Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16714 articles
Browse latest View live

“Bläck Fööss”-Konzert auf nächstes Jahr verschoben

$
0
0

(wS/si) Siegen. Aus produktionstechnischen Gründen muss das Konzert der Bläck Fööss in der Siegerlandhalle vom 3. Oktober 2014 auf den 30. April 2015 verschoben werden. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit, können aber auch an der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurück gegeben werden. Der Tourneeveranstalter bittet für diese Unannehmlichkeit um Entschuldigen und Verständnis.

Bläck Fööss Heim ins Veedel Foto Veranstalter Bläck Fööss Konzert auf nächstes Jahr verschoben

Die Bläck Fööss vor heimischer Kulisse (Foto: Veranstalter)

.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Steffi 005 Bläck Fööss Konzert auf nächstes Jahr verschoben

.

 

Kämmerer Reinhold Baumeister verabschiedet

$
0
0

(wS/si) Siegen – „Das Wort Haushalt wird künftig eine ganz andere Bedeutung für mich haben.“ Mit dieser – gewohnt hintergründig-humorvollen – Bemerkung und einem schmunzelnden Blick in Richtung seiner Frau Anette auf der Zuschauertribüne, nahm Siegens Stadtkämmerer Reinhold Baumeister zu Beginn der gestrigen Ratssitzung Abschied.

Nach 48 Jahren in der Siegener Stadtverwaltung – davon 19 Jahre als Stadtkämmerer – tritt Reinhold Baumeister in den Ruhestand. Bürgermeister Steffen Mues würdigte im Beisein von Wegbegleitern und Stadtverordneten die Verdienste des langjährigen Ersten Beigeordneten. Als besonderes Abschiedsgeschenk überreichte Mues Baumeister ein „Goldenes Krönchen“.

Verabschiedung Reinhold Baumeister1 Kämmerer Reinhold Baumeister verabschiedet

Nach 48 Jahren in der Siegener Verwaltung – davon 19 Jahre als Stadtkämmerer – war am 30. September 2014 der letzte Arbeitstag von Reinhold Baumeister. Bürgermeister Steffen Mues verabschiedete ihn am 1. Oktober im Rat offiziell in den Ruhestand. Foto: Stadt

„Sie haben den städtischen Haushalt stets behandelt wie ihr eigenes Portemonnaie“, brachte Bürgermeister Steffen Mues die Arbeit des Neu-Ruheständler auf den Punkt. Als „grundsolider Kämmerer“ habe sich Reinhold Baumeister über die Stadtgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf erarbeitet.

Reinhold Baumeister habe stets den schwierigen und anstrengenden Spagat zwischen dem mehr denn je notwendigen Spardiktat und dem politischen Gestaltungswillen des Rates gemeistert, so Mues weiter. Darüber hinaus hat sich Reinhold Baumeister als Feuerschutzdezernent und Geschäftsführer der KEG Siegen, der Kommunalen Entwicklungsgesellschaft Siegen mbH, viel Ansehen erworben.

In seiner langjährigen Amtszeit hat Reinhold Baumeister einige Jahrhundert-Aufgaben in Angriff genommen und zu einem guten Ende geführt. Als Beispiel nannte Steffen Mues die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) und die Umstellung auf den Euro. In seiner Funktion als Hallendezernent verantwortete er zudem die Modernisierung der Siegerlandhalle bis 2007 und den Bau der ohne Zuschüsse zu finanzierenden, hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache in Siegen-Weidenau. Diese konnte am 16. April 2010 feierlich übergeben werden.

Reinhold Baumeister begann seine Karriere am 1. April 1966 als Verwaltungslehrling bei der Siegener Stadtverwaltung. 1985 erfolgt die Versetzung in die Kämmerei, seit Februar 1992 war er deren Amtsleiter. Im September 1995 wurde er einstimmig vom Siegener Rat zum neuen Kämmerer der Stadt gewählt.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Kämmerer Reinhold Baumeister verabschiedet
.

 

10-jährige sichert sich Platz 4 beim Boule-Turnier der FSG-Siegen e.V.

$
0
0

(wS/si) Siegen. Am vergangenen Samstag fand das 1. offene Boule-Turnier der FSG-Siegen e.V. statt. Bei herrlichem Sonnenschein starteten 24 Spielerinnen und Spieler um 10 Uhr in die fünf zu spielenden Runden. Neben einem starken heimischen Aufgebot an Teilnehmern konnte auch eine Paarung aus Lüdenscheid und eine Paarung aus Mühlheim-Kärlich begrüßt werden. Gespielt wurde auf einem sehr hohen Niveau, sodass nach der vierten Runde noch kein klarer Favorit zu benennen war. Doch nach der 5. Runde war der Sieger klar. Mit fünf gewonnen Runden setzten sich Michael Linden und Bastian Au (Aux Boule Siegen)auf Platz eins, Platz 2 belegten Ute und Jürgen Schindowski (ohne Verein) aus Lüdenscheid. Platz 3 belegten Dieter Zumbrägel und Dirk Mattick (Aux Boule Siegen).

2014 09 27 Siegen Boule Turnier FSG Siegen Foto Verein 05 10 jährige sichert sich Platz 4 beim Boule Turnier der FSG Siegen e.V.

Selina Petronelli mit Claudio Ardito, die den beachtenswerten 4. Platz belegten

Auf Platz vier landete die jüngste Teilnehmerin, Selina Petronelli (DJK Betzdorf 10 Jahre) mit ihrem Partner, Claudio Ardito (DJK Betzdorf). Dank der Unterstützung von Volksbank Siegen e.G, Sparkasse Siegen und Erzquellbrauerei Niederschelden war es erst möglich, dieses Turnier durchzuführen. Von Seiten der Teilnehmer kam dann auch die Nachfrage, ob in 2015 dieses Turnier wieder stattfinden würde. Die Organisatoren der FSG-Siegen e.V. bestätigten dies und teilten mit, dass der entsprechende Termin frühzeitig bekannt gegeben würde.

Wer an diesem Sport, der weder geschlechter bezogen noch altersbezogen, ausgeübt werden kann, Interesse hat, kann sich per E-Mail (reinhard.fischbach@googlemail.com) gerne an den Turnierleiter, Reinhard Fischbach, wenden und bekommt die Informationen zu Ansprechpartnern und Spielstätten zugesandt.

2014 09 27 Siegen Boule Turnier FSG Siegen Foto Verein 02 10 jährige sichert sich Platz 4 beim Boule Turnier der FSG Siegen e.V.

2014 09 27 Siegen Boule Turnier FSG Siegen Foto Verein 01 10 jährige sichert sich Platz 4 beim Boule Turnier der FSG Siegen e.V.

2014 09 27 Siegen Boule Turnier FSG Siegen Foto Verein 03 10 jährige sichert sich Platz 4 beim Boule Turnier der FSG Siegen e.V.

2014 09 27 Siegen Boule Turnier FSG Siegen Foto Verein 04 10 jährige sichert sich Platz 4 beim Boule Turnier der FSG Siegen e.V.

2014 09 27 Siegen Boule Turnier FSG Siegen Foto Verein 06 10 jährige sichert sich Platz 4 beim Boule Turnier der FSG Siegen e.V.

v.l.n.r.: Reinhard Fischbach (Turnierleitung),Selina Petronelli und Claudio Ardito bei der Siegerehrung.

Fotos: Verein

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 10 jährige sichert sich Platz 4 beim Boule Turnier der FSG Siegen e.V.

.

 

Karateverein Bushido Siegen holt 5 Platzierungen beim Shobu-Ippon Cup

$
0
0

(wS/si) Siegen/Darmstadt. Der Karateverein Bushido Siegen e.V. war beim diesjährigen Shobu-Ippon Cup in Darmstadt sehr erfolgreich. Im Gegensatz zu anderen Meisterschaften, bei denen sich die Wettkämpfer ihre Disziplin, aussuchen können, müssen beim Shobu-Ippon-Cup alle Wettkämpfer in beiden Disziplinen, Kumite (Partnerkampf) und Kata (Scheinkampf) starten. Die heimischen Wettkämpfer stellten sich dieser großen Herausforderung und holten insgesamt 5 Platzierungen.

2014 10 03 Siegen Bushido Shobu Ippon Cup Foto Bushido Siegen Karateverein Bushido Siegen holt 5 Platzierungen beim Shobu Ippon Cup

von links hinten: Egor Prasolow, Ayman Ben-Romdhane, Edgar Doberstein
von link vorne: Celine Hundt, Jason-Tyler Kaffine, Christian Redinger

Der siebenjährige Jason-Tyler Kaffine startete als erster und holte mit Bravur den Titel in seiner Altersklasse. Seine Vereinskameraden nahmen diesen ersten Sieg als Motivation für Ihre eigenen Kämpfe.

Celine Hundt 9 J. ging als nächste an die Kampfläche, trotz der Aufregung Ihrer ersten großen Meisterschaft, kämpfte sie sich konzentriert durch die Vorrunden durch. Sie qualifizierte sich für das Halbfinale, wo sie sich am Schluss einen guten 4 Platz sicherte. In der gleichen Altersklasse 9-11 Jahre, kämpfte Christian Redinger um den Titel. Leider bekam er schon in den Vorrunden einige starke Gegner, welcher Ihn in einer knappen Entscheidung stoppte.

Ayman Ben-Romdhane 16 J., der Mitglied im National-Team des DJKB ist, bestritt seine Vorrunden eindeutig für sich und qualifizierte sich für das Finale. Im Finale verlor er dann knapp gegen den diesjährigen Sieger und sicherte sich den 2. Platz.

In der Altersklasse ab 18 Jahren starteten Edgar Doberstein 18 J. und Egor Prasolow 29 J. für den Verein Bushido Siegen e.V.. Beide entschieden ihre Vorrunden eindeutig für sich. Im Halbfinale war es weiterhin sehr spannend, denn sollten beide gewinnen, hätten sie im Finale gegeneinander antreten müssen. Egor Prasolow legte vor und gewann das Halbfinale.

Jetzt lag es an Edgar Doberstein ob auch er ins Finale einziehen kann. Dieser Kampf ging über die vollen Runden, am Ende zum Nachteil für Doberstein, er verlor knapp mit einem halben Punkt im Rückstand. Nun musste er um den dritten Platz kämpfen, den er dann gewonnen hat. Egor Prasolow gewann auch seinen Finalkampf und kürte den erfolgreichen Tag für Bushido Siegen mit dem Meister-Titel.

Foto: Bushido Siegen e.V. 

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Karateverein Bushido Siegen holt 5 Platzierungen beim Shobu Ippon Cup

.

 

Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

$
0
0

(wS/khh) Siegen. Die Stadt Siegen beging auch in diesem Jahr wieder bewusst den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober mit einer besonderen Veranstaltung. Bürgermeister Steffen Mues lud zu dem feierlichen Anlass in den Historischen Ratssaal im Rathaus Siegen ein.

Nachdem die Stadt Siegen in den letzten Jahren mithilfe verschiedener Medien an charakteristische Aspekte des DDR-Alltags bzw. der Wendezeit erinnert hat (Filmvorführungen „Das Leben der Anderen“, „Good-Bye Lenin“; Hörfunkcollage von Schülernder Partnerstadt Plauen), wurde in diesem Jahr ein Vortrag in das Zentrum der Feierstunde gestellt.

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 07 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

Prof. Dr. Thomas Großbölting während seiner Festrede

Der Festredner war Prof. Dr. Thomas Großbölting, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte II an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hielt einen Vortrag zum Thema „Wie Ost und West zusammenwuchsen: 25 Jahre friedliche Revolution und deutsch-deutsche Wiedervereinigung“. Der ausgewiesene Kenner der SED-Diktatur sowie der Ausprägungen der DDR-Erinnerung im wiedervereinigten Deutschland leitete von 2005 bis 2007 die Abteilung Bildung und Forschung bei der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.

Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde vom Streichquartett der Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen unter der Leitung von Christian Löbbecke.

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 01 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 02 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 03 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 04 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 05 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 06 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 08 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 209 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

2014 10 03 Siegen Rathaus Feierstunde Tag der deutschen Einheit Foto Hercher 10 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

Fotos: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Feierstunde der Stadt Siegen zum Tag der Deutschen Einheit

.

 

Geländewagen brannte vollkommen aus

$
0
0

(wS/oo) Siegen. Vollkommen ausgebrannt ist am Freitagabend ein Geländewagen in einem Hinterhof eines metallverarbeitenden Betriebes an der Frankfurter Straße in Siegen. Ein Fußgänger hatte einen Feuerschein gesehen und die Polizei sowie die Feuerwehr alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr Löschgruppe Siegen Hain sowie den Kräften der hauptamtlichen Wache brannte der Geländewagen bereits in voller Ausdehnung. Das Feuer hatte zwischenzeitig auch auf das Dach des Lagerschuppens übergegriffen.Die Einsatzkräfte mussten zum Löschen Schaummittel einsetzen. Mit einer Wärmebildkamera wurde nach Brandnestern gesucht.

Die Kriminalpolizei nahm die Ermittlungen auf. Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. Der Sachschaden beläuft sich im fünfstelligen Bereich.

FeuerGeländewagen Geländewagen brannte vollkommen aus

FeuerHain bearbeitet 1 Geländewagen brannte vollkommen aus

FeuerwehrHain Geländewagen brannte vollkommen aus

GeländewagenFeuer Geländewagen brannte vollkommen aus

HainFeuer bearbeitet 1 Geländewagen brannte vollkommen aus

VollbrandGeländewagen Geländewagen brannte vollkommen aus

Fotos: wirSiegen.de

.

Tipp: Kaufgesuche – Verkäufe – zu verschenken… Nutzen Sie unseren völlig kostenlosen Kleinanzeigenmarkt für private Anzeigen – hier klicken

 

Orgel-Nacht in der Martinikirche

$
0
0

(wS/pk) Siegen. Zur mittlerweile 21. Siegener Orgelnacht und damit zu einem “Festival” für Orgel-Genießer hatte Samstagabend die Martini-Kirchengemeinde eingeladen.

2014 10 04 Siegen Orgelnacht Foto Peter Kampmann 02 Orgel Nacht in der MartinikircheGleich 8 Organisten aus Siegen und Umgebung (Ulrich Stötzel,Mathias Scheer,Helga Lange,Dieter Moers,Dietmar Schneider,Peter Scholl,Martin Giebeler und Jürgen Poggel) spielten nacheinander ein breites Spektrum der Orgelliteratur von Franz Tunder (1614-76) bis zu Christopher Tambling (geb. 1964); die Stilvielfalt der Werke reichte so vom “Praeambulum in G” (Ulrich Stötzel) über den “Karneval der Tiere” (Peter Scholl) bis zu Kinderlied-Variationen “Ein Männlein steht im Walde” (Dietmar Schneider) oder dem Zyklus “Very British”(Jürgen Poggel). Die Mitternacht war denn auch bereits überschritten, als “Moonlight On The Hills” und “Prelude,Interlude and Toccata” auf ein Thema von E. Elgar den Kirchenraum erfüllten.

2014 10 04 Siegen Orgelnacht Foto Peter Kampmann 01 Orgel Nacht in der Martinikirche

Fotos: Peter Kampmann

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Orgel Nacht in der Martinikirche

.

 

Sportfreunde Siegen beenden ihre Durststrecke

$
0
0

(wS/jk) – Hennef/Siegen – Die Sportfreunde Siegen haben ihren erste Sieg in der laufenden Saison einfahren können. In Hennef siegte die Mannschaft von Trainer Matthias Hagner mit 2:1 (2:0). Das Kellerduell der Regionalliga West konnten die Krönchenstädter damit für sich entscheiden und beendeten ihre Durststrecke von zwölf Pflichtspielen ohne Sieg.

logo sportfreunde Siegen Sportfreunde Siegen beenden ihre DurststreckeDen Grundstein für den Erfolg im Rheinland legte Sven König, der bereits nach neun Minuten ins Schwarze getroffen hatte. Der U19-Kicker der Sportfreunde ebnete dem Hagner-Team damit den Weg zum Sieg. Zumal Ali Ibrahimaj in der 26. Minute nachlegen konnte.

Als Hennef in der 65. Minute durch Dennis Wegner verkürzte, mussten die Sportfreunde-Anhänger noch einmal bis zum Ende zittern. Die Hagner-Elf ließ aber nichts mehr anbrennen und holte sich erstmals in der aktuellen Saison die volle Punktzahl.

In der Tabelle konnten die Sportfreunde-Jungs allerdings keinen Platz gut machen. Nach wie vor ist man Tabellenvorletzter und hat fünf Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Nur Hennef ist mit nur einem Zähler auf dem Habenkonto schlechter.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sportfreunde Siegen beenden ihre Durststrecke

.

 

Polizei sucht mögliche Zeugen nach Straßenraub

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Polizei sucht mögliche Zeugen nach Straßenraub(wS/ots) Siegen. Das Siegener Kriminalkommissariat 5 ermittelt aktuell zu einem Straßenraub, der sich in der Nacht von Freitag auf Samstag um 04.30 Uhr auf der Siegener Rosterstaße zugetragen haben soll. Dort sollen zwei dunkel gekleidete Unbekannte einen 38-jähriger Siegener überfallen und dem Opfer Bargeld sowie ein Smartphone der Marke Samsung geraubt haben. Sachdienliche Hinweise möglicher Zeugen erbittet die Polizei unter 0271-7099-0.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Polizei sucht mögliche Zeugen nach Straßenraub

.

 

Deutscher Teckelklub Gruppe Siegerland feierte 60-jähriges Bestehen

$
0
0

(wS/oo) Siegen. Zu einer Spezial-Ausstellung des Landesverbandes Westfalen des Deutschen Teckelklub hatte die Gruppe Siegerland jetzt ins Autohaus Köhler in die Tiergartenstraße eingeladen. Gleichzeitig feierte die Gruppe ihr 60-jähriges Bestehen. Dies sollte natürlich mit einer passenden Ausstellung und Bewertung der Teckel (Dackel) stattfinden, der immer noch der Lieblingshund im Lande ist.

2014 10 06 Siegen TeckelklubFoto Schade 02 Deutscher Teckelklub Gruppe Siegerland feierte 60 jähriges BestehenDie Veranstaltung vermittelte dem Fachpublikum ebenso wie dem interessanten Teckelfreund oder Laien einen umfassenden Überblick über den Leistungsstand und Standard der Teckelzucht. Bei der Zucht ist es das Ziel, den Teckel mit einem formvollendenden Körper zu züchten und sein ursprüngliches Wesen zu erhalten. Gezüchtet wird der Teckel heute in drei Größen (Kaninchen, Zwerg- und Normalbau) und drei Haararten (Kurz- Rauh- und Langhaar). Bekannt ist der Teckel als Jagdhund und er gilt ebenso als guter Begleithund und hervorragender Familienhund.

2014 10 06 Siegen TeckelklubFoto Schade 01 Deutscher Teckelklub Gruppe Siegerland feierte 60 jähriges BestehenInsgesamt waren 52 Teckel mit ihren Besitzern nach Siegen gekommen die dann ihre Hunde der Wertungsrichterin Iris Steigmüller vorstellten. Diese bewertete die Hunde nach Körperbau, Wesen Gebiss, Schwanz, Haar und Größe. Der schönste Langhaarteckel und gleichzeitig schönster Teckel der Ausstellung war “Tabea vom Ellernhügel FCI”, Besitzer und Züchter sind Hertha und Günter Bremer. Der schönste Kurzhaarteckel war “Staier’s Taliana”, Besitzerin ist Sylvia Kreidler. Schönster Rauhhaarteckel: “Bocciola di Fiore von der steinernen Furt FCI” Besitzer und Züchter Tanja und Ingo Joerke. Der Deutsche Teckelklub 1888 e.V., der Mitglied im VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) und der FCI (Federation Cynologique Internationale) ist, hat 22.000 Mitglieder und ist der zweitgrößte Hundeverein in Deutschland. Die Gruppe Siegerland die jetzt ihr 60-jähriges Bestehen feierte hat über 100 Mitglieder. Besucher, die zum Treffen ins Vereinslokal der Gaststätte Hüttenhain in Siegen, Oberer Hengsbacher Weg kommen möchten, sind jeden 2. Mittwoch im Monat herzlich willkommen.

Fotos: wirSiegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
koeck468 Deutscher Teckelklub Gruppe Siegerland feierte 60 jähriges Bestehen

.

 

Verletzungspech der Sportfreunde reißt nicht ab – Glowacz fällt aus

$
0
0

(wS/sp) Siegen. Das Verletzungspech der Sportfreunde Siegen reißt einfach nicht ab: Den ersten Saisonsieg gegen den FC Hennef (2:1) hat das Team von Matthias Hagner teuer bezahlt. Manuel Glowacz wird der SFS-Elf in den kommenden Wochen fehlen.

logo sportfreunde Siegen Verletzungspech der Sportfreunde reißt nicht ab   Glowacz fällt ausDer Mittelfeld-Akteur hat sich bei einem Zweikampf im Spiel in Hennef ernsthaft verletzt und einen Lungeneinriss erlitten. Bei einem Kopfball wurde Glowacz von seinem Gegenspieler in der Luft mit einem Bodycheck getroffen. Was vor Ort als heftige Rippenprellung diagnostiziert wurde, stellte sich am Montag bei einer radiologischen Untersuchung als Lungeneinriss heraus. Zur Beobachtung muss Manuel Glowacz einige Tage im Krankenhaus bleiben, wie lange der 27jährige ausfällt, ist noch nicht abzusehen und hängt vom Heilungsverlauf ab.

“Erstmal waren wir alle ein bisschen geschockt, das ist eine ernste Verletzung, die auch anders hätte ausgehen können. Gerade, weil Manu auf die Zähne gebissen hat und weitergespielt hat. Jetzt hoffen wir, dass er möglichst schnell wieder auf die Beine kommt und wir wünschen ihm gute Besserung. Was das Verletzungspech angeht… da fehlen mir langsam die Worte, das ist nicht normal”, sagte Siegens Team-Manager Daniel Schäfer.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Verletzungspech der Sportfreunde reißt nicht ab   Glowacz fällt aus

.

 

Panflötenspiel begeisterte Konzertbesucher in St. Joseph

$
0
0

Ein außergewöhnliches Konzert gaben der renommierte Panflötenspieler Matthias Schlubeck und der dezent und einfühlsam begleitende Organist Ludger Janning im Rahmen der Kirchenmusik-Konzertreihein St. Joseph, Weidenau.

(wS/si) Siegen. Eindrucksvoll bewies Schlubeck, dass die Panflöte nicht nur ein folkloristisches Instrument ist, sondern auch als Konzertinstrument klassische Musik auf höchstem Niveau erlebbar machen kann.

2014 10 05 Siegen Konzert Panfloete Foto Tanja Wagener 01 Panflötenspiel begeisterte Konzertbesucher in St. Joseph

Matthias Schlubeck gilt als einer der führenden Panflötisten der Welt.

Matthias Schlubeck gilt als einer der führenden Panflötisten der Welt und hat sich besonders im Bereich der Interpretation klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht. Als Lehrbeauftragter für das Hauptfach Panflöte am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück kann er der Entwicklung der Panflöte als Konzertinstrument wegweisende Impulse geben.

Ludger Janning, konzerterfahrener Organist und Chorleiter, verstand es, die Flötenmusik mit unterschiedlichen Registrierungen kompetent zu begleiten und damit den Charakter der Musik eindrucksvoll zu unterstreichen. 1990 begann die Zusammenarbeit der beiden Künstler.

Das Programm reichte vom Barock bis in die Gegenwart, wobei meditative und atemberaubend virtuose Sätze von Schlubecks Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit sowie höchster Meisterschaft auf der Panflöte zeugten.

2014 10 05 Siegen Konzert Panfloete Foto Tanja Wagener 02 Panflötenspiel begeisterte Konzertbesucher in St. Joseph

Schlubeck hat sich im Bereich der Interpretation klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht.

Das kam bereits zu Beginn in der Partita Nr. 5 von G.Ph. Telemann in den Satzbezeichnungen „Andante“ bis Presto“ zur Geltung. Der bekannte Satz „Air“ von J.S. Bach aus BWV 1068 und die Cantilènepastroral, op. 15 Nr. 3 von A. Guilmant seien als Beispiele für eine hoch musikalische Interpretation mit einem großen Spannungsbogen genannt. In einer Improvisation solo vertiefte Schlubeck diese Fähigkeiten und betonte gekonnt die speziellen Klangnuancen seines Instruments.

Zwischen den einzelnen Programmpunkten gab der Solist eine kleine Instrumentenkunde über die Panflöte in verschiedenen Stimmlagen und über die Geschichte des ältesten Instrumentes der Welt. Er informierte auch darüber, dass die zu Gehör gebrachte Auswahl hauptsächlich für andere Melodieinstrumente komponiert wurde, da bis in die heutige Zeit die ehemals als „Hirtenflöte“ wahrgenommene Panflöte in der klassischen Musik nicht vertreten war, bis auf Mozarts „Zauberflöte“, wie er mit einem kurzen Glissando scherzhaft darstellte.

Interessiert hörten und sahen die Zuhörer, wie der Solist demonstrierte, das diatonische Instrument durch leichtes Kippen auf einen chromatischen Tonumfang zu erweitern und somit die Panflöte für alle Musikstücke zu öffnen.

Die Sonate in G-Dur (Nr. 134) von C.-Ph. E. Bach und das „Andante ma non troppo“ aus Mozarts Flötenkonzert D-Dur, KV 315 ließen die meisterliche Virtuosität in den schnellen Sätzen und die traumhaft gestaltete Interpretation in ruhigen Sätzen aufblitzen.

Aus der Spätromantik folgten J.G. Rheinbergers „Abendlied“ aus op.150 und A. Beckers „Adagio“ op. 80, wunderbar sphärisch wie aus einer anderen Welt, ohne trivial zu wirken.

Erklangen diese Musikstücke auf einer Alt-Panflöte, so wechselte Schlubeck auch zur Tenor-Panflöte, auf der das „Arioso“ in G-Dur von J.H. Fiocco und die o.e. Cantilène pastoral erklangen. Sie unterstrichen im tieferen BereichdiespezifischeKlangfarbe des Instruments.

Zuletzt eine für die Panflöte geschriebene Komposition – der gesamte Umfang vom tiefsten Kontrabass zum höchsten Ton der Alt-Panflöte, vom leisesten Pianissimo zum lautesten Fortissimo: Jean-Claude Mara: Reflets.

2014 10 05 Siegen Konzert Panfloete Foto Tanja Wagener 03 Panflötenspiel begeisterte Konzertbesucher in St. Joseph

Die begeisterten Konzertbesucher bedankten sich bei Panflötenspieler Matthias Schlubeck und Organist Ludger Janning mit stehendem Applaus.

Fotos: Förderkreis Kirchenmusik 

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Panflötenspiel begeisterte Konzertbesucher in St. Joseph

.

 

Spiele nicht nur auf deinem Handy, programmiere es…

$
0
0

Eine von über 700 Veranstaltungen der Code Week Europe findet in Siegen statt

2014 10 07 Siegen CodeWeek Europe Foto Hackspace Siegen 02 Spiele nicht nur auf deinem Handy, programmiere es...

Mit einer Veranstaltung für Kinder und Jugendliche beteiligt sich der Hackspace Siegen an der diesjährigen Code Week Europe (europäische Programmierwoche).

(wS/si) Siegen. Unter dem Motto “Spiele nicht nur auf deinem Handy, programmiere es” lädt der Hackspace Siegen (HaSi e. V.) am 12. Oktober zur Code Week Europe ein. Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Programmieren von Computern haben, sind an diesem Sonntag mitten in den Herbstferien von 14 bis 18 Uhr eingeladen. In den HaSi-Räumen in Siegen am Effertsufer 104 können spielerisch erste Schritte im Programmieren von Computern, Tablets, Smartphones oder kleinen Maschinen und Robotern erlernt werden.

Im zweiten Jahr in Folge beteiligen sich die Computer- und Technikfreunde des Hackspace Siegen an der europaweiten Veranstaltung der Code Week (Programmierwoche). Die Veranstaltung wird von der EU-Kommission unterstützt, und wurde von einem Beratungsgremium junger Menschen vergangenes Jahr entwickelt.

2014 10 07 Siegen CodeWeek Europe Foto Hackspace Siegen 01 Spiele nicht nur auf deinem Handy, programmiere es...

HaSi-KiJu-2013:jpg: Schon im vergangenen Jahr war der Hackspace Siegen Ausrichter eines Programmiertags für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Code Week Europe.

Computer sind überall, auf dem Schreibtisch, im Handy, im Flugzeug, in der Waschmaschine, in Raumschiffen oder großen Industrieanlagen. Entweder wir lernen, sie zu programmieren, oder sie programmieren uns und unser Leben. Darum ist das Ziel der EU-Initiative, möglichst viele Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, an das Programmieren und Entwickeln von Computersystemen heran zu führen – sie in diesem Bereich quasi zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu machen.

Die Veranstaltung des HaSi e. V. ist die erste einer ganzen Reihe von Programmier-Events. Ziel ist es, monatlich ein HaSi-KiJu (wie Kinder und Jugendliche) zum Programmierenlernen zu schaffen. Für den 12. Oktober ist eine Anmeldung per E-Mail an kiju@hasi.it erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings sollten Neugier, gute Laune und wenn möglich ein Laptop, PC, Tablet oder zur Not ein Smartphone mit Internetzugang über WLAN mitgebracht werden. Kinder bis einschließlich 12 Jahren bringen bitte noch einen Erwachsenen (Elternteil, Großeltern, volljährige Geschwister o. ä.) mit.

Weitere Informationen zur CodeWeek Europe in Siegen bietet der Hackspace Siegen im Internet unter http://hasi.it/kiju

Foto: HaSi e. V.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
hammer 468 Spiele nicht nur auf deinem Handy, programmiere es...

.

 

Mensa ENC startet mit Modernisierung und neuem Konzept ins Wintersemester

$
0
0

(wS/si) Siegen. Nach 15 Jahren Mensa-Betrieb auf dem Emmy-Noether-Campus wurde eine Modernisierung dringend erforderlich. In nur sechs Wochen Umbauzeit erhielt die Mensa u. a. eine moderne Ausgabelinie im Free-Flow-System sowie einen neuen Kassenbereich. Der Zugangsbereich, in frischem Grün gehalten, gestaltet sich jetzt offener und großzügiger.

2014 10 07 Siegen Mensa ENC Modernisiert Foto Studentenwerk 04 Mensa ENC startet mit Modernisierung und neuem Konzept ins WintersemesterDer Gastraum, der einen neuen Bodenbelag erhielt, wurde neu konzipiert. Die integrierte Lounge mit 15 Sitzplätzen und Teppichboden ausgelegt, lädt alle Gäste zum Verweilen ein. Im übrigen Mensa-Bereich finden 186 Gäste Platz. Eine doppelflügige Glastür trennt den Gastraum vom Besprechungsraum, der ebenfalls umgebaut wurde. Das Kostenvolumen für die Umbaumaßnahme beträgt insgesamt rund 220.000,00 Euro.

2014 10 07 Siegen Mensa ENC Modernisiert Foto Studentenwerk 05 Mensa ENC startet mit Modernisierung und neuem Konzept ins Wintersemester„Ein großer Vorteil der neuen Ausgabelinie ist das individuelle persönliche Zusammenstellen der Menüs mit den verschiedenen Komponenten“, berichtet Anna Weimer, Abteilungsleiterin „Gastronomie“. Die Speisenauswahl wurde optimiert und an der Selbstbedienungstheke können sich die Gäste an einer großen Salatauswahl bedienen. „Mit unserem Angebot von Fleisch- und Fischgerichten sowie vegetarischen/veganen Gerichten möchten wir unseren Gästen eine breit gefächerte Auswahl anbieten“, so Anna Weimer. Neu ist auch die Grill/Wok-Frontcooking-Station. Hier wird jeden Tag ein Wok- oder Grillgericht zubereitet.

Während der Umbauarbeiten wurden den Mensa-Gästen Verpflegungsalternativen „to go“ aus dem Studentenwerks-Imbisswagen am Uni-Standort ENC angeboten.

2014 10 07 Siegen Mensa ENC Modernisiert Foto Studentenwerk 01 Mensa ENC startet mit Modernisierung und neuem Konzept ins WintersemesterDie Speisen werden nun durch das neue Speiseleitsystem medial präsentiert. Hierzu wurden vier Monitore angeschafft und installiert. Das frisch zubereitete Menü wird fotografiert und direkt auf einen Monitor gespielt. Zusatzstoffe können ebenso auf den Monitoren nachgelesen werden wie eine Wochenvorschau der Menüs, alles in einer ansprechenden, modernen Designschrift dargestellt.

„Wir danken der Universität, die sich bei unserem Projekt finanziell beteiligt hat. Wir danken ferner allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Uni und des Studentenwerks sowie den Firmen, die in dieses Projekt involviert waren“, sagt Burkhard Lutz, zuständiger Abteilungsleiter des Siegener Studentenwerks für den Bereich „Bau und Technik“.

2014 10 07 Siegen Mensa ENC Modernisiert Foto Studentenwerk 02 Mensa ENC startet mit Modernisierung und neuem Konzept ins Wintersemester

Jens Malkemper (Koch) und Frank Radermacher (Betriebsleiter und Koch am ENC)

Betriebsleiter und Koch Frank Radermacher freut sich, wenn der Betrieb am 02.10.2014, pünktlich zum Wintersemester, los geht und so richtig in Schwung kommt.

Alle Beteiligten hoffen, dass das neue Konzept der Mensa ENC gut angenommen wird. Denn in einer Mensa soll nicht nur gegessen werden, sondern sie soll ein Ort des Wohlfühlens und der Begegnung sein.

Die Öffnungszeiten der Mensa ENC, z. B. für studentische Arbeitsplätze, sind montags bis freitags von 8 bis 14.30 Uhr, die Essensausgabe findet montags bis freitags von 11 bis 14 Uhr statt.

 

2014 10 07 Siegen Mensa ENC Modernisiert Foto Studentenwerk 03 Mensa ENC startet mit Modernisierung und neuem Konzept ins Wintersemester

Fotos: Studentenwerk Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Mensa ENC startet mit Modernisierung und neuem Konzept ins Wintersemester

.

 

Heimatbund veranstaltet nach 2006 das 2. Mundartforum

$
0
0

Am 25. Oktober im Lÿz: Beispiele gelebter Mundart und Vorträge zur Zukunft der Landschaftssprachen

(wS/si) Siegen. „Sind die Dialekte noch zu retten?“ Unter anderem diese Frage stellt Prof. Dr. Heinrich Dingeldein am Samstag, 25. Oktober, beim „2. Siegerländer und Wittgensteiner Mundartforum“. Zu dem lädt der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein von 11:00 bis 17:00 Uhr in die Aula des Kulturhauses Lÿz in Siegen ein. Nach dem ersten Mundartforum im Jahr 2006 sollen jetzt erneut Beispiele der lebendigen Pflege der heimischen Mundarten präsentiert und Perspektiven für den Erhalt der Mundarten ausgelotet werden.

Logo Heimatbund Siegen Wittgenstein Heimatbund veranstaltet nach 2006 das 2. Mundartforum„Im Gebiet des Westfälischen Heimatbundes finden bei uns die meisten Aktivitäten zum Erhalt der Mundarten statt“, freut sich Paul Breuer, der Vorsitzende des Heimatbundes, und verweist auf verschiedene Beispiele: So kooperieren die „Dielfer Mühlenkinder“ des DRK Kindergartens in Sachen Mundart mit dem angrenzenden Altenheim und dem örtlichen Heimatverein. In Neunkirchen-Salchendorf und Wilnsdorf-Niederdielfen gibt es regelmäßig Mundartveranstaltungen der Heimatvereine mit Theater und Sketchen. Der Heimatbund selbst veranstaltet jedes Jahr einen Mundartnachmittag, alle zwei Jahre den Mundartlesewettbewerb für Schulen und veröffentlicht mehrmals im Jahr die Mundartzeitschrift „Riewekooche • Mach´s gütt!“.

2014 10 07 Siegen Plakat Mundartforum Foto Heimatbund SiWi Heimatbund veranstaltet nach 2006 das 2. MundartforumVieles davon findet sich am 25. Oktober im Lÿz wieder: Beim 2. Mundartforum wird es Mundartbeiträge von Schülern der Grundschule Burbach, der Schülermundartgruppe des Heimatvereins Wahlbach, von Bruno Steuber und von Jan-Niklas Kloft, einem der Sieger des Mundartlesewettbewerbs 2013, geben.Musikalische Beiträge kommen von der Gitarrengruppe Oberdielfen, dem Folksänger und Liedermacher Manfred Pohlmann, dem Kinderchor der Grundschule Neunkirchen-Salchendorf und den Kornberg-Musikanten.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Referate und Wortbeiträge. Den Auftakt macht Prof. Dr. Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg. Er spricht u.a. über die Zersplitterung des Deutschen in zahlreiche Landessprachen, die Funktionen und Chancen des landschaftsgebundenen Sprachgebrauchs heute und fragt am Ende „Sind die Dialekte noch zu retten?“.

Karl-Josef Görg macht sich in Gedichtform Gedanken zum Erhalt der Mundart. Der Leiter der Gesellschaft für Nordhessische Mundarten, Roland Siebert, fragt, was wir tun können, um die Mundarten zu bewahren.

„Siegerländer Platt – eine Mundart, viele Variationen“ ist das Thema von Petra Solau-Riebel, die maßgeblich den Sprachatlas der Universität Siegen erarbeitet hat. Und schließlich berichtet Jane Sonnenberg, die Landesbeauftragte für Niederdeutsch des Kultusministeriums von Mecklenburg-Vorpommern, über das Niederdeutsch in ihrer Heimat.

Bevor am Ende der Veranstaltung Werner Kreutz und Dirk Niesel vom Arbeitskreis „Mundart, Brauchtum und Volkskunde“ über Mundartprojekte im Heimatbund Siegerland-Wittgenstein berichten, gibt es einen Gedankenaustausch aller Referenten im Rahmen einer Podiumsdiskussion.

„Mit dem 2. Mundartforum wollen wir neue Impulse setzen, um den Schatz der Mundart auch für die Zukunft lebendig zu bewahren“, unterstreicht Dirk Niesel, der Vorsitzende des Arbeitskreises „Mundart, Brauchtum und Volkskunde“ – und lädt gemeinsam mit dem Vorsitzenden Paul Breuer alle Freunde der heimischen Mundarten zum 2. Mundartforum ein.

Dirk Niesel selbst wird übrigens im Dezember bundesweit im Fernsehen zu sehen sein: in der Sendung ARD-Buffet mit einem Mundarträtsel.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Heimatbund veranstaltet nach 2006 das 2. Mundartforum

.

 

25 Jahre Musiktherapeutische Ausbildung an der Uni Siegen

$
0
0

Die Musiktherapeutische Ausbildung an der Universität Siegen feiert ihr 25-jähriges Bestehen – gleichzeitig mit dem 20-jährigen Bestehen des Musiktherapeutischen Instituts.

(wS/uni) Siegen. Zum 25-jährigen Bestehen der Musiktherapeutischen Ausbildung an der Uni Siegen hat die Trommelgruppe „JAMBO“ der Lennestädter Werthmann Werkstatt lautstark beweisen, was Musiktherapie bei geistig behinderten Menschen bewirken kann. Karl-Heinz Wortmann, Leiter der Trommelgruppe und der Musiktherapeutischen Ausbildung, hatte JAMBO eingeladen, die Jubiläumsfeier lautstark zu eröffnen. Das sachkundige Publikum – alles MusikerInnen und erfahrene oder angehende MusiktherapeutInnen – zeigte sich begeistert, klatschte zu den afrikanischen Rhythmen und feuerte die Trommler an, alles zu geben.

Zur Geschichte der Musiktherapeutischen Ausbildung

2014 10 07 Siegen Uni Trommelgruppe Jambo der Werthmann Werkstätten Foto Uni 25 Jahre Musiktherapeutische Ausbildung an der Uni Siegen

Die Trommelgruppe Jambo der Werthmann Werkstatt Lennestadt.

Zum Wintersemester 1989 richtete der damalige Senat der Universität Siegen eine Zusatzausbildung in Bereich Musiktherapie für Angehörige helfender Berufe ein. Das Angebot war anfangs eng mit dem damaligen Diplom-Studiengang Sozialwesen verknüpft und erlaubte Studierenden
mit der Berufsperspektive Sozialarbeit/Sozialpädagogik eine spezialisierte Zusatzqualifikation zu erlangen, die mit einem Universitätszertifikat abgeschlossen werden konnte.

Die Resonanz auf das Angebot war so groß, dass seit 1994 das Musiktherapeutische Institut die Ausbildung der Berufspraktiker gemeinsam mit der Bezirksarbeitsgemeinschaft freizeitkulturelle Jugendbildung (BAG) betreut.

Die Musiktherapeutische Ausbildung entwickelte sich zu einer anerkannten qualifizierten Zusatzausbildung für SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Psychologlnnen, ÄrztInnen, Erzie herInnen, KrankenpflegerInnen und auch Ergo- und PhysiotherapeutInnen.

Die Trägerschaft durch die Universität wird nach der Emeritierung von Prof. Kapteina vor fünf Jahren zum Ende des Jahres 2016 auslaufen und die Musiktherapeutische Ausbildung wird vom Musiktherapeutischen Institut Siegen e.V. mit einem privatrechtlichen Abschluss weitergeführt.

Weitere Informationen unter www.musiktherapieausbildung-siegen.de.

Foto: Uni Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 25 Jahre Musiktherapeutische Ausbildung an der Uni Siegen

.

 

Zukunftswerkstatt Scoutopia geht in Weidenau an den Start

$
0
0

(wS/si) Siegen. Eine Denk- und Ideenschmiede ist im ehemaligen Sparkassengebäude in Weidenau entstanden. Das Kooperationsprojekt mehrerer regionaler Einrichtungen und Unternehmen möchte ein anregendes Umfeld bieten und mitgestalten, um die freie Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft, Technik, Kunst und anderen Fachrichtungen zu ermöglichen. Visionen, vage Denkansätze und ergebnisoffene Ideen erhalten in Scoutopia einen Schutzraum und werden im Austausch mit anderen weiterentwickelt, bevor sie in umsetzungsfähige Konzepte überführt werden.

2014 10 07 Siegen Scoutopia Foto Startpunkt57 Zukunftswerkstatt Scoutopia geht in Weidenau an den Start

Freuen sich über das neue innovative Projekt “Scoutopia”: Harald Peter, Prof. Dr. Carsten Hefeker, Gesine Westhäuser, Dr. Susanne Kolb, Prof. Dr. Gustav Bergmann (v.l.n.r.)

Das ehemalige Sparkassengebäude in Weidenau wurde vor geraumer Zeit an einen Investor verkauft und ist in diesem Jahr Etage für Etage zu neuem Leben erwacht: Nachdem im Frühjahr mit dem Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) sowie dem Gründerbüro und der Gründerschmiede mehrere Einrichtungen der Universität Siegen in das Gebäude eingezogen sind, startet nun im 3. OG ein Projektvorhaben, das in der Form für die Region neu- und einzigartig ist.

„Scoutopia“ – so der Name der Zukunftswerkstatt, die die bestehenden Formate der Gründerinitiative Startpunkt57 ergänzt und in der kreative Denkprozesse in Gang gebracht werden sollen. Diese Denk- und Ideenschmiede schafft einen Freiraum, um interdisziplinär und losgelöst von Hierarchien und Strukturen ergebnisoffen an Innovationsfeldern zu arbeiten, aus denen sich ggf. neue Geschäftsmodelle und Unternehmensgründungen entwickeln lassen. Ebenso erhalten Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen von Scoutopia eigene Innovationen voranzubringen und Forschungsprojekten neue Impulse zu geben.

Querdenken und vernetzen: Darum geht es den Akteuren, die Scoutopia als Kooperationsprojekt gemeinsam aus der Taufe gehoben haben. Die inhaltliche Seite verantworten das FoKoS, der Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement an der Universität Siegen sowie die Gründerinitiative Startpunkt57. Der Siegerlandfonds als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Siegen und Mieterin der 3. Etage überlässt Startpunkt57 die Räume zur Verwirklichung von Scoutopia und hat selbst die Option, jungen Unternehmen, an denen er beteiligt ist, Büroräume zur Verfügung zu stellen.

Das Kunstwort „Scoutopia“ kombiniert „Scola“ (Muße) und „Utopia“ (der wünschenswerte Zustand der Welt) und birgt zusätzlich den „Scout“ in sich. „Der Name ist somit Programm“, erläutert Prof. Dr. Gustav Bergmann, Projektleiter von Scoutopia. „Wir bieten Menschen mit Visionen und vagen Ideen einen Raum, in dem sie gehört werden und sich ihre Überlegungen entfalten können. Dadurch verhilft Scoutopia Innovationsfeldern und Problemlösungen zur Geburt.“ Ein Querschnitt durch die geplanten Themen der ersten Monate zeigt die inhaltliche Bandbreite: zukunftsfähige Stadtentwicklung, Shareconomy („Teilen statt kaufen“), Kreativzentrum „Oberstadt“, Verkehrsentwicklungsplanung, Facetten der Kreativität, Lebensstile der Resilienz und Nachhaltigkeit u.v.m.

Harald Peter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Siegen und zugleich Vorsitzender des Verwaltungsrates von Startpunkt57 verweist auf das Leitmotiv dieser Gründerinitiative: „Keine Idee und kein Ideengeber darf verloren gehen.“ Zweimal bereits habe die Sparkasse Siegen sehr positive Erfahrungen mit einem von Prof. Bergmann moderierten Open Space für alle Mitarbeitenden der Sparkasse Siegen gemacht: „Überlegungen, die aus dem Rahmen fallen, benötigen eine Plattform, denn nur so kann sich ein Unternehmen, kann sich eine Region, eine Gesellschaft weiterentwickeln.“

„Menschen, die beruflich üblicherweise keine oder nur wenige Berührungspunkte haben, sollen miteinander in Kontakt gebracht werden“, so Gesine Westhäuser von Startpunkt57. „Statt einzelne Erfindungen lediglich innerhalb von Unternehmen entstehen zu lassen, möchten wir mit Scoutopia ungewöhnlichen Austausch fördern. Bestehende Projekte, wie z. B. der Ideenwettbewerb „Hau raus!“, sollen von der neuen Zukunftswerkstatt profitieren, da dort an Themenfeldern weitergearbeitet werden kann. Bedingt durch den methodisch und inhaltlich offen gestalteten Rahmen von Scoutopia lösen wir uns von den bisherigen Begrenzungen im Denken.“

Der Direktor des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) Prof. Dr. Carsten Hefeker betont die Verbindung von Forschung und Praxis: „Scoutopia wird bisher wenig forschungsaffinen Akteuren die wissenschaftliche Begleitung und Reflexion branchenbezogener und gesellschaftlich relevanter Themenfelder ermöglichen.“ Das FoKoS richtet dazu aus zweckgebundenen Mitteln der Sparkassenstiftung Zukunft der Sparkasse Siegen für Scoutopia eine halbe wissenschaftliche Stelle ein.

Foto: Startpunkt57

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Zukunftswerkstatt Scoutopia geht in Weidenau an den Start

.

 

Regionalwissen mit E-Bike belohnt

$
0
0

(wS/si) Siegen. Regionalwissen und Interesse zahlen sich aus: Unterstützt vom Elektroantrieb kann Gerd Braas künftig entspannt über Berge und durch Täler radeln. Der Niederfischbacher hatte beim 13. Siegener Altstadtfest auf der Standrallye des Mobilen Markt-Büdchens den ersten Preis, ein blaues Elektrofahrrad, gewonnen. Das E-Bike nahm der glückliche Gewinner nun am Rathaus in der Oberstadt entgegen. Bürgermeister Steffen Mues und RWE-Kommunalbetreuer Peter Imhäuser gratulierten Gerd Braas persönlich.

2014 10 08 SiegenAltstadtfest E Bike Foto Stadt Siegen Regionalwissen mit E Bike belohnt

Es gratulierten dem glücklichen Gewinner Gerd Braas (3.v.l) und seiner Frau Bettina: Bürgermeister Steffen Mues (2.v.l.), Peter Imhäuser (l., RWE) und Britta Bohne (r., Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen e.V.).

Zum diesjährigen Altstadtfest präsentierten sich auf dem Marktplatz vor dem Siegener Rathaus im Rahmen des Regionale-Projektes „Märkte in Südwestfalen – Miteinander handeln“ zwölf historische Stadt- und Ortskerne. An der Standrallye des „MOMA-B“, dem Mobilen Markt-Büdchen, konnten die Besucherinnen und Besucher schließlich ihr Wissen testen. Es galt, Fragen zu den Städten und ihren Ständen richtig zu beantworten, ein Lösungswort zu ermitteln – und Preise „abzuräumen“.

Die RWE Deutschland AG unterstützte die Regionale Südwestfalen und stellte das E-Bike, ein Diamant-Pedelec, zur Verfügung. Der zweite bis sechste Platz wurde mit einer Nachtwächterführung, einer kabarettistischen Stadtrundfahrt mit Weigand und Genähr und drei Siegener Kochbüchern prämiert.

Foto: Stadt Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Regionalwissen mit E Bike belohnt

.

 

Trainerseminar “Mein Konfliktverhalten als Fußballtrainer“

$
0
0

Anmeldungen noch möglich

(wS/sp) Siegen. Die JFZakademie Siegen lädt am Montag, 13.10.2014 um 19:00 Uhr alle interessierten Jugendtrainer, Jugendleiter und Betreuer zu einer Trainerfortbildung mit dem Thema „Mein Konfliktverhalten als Fußballtrainer“ ein.

JFZ Siegen Jugendfoerderzentrum Logo Trainerseminar Mein Konfliktverhalten als Fußballtrainer“Die Veranstaltung richtet sich primär an Jugendfußballtrainer in der Region Siegen-Wittgenstein und verfolgt das Ziel, bestehende und potentielle Konflikte in der alltäglichen Trainings- und Spielpraxis – ob in der eigenen Mannschaft oder im Umgang mit anderen Mannschaften und Trainern – zu erkennen und darauf adäquat zu reagieren.

Unter der Anleitung des erfahrenen Fußball-Konfliktmanagers Joachim Besier werden zunächst grundlegende Konfliktpotentiale im Jugendfußball erarbeitet und im Anschluss praxisbezogene Lösungen auf Grundlage der eigenen Konflikterfahrungen der Teilnehmer erarbeitet.

Joachim Besier ist freiberuflicher Trainer und Coach in den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. Er ist Inhaber der Fußball-C-Lizenz und hat eine Ausbildung zum Fußball-Konfliktmanager im Hessischen Fußballverband absolviert, wo er seit einigen Jahren als Dozent tätig ist. Unter anderem bietet er Konflikttrainings im Rahmen der Ausbildung zum Trainer C-Lizenz Breiten- und Leistungsfußball sowie Konfliktbewältigungsseminare mit Jugendlichen, Eltern, Vorständen, Trainern an.

Die Gemeinschaftsveranstaltung der Anstoß zum Leben Stiftung und des Vereins Jugendförderzentrum Oberes Leimbachtal e.V. ist auf 20 Teilnehmer beschränkt, Anmeldungen sind noch bis Samstag, 11.10.2014 unter jfzakademie@jfz-siegen.de möglich.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Trainerseminar Mein Konfliktverhalten als Fußballtrainer“

.

 

IGS-Siegerland ist Mannschaftssieger bei Deutscher Modelltruck Meisterschaft

$
0
0

(wS/si) Siegen. Am 4. und 5. Oktober fand die diesjährige Deutsche Modelltruck Meisterschaft in Leimen bei Heidelberg statt. Die Modellbaukameraden der IGS-Siegerland stellten 2 Mannschaften. Ziel war es mit einem ferngesteuerten Modellfahrzeug (Sattel- oder Gliederzug) mit möglichst wenigen Fehlerpunkten einen vorgeschriebenen Hindernisparcours abzufahren.

2010 10 08 Siegen IGS Siegerland Modelltruck Manschaftsmeister Foto Verein IGS Siegerland ist Mannschaftssieger bei Deutscher Modelltruck Meisterschaft

Durch den Erfolg in der Mannschaftswertung wird die IGS-Siegerland die nächste Deutsche Modelltruck Meisterschaft im Jahre 2015 im Siegerland ausrichten.

Die Mannschaft II, gestellt durch Dirk Birlenbach, Georg Hirschauer und Reiner Schmelzer konnte dabei den ersten Platz erzielen. Des Weiteren konnten Martin Urban in der Kategorie Herren Gliederzug und Tanja Schäfer in der Kategorie Damen Gliederzug jeweils den ersten Platz für sich in der Einzelwertung einfahren. Bernd Rohde platzierte sich mit dem ersten Platz bei den Herren Sattelzug. Jannis Birlenbach konnte den zweiten Platz bei den Junioren in der Kategorie Sattelzug mit seinen erst 13 Jahren erreichen. Darüber hinaus konnten noch weitere vordere Plätze in verschiedenen Modellbaubewertungen errungen werden.

Foto: Verein

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 IGS Siegerland ist Mannschaftssieger bei Deutscher Modelltruck Meisterschaft

.

 
Viewing all 16714 articles
Browse latest View live