefinanzierte und private Museen einbezogen.

Der Referent Klaus Merklein, Vorstandsmitglied des Aktiven Museums Südwestfalen, ist Autor der im letzten Jahr erschienenen Publikation „Denkmäler in Siegen – Eine Dokumentation zur politischen Erinnerungskultur im öffentlichen Raum“.

Vortragsreihe Siegener Forum

Die Vortragsreihe „Siegener Forum“ ist eine Kooperation von Volkshochschule und Stadtarchiv Siegen, Geschichtswerkstatt Siegen e.V., Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. und Aktivem Museum Südwestfalen e.V. Die Reihe stellt im monatlichen Wechsel neuere Forschungen aus dem Spektrum der regionalen Geschichte vor, ist aber auch offen für aktuelle allgemeinhistorische Beiträge.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 15. Januar 2015, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs Siegen, KrönchenCenter, Markt 25. Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro.

Siegener Forum ab Februar früher

Bereits jetzt weisen die Veranstalter darauf hin, dass die Vorträge des Siegener Forums ab Februar 2015 eine Stunde früher, um 18.30 Uhr, beginnen werden. Dies geschieht auf Wunsch vieler Stammbesucher der Vortragsreihe.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Vermisst: Polizei sucht 19-Jährigen aus Niederdielfen

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Wilnsdorf-Niederdielfen – Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein sucht aktuell nach einem vermissten 19-jährigen Mann aus Niederdielfen und bittet die Öffentlichkeit um Hinweise nach dem aktuellen Aufenthaltsort des jungen Mannes.

2015-01-09_Siegen-Niederdielfen_Vermisst_Tobias_Bernshausen_Foto_Polizei

Der vermisste 19-Jährige: Tobias Bernshausen (Foto: Polizei)

Der 19-Jährige wird von seiner Familie seit letzter Woche Freitag (02.01.2015) vermisst. Die Angehörigen erstatteten am Dienstag (06.01.2015) Anzeige bei der Polizei. Nach ersten Ermittlungen der Kriminalpolizei zum Aufenthaltsort des Verschwundenen kamen am Donnerstag und Freitag auch Personensuchhunde und ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Bislang konnte der vermisste 19-Jährige nicht aufgefunden werden.

2015-01-09_Niederdielfen_Vermisstensuche_in_Fluss_Foto_Hercher_3Rückblick: Nach einer Rekonstruktion der bekannt gewordenen Details hatte sich der junge Mann vor seinem Verschwinden am Freitagabend mit einem Freund in Siegen getroffen. Die beiden Männer verabschiedeten sich gegen 21.30 Uhr am Siegener Hauptbahnhof. Der Vermisste hat sich nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei von dort aus per Fahrrad auf den Weg nach Hause in Richtung Niederdielfen gemacht, ist dort aber bis heute nicht angekommen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei verliert sich die Spur des 19-Jährigen im Industriegebiet Weißtal, dort in der Straße “Auf der Weiß”, Höhe Hausnummer 8. Im dortigen Umfeld wurde das Fahrrad (Typ: Trekkingbike) des Gesuchten aufgefunden. Umfangreiche Suchmaßnahmen am Donnerstag und Freitag konzentrierten sich auf den dortigen Bereich, blieben bislang aber ohne Erfolg. Die Ermittlungen in dem Vermisstenfall dauern an. Die Polizei bittet in dem Zusammenhang auch die Öffentlichkeit um Hinweise nach dem Aufenthaltsort des vermissten 19-Jährigen.

Der gesuchte 19-Jährige wird wie folgend beschrieben:

- 185 cm groß
- schlanke Statur
- dunkelblondes, gelocktes Haar
- bekleidet mit Jeans, dunkelblaue Jacke und weißen Turnschuhen

Mögliche Augenzeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Siegen in Verbindung zu setzen. Die Ermittler fragen:

- Wer kann Hinweise geben zu dem aktuellen Aufenthaltsort des gesuchten 19-Jährigen?

- Wer hat am Freitagabend (02.01.2015), ab 21.30 Uhr, zwischen Siegen Bahnhof und dem Industriegebiet Weißtal verdächtige Beobachtungen gemacht, die im Zusammenhang zu dem Verschwinden des Vermissten stehen könnten?

Jeder Hinweis kann helfen. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 0271 7099-0 mit der Polizei in Verbindung setzen.

2015-01-09_Niederdielfen_Vermisstensuche_in_Fluss_Foto_Hercher_9

2015-01-09_Niederdielfen_Vermisstensuche_in_Fluss_Foto_Hercher_8

2015-01-09_Niederdielfen_Vermisstensuche_in_Fluss_Foto_Hercher_7

2015-01-09_Niederdielfen_Vermisstensuche_in_Fluss_Foto_Hercher_5

2015-01-09_Niederdielfen_Vermisstensuche_in_Fluss_Foto_Hercher_4

2015-01-09_Niederdielfen_Vermisstensuche_in_Fluss_Foto_Hercher_2

2015-01-09_Niederdielfen_Vermisstensuche_in_Fluss_Foto_Hercher_1

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

DRK erhält 1050 Euro für Jugendrotkreuzjacken

$
0
0

(wS/red) Siegen-Niederschelden – Dank der großzügigen Spenden regionaler Firmen, konnte der Ortsverein Niederschelden e.V. die im Jugendrotkreuz aktiven Kinder und Jugendlichen, mit 11 neuen Allwetterjacken ausstatten.

v.l.n.r.: Marit Oppermann, Patricia von Sankt Georg, Lena Haebel, Henning Schweisfurth, Anna Hoffmann,Markus Kle-mantowitz und Linda Schwarz bei der Spendenübergabe der neuen Einsatzjacken für die Jugendrotkreuzler in Niederschelden. (Foto: DRK-Ortsverein Nieder-schelden e.V.)

v.l.n.r.: Marit Oppermann, Patricia von Sankt Georg, Lena Haebel, Henning Schweisfurth, Anna Hoffmann,Markus Klemantowitz und Linda Schwarz bei der Spendenübergabe der neuen Einsatzjacken für die Jugendrotkreuzler in Niederschelden. (Foto: DRK-Ortsverein Niederschelden e.V.)

Henning Schweisfurth von der Glückauf-Apotheke sowie zwei weitere Unternehmen aus dem Raum-Niederschelden und Siegen, übergaben Ortsgruppenleiter Markus Klemantowitz die stolze Summe von 1050,00 Euro. „Wir bedanken uns für diese große Spende. Nur so können wir unseren Nachwuchs optimal ausstatten“, sagte Markus Klemantowitz.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Einbrecher versteckt sich unter Theke in Getränkeschrank

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Ein 33-jähriger Mann aus Siegen drang in der Nacht zu Montag in ein Billardcafe in der Formerstraße in Siegen-Weidenau ein.

Symbolfoto

Symbolfoto

Nachdem der Mann auf der Gebäuderückseite zunächst ein Fenster eingeschlagen hatte, brach er in dem Café mehrere Sparfächer der Stammkundschaft auf und nahm das darin befindliche Bargeld an sich. Bei dem Einbruch löste der Siegener allerdings die installierte Alarmanlage aus. Im Rahmen von Durchsuchungsmaßnahmen fanden Polizeibeamte, die sofort zu dem Objekt ausgerückt waren, den Einbrecher schließlich versteckt in einem Getränkeschrank unter der Theke. Der 33-Jährige wurde vorläufig festgenommen und der Polizeiwache zugeführt. Nun ermittelt das Kriminalkommissariat gegen ihn.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Polizei ermittelt gegen Duo wegen Verdacht des PKW-Aufbruchs

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Kreuztal – Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt aktuell gegen zwei Männer aus Kreuztal wegen des Verdachts des besonders schweren Fall des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen.

Symbolbild: polizei-beratung.de

Symbolbild: polizei-beratung.de

In der Nacht zu Samstag hatte zunächst ein aufmerksamer Zeuge in der “Boschgotthardshütte” in Weidenau einen 38-jährigen Verdächtigen dabei beobachtet, wie dieser sich an einem dort geparkten PKW zu schaffen machte. Vermutlich wurde der 38-Jährige dann jedoch durch eine zwischenzeitlich bereits alarmierte und vor Ort eintreffende Streifenwagenbesatzung von der weiteren Tatbegehung abgehalten und flüchtete in Richtung Brückenstraße. Dort konnte der Flüchtige durch eine Zivilstreife festgehalten werden. Im Rahmen weiterer Fahndungsmaßnahmen konnte im Bereich der Weidenauer Straße, versteckt hinter dortigen Werbeschildern, noch ein zweiter Verdächtiger angetroffen werden.

Der 38-Jährige und der 34-Jährige wurden zwecks weiterer Maßnahmen der Siegener Polizeiwache zugeführt. Die Polizei stellte bei dem Duo noch eine silberne Digitalkamera der Marke Revue DC 50 Slim und einen gelb-schwarzen Akkubohrer der Marke Brüder Mannesmann Werkzeuge sicher, die vermutlich aus Straftaten stammen, deren exakte Herkunft aber noch nicht geklärt werden konnte. Darüber hinaus fanden die Beamten bei dem 34-Jährigen noch eine kleine Menge Rauschgift, das sie ebenfalls sicherstellten.

Die weiteren Ermittlungen der Polizei dauern noch an.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Schiff ahoi: Sparda Bank spendet für Jugendfreizeit

$
0
0

(wS/si) Siegen – Auch in diesem Jahr durfte sich der Kinder- und Jugendtreff Weidenau über eine großzügige Spende der Sparda Bank West freuen.

Bereichsleiter Ulrich Bruch übergab dem Team des Treffs zu Jahresbeginn einen symbolischen Scheck über 2.500 Euro. „Dieser Betrag wird dazu genutzt, in den kommenden Osterferien eine Ferienfreizeit für 15 Jugendliche auf der Nordsee anzubieten“, erklärte Karin Treinen vom Jugendtreff . Solche erlebnispädagogischen Maßnahmen förderten die eigenständige Lebensbewältigung, da sie individuelle und soziale Kompetenzen stärkten. Damit werde das Bildungsangebot des Jugendtreffs nachhaltig unterstützt. „Ich freue mich sehr darüber, dass es mit Hilfe dieser Spende gelingen kann, Jugendlichen aus Siegen ein solches Ferienerlebnis auf dem Meer zu ermöglichen“, dankte die zuständige Beigeordnete, Stadträtin Babette Bammann, dem Vertreter der Sparda Bank West.

Ulrich Bruch (r.) übergab den Scheck der Sparda Bank an Stadträtin Babette Bammann (2.v.l.), ganz zur Freude der Jugendtreff-Mitarbeiter Karin Treinen (l.) und Michael Solms (2.v.r.). (Foto: Stadt Siegen)

Ulrich Bruch (r.) übergab den Scheck der Sparda Bank an Stadträtin Babette Bammann (2.v.l.), ganz zur Freude der Jugendtreff-Mitarbeiter Karin Treinen (l.) und Michael Solms (2.v.r.). (Foto: Stadt Siegen)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Ausstellung: „Kulturrucksack unterm Krönchen“

$
0
0

Am Montag, 19. Januar 2015, um 17.00 Uhr eröffnet Stadträtin Babette Bammann die Ausstellung „Kulturrucksack unterm Krönchen“ im KrönchenCenter Siegen. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

2015-01-12_Siegen_Plakat_Ausstellung_Kulturrucksack_Plakat_Stadt_Siegen(wS/si) Siegen – Unter dem Motto „Ich mach Kultur!“ wurde 2014 erstmals der Kulturrucksack für Siegener Jugendliche gepackt. „Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit dem Programm die Schaffung attraktiver Kulturangebote für 10-14-Jährige in den teilnehmenden Kommunen“, erläutert Yvonne Matzke vom städtischen Kinder- und Jugendtreff Weidenau. In Siegen wird mit dem Kulturrucksack ein partizipativ angelegtes Konzept kultureller Jugendbildung umgesetzt – mit Erfolg, wie Yvonne Matzke bestätigt: „Die Projekte, die wir aus der Befragung der Zielgruppe entwickelt haben, wurden richtig gut angenommen.“ So nahmen mehr als 200 Jugendliche an den Angeboten des Kulturrucksacks in Siegen teil. Sie erarbeiteten unter anderem ein Musical, nahmen ihren eigenen Rap auf, entwarfen und sprayten Graffiti, nähten neue pfiffige Modelle aus alter Kleidung, zeichneten Mangas, schufen „LandArt“ aus Naturmaterialen oder besuchten das Museum für Gegenwartskunst, um anschließend selbst künstlerisch aktiv zu werden.

Die Ausstellung „Kulturrucksack unterm Krönchen“ stellt die elf Projekte des letzten Jahres vor. Gleichzeitig können Jugendliche Ideen und Wünsche für 2015 abgeben.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Junge Übersetzer gesucht

$
0
0

Schülerinnen des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung nehmen an Übersetzungswettbewerb der EU-Kommission teil

(wS/red) Siegen – Zum 4. Mal hat das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein in Siegen am europaweit durchgeführten Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ teilgenommen. Der Wettbewerb begann zeitgleich an allen beteiligten Schulen der EU-Mitgliedsstaaten mit dem diesjährigen Thema „Europäische Identität“.

Carolin Bödefeld, Lorena Zahn, Ann Sophie Höfer und Oriana Adam stellten sich dem Übersetzungswettbewerb der Europäischen Union. (Foto: Berufskolleg)

Carolin Bödefeld, Lorena Zahn, Ann Sophie Höfer und Oriana Adam stellten sich dem Übersetzungswettbewerb der Europäischen Union. (Foto: Berufskolleg)

Vier Schülerinnen des Bildungsganges „Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen“ Zeit hatten zwei Stunden Zeit, einen von der EU-Kommission vorgegebenen Text aus dem Englischen ins Deutsche zu übersetzen. Mit einem Wörterbuch als Unterstützung ging es darum, eine möglichst genaue aber zugleich auch verständliche und dem Kontext entsprechende Übersetzung anzufertigen. Anschließend wurden die Übersetzungen direkt auf einen Server der EU-Kommission in Brüssel hochgeladen, wo sie von den Mitarbeitern des EU-Übersetzungsbüros bewertet werden.

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmeurkunde und als großer Preis winkt ein mehrtägiger Besuch in Brüssel mit einem Empfang bei der EU-Kommission. Die Teilnahme an europäischen Wettbewerben wie diesem bildet einen wichtigen Baustein der europabezogenen Bildungsgangarbeit des Berufskollegs als Europaschule.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Kabarett zum Internationalen Frauentag im Kulturhaus LYZ

$
0
0

Es sind noch Karten erhältlich!

Lyz_Logo(wS/si) Siegen – Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Siegen-Wittgenstein veranstaltet traditionell eine Kabarettveranstaltung im Kulturhaus Lyz anlässlich des Internationalen Frauentages am 8.März. Die diesjährige Veranstaltung findet einen Tag später, am 9. März, um 20 Uhr im Kulturhaus Lyz, statt. Unter dem Titel „Von Windeln verweht“ kommentiert Simone Fleck – vorwiegend in Person ihrer Lieblingsfigur „Oma Wally“ – aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Trends in gewohnt boshafter und gleichzeitig charmanter Art.

Dabei bezieht Somine Fleck sich auf die sogenannte „Sandwich-Generation“ , die Generation zwischen Kinder- und Elternbetreuung, die „Zielgruppe pseudopädagogischer Fernsehsendungen über optionale Kinder- und Seniorenhaltung“. Nach dem Motto: „Früher hatten wir Spaß – heute leben wir gesund“ nimmt sie ihr Publikum mit hinein in ihre Sicht der Welt. Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse für 10 Euro im Lyz, St.-Johann-Straße 18, Zimmer 102, montags bis freitags von 12.00 bis 16.00 Uhr, 0271/333-2448 oder im 24-Stunden-Ticketverkauf im Internet auf www.lyz.de.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Imbiss-Angestellte von Unbekanntem unter Messervorhalt beraubt

$
0
0

(wS/ots) Siegen – In Kaan-Marieborn wurde am Montagabend eine Imbissstuben-Angestellte nach Verlassen des an der Hessischen Straße gelegenen Imbisses von einem noch unbekannten Täter überfallen.

KriminalpolizeiAls sich die junge Frau um 20.30 Uhr in ihren neben dem Imbiss stehenden silberfarbenen Kleinwagen gesetzt hatte, hielt der Unbekannte der 20-Jährigen ein etwa 25 Zentimeter langes Küchenmesser vor und raubte anschließend einen geringen Bargeldbetrag. Dann ergriff er zu Fuß die Flucht in Richtung Brüderweg.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: Circa 1.75 Meter groß, sehr schlank, Kapuze, Lederjacke und Jeanshose. Trug Handschuhe, maskiert mit einem Halstuch mit Karo-Muster.

Zeugen, die den Überfall beobachtet haben oder sonstige Angaben zu dem flüchtigen Räuber machen können, werden gebeten, sich unter 0271-7099-0 bei dem in dieser Sache ermittelnden Siegener Kriminalkommissariat 5 zu melden.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Mordkommission ermittelt nach Leichenfund in Studentenwohnheim

$
0
0

(wS/ots) Siegen – In der Nacht zu Dienstag wurde in einem Siegener Studentenwohnheim eine männliche Leiche entdeckt. Die Identität des Verstorbenen steht noch nicht sicher fest. Möglicherweise handelt es sich um einen 22-jährigen Asiaten chinesischer Nationalität.

Symbol-Foto

Symbol-Foto

Die genauen Umstände, die zum Tod des jungen Mannes geführt haben, stehen ebenfalls aktuell noch nicht genau fest. Möglicherweise handelt es sich um ein Unglücksgeschehen. Da aber auch ein Kapitaldelikt derzeit nicht ausgeschlossen werden kann, wurde noch in der Nacht die Staatsanwaltschaft Siegen über das Ereignis informiert und eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen eingesetzt. Am heutigen Tag wird der Leichnam des Verstorbenen im Institut für Rechtsmedizin in Dortmund obduziert. Die Ermittler hoffen, dann weitere Aufschlüsse über die genauen Todesumstände zu erlangen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
city4dogs

 

Einbruch: Mac Book und Geschenke gestohlen

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am gestrigen Montag in der Zeit zwischen 9.40 und 19.15 Uhr verschafften sich Einbrecher gewaltsam über einen Balkon Zutritt zu einer Wohnung in Siegen „In der Winchenbach“.

Symbolbild: polizei-beratung.de

Symbolbild: polizei-beratung.de

Entwendet wurden ein Apple Mac Book Pro im Wert von rund 1.000 Euro sowie mehrere Hochzeitsgeschenke.

Zeugen, denen im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Berleburger Straße aufgefallen sind, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Polizei warnt erneut vor Enkeltrickanrufen

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Freudenberg – Am Montag wurden dem für Betrugsdelikte zuständigen Kriminalkommissariat 21 der Kreispolizeibehörde erneut mehrere versuchte Enkeltrickanrufe im Siegener und Freudenberger Bereich bekannt bzw. angezeigt.

polizeilogo_siegen_wittgensWiederum hatten die unbekannten Anrufer sich als angebliche Neffen bzw. Großneffen ausgegeben, eine finanzielle Notlage vorgetäuscht und so versucht, an das sauer ersparte Geld der Angerufenen zu gelangen. So auch bei einer 89-jährigen Weidenauer Seniorin, bei der ihr angeblicher Neffe vorgab, sich bei einer Notarin in Olpe aufzuhalten und sofort 60.000 Euro zu benötigen, weil er sonst 6.000 Euro Verzugszinsen zahlen müsse. Das Geld, die 60.000 Euro, sollte die Seniorin dann nächste Woche zurück bekommen.

Bei allen gestrigen Betrugsanrufen reagierten die Angerufenen allerdings richtig, beendeten abrupt das jeweilige Gespräch und informierten Angehörige und/oder die Polizei. So gingen die hinterhältigen Betrüger am Montag leer aus.

Die Polizei schließt nicht aus, dass noch weitere ältere Menschen in den nächsten Tagen gleichlautende Anrufe bekommen könnten. Deshalb wird aus aktuellem Anlass nochmals vor dieser besonders perfiden Betrugsmasche gewarnt. Personen, die einen solchen Anruf erhalten, sollten sich schnellstmöglich (Notruf 110) mit der Polizei in Verbindung setzen. Gleichzeitig weist die Polizei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass Geldgeschäfte unter Familienangehörigen im Regelfall zeitlich nicht so dringend sind, dass eine unmittelbare Entscheidung am Telefon getroffen werden müsste. Solche wichtigen Entscheidungen werden am besten in der guten Stube in ruhiger Atmosphäre unter persönlicher Anwesenheit aller Beteiligten getroffen. Deshalb sollte man sich am Telefon niemals unter Druck setzen lassen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

 

VIDEO: Brandstifter setzt VW-Bus und Papiercontainer in Brand

$
0
0

(wS/khh) Siegen – Wie bereits berichtet kam es am Montagabend in Siegen zu zwei weiteren Brandstiftungen. Hier nun die Ereignisse in bewegten Bildern…

Gegen 19.05 Uhr bemerkten Zeugen, die gerade mit ihrem Fahrzeug von der Graf-Johann Straße aus in die Wallhausenstraße einfuhren, Feuer im Frontbereichs eines dort geparkten weißen VW Transporters. Als die diesbezüglich alarmierte Polizei am Einsatzort eintraf, stand bereits der komplette Motorraum des VW in Vollbrand. Der Feuerwehrlöschzug Achenbach löschte das Feuer, bei dem ein Sachschaden von rund 20.000 Euro entstand.

Nur kurze Zeit später – gegen 19.30 Uhr – wurde auf einem Parkplatz hinter einem Fitnessclub an der Leimbachstraße ein Container in Brand gesetzt. Auch dieses Feuer wurde durch Feuerwehrkräfte gelöscht. Ein in dem Fitnessclub trainierender Mann hatte den Containerbrand als erster bemerkt und seinen in der Nähe des brennenden Containers stehenden PKW noch rechtzeitig weg setzen können, so dass dieser durch das Feuer keinen Schaden nahm.

Die Polizei bittet erneut, im Hinblick auf die beiden Brandstiftungen, um sachdienliche Hinweise.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

 

Erneute Brandstiftung in Siegen – PKW in Flammen

$
0
0

(wS/at) Siegen — Erstmeldung — Seit Wochen treibt ein Brandstifter in Siegen sein Unwesen. Mehrere Brände gehen auf sein Konto. So auch diese Nacht. Die Siegener Feuerwehr musste gegen 03:25 Uhr zur Friedrich-Lisst-Straße (Rosterberg) ausrücken. Erneut stand ein PKW in Flammen. Trotz schnellem Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Totalschaden am PKW nicht verhindert werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 15.000 Euro.

Die Polizei fragt: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 0271-7099-0.

Weitere Infos sowie Filmbeitrag folgen

BrandserieSiegen

BrandstiftungSiegen

BrandstiftungSiegenRosterberg

FeuerteufelSiegenFotos: wirSiegen.de
.
Anzeige/WerbungHier könnte IHRE WERBUNG stehen – Infos hier

.

 

VIDEO: Stadt in Angst – Wieder wurden zwei Autos angezündet

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am frühen Dienstagabend und in der Nacht zu Mittwoch kam es in Siegen zu zwei weiteren Brandstiftungen des bzw. der noch unbekannten Brandstifter(s).

Gegen 17.00 Uhr bemerkte ein aufmerksamer 23-jähriger Siegener in der Fürst-Johann-Moritz-Straße eine Rauchentwicklung im Bereich eines dort geparkten blauen Mercedes-Geländewagens. Zusammen mit weiteren Passanten und Mitarbeitern des Geschäfts, in dem der 23-Jährige arbeitet, gelang es, den Brand mit Wassereimern und einem Feuerlöscher zu löschen. An dem Mercedes entstand ein Sachschaden von rund 4.000 Euro.

Gegen 03.25 Uhr kam es in der Siegener Friedrich-Liszt-Straße zu einer weiteren Brandstiftung. Betroffen war hier ein blauer Opel Corsa, dessen Innenraum komplett ausbrannte. Die Schadensbilanz beträgt hier etwa 15.000 Euro.

Die Polizei bittet erneut im Hinblick auf die beiden Brandstiftungen um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 0271-7099-0. Jede auch noch so unbedeutend erscheinende Feststellung bzw. Beobachtung möglicher Zeugen kann den Ermittlern unter Umständen helfen, die entscheidende Spur aufzunehmen und den/die Täter schließlich erfolgreich zu ermitteln.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner zu Gast in Siegen

$
0
0

(wS/si) Siegen – Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner hat sich mit einem „Kalishu“ – dem tibetischen Abschiedsgruß – im Goldenen Buch der Stadt Siegen verewigt. Bürgermeister Steffen Mues begrüßte ihn persönlich, bevor Reinhold Messner in der gut besuchten Siegerlandhalle auf sieben Jahrzehnte seines Lebens zurückblickte.

2015-01-28_Siegen_Goldenes Buch Reinhold Messner_Foto_Stadt_Siegen
Unter dem Motto „Überleben“ berichtete der berühmteste Alpinist unserer Zeit in der Siegerlandhalle von seinem Lebensweg vom Südtiroler Bergbuben zum Extrem-Bergsteiger, Politiker und Museumsgründer. Sein sehr persönlich gehaltener Multimedia-Vortrag etwa über den Tod seiner beiden Brüder bewegte und begeisterte seine Zuhörer. Reinhold Messner übersetzte seinen Kalishu-Gruß an die Stadt Siegen übrigens wörtlich mit „Hier ist gut sein“.

Foto: Stadt Siegen

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

 

VWS verstärkt aufgrund von Blockseminaren Fahrplanangebot zur Uni

$
0
0

Linie C111 fährt am Wochenende häufiger, UX2 stellt zu Beginn der vorlesungsfreuen Zeit Verbindung zur Uni sicher

VWS Bus Archiv

Symbolfoto

(wS/red) Siegen – Am Samstag, den 31. Januar und am Sonntag, den 1. Februar erweitert der heimische ÖPNV-Anbieter VWS vorübergehend das Fahrplanangebot zum Haardter Berg. Da mit dem Ausklang des Wintersemesters an der Uni Siegen der Endspurt beginnt, finden einige Blockseminare statt, die außerplanmäßige Busverbindungen erforderlich machen. Etwa 300 Studierende müssen an diesem Wochenende zusätzlich befördert werden. Am Samstag erfolgt daher – abgesehen vom regulären 30-Minuten Takt der Linie C111 – der Einsatz einer Sonderfahrt um 9:33 Uhr ab Siegen ZOB über Weidenau ZOB (9:48 Uhr) und ‚Uni Hölderlinstraße‘ (9:56 Uhr) zur Haltestelle ‚Uni Robert-Schumann-Straße‘ (9:58 Uhr). Darüber hinaus wird bei der Fahrt um 8:33 Uhr ab Siegen ZOB ein Gelenkbus anstelle eines Standardbusses eingesetzt, um so eine höhere Beförderungskapazität zu schaffen.

Am Sonntag stockt die VWS ebenfalls auf: Hier werden auf dem bekannten Linienweg der C111 zwischen Weidenau ZOB und Haardter Berg zusätzliche Fahrten um 9:27 Uhr, um 10:03 Uhr und um 10:18 Uhr angeboten. Darüber hinaus fährt der Bus am Nachmittag um 17:04 Uhr von der Haltestelle ‚Uni Robert-Schumann-Straße‘ über ‚Uni Hölderlinstraße‘ (17:06 Uhr) nach Weidenau ZOB (Ankunft 17:14 Uhr).

UX2 fährt bis 13. Februar

Am 6. Februar endet schließlich die Vorlesungszeit – und damit setzen auch die UX-Linien vorübergehend aus. Aufgrund von Seminaren und Klausuren wird jedoch im Sinne der Studierenden weiterhin eine gute Erreichbarkeit des Haardter Berges sichergestellt. Daher wird die Linie UX2 auch diesmal in der Zeit vom 9.-13. Februar einen gesonderten Fahrplan bedienen. Die Busse fahren zwischen 8:00 Uhr und 19:00 Uhr im 20-Minuten Takt (jeweils zur Minute `11, `31 und `51) die Route vom Weidenauer ZOB über ‚Uni (AR) Adolf-Reichwein-Straße‘ sowie ‚Uni (H) Hölderlinstraße‘ zurück zum Weidenauer ZOB. Dabei ermöglichen die Ankunftszeiten der Busse an der Bushaltestelle Weidenau ZOB den Studenten eine gute Erreichbarkeit der Bahnverbindungen.

Die Fahrpläne können unter http://www.vws-siegen.de/fahrplan/fahrplaene/uniexpresslinen/ eingesehen werden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

 

Länderübergreifende Kooperation soll fortgeführt und ausgebaut werden

$
0
0

Landräte Michael Lieber und Andreas Müller trafen sich zum ersten offiziellen Dienstgespräch in Altenkirchen

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein – Landrat Andreas Müller hat jetzt zu einem ersten offiziellen Arbeitsgespräch seinen Landratskollegen Michael Lieber im Altenkirchener Kreishaus getroffen. Kennen gelernt hatten sich die beiden Politiker aber bereits im vergangenen Jahr bei verschiedenen Veranstaltungen. Die Themenpalette, die bei diesem ersten Dienstbesuch behandelt wurde, war reichhaltig. Touristische Projekte, Schule und Bildung, die Bedeutung der Universität Siegen für beide Kreise, aber auch infrastrukturelle Fragestellungen waren Gegenstand des Austausches.

Als kleines Präsent überreichte Landrat Michael Lieber (l.) seinem Landratskollegen Andreas Müller die Publikation „Dr. Wilhelm Boden – der vergessene Landesvater“.

Als kleines Präsent überreichte Landrat Michael Lieber (l.) seinem Landratskollegen Andreas Müller die Publikation „Dr. Wilhelm Boden – der vergessene Landesvater“.

Die beiden Landräte haben sich vorgenommen, bereits bestehende Kooperationsprojekte fortzusetzen, aber auch neue Vorhaben anzupacken. Die Fortführung des Natursteiges Sieg als touristisches Natur- und Wandererlebnis mit abwechslungsreicher Landschaft entlang der Flusslandschaft der Sieg ist aktuell in Planung. Lieber und Müller befanden unisono: „Die Menschen an der Sieg sind unser verbindendes Element und zu deren Wohl werden wir uns gemeinsam einsetzen.“ Auf Arbeitsebene sollen die angesprochenen Themen vertieft und konkretisiert werden. Landrat Lieber bedankte sich für das angenehme Gespräch und wünschte Andreas Müller viel Erfolg für seine Arbeit als Landrat des Nachbarkreises.

Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

.

 
Viewing all 17011 articles
Browse latest View live