Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

Bürgerbüro Geisweid sowie Bäder Löhrtor und Weidenau geschlossen

$
0
0

Siegen Wappen Bürgerbüro Geisweid sowie Bäder Löhrtor und Weidenau geschlossen(wS/si) Siegen. Wegen einer betrieblichen Veranstaltung am Donnerstag, 25. September 2014, hat das Bürgerbüro Geisweid geschlossen; die Bürgerbüros in Weidenau und Siegen stehen wie gewohnt mit ihrem Angebot zur Verfügung.

Zum anderen bleiben die Hallenbäder Weidenau und Löhrtor am 18.September ausnahmsweise geschlossen; als Ersatz bietet sich das Hallenbad Eiserfeld an, das für Schwimmfreunde wie gewohnt geöffnet ist.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Bürgerbüro Geisweid sowie Bäder Löhrtor und Weidenau geschlossen

.

 

SF Siegen: Neuer Termin für Wattenscheid-Spiel

$
0
0

(wS/sp) Siegen – Das Heimspiel der Sportfreunde Siegen gegen die SG Wattenscheid 09 in der Regionalliga West wurde von Samstag, den 27. September, auf Sonntag, den 28. September, verlegt. Anstoß wird um 14 Uhr im Leimbachstadion Siegen sein.

Wie bisher für jedes Heimspiel ist auch für das Spiel gegen Rot-Weiss Essen (18. Oktober) ebenfalls eine Verlegungsanfrage angestoßen worden. Sobald diese beantwortet ist, gibt der Verein hierüber Auskunft.

logo sportfreunde Siegen SF Siegen: Neuer Termin für Wattenscheid Spiel

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
Steffi 005 SF Siegen: Neuer Termin für Wattenscheid Spiel
.

 

Lange Partynacht mit den “Böhsen Bengelz”

$
0
0

(wS/jk) Siegen – Eine lange Party-Nacht garantiert eine beliebte „Böhse Onkelz“-Coverband am Samstag, den 27. September 2014, in Siegen-Seelbach. Die Oktober 2009 gegründete Gruppierung „Böhse Bengelz“ gastiert dann ab 19 Uhr im Biker-Treffer „Alte B 62“, dem ehemaligen „Landhaus“ an der Freudenberger Straße. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen.

böhsenBengelz01 Lange Partynacht mit den Böhsen Bengelz

Die Stimme von Frontmann “Locke” zeichnet die “Böhsen Bengelz” aus. Fotos (2): Veranstalter

Zu Beginn des Abends öffnet ein Deutschrock-Biergarten. Dabei wird Deutschrock-Musik aus der Konserve zu hören sein. Bei Spanferkel, Steaks, Sparerips und Würstchen aus einer regionalen Metzgerei werden die Konzert-Besucher verwöhnt. Für Gäste mit einer weiteren Anreise besteht begrenzt das Angebot kostenlos hinter dem Biker-Treff zu zelten. Dort können Toiletten und Waschmöglichkeiten entgeltfrei genutzt werden.

“Besser als das Original”

Am folgenden Sonntagmorgen wartet das Lokal „Alte B 62“ mit einem Frühstück zu moderaten Preisen auf. Das Frühschoppen wird mit leiseren Klängen aus der Deutschrock-Szene untermalt. Das Highlight des Event-Wochenendes ist jedoch unbestritten das Konzert der „Böhsen Bengelz“. Die Band erregte erstmals bei „Rock an der Isar“ Aufsehen. Die kräftige Stimme von Frontmann Steffen Borne alias „Locke“ ist dabei das Markenzeichen des musikalischen Quartetts.

böhsenBengelz02 Lange Partynacht mit den Böhsen Bengelz

Beim G.O.N.D. spielten die vier Musiker dreimal vor jeweils rund 15.000 Menschen.

„Besser als das Original“, behaupten eingefleischte Fans. „Wir haben Spaß daran, die Werke der ‘Onkelz’ am Leben zu erhalten“, sagen die vier Jungs selbst über ihre Musik. Dreimal spielte die Band bereits auf der größten „Onkelz“-Nacht Deutschlands (G.O.N.D.) in Rieden/Kreuh, jedes mal vor etwa 15.000 Menschen. Die „Böhsen Bengelz“ werden etwa 40 Songs zum Besten geben und damit etwa drei Stunden lang auf der Seelbacher Bühne stehen.

Karten im Vorverkauf bestellen

Karten für das „Böhse Bengelz“-Konzert am 27. September 2014, ab 19 Uhr gibt es noch im Vorverkauf für 10 Euro. Zu beziehen sind sie mittwochs bis sonntags im ehemaligen „Landhaus“, dem Biker-Treff „Alte B 62“. An der Abendkasse kosten die Tickets 12 Euro. Weitere Informationen erteilen die Veranstalter auch per E-Mail, hier können ebenfalls Karten angefordert werden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Lange Partynacht mit den Böhsen Bengelz
.

 

Verzahnung von Wirtschaft und Schule

$
0
0

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung kooperiert mit Slawinski & Co GmbH

(wS/si) Siegen. Die Tinte ist getrocknet. Mit ihren Unterschriften besiegelten Karl-Heinz Bremer, Schulleiter des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung, und Marcus Adler, kaufmännischer Leiter der Slawinski & Co GmbH einen Kooperationsvertrag. Ziel der Vereinbarung soll eine weitergehende Verzahnung von Schule und Wirtschaft sein.

Für Marcus Adler ist das Engagement eine Selbstverständlichkeit: „Die Zusammenarbeit ist keine einseitige Sache. Wir sind ein klassischer Mittelständler der Region und bringen uns gerne ein.“ Für Karl-Heinz Bremer eine klassische Win-Win-Situation.

2014 09 16 Siegen Kooperation Slawinski und Berufskolleg Foto BKS Verzahnung von Wirtschaft und Schule

(v. l.) Patrick Helle, Abteilungsleiter der Europaschule am Berufskolleg, Schulleiter Karl-Heinz Bremer freuen sich mit Marcus Adler, dem kaufmännischen Leiter und Anna-Lena Oerter, der Personalreferentin über die enge Zusammenarbeit. (Foto: Berufskolleg)

Das Berufskolleg und Slawinski arbeiten schon seit Jahren zusammen. Der heimische Hersteller von Behälterböden bringt sein Praxiswissen immer wieder bei Projekttagen zur Berufswahlorientierung ein, bietet Praktika an und im Gegenzug unterstützt das Berufskolleg Auszubildende des Unternehmens bei der Realisierung von Auslandspraktika in Europa.

Schon seit vielen Jahren führt das Berufskolleg erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen aus verschiedensten Branchen durch und setzt damit vielfältige Fachkompetenz von außen gewinnbringend für die Lernenden ein.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
klotz468 Verzahnung von Wirtschaft und Schule

.

 

Heimische Badminton-Spieler erfolgreich bei NRW Rangliste

$
0
0

(wS/sp) Siegen. Am 14.09.14 fand die 2. NRW Doppel- und Mixedrangliste U17-U19 statt. Ausrichter war dieses Jahr der 1. BC Siegen, der mit Max Zimmermann auch gleich einen Spieler im Jungendoppel und im Mixed ins Rennen schickte.

2014 09 16 Siegen Badminton Zimmerman u Reinhold Foto BC Siegen Heimische Badminton Spieler erfolgreich bei NRW Rangliste

Max Zimmermann vom 1. BC Siegen und Florian Reinhold vom SV Bergfried Leverkusen

Max Zimmermann (1. BC Siegen)/Florian Reinhold (SV Bergfried Leverkusen) wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen nach einem knappen Finalspiel gegen Mats Druckrey/Daniel Hess (14-21 25-23 21-16) die NRW Rangliste in der AK U17. Im Mädchendoppel U17 ging mit Vanessa Roloff (TV Kreuztal) ebenfalls eine heimische Spielerin an den Start. Mit ihrer Partnerin Anna-Katharina Nöcker (STC BW Solingen) kämpfte sie sich ins Finale vor. Hier verloren sie nach einem guten Spiel gegen Anna Keldenich/Sharon Reimann (21-19 21-15) und belegten somit den 2. Platz. Zimmermann und Roloff spielten dann noch gemeinsam im gemischten Doppel. Hier erreichten sie in einem stark besetzten Feld einen respektablen 7. Platz.

2014 09 16 Siegen Badminton Roloff u Noecker Foto BC Siegen Heimische Badminton Spieler erfolgreich bei NRW Rangliste

Vanessa Roloff (TV Kreuztal) mit ihrer Partnerin Anna-Katharina Nöcker (STC BW Solingen)

Leonie Klöckner vom TSV Burbach spielte im MD U19 mit ihrer Partnerin Hannah Becker vom TV Lohmar. Leider mussten die beiden nach einem Spiel aus persönlichen Gründen aufgeben. Luisa Lauer (SG Siegen Giersberg) hatte sich ebenfalls für die NRW Rangliste in der AK U13 qualifiziert. Diese wurde aber in Paderborn ausgetragen. Dort belegte sie im GD U13 mit ihrem Partner Bennet Peters (TV Refrath) einen 2. Platz. Im MD U13 ging sie mit Jule Marie Giebeler (TV Hoffnung Littfeld) an den Start. Die beiden kamen am Ende auf Rang 5.

Liste der 1.-3. Platzierten:

JD U17

  • 1 Florian Reinhold+Max Zimmermann
  • 2 Mats Druckrey+Daniel Hess
  • 3 Elias Beckmann+Niklas Fabian Mambréy

MD U17

  • 1 Anna Keldenich+Sharon Reimann
  • 2 Anna-Katharina Nöcker+Vanessa Roloff
  • 3 Katja Knies+Tabea Oppermann

GD U17

  • 1 Christopher Klauer+Runa Plützer
  • 2 Daniel Hess+Katja Holenz
  • 3 Mats Druckrey+Annalena Diks

JD U19

  • 1 Markus Hennes+Christopher Klauer
  • 2 Sven Falkenrich+Niklas Kampmeier
  • 3 Jan Kemper+Yannic Wenk

MD U19

  • 1 Maike Pällmann+Teresa Rondorf
  • 2 Jenny Hillgruber+Luisa Kleineschallau
  • 3 Annalena Diks+Runa Plützer

GD U19

  • 1 Niklas Kampmeier+Hannah Schiwon
  • 2 Jan Kemper+Anna Jörg
  • 3 Sven Falkenrich+Miriam Fischer

Fotos: BC Siegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Heimische Badminton Spieler erfolgreich bei NRW Rangliste

.

 

87-jährige Seniorin angefahren und geflüchtet

$
0
0

blaulicht 87 jährige Seniorin angefahren und geflüchtet(wS/ots) Siegen. Eine 87-jährige Fußgängerin ging am Montagmorgen um 09.45 Uhr in Siegen-Niederschelden die Waldstraße entlang. Dabei ging die Seniorin aus Richtung Niederschelden in Richtung Bogenstraße am rechten Fahrbahnrand. Ein noch unbekannter Autofahrer fuhr zur selben Zeit in gleicher Richtung und touchierte dabei die Seniorin beim Vorbeifahren. Im Augenblick der Kollision hielt die 87-Jährige einen Schirm in ihrer Hand, der durch den Zusammenprall hoch geschleudert und in eine angrenzende unzugängliche Böschung katapultiert wurde. Die Seniorin trug durch den Zusammenstoß Verletzungen davon. Zu dem flüchtigen Pkw ist bislang lediglich bekannt, dass es sich um einen kleineren Pkw mit dunkler Farbe (schwarz oder dunkelblau) gehandelt haben soll. Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt jetzt gegen den Unfallflüchtigen und bittet dabei um sachdienliche Angaben unter 0271-7099-0.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 87 jährige Seniorin angefahren und geflüchtet

.

 

Baumaßnahme der Versorgungsbetriebe in der Hinterstraße

$
0
0

(wS/si) Siegen. Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH werden im Laufe dieser Woche in der Hinterstraße mit Bauarbeiten für die Verlegung von Erdgas-und Trinkwasserleitungen beginnen.

Baustelle Bauarbeiten Verkehrszeichen Baumaßnahme der Versorgungsbetriebe in der HinterstraßeDie Arbeiten umfassen den kompletten Bereich zwischen der Einmündung „Am Klubb“ und dem „Marburger Tor“. Die Baumaßnahme wird im Rahmen einer Vollsperrung der Hinterstraße in diesem Bereich durchgeführt.Aus diesem Grund muss auch die Verkehrsführung „Marburger Tor“ und Zufahrt Parkhaus „Hinterstraße“ angepasst werden. Die bestehende Einbahnstraßenregelung in der „Marburger Straße“ wird dann über den Bereich „Marburger Tor“ bis zur Einmündung „Brüderweg“ verlängert. Dies bedeutet, dass die Oberstadt und auch das Parkhaus nicht mehr von der „Kampenstraße/Giersbergstraße“ bzw. „Brüderweg“ her angefahren werden kann. Die Zufahrt zur Oberstadt und dem Parkhaus „Hinterstraße“ ist somit nur noch über die „Löhrstraße/Markt“ möglich und ist mit der entsprechenden Umleitung U4 ausgeschildert. Für diese Zeit ist es dann ebenfalls erforderlich, die bisherige Einbahnstraße „Am Klubb“ wieder jeweils einspurig in beide Richtungen als Durchgangsstraße frei zu geben.

Bei planmäßiger Durchführung wird die Baumaßnahme in Abhängigkeit von der Witterung Mitte November 2014 beendet sein.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Baumaßnahme der Versorgungsbetriebe in der Hinterstraße

.

 

84-Jährige angefahren – Unfallzeugen gesucht

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Wie die Polizei jetzt mitteilt, kam es am vergangenen Sonntag gegen 15.50 Uhr zum Zusammenstoß zwischen einem schwarzen Renault Clio und einer Fußgängerin auf der Siegener Sandstraße. Bei dem Unfall wurde die 84-jährige Dame leicht verletzt.

PolizeiSandstrasse 84 Jährige angefahren   Unfallzeugen gesucht

Zeugen haben sich noch an der Unfallstelle bei den Unfallbeteiligten gemeldet. Da der Unfallhergang noch unklar ist, werden diese Zeugen gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat der Polizei Siegen, 0271-7099-0, in Verbindung zu setzen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 84 Jährige angefahren   Unfallzeugen gesucht
.

 

Premiere von “Altstadt kocht!” schmeckte allen

$
0
0

(wS/si) Siegen – „Neuland für die Altstadt“ – was als Nebensatz der erfolgreichen Wettbewerbsidee „Schräg drauf!“der Stadt Siegen im Rahmen des „Ab in die Mitte“-Programms leicht überlesen werden kann, stand jetzt bei dem Event „Die Altstadt kocht!“ im Fokus. Eine echte Premiere hielt Einzug in die altehrwürdigen Gassen der Siegener Oberstadt.

1 1 Die Altstadt kocht Premiere von Altstadt kocht! schmeckte allen

Auf das Kochen als Gemeinschaft stiftendes Element in der Oberstadt setzte die Veranstaltung „Die Altstadt kocht!“, organisiert vom Fachbereich Stadtentwicklung. Foto: Stadt

Immerhin sechs Gastgeber hatten sich im Vorfeld dazu bereit erklärt, die 50 angemeldeten Gäste zu bekochen. Da die Gruppen nach dem Zufallsprinzip zusammen gestellt worden waren, war die Aufregung auf beiden Seiten verständlicherweise groß. Zumindest die Gäste konnten die Nervosität aber im Vorfeld abbauen und sich gegenseitig kennenlernen, da das städtische Organisationsteam um Thomas Runge (Wirtschaftsförderung) und Henrik Schumann (Stadtentwicklung) einen kleinen Sektempfang auf dem Marktplatz bereithielt.

Nachdem Gäste und Gastgeber zueinander gefunden hatten, machten sich die Gruppen auf den Weg zu den verschiedenen Wohnungen. Die Bandbreite reichte hier von kleinen Runden bis hin zu einer Verköstigung von 20 Personen in einer am Markt ansässigen Apotheke. Ebenso bunt gemischt waren die Altersstruktur und die Herkunft der Teilnehmer.

„Unser Ziel, eine Plattform für das gegenseitige Kennenlernen im Quartier Oberstadt zu schaffen, haben wir geschafft“, resümieren Thomas Runge und Henrik Schumann den Verlauf des Abends. „Wenn wir hören, dass sich einzelne Gruppen schon zu Folgetreffen verabredet haben, dann spricht doch alles für einen gelungenen Abend“, freuen sie sich über das Feedback der Gäste.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Premiere von Altstadt kocht! schmeckte allen
.

 

Historische Stadtkerne aus der Luft fotografiert

$
0
0

(wS/si) Siegen – Die Regionalgruppe Südliches Westfalen der Arbeitsgemeinschaft „Historische Stadtkerne Nordrhein-Westfalen“ präsentiert den Kalender „Denkmal des Monats“ nun schon zum 15. Mal (erstmals 2001). Und doch kommt der beliebte Kalender in seiner Ausgabe 2015 ganz anders daher als seine Vorgänger.

Denn er stellt nicht das Einzelobjekt, das einzelne Denkmal oder das Gebäudeensemble in den Vordergrund, sondern den jeweiligen historischen Stadtkern in seiner Gesamtheit. Die Luftaufnahmen von Hans Blossey zeigen bekannte Orte aus ganz anderer Perspektive und ermöglichen so neue Blicke auf die Stadt und in die Geschichte der Stadt.

Titelblatt Kalender Denkmal des Monats2015 Historische Stadtkerne aus der Luft fotografiert

Siegen ist ebenfalls mit seiner historischen Altstadt vertreten; letztere ist das „Denkmal des Monats“ im März 2015. Während die Vorderseite des Kalenderblattes eine Großbildaufnahme der Oberstadt sowie zwei kleinere Fotos des Oberen Schlosses sowie der Nikolaikirche schmücken, ist die Rückseite einer Beschreibung der Altstadt sowie weiterer Siegener Sehenswürdigkeiten gewidmet.

Ab dem 16. September 2014 kann der Kalender zum geförderten Preis von 11 Euro an den bekannten Verkaufsstellen erworben werden. In Siegen sind dies die Touristeninformation im Rathaus Siegen (Eingang Kornmarkt), die Stadtbibliothek im „KrönchenCenter“ und das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Weitere Anlaufstelle ist die Buchhandlung „MankelMuth“ in Weidenau.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Historische Stadtkerne aus der Luft fotografiert
.

 

Papiercontainer in Brand gesetzt

$
0
0

Kriminalpolizei Papiercontainer in Brand gesetzt(wS/ots) Siegen. Unbekannte setzten am Dienstagabend gegen 23.00 Uhr in Siegen-Geisweid im Dahlienweg zwei dort stehende Papiercontainer in Brand. Dabei entstand ein Gesamtschaden von rund 1.000 Euro. Täterhinweise erbittet das in dieser Sache ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat 1 unter 0271-7099-0.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Papiercontainer in Brand gesetzt

.

 

DRK Siegen-Nord unterwegs im Lahntal

$
0
0

(wS/si) Siegen. Die Mitglieder des DRK-Ortsvereins Siegen-Nord nahmen Anfang September an einem Ausflug durch das Lahntal teil, welchen die Vorsitzende Roswitha Breitenbach organisiert hatte. Bei sonnigem Wetter und bester Stimmung startete der Bus zur „Naunheimer Mühle“, wo ein reichhaltiges Mittagessen auf die Mitglieder wartete.

2014 09 17 Siegen Ausflug DRK Siegen Nord Foto DRK DRK Siegen Nord unterwegs im Lahntal

Die Mitglieder des DRK Siegen-Nord während ihres Ausflugs durch das Lahntal.

Anschließend ging es weiter nach Schloss Braunfels, wo eine Schlossführung auf demProgramm stand. Am schön gelegenen Marktplatz gab es schließlich Gelegenheit für Kaffee, Kuchen und Eis, sodass am Abend alle wieder zufrieden zurückkehrten. Für die Mitglieder war dies ein gelungener und abwechslungsreicher Tag.

Foto: DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
klotz468 DRK Siegen Nord unterwegs im Lahntal

.

 

„Verrücktes Blut“ jongliert am Samstag mit sozialem Sprengstoff

$
0
0

Eines der wichtigsten (und witzigsten) Gegenwartsstücke im Apollo

(wS/si) Siegen. Was hat das Theater zur Integrationsdebatte beizutragen? Eine innovative und freche Antwort gibt „Verrücktes Blut“. Im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1 ist das Stück zwei Mal zu erleben: Am Samstag, 27. September, sowie am Sonntag, 26. Oktober – Beginn jeweils 19 Uhr.

2014 09 17 Apollo Verrücktes Blut 01 cDietrich Dettmann „Verrücktes Blut“ jongliert am Samstag mit sozialem SprengstoffWorum geht es? In einem sozialen Brennpunkt führt eine Deutschlehrerin einen zermürbenden Kleinkrieg mit ihren lernunwilligen Schülern. Sie versucht, den Jugendlichen das abendländische Theater mit der Lektüre von Schillers „Die Räuber“ nahezubringen. Aber alle pädagogischen Mittel schlagen fehl: Einer wilden Meute gleich boykottieren die Schüler ihren Unterricht mit aggressiven, sexistischen Sprüchen. Bis plötzlich einem Jungen eine Pistole aus der Tasche rutscht. Die Lehrerin ergreift die Waffe und zwingt die Schülerinnen und Schüler, Schiller zu rezitieren. Was sich dann zwischen ihr, der terroristischen Pädagogin, und ihren zitternden Geiseln ereignet, ist hoch spannend, voller Erotik, schockierend und komisch zugleich. ein aufwühlender, bis zur letzten Minute spannender Thriller, der die gängigen Debattenklischees um Integration, Bildung und Migrationshintergrund ad absurdum führt.

2014 09 17 Apollo Verrücktes Blut 02 cDietrich Dettmann „Verrücktes Blut“ jongliert am Samstag mit sozialem Sprengstoff
„Verrücktes Blut“ hat der türkischstämmige Autor und Regisseur Nurkan Erpulat gemeinsam mit dem ehemaligen Schaubühne-Chefdramaturg Jens Hillje frei nach dem französischen Film „La journée de la jupe“ geschrieben. Die Migrationsdebatte wird in ein Klassenzimmer mit türkischen und arabischen Jugendlichen verlegt.

Pressestimmen

„Das Stück der Stunde: ein Spiel, das mit sozialem Sprengstoff jongliert.“ FAZ

„Zusammenprall der Kulturen im Klassenzimmer.“ Siegener Zeitung

„Aktuelle politische Kunst (…) Befreiungsschläge, die den Zuschauer zum Lachen bringen und ihm doch das eigene Denken nicht abnehmen.“ Der Spiegel

„Muss man gesehen haben.“ Ruhr Nachrichten

„Schiller mit gezückter Pistole (…) ein aufregendes Schauspiel (…) viel Absurdität und im Lachen der Zuschauer die tiefe Einsicht, wie schwer es ist, die Gräben zwischen den Kulturen zu überwinden.“   Siegener Rundschau

„Eine helle Freude.“ Tagesspiegel

2014 09 17 Apollo Verrücktes Blut 04 cDietrich Dettmann „Verrücktes Blut“ jongliert am Samstag mit sozialem Sprengstoff

Karten (13-23,50 Euro, ermäßigt 8-16,50 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellung sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-2.

2014 09 17 Apollo Verrücktes Blut 03 cDietrich Dettmann „Verrücktes Blut“ jongliert am Samstag mit sozialem Sprengstoff

Fotos: (c) Dietrich Dettmann

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 „Verrücktes Blut“ jongliert am Samstag mit sozialem Sprengstoff

.

 

Emma Goslar – eine vergessene Siegener Heimatdichterin

$
0
0

Vortrag am 18. September

(wS/si) Siegen. Mit Emma Goslar (1849-1922) wird eine heute nur noch wenig bekannte Dichterin im Mittelpunkt der ersten Vortragsveranstaltung des „Siegener Forums“ nach der Sommerpause stehen. Am Donnerstag, 18. September 2014, spricht Klaus Dietermann über die Siegener Poetin und ihre Zeit.

Siegen Wappen Emma Goslar   eine vergessene Siegener HeimatdichterinEmma Goslar führte über Jahrzehnte die Bücher des Kleiderhandels ihres Mannes in Siegen Am Markt. Daneben nutzte sie ihre freie Zeit, um Gedichte zu schreiben. Diese wurden häufig in den Wochenendausgaben der Siegener Zeitung um 1900 veröffentlicht. Auch die zwei Gedichtbände „Unter Palmen“ und „In Sturm und Sonnenschein“ gab sie heraus.  Darüber hinaus erteilte Emma Goslar Klavierunterricht und gab auch Klavierkonzerte. Der Vortrag vermittelt einen Einblick in die Zeit um 1900 in der Siegener Oberstadt, dazu werden einige Gedichte vorgetragen.

Die Vortragsreihe „Siegener Forum“ ist eine Kooperation von Volkshochschule und Stadtarchiv Siegen, Geschichtswerkstatt Siegen e.V., Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V. und Aktivem Museum Südwestfalen e.V. Die Reihe stellt im monatlichen Wechsel neuere Forschungen aus dem Spektrum der regionalen Geschichte vor, ist aber auch offen für aktuelle allgemeinhistorische Beiträge.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 18. September 2014, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs Siegen, KrönchenCenter, Markt 25. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 Euro.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Emma Goslar   eine vergessene Siegener Heimatdichterin

.

 

Sommerfest der Pflegekinderdienste fand wieder großen Anklang

$
0
0

Unterhaltung, Spaß und Austausch in lockerer Atmosphäre

(wS/siwi) Wilnsdorf-Wilgersdorf. „Kapitän Finn und seine Abenteuer aus der Seekiste“ – das war in diesem Jahr der Hauptprogrammpunkt beim Sommerfest in der CVJM Bildungsstätte Wilgersdorf der Pflegekinderdienste des Kreises Siegen-Wittgenstein, des Diakonischen Werkes Wittgenstein, der Diakonischen Sozialdienste Siegen und des Sozialdienstes katholischer Frauen Siegen. Dabei verstand es Schauspieler und Erzieher Andreas Neugebauer die Kinder mit seinen Erzählungen in die Welt von Abenteuern auf hoher See zu holen. Es gab nicht nur Interessantes und Spannendes zu sehen und zu hören. Neugebauer bot den Kindern auch die Möglichkeit, selbst beim Stück mitzuwirken und in die Rolle eines Seeungeheuers zu schlüpfen. Das sorgte für reichlich Spaß und beste Unterhaltung.

2014 09 17 Wilgersdorf Sommerfest der Pflegekinderdienste Foto Kreis SiWi Sommerfest der Pflegekinderdienste fand wieder großen Anklang

Für Unterhaltung sorgte beim diesjährigen Sommerfest vor allem Andreas Neugebauer mit Kapitän Finn.

Das Sommerfest veranstalten die Pflegekinderdienste seit vielen Jahren als festen Programmpunkt im Jahr, um den Pflege- und Adoptiveltern für ihre alltägliche Arbeit zu danken. Adoptiv- und Pflegefamilien unterscheiden sich von anderen Familien insofern als dass sie wesentlich mehr Beratung und Unterstützung benötigen. „Daher ist es schön, die Pflege- und Adoptiveltern auch einmal in der Freizeit zu erleben“, sagt Jennifer Schulze, Mitarbeiterin des Kreises Siegen-Wittgenstein. Dabei verweist sie darauf, dass die Herausnahme eines Kindes durch unterschiedlichste Gründe erforderlich werden kann, so beispielsweise wenn ein oder beide Elternteile krank sind oder die Familie durch verschiedenste Probleme so belastet ist, dass der Erziehung und Sorge für das Kind nicht mehr Rechnung getragen werden kann.

Auch die Adoptiv- und Pflegeeltern wissen den Mehrwert des Sommerfestes als feste Jahresveranstaltung zu schätzen. „Das Fest war wieder eine gute Gelegenheit, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Die Kinder wurden bestens unterhalten und konnten miteinander spielen, während die Eltern sich austauschten“, so eine langjährige Pflegemutter. Und eine Mutter, die noch nicht so lange ein Pflegekind betreut, betont, dass ihr die lockere Atmosphäre sehr gut gefallen hat. „Es war schön, andere Paare zu treffen und von ihren Erfahrungen zu hören und sicher auch langfristig zu profitieren.“

Auf dem Programm des diesjährigen Sommerfestes standen zudem zahlreiche Spielmöglichkeiten in der Halle und im Gelände, wie Kinderschminken, „Loomarmbänder“ herstellen und Leinwände gestalten. Das vielfältige Kuchenbuffet, das von den Pflege- und Adoptiveltern selbst erstellt wurde, lud zum Plaudern in lockerer Atmosphäre ein. Mit einem abschließenden Grillen fand das Fest am frühen Abend seinen Ausklang.

Der Fachservice Jugend und Familie des Kreises Siegen Wittgenstein sucht immer wieder Paare oder Einzelpersonen, die sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessieren. Daher laden die Fachkräfte regelmäßig zu offenen Informationsabenden ein, um über die Hintergründe dieses Hilfeangebots zu informieren. Die nächste Informationsveranstaltung findet statt am Montag, 29. September 2014, um 18:00 Uhr im Kulturhaus Lÿz (Raum 205), St.-Johann-Str. 18 in Siegen. Für nähere Informationen vorab stehen die Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes des Kreises Siegen-Wittgenstein zur Verfügung, Telefon: 0271 333-1387.

Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sommerfest der Pflegekinderdienste fand wieder großen Anklang

.

 

Polizei warnt vor Trickbetrügern mit falschen Goldringen

$
0
0

Das für Betrugsdelikte zuständige Siegener Kriminalkommissariat 2 warnt aktuell vor im Stadtgebiet aufhältigen Trickbetrügern

Kriminalpolizei Polizei warnt vor Trickbetrügern mit falschen Goldringen(wS/ots) Siegen.Einer der Tatverdächtigen, ein in Deutschland wohnsitzloser 24-jähriger Osteuropäer, hatte am Mittwochmorgen in der Siegener Sankt Michael Straße einen 38-jährigen Siegener angesprochen und diesem gegenüber vorgegeben, soeben einen goldenen Ring gefunden zu haben. Anschließend bedrängte der Unbekannte den Siegener,  ihn mit in seine Wohnung zu nehmen, um dort einen Kaffee zu trinken. Der vollkommen zu Recht misstrauisch gewordene Siegener alarmierte jedoch stattdessen die Polizei, die bei dem Betrüger dann noch insgesamt neun “goldene” Ringe aus Messing fand und beschlagnahmte. Trotz eines ihm von der Polizei erteilten Platzverweises sprach der 24-Jährige bereits kurze Zeit später im Bereich des Sieghütter Hauptwegs eine 62-jährige Siegenerin an und wollte auch dieser “goldene”  Ringe verkaufen bzw. von ihr einen Finderlohn für einen von ihm gefundenen Ring  erhalten. Der Trickbetrüger wurde nun der Wache zugeführt und befindet sich derzeit beim Kriminalkommissariat zwecks Vernehmung.

Die Polizei schließt nicht aus, dass sich noch weitere Mittäter des 24-Jährigen im Stadtgebiet aufhalten könnten. Vor der geschilderten Masche wird deshalb aktuell gewarnt. Die Polizei gibt zu bedenken, dass auf der Straße bei derartigen “Geschäften” kein Schnäppchen zu machen ist. In vergleichbaren Fällen stellten sich die von den Tätern angebotenen “goldenen” Ringe als im besten Fall Kaugummiautomatenqualität heraus.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Polizei warnt vor Trickbetrügern mit falschen Goldringen

.

 

Uni Siegen vertraut auch in Zukunft auf Prof. Holger Burckhart

$
0
0

Mit großer Mehrheit schickt der Senat den amtierenden Rektor frühzeitig in seine zweite Amtszeit

(wS/uni) Siegen. Die Vorstellung war überzeugend, Hochschulrat und Senat in ihrem Votum einmütig: Prof. Dr. Holger Burckhart ist als Rektor der Universität Siegen in seinem Amt für weitere vier Jahre (Oktober 2015 bis September 2019) bestätigt worden. „2009 hatten Hochschulrat und Senat den Mut, einen Rektor von außen zu wählen, der ehrgeizige, zukunftsweisende aber auch einschneidende Reformpläne im Gepäck hatte. Nun gilt es, die positive Entwicklung weiter voranzutreiben. Wir sind überzeugt, dass mit Prof. Burckhart an der Spitze der Universität Strategien greifen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule international stetig auszubauen“, erklärte Hochschulratsvorsitzender Arndt G. Kirchhoff. Der Sprecher des Senats, Prof. Thomas Naumann sagte: „Wir haben Prof. Burckhart das Vertrauen mit deutlicher Mehrheit ausgesprochen und setzen als Senat weiter auf eine kritische Weggemeinschaft mit dem Rektor und der Hochschulleitung. Diesen Prozess wollen wir gemeinsam mit dem wiedergewählten Rektor fortsetzen.“

2014 09 17 Siegen Naumann gratuliert Burckhart Foto Uni Uni Siegen vertraut auch in Zukunft auf Prof. Holger Burckhart

Prof. Dr. Thomas Naumann (l.), Sprecher des Senats, gratuliert Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart.

Prof. Burckhart nahm die Wahl mit Freude an: „Als erstes möchte ich mich bei allen Universitätsangehörigen bedanken, die den nicht immer einfachen Weg bisher mit mir gegangen sind“, so der alte und neue Rektor, der immer auf Partizipation und Transparenz gesetzt hat. „Um so mehr haben wir gemeinsam schon vieles erreicht und aufgezeigt, warum es sich lohnt, an unserer Universität zu forschen, zu lehren und zu studieren. Ich bin überzeugt, dass uns dies in den nächsten Jahren weiter gelingen wird.“

Der 2009 angestoßene Profilierungsprozess soll fortgesetzt und vertieft werden. „Die Universität Siegen muss sich in Forschung und Lehre zu Profilbereichen über Fakultätsgrenzen hinweg und zu Potenzialbereichen innerhalb der Fakultäten bekennen“, fordert Prof. Burckhart. Dank der umgesetzten Fakultätsstruktur kann dies angemessen unterstützt werden. Zudem sollen Leitlinien Guter Lehre entwickelt werden, die Herausforderungen sieht der Rektor in Diversity-Fragen, regionaler Verantwortung für Absolventen sowie dem klassischen Bildungsauftrag. Prof. Burckhart ist die Entschlackung von Studiengängen wichtig, um „Freiräume zum Selberdenken zu gewinnen“. „Wir müssen die Voraussetzungen schaffen, dass Bildung in allen Lebensphasen zeitlich und räumlich flexibel möglich ist. Individuelle Lernbiografien gilt es zu berücksichtigen“, sagt Prof. Burckhart. Außerdem im Fokus der kommenden Amtszeit:

  • Ein hochschulweites Diversity-Konzept
  • Personalförderung mit dem Ziel der Guten Arbeit
  • Verbesserung der Kommunikation sowie strategischer Partnerschaften

Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gratuliert Prof. Burckhart „sehr herzlich. Die Wahl ist ein großes Kompliment an ihn als Person und den dynamischen und zukunftsweisenden Weg, den er gemeinsam mit der Uni Siegen eingeschlagen hat.“

Prof. Burckharts Stimme wird mittlerweile weit über die Grenzen NRWs hinaus gehört – insbesondere wenn es um die Themen europäische Studienreform und Lehrerbildung geht. Als Vertreter der Universität Siegen hat er sich ebenso wie andere Siegener Kollegen auf Entscheiderebene in nationalen und internationalen Gremien, auch im wissenschaftspolitischen Raum meinungsbildend eingebracht und so die Reputation der Universität Siegen bei Forschern und Studierenden weiter gesteigert.

Kurzvita Prof. Dr. Holger Burckhart, Rektor

Seit dem 1. Oktober 2009 ist Prof. Dr. Holger Burckhart Rektor der Universität Siegen.

2014 09 17 Siegen Professor Burckhart Foto Uni Siegen Uni Siegen vertraut auch in Zukunft auf Prof. Holger Burckhart

Prof. Dr. Holger Burckhart

Prof. Burckhart war bis zu seinem Dienstantritt in Siegen Professor für Anthropologie und Ethik in den Rehabilitationswissenschaften mit besonderer Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung an der Universität zu Köln und dort bis Ende August 2009 auch Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform. Seit 2012 fungiert Prof. Burckhart als Vizepräsident der Hochschul-rektorenkonferenz (HRK) für das Ressort „Lehre, Studium, Lehrerbildung und lebenslanges Lernen“. Er ist Vorsitzender der Ständigen Kommission Lehre und Studium der HRK, Mitglied des Akkreditierungsrats und stellv. Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung für Hochschulzulas-sung, Mitglied des Arbeitskreises „Handlungsempfehlungen im Kontext der Europäischen Studienreform“ von HRK und Kultusministerkonferenz sowie Mitglied des Lenkungskreises des Projekts „Entwicklung eines landesweiten logistischen Onlineverfahrens zur Vergabe der Prakti-kumsplätze im Praxissemester“. Prof. Burckhart hat zudem die Gesamtleitung der landesweiten Steuerungsgruppe zur Implementierung des Lehrerausbildungsgesetzes im Auftrag der Ministe-rien für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) sowie des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (MSW) inne. Prof. Burckhart ist Vorstandsmitglied am Hans Jonas-Zentrum Berlin / Köln, Policy Fellow des IZA – Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit, Mitglied des CHE (Gemeinnütziges Zentrum für Hochschulentwicklung) und Mitglied des GRE (Graduate Record Examination) European Advisory Council.

Prof. Burckhart wurde 1956 in Torshälla/Schweden geboren, seine Schulzeit verbrachte er aber bereits in Köln. Sein Studium des Lehramtes für die Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Rheinland beendete er mit dem 1. Staatsexamen mit den Fächern Deutsch und Sport. Daran schloss sich ein Lehramtsstudium für die Sekundarstufe II an der Universität zu Köln an, das er mit dem 1. Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Philosophie abschloss. Die Promotion an der Universität zu Köln erfolgte 1990, die Habilitation folgte 1997 mit der Erteilung der venia legendi für Philosophie mit einer Arbeit zum Thema „Diskursethik – Diskurs-anthropologie – Diskurspädagogik“.

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Burckhart im Bereich der praktischen Philosophie konzentrieren sich auf die Bereiche Allgemeine Wissenschaftstheorie, Transzendentalphilosophie, Sprachphilosophie sowie philosophische Grundlagen der Pädagogik unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Fragestellungen. Gastaufenthalte führten ihn u. a. an die Universität Bergen (Norwegen) sowie an japanische (Tokio, Sapporo, Osaka) und chinesische (Peking, Jinan, Shanghai, Hongkong) Universitäten.

Prof. Burckhart ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Fotos: Uni Siegen 

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Uni Siegen vertraut auch in Zukunft auf Prof. Holger Burckhart

.

 

Nullnummer für Siegen weder Fisch noch Fleisch

$
0
0

(wS/jk) Siegen – Die Sportfreunde Siegen sind in der Regionalliga West weiterhin sieglos und stehen auf dem vorletzten Tabellenplatz. Immerhin konnte die Elf von Trainer Matthias Hagner im Nachholspiel gegen den FC Kray den ersten Saisonpunkt einfahren. Beide Mannschaften trennten sich vor 1.135 Zuschauern am Mittwochabend im Leimbachstadion mit einem torlosen Remis. Der Knoten ist bei den Krönchenstädter nicht geplatzt: Die Nullnummer ist für Siegen in der aktuell prekären Situation weder Fisch noch Fleisch.

SFS FC Kray 081 Nullnummer für Siegen weder Fisch noch Fleisch

Mit einem torlosen Unentschieden trennten sich die Sportfreunde Siegen und der FC Kray. Fotos: Michael Handke

„Aber es war ein kleiner Schritt nach vorne“, betonte Matthias Hagner den positiven Aspekt, den das Ergebnis des hart umkämpften Spiels ebenso hatte. „Mühsam wie das Eichhörnchen“, so der Ex-Fußballprofi, müsse sich sein Sportfreunde-Team aus der sportlichen Krise befreien. „Wir waren motiviert und von der ersten Minute an präsent“, sagte der 40-Jährige und lobte die Leistung seiner Jungs. „Doch es ist noch Luft nach oben“, gab Hagner zu.

SFS FC Kray 136 Nullnummer für Siegen weder Fisch noch Fleisch

In dieser Szene kämpft Sportfreunde-Kapitän Markus Hayer in der Luft um den Ball.

Beide Abwehrreihen ließen nur wenig zu und so entwickelte sich eine Partie, die wenige Höhepunkte zu bieten hatte. Im ersten Durchgang verzeichnte die oft ideenlose Heimmannschaft nur einen zaghaften Torversuch, als Stürmer Zouhair Bouadoud eine Hereingabe von Manuel Glowacz verpasste (25.). Kray verbuchte nach 36 Spielminuten die erste Torchance. Kevin Kehrmann setzte sich über links durch und flankte in den Siegener Strafraum. Doch Eric Yahkem rutschte am Ball vorbei.

Drei Minuten später überlupfte Xhino Kadiu Torhüter Dominik Poremba. Die Kugel wurde aber noch vor der Linie gestoppt. Die beste Chance der Gäste aus dem Essener Stadtteil hatte wiederrum Yahkem. Mit seinem Distanzschuss in der Nachspielzeit der ersten Hälfte traf er die Unterkante der Latte und von dort sprang das runde Leder zurück auf das Spielfeld. Einige Augenzeugen im Stadionrund hatten den Ball im Tor gesehen. Referee Alexander Ernst gab den Treffer nicht – Glück für Siegen.

SFS FC Kray 253 Nullnummer für Siegen weder Fisch noch Fleisch

Ali Ibrahimaj (li.) im Laufduell mit Krays Christian Mengert.

Nach dem Seitenwechsel war es dann ein zerfahrenes Spiel beider Teams. Ballverluste und Fehlpässe häuften sich. Hüben wie drüben fehlte die Durchschlagskraft vor dem gegnerischen Gehäuse. Die größte Gelegenheit auf den Siegtreffer in den zweiten 45 Minuten hatten die Gastgeber. Nach einem Eckball von Abdullah Keseroglu kratzte ein Krayer Verteidiger einen Kopfball von Ricardo Retterath von der Torlinie (50.).

Doch das war es dann auch, was dieses Regionalliga-Match auf schwachem Niveau an Highlights zu bieten hatte. Mit dem 0:0, das am Ende leistungsgerecht war, kann der FC Kray, dessen Spieler tagsüber noch einer Berufstätigkeit nachgehen, sicherlich besser leben als die Siegener, die unter Profi-ähnlichen Bedingungen trainieren.

„Wir haben uns wenig Möglichkeiten erarbeitet, was dem fehlenden Selbstvertrauen geschuldet ist. Ich habe aber keine Verunsicherung bei den Spielern ausgemacht“, analysierte Matthias Hagner, der alle elf Akteure durchspielen ließ.

Siegen: Poremba, Frisch, Schadeberg, Retterath, Volina, Keseroglu, Möllering, Glowacz, Ibrahimaj, Hayer, Bouadoud.

Bericht: Jürgen Kirsch

SFS FC Kray 295 Nullnummer für Siegen weder Fisch noch Fleisch

SFS FC Kray 318 Nullnummer für Siegen weder Fisch noch Fleisch

SFS FC Kray 073 Nullnummer für Siegen weder Fisch noch Fleisch

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Nullnummer für Siegen weder Fisch noch Fleisch
.

 

TeachFuture geht in die zweite Runde

$
0
0

Zukunftsberuf Lehrer/in in NRW an Berufskollegs

(wS/si) Siegen. Vom 19. bis 21. November finden die vom Ministerium für Schule und Weiterbildung initiierten Aktionstage TeachFuture statt. Ziel ist es, auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und anderer weiterführender Schulformen für den Beruf Lehrer/in am Berufskolleg zu interessieren. Angehenden Lehramtsstudenten ist die Schulform Berufskolleg oftmals wenig vertraut oder gänzlich unbekannt. Dabei zeichnet sich diese Lehrertätigkeit durch ihre Vielfältigkeit und praxisorientierten Unterricht aus.

2014 09 17 Siegen TeachFuture  2014 Foto Berufskolleg Technik TeachFuture geht in die zweite RundeDas Siegener Berufskolleg Technik und das Berufskolleg für Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik zählen zusammen rund 250 Lehrerinnen und Lehrer sowie 6500 Schülerinnen und Schüler. Angeboten werden etwa 100 verschiedene Bildungsgänge in Voll- und Teilzeit. Diese erstrecken sich von der Berufsvorbereitung, der dualen Erstausbildung bis hin zur gymnasialen Oberstufe bzw. Fachschule mit verschiedenen beruflichen Schwerpunkten. Die Lehrkräfte am Berufskolleg stellen mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag einen bedeutenden Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Südwestfalen dar.

Die Schulen haben insbesondere in den beruflichen Fachrichtungen wie bspw. Maschinenbautechnik, Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Kraftfahrzeugtechnik sowie Sozialpädagogik, Gesundheit und Lebensmitteltechnologie Lehrermangel, da viele Kolleginnen und Kollegen in den nächsten Jahren in den Ruhestand wechseln und nur wenige junge Lehrerinnen und Lehrer nachrücken. Dabei stellt das Lehramt am Berufskolleg eine gleichwertige Alternative zum Lehramt an Gymnasien dar. Wer das Studium zum Lehramt an Berufskollegs absolviert, hat derzeit sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Mit den TeachFuture Aktionstagen soll, wie bereits im vergangenen Jahr, unter angehenden Studierenden für den Beruf geworben und die Begeisterung für ein Lehramtsstudium angeregt werden. Die Aktionstage werden vom Berufskolleg Technik, dem Berufskolleg AHS, dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen organisiert. Dabei steht der dialogische Austausch mit den an der Lehrerausbildung beteiligten Personen im Vordergrund.

Es wird praxisnah und umfassend über die Lehrtätigkeit informiert, indem die einzelnen Institutionen ihre Türen für Interessierte öffnen und Einblicke in den Berufsalltag gewähren. Außerdem werden zahlreiche Informationen zur Lehrerausbildung gegeben. Dozenten und Studierende der Universität, Fachleiter des ZfsL sowie Lehrer und Referendare stehen als kompetente Berater den interessierten Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.

Weitere Informationen zur Anmeldung und Eindrücke aus dem letzten Jahr findet man auf der Homepage des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Foto: Berufskolleg Technik

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 TeachFuture geht in die zweite Runde

.

 

Jahreshauptversammlung des Förderkreises Kirchenmusik St. Joseph Siegen-Weidenau e.V.

$
0
0

(wS/si) Siegen-Weidenau. Zwei Themen beherrschten die Tagesordnung der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Förderkreises Kirchenmusik St. Joseph Siegen-Weidenau e.V.: Vorstandsneuwahlen sowie die Planungen des neuen Konzertprogramms der Kirchenmusik in St. Joseph.

Bei den Vorstandswahlen wurden Tanja Wagener (Vorsitzende), Helga Maria Lange (stellvertretende Vorsitzende) und Irmtrud Lachenicht (Schatzmeisterin) im Amt bestätigt. Zur neuen Schriftführerin wurde Maria Braun gewählt. Sie löst Christel Stratmann ab, die auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausschied.

2014 09 18 Siegen Weidenau Vorstand FörderkreisSt Joseph Foto Verein Jahreshauptversammlung des Förderkreises Kirchenmusik St. Joseph Siegen Weidenau e.V.

v.l.n.r.: Tanja Wagener, Helga Lange, Maria Braun, Irmtrud Lachenicht

Der Verein fördert die konzertante Kirchenmusik in St. Joseph. Vor diesem Hintergrund wurde das Konzertprogramm bis Ende 2014 durch Dekanatskirchenmusikerin Helga Maria Lange vorgestellt und von den Anwesenden erörtert. Höhepunkt des Programms und der Aktivitäten des Förderkreises ist die Aufführung des „Messias“ (Teil 1) von Georg Friedrich Händel und der Bachkantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ am 14.12.2014 in der Michaels-Kirche in Siegen durch den Kammerchor Weidenau, Solisten und das Orchester Camerata Instrumentale Siegen.

Foto: Verein

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Jahreshauptversammlung des Förderkreises Kirchenmusik St. Joseph Siegen Weidenau e.V.

.

 
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live