Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17101 articles
Browse latest View live

LKW kommt von der Fahrbahn ab: B55 und K18 für mehrere Stunden gesperrt

$
0
0

(ots/wS) Olpe/Neuenwald 15.10.2020 | Am Donnerstag gegen 03.40 Uhr kam im Kreisverkehr Neuenwald/Rother Stein ein Gliederzug von der Fahrbahn ab und versperrte dadurch die Straße in Fahrtrichtung Fahlenscheid. Der Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt.

Für die Bergung des LKW wurde ein Abschleppunternehmen beauftragt. Nach ca. fünf Stunden waren alle Strecken wieder frei befahrbar. Der LKW war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Zeitweise war die B55 wie auch die K18 zwischen Kruberg und dem Kreisverkehr voll gesperrt.


Fotos: Privat

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Mit dem Projekt „WaldAktiv“ Auswirkungen von Starkregen reduzieren: Auftaktveranstaltung stieß auf großes Interesse

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.10.2020 | Wie lassen sich die Auswirkungen von Starkregen in Siegen-Wittgenstein reduzieren? Welche Rolle spielen siedlungsnahe Waldflächen dabei? Diese Fragen stehen im Zentrum des Projektes „WaldAktiv“, das der Kreis Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (Lehrstuhl für Hydromechanik, Binnen- und Küstenwasserbau) der Universität Siegen gestartet hat.
Im Kulturhaus Lÿz hat jetzt eine Auftaktveranstaltung stattgefunden, an der Vertreter des Kreises und der Kommunen, der Universität Siegen und des Forstamtes teilgenommen haben. „Große Schäden durch Extremwetterereignisse wie Starkregen erfordern schon heute unsere Überlegungen, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen“, betonte Arno Wied, Kreis-Dezernent für Bauen, Umwelt und Wirtschaft. „Starkregenereignisse, die in der Regel lokal auftreten und sich durch große Niederschlagsmengen in kurzer Zeit kennzeichnen, führen aufgrund des plötzlichen Auftretens regelmäßig zu großen Schäden“, so Wied weiter. Nach dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. ist der Starkregen in Deutschland inzwischen für rund 50 Prozent der Überschwemmungsschäden verantwortlich. Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist – bedingt durch die Mittelgebirgstopografie – deutlich anfälliger gegenüber Starkregen und daraus resultierenden Sturzfluten, als beispielsweise Flachlandgebiete. Ziel von „WaldAktiv“ ist es, im Kreis Siegen-Wittgenstein vier Pilotgebiete zu identifizieren, in denen zum einen eine potenzielle Gefährdung bei Starkregen vorliegt und zum anderen die Möglichkeit gegeben ist, die gefährdungsverursachenden und aus Starkregenereignissen resultierenden Oberflächenabflüsse in Waldflächen einzuleiten.

Andreas Hundhausen (Bürgermeister Stadt Kirchen), Sebastian Gürke (wiss. Mitarbeiter Universität Siegen), Dr. Heinz Mayer (Amtsleiter Natur und Landschaft, Kreis Siegen-Wittgenstein), Arno Wied (Dezernent Bauen, Umwelt und Wirtschaft, Kreis Siegen-Wittgenstein), Dr.-Ing. Tobias Kemper (Netzwerker Klimafolgenanpassung NRW, EnergieAgentur.NRW), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen (Universität Siegen), Lara Meurer (Klimaanpassungsmanagerin, Kreis Siegen-Wittgenstein) (v.l.n.r.)

Verschiedene Referenten beleuchteten dieses Thema in der Auftaktveranstaltung aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Dr.-Ing. Tobias Kemper, EnergieAgentur.NRW, gab zunächst einen Überblick über die Folgen des Klimawandels im Kreis Siegen-Wittgenstein. Hier wurde deutlich, dass insbesondere Extremwetterereignisse durch den fortschreitenden Klimawandel ausgelöst werden. Andreas Hundhausen, Bürgermeister der Stadt Kirchen, erinnerte in seinem Vortrag an ein konkretes Ereignis im Jahr 2018. Dabei wurde rund um Kirchen u.a. ein Bahnübergang überschwemmt und eine Straße unterspült und zerstört, sodass diese unpassierbar wurden. Als Folge mussten teils Geschäfte aufgegeben werden, da diese nicht mehr erreichbar waren. Hundhausen folgerte, dass ein zukünftiges Ziel der vermehrte Rückhalt von Niederschlagswasser in Waldflächen sein sollte. Des Weiteren wurde das Thema „Starkregen und Sturzfluten“ durch Sebastian Gürke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Siegen, näher beleuchtet. Im Fokus der Auftaktveranstaltung stand die Vorstellung von „WaldAktiv“ durch Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, der die Hintergründe, Ziele und den zukünftigen Fahrplan des Forschungsprojektes vorstellte.
In den kommenden zwei Jahren sind nun weitere Workshops mit den zuständigen Fachämtern und Interessenvertretern (u.a. Untere Naturschutzbehörde, Untere Wasserbehörde, Untere Bodenschutzbehörde, Regionalforstamt) sowie (privaten) Waldbesitzern und der interessierten Öffentlichkeit geplant. Die Ergebnisse sollen anschließend in einem Leitfaden zusammengefasst und damit auch anderen Kommunen zur Verfügung gestellt werden.

Hintergrund:
„WaldAktiv“ ist ein Baustein des gemeinsamen Klimaschutzkonzeptes des Kreises und der Städte und Gemeinden. Das Projekt ist außerdem Teil des Förderprogrammes „Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.fwu.uni-siegen.de/wb/waldaktiv.

Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zahlen steigen rasant: 28 neue positive Corona-Testergebnisse -NACHTRAG-

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 15.10.2020 | 28 neue positive Corona-Testergebnisse – Aktuell 148 Infizierte im Kreis

Am heutigen Donnerstag sind 28 neue positive Corona-Testergebnisse eingegangen: Siegen (Kind, drei Teenager, zwei Männer Anfang 20, eine Frau Ende 20, ein Mann Anfang 30, ein Mann Mitte 30 und eine Frau Ende 50), Netphen (Mann Ende 20, zwei Männer und eine Frau um die 40), Kreuztal (Teenager, eine Frau und ein Mann Mitte 20), Bad Berleburg (ein Mann Anfang 50), Burbach (drei Teenager, ein Mann Anfang 20, ein Mann Mitte 20, eine Frau Mitte 30 und ein Mann Ende 30), und Neunkirchen (Kind, eine Frau Anfang 20 und ein Mann Ende 40). 22 Personen hatten jeweils Kontakt zu Indexfällen und sechs Personen haben sich nach Symptomen beim Hausarzt testen lassen.

Außerdem konnten heute 13 Personen als genesen aus der Quarantäne entlassen werden: Bad Berleburg (Mann Ende 30, Mann Anfang 40, Senior), Kreuztal (Teenager, Mann 20, Mann und Frau Mitte 30), Siegen (Kind, Mann Anfang 30, Seniorin), Netphen (Kind und Frau Mitte 20) und Erndtebrück (Frau Ende 40).

Derzeit müssen drei Personen aus dem Kreisgebiet aufgrund einer Infektion mit dem Coronavirus in einem Krankenhaus behandelt werden, eine davon intensivmedizinisch.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 891 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 735 sind wieder genesen, acht verstorben. Aktuell infiziert sind 148 Personen.

Schulen und Kitas -NACHTRAG-

Kita Dautenbach, Siegen

orange Gruppe

DRK Kita Zwergenland, Neunkirchen (Altenseelbach)

rote, lila und grüne Gruppe und Teile der orangen Zwergengruppe

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Siegen

Klasse AV1201,

Klasse KM7,

Bombardier

Lehrwerkstatt

Deutsche Angestelltenakademie Siegen GmbH

Klasse bvb-Si-03,

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

· Bad Berleburg 5

· Bad Laasphe 0

· Burbach 16

· Erndtebrück 4

· Freudenberg 4

· Hilchenbach 2

· Kreuztal 35

· Netphen 18

· Neunkirchen 7

· Siegen 51

· Wilnsdorf 6

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TuS Ferndorf in Quarantäne – 1 Spieler des Teams wurde POSITIV getestet

$
0
0

(wS/red Kreuztal-Ferndorf 15.10.2020 | Nach positivem Test: Team des TuS Ferndorf in Quarantäne

Das für Freitagabend angesetzte Auswärtsspiel des TuS Ferndorf beim TV Emsdetten muss verlegt werden. Ein Spieler des TuS-Teams wurde bei den wöchentlich stattfindenden Corona-Tests positiv getestet.

Daher hat sich die gesamte Mannschaft auf Anweisung des Gesundheitsamts in sofortige Quarantäne begeben. Alle weiteren getesteten Spieler sowie das Trainer- und Betreuerteam weisen ein negatives Ergebnis auf, müssen aber die allgemeingültigen Regeln für Kontaktpersonen von Covid-19-Infizierten befolgen. Der betroffene Spieler selbst weist keine Symptome auf.

Das Spiel beim TV Emsdetten wird voraussichtlich am 01. oder 02.12.2020 nachgeholt. Das für kommenden Mittwoch, 21.10.2020 angesetzte Heimspiel gegen den VfL Lübeck-Schwartau muss ebenfalls verlegt werden. Über den Ausweichtermin werden wir informieren, sobald dieser feststeht.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jährliches Erntedankgespräch der Land- und Forstwirtschaft im Kreishaus

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 16.10.2020 | Der Wald ist größtes Sorgenkind

Beim traditionellen Erntedankgespräch im Kreishaus sprachen die Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Forstwirtschaft gegenüber der Kreisverwaltung und Behördenchef Landrat Andreas Müller sehr unterschiedliche Themen an: Die unklare Neuauflage der Ende 2019 ausgelaufenen „Burbacher Vereinbarung“ stand am Anfang der Diskussion. Die vor über 20 Jahren getroffene Vereinbarung regelt den Schutz, die Nutzung und den Umgang mit den vielen Flora-Fauna-Habitat-Gebieten rund um Burbach und Neunkirchen. Hier bekräftigten alle Beteiligten den Willen den durch Covid-19-Auswirkungen ins Stocken geratenen Gesprächsprozess wieder aufzunehmen und zu einer zeitnahen Auslotung der Möglichkeiten mit den Naturschutzverbänden zu kommen.

Die meisten Sorgen macht aber der Wald in Siegen-Wittgenstein. Die großen Herausforderungen zur klimagerechten Neubewaldung, die Auswirkungen der Futterknappheit nach drei trockenen Sommern in Folge für die Land- und Forstwirtschaft wie aber auch mögliche neue Wertschöpfungen für den Wald beschäftigten die Runde umfänglich. „Wo wir mit den überschaubaren Mitteln des Kreises Hilfestellung leisten können“, so Landrat Müller, „sind wir dabei.“ Er und Dezernent Arno Wied hörten sorgfältig zu, als es um die Belastungen für die ehrenamtlichen Vorstände der Waldgenossenschaften im Spannungsfeld um wegbrechende Einnahmen, hohe zu erwartenden Aufforstungskosten und jagdliche Herausforderungen ging. Gerade auch die Umstellung von Holzvermarktung und Beförsterung seien weitere umfängliche Herausforderungen, so Lothar Klein.

Beim Gespräch im Kreishaus: Johannes Söbbeler, Landwirtschaftskammer; Renate Schmidt, Landfrauen; Henner Braach, Landwirtschaftlicher Kreisverband; Lothar Klein, Waldbauernverband; Renate Göbel, Landfrauen; Landrat Andres Müller; Jutta Capito, Vorsitzende des Umweltausschusses (v. links).

Kreisveterinär Dr. Belke berichtete über die Vorbereitungen und Notwendigkeiten zur möglicherweise heranrückenden Afrikanischen Schweinepest (ASP). Grundsätzlich hieße es Ruhe bewahren und weiter konsequent das Schwarzwild bejagen. Siegen-Wittgenstein sei von den negativen Folgen des Schweinemarktes nur unwesentlich betroffen, aber für den Fall der Fälle gut vorbereitet.

Die Herausforderungen der ASP-Seuchenabwehr, angepasste Reh- und Rotwildbestände für den neuen Waldaufbau und die Beratung und der Abschluss geeigneter Jagdpachtverträge wurden besprochen.

Zum Abschluss betonten die Teilnehmer die große Bedeutung des jährlichen Treffens. Diese persönlichen Gespräche trügen wesentlich zu einem unkomplizierteren Umgang zwischen Landwirtschaft und Kreishaus bei. Im Foyer des Kreishauses hatte Landfrau Ellen Hillmann wieder für einen jahreszeitlichen Hingucker gesorgt – die „Erntedank-Ecke“ schmückt alljährlich den Eingang in Siegen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ehrenamtliche ambulante Hospizbegleiter in neue Tätigkeit eingeführt

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.10.2020 | In den letzten Lebensmomenten da

Segen, Lob, Gebete und Gesang: Acht ehrenamtliche ambulante Hospizbegleiter des Evangelischen Hospizdienstes Siegerland sind in der evangelischen Kirche Netphen-Deuz während eines Gottesdienstes in ihre neue Tätigkeit eingeführt worden. Nach einer neunmonatigen Ausbildung und einem Praktikum stehen sieben Damen und ein Herr nun bereit, sterbende und schwerstkranke Menschen zu Hause, im Alten- und Pflegeheim, auf der Palliativstation oder im Hospiz einfühlsam zu begleiten. Die inzwischen 50 Ehrenamtlichen sind da, wenn Betroffene und Angehörige Halt, jemanden zum Reden oder einfach nur zum Schweigen brauchen.

Der Vorbereitungskurs ist ein Angebot des Evangelischen Hospizdienstes Siegerland als Einrichtung des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenkreis Siegen. Corona-bedingt verlief die jüngste Ausbildung für die Teilnehmer etwas anders als geplant. Da ab März die Präsenzseminare nur bedingt möglich waren, wurden virtuelle Möglichkeiten wie eine E-Learning-Plattform, ein Diskussionsforum sowie eine Chatfunktion genutzt. Dass die Kursteilnehmer trotz der Umstellung gut auf ihre künftige Tätigkeit vorbereitet sind, machte Pfarrer Tim Winkel, Vorsitzender des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenkreis Siegen, deutlich: „Aufgrund von Corona erfolgt die Sterbebegleitung mit räumlichem Abstand, doch sie haben gelernt, den Menschen dennoch nah zu sein und dafür kreative Ideen entwickelt.“ Demnach sind die Begleiter unter anderem über Videotelefonie erreichbar. Ferner schreiben sie Postkarten oder stellen den Menschen einen kleinen Gruß wie einen Obstkorb für die Tür. Ist ein Besuch möglich, so erfolgt dieser stets unter Beachtung der Hygienevorschriften.

Acht neue ehrenamtliche ambulante Hospizbegleiter zählen nun mit zum Team des Evangelischen Hospizdienstes Siegerland. In der evangelischen Kirche Netphen-Deuz wurden sie von Silvia Teuwsen und den Pfarrern Armin Neuser-Moos und Tim Winkel (von rechts) in ihren Dienst entsandt.

Gemeinsam mit den Kursleitern Silvia Teuwsen, Koordinatorin des Ambulanten Evangelischen Hospizdienstes Siegerland, und Pfarrer Armin Neuser-Moos, Seelsorger im Evangelischen Hospiz Siegerland und auf der Palliativstation des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen, entsandte Pfarrer Tim Winkel die Ehrenamtlichen in ihren Dienst. Mit entsprechendem Abstand stellten sie sich dazu kreisförmig vor den Altar. Als Alternative zum Handauflegen, sprachen sich die Teilnehmer gegenseitig den Bibelvers „Du wirst gesegnet und du sollst ein Segen sein“ zu.

Silvia Teuwsen wies in ihrer Ansprache auf den Mut und das Engagement der Ehrenamtlichen hin, sich stets auf neue Aufbrüche einzulassen. Dazu las sie aus der Bibel: „Und der Herr sprach zu Abram: Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will.“ Auch Pfarrer Armin Neuser-Moos griff die Thematik in seiner Predigt auf und machte auf das Lied „Vertraut den neuen Wegen“ aufmerksam: „Es ist ein Lied aus dem evangelischen Gesangbuch, das Hoffnung und Zuversicht verbreitet. Sie sollen wissen, dass Sie mit ihrer Tätigkeit nie alleine sind. Und auch wenn wir manchmal nicht wissen, wohin es im Leben geht, so sollen wir stets in die neuen Wege vertrauen, die Gott uns weist.“

Die neuen ehrenamtlichen ambulanten Hospizbegleiter sind Kornelija Cale, Dorothee Demandt, Ingrid Funke, Katrin Henrici, Horst Liedloff, Svenja Nöll, Maria Scholz und Luise Wüst. Die Begleiter schenken auf dem letzten Lebensweg Zeit, hören zu, reden über Sorgen und all das, was die Menschen ermuntert – je nachdem was ihnen gut tut. Die Tätigkeit der Ehrenamtlichen ist überkonfessionell und orientiert sich an christlichen Werten.

Musikalisch untermalt wurde der Einführungsgottesdienst mit Gesang von Anne Jung und von Brigitte Theis an der Orgel.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mehr als 27.000 Blumenzwiebeln für den Schlosspark

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.10.2020 | Grünflächenabteilung bereitet Frühling vor

Im Park des Oberen Schlosses in Siegen werden seit Mitte der Woche wieder Tausende Blumenzwiebeln ins Erdreich gesetzt: Die Gärtnerinnen und Gärtner der städtischen Grünflächenabteilung bringen bis November im Erdreich mehr als 27.000 Zwiebeln von Hyazinthen, Krokussen und verschiedenen Sorten von Tulpen und Narzissen ein. Die Blühflächen werden jetzt auf den nächsten Frühling vorbereitet, damit dann ab März und April im kommenden Jahr die ersten farbenfrohen Frühblüher die Erde durchbrechen.

Im nächsten Jahr werden ergänzend zu den Frühblühern weitere Hornveilchen und Stiefmütterchen gesetzt, die von der Stadtgärtnerei aufgezogen wurden. Zusammen mit den bereits gesetzten Zwiebeln werden so insgesamt rund 50.000 Pflanzungen im Schlosspark vorgenommen. Einige Flächen werden mit Pflanzen wie Alpenveilchen, Silberblatt oder Zierkohl-Sorten besetzt, sodass der Schlosspark seinen „Herbstcharakter“ erhält.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

AWO und Caritas unterstützen pflegende Angehörige passgenau

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.10.2020 | Zeit und Erholung für mich – Kuren für pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen

Auch im Kreis Siegen-Wittgenstein gibt es qualifizierte Kurberatungsstellen, die pflegenden Angehörigen helfen, eine Kurmaßnahme zu beantragen.
Siegen-Wittgenstein. Sie sind sehr oft enormen Belastungen ausgesetzt: Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen. Zwar haben sie einen gesetzlichen Anspruch auf eine Kur, doch viele wissen dies nicht oder haben Angst, dass die Versorgung des Angehörigen nicht gesichert ist. Pflegenden Angehörigen den Zugang zu einer Kur zu erleichtern und die Versorgung von Pflegebedürftigen daheim oder am Kurort sicherzustellen, das ist das Ziel eines Landesprogramms, das NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann gemeinsam mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn, der AWO Kur und Erholung Dortmund und dem Heilbäderverband vorgestellt hat.

In Zusammenarbeit mit den Kurberatungsstellen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW wurde in dem Projekt eine fast flächendeckende Beratungsstruktur aufgebaut.
Auch die Kurberatungsstellen des AWO Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein/Olpe und der Caritas Siegen-Wittgenstein e.V. in Siegen wurden im Rahmen des Projekts qualifiziert. Die dortige Kurberatung steht pflegenden Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die Kurberaterinnen Monika Jung-Bieker von der AWO und Brigitte Rudat von der Caritas kümmern sich nicht nur um passgenaue Angebote, sondern wissen auch, wie die Versorgung der pflegebedürftigen Familienmitglieder während der dreiwöchigen Kur gesichert werden kann. Je nach Bedarf können Pflegebedürftige mit in die Klinik fahren, in einer nahegelegenen Einrichtung der Kurzzeitpflege oder am Wohnort versorgt werden. „Eine Kur kann pflegenden Angehörigen die dringend benötigte Erholung bringen und helfen, ihre Gesundheit zu erhalten“, erklärt Monika Jung-Bieker. „Dann können diese gestärkt wieder dem Alltag begegnen.“

„Pflegende Angehörige übernehmen tagaus, tagein bedingungslos die Verantwortung für ihren Angehörigen. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, dass sie in einer Kur zu neuer Kraft und Stärke finden können“, sagt Minister Karl-Josef Laumann. Mit dem Landesprogramm ‚Zeit und Erholung für mich – Kuren für pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen‘ fördern wir ein Projekt, welches mir persönlich ein starkes Anliegen ist.“
Während der Corona-Pandemie waren Vorsorge- und Rehabilitationskliniken kurzzeitig geschlossen, inzwischen haben sie nach Umsetzung strenger Hygienekonzepte wieder geöffnet. Auch die Beratung erfolgt unter sorgfältiger Beachtung von Hygiene- und Abstandsregeln. „Die Corona-Pandemie hat viele pflegende Angehörige an ihre Belastungsgrenzen gebracht“, sagt Minister Karl-Josef Laumann.

„Grund war der zeitweise Wegfall von Einrichtungen der Tagespflege oder von Betreuungsgruppen. Doch bei aller Fürsorge darf die eigene Gesundheit nicht vergessen werden! Auch deswegen wird jeder, der in Kur geht, auf COVID-19 getestet – entweder zuvor beim Hausarzt oder bei Antritt der Kur in der Klinik.“
In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 770.000 Personen, die Pflege benötigen. Mehr als zwei Drittel der Betroffenen werden von ihren Angehörigen oder anderen Bezugspersonen zu Hause gepflegt. Diese oft unterschätzte Belastung bleibt nicht ohne Folgen: „Pflegende Angehörige sind oftmals körperlichen, psychischen, finanziellen und sozialen Belastungen ausgesetzt; eigene Bedürfnisse werden zurückgestellt“, erklärt Kurberaterin Brigitte Rudat. Sie empfiehlt, sich bei spätestens bei Anzeichen von Erschöpfung beraten zu lassen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


„Mut-Mach-Wochen“ 2020: Zwei Veranstaltungen am 28. Oktober

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein/Olpe 16.10.2020 |  Schauspiel „All das Schöne“ fällt aus

Die diesjährigen „Mut-Mach-Wochen“, die das lokale Bündnis gegen Depression Olpe-Siegen-Wittgenstein veranstaltet, befinden sich auf der Zielgeraden. Am Mittwoch, 28. Oktober 2020, finden noch einmal zwei Veranstaltungen statt: In den Räumen des Sozialdienstes Katholischer Frauen, Häutebachweg 5, in Siegen wird ab 18:00 Uhr der Film „Überwindungen“ gezeigt. Darin erzählen Senioren im Alter zwischen 63 und 72 Jahren über ihr Leben mit einer Depression.

Um dieses Thema geht es auch im Vortrag „Alter schützt vor Depression nicht“, der ab 19:00 Uhr im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3, in Bad Laasphe stattfindet. Rüdiger Saßmannshausen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, informiert anschaulich über die Entstehung, Merkmale, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten einer Depression.

Das Schauspiel „All das Schöne“, das für Freitag, 13. November, im Bruchwerk-Theater Siegen angekündigt war, muss wegen den aktuell geltenden Corona-Auflagen leider ausfallen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

24 neue Corona-Fälle, somit aktuell infiziert 160 Personen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 16.10.2020 | 24 neue Corona-Fälle – 12 Personen genesen

Am heutigen Freitag sind 24 neue positive Corona-Testergebnisse im Kreisgesundheitsamt eingegangen: Es handelt sich um elf Personen aus Siegen (ein Mann und eine Frau Anfang 20, zwei Männer Mitte 30, ein Mann Ende 30, eine Frau Anfang 40, ein Mann und eine Frau Mitte 40, ein Mann Ende 40, eine Frau Anfang 60, eine Frau Ende 60), sechs Personen aus Netphen (eine Frau Mitte 20, ein Mann Ende 20, eine Frau Anfang 50, ein Mann Ende 50, ein Mann Anfang 70, ein Mann Mitte 80), fünf Personen aus Kreuztal (ein Jugendlicher, zwei Männer Anfang 20, ein Mann und eine Frau Anfang 50), eine Frau Mitte 20 aus Neunkirchen und eine Frau Ende 20 aus Wilnsdorf. 13 Personen hatten Kontakt zu bekannten Covid-19-Fällen, sieben Personen wurden mit Symptomen beim Hausarzt beprobt, drei Personen bei Aufnahme in ein Krankenhaus. Bei einer weiteren Person wird der Grund für die Infektion aktuell noch recherchiert.

Außerdem konnten heute 12 Personen als genesen aus der Quarantäne entlassen werden: Fünf Personen aus Siegen (eine Frau Anfang 20, eine Frau Mitte 20, eine Frau Anfang 40, ein Mann Anfang 50, ein Mann Ende 50), drei Personen aus Kreuztal (eine Frau Ende 20, ein Mann Mitte 60, eine Frau Ende 70), zwei Personen aus Netphen (eine Frau Mitte 50 und ein Mann Ende 50), eine Frau Mitte 20 aus Hilchenbach und eine Frau Anfang 20 aus Bad Berleburg.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 915 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 747 sind wieder genesen, acht verstorben. Aktuell infiziert sind 160 Personen.

Schulen und Kitas

Das Kreisgesundheitsamt hat Teile der Klassen 9a und 9b des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Neunkirchen unter Quarantäne gestellt.

In der gestrigen Meldung hatten wir bekanntgegeben, dass die gesamte bvb-Si-03 der Deutschen Angestelltenakademie Siegen GmbH in Quarantäne muss. Tatsächlich betrifft diese Maßnahme aber nur einzelne Schüler dieser Gruppe.

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

· Bad Berleburg 4

· Bad Laasphe 0

· Burbach 16

· Erndtebrück 4

· Freudenberg 4

· Hilchenbach 1

· Kreuztal 37

· Netphen 22

· Neunkirchen 8

· Siegen 57

· Wilnsdorf 7

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

A45: Talbrücke Eisern erfolgreich gesprengt

$
0
0

(wS/red) Siegen-Eisern 18.10.2020 | Straßen.nrw und die Firma Richard Liesegang GmbH & Co. KG mit dem Sprengmeister Michael Schneider blicken auf eine erfolgreiche Sprengung der Talbrücke Eisern zurück. Nachdem vor etwa drei Jahren die Rälsbach-Talbrücke weichen musste, folgte nun die Sprengung einer weiteren Autobahnbrücke.

Die Talbrücke Eisern Nord, welche 1966 erbaut wurde, wurde heute um 11 Uhr gesprengt. Zahlreiche Zuschauer aus Nah und Fern kamen nach Eisern um die Sprengung anzuschauen. Der nördliche Teil der Brücke wurde mit 61,5 kg Sprengstoff zu Fall gebracht. Die Brücke hatte fünf Pfeiler, eine Länge von 327 m und wog einschließlich der Pfeiler ca. 12.300 t.

Die ingenieurtechnischen Vorbereitungen für die Sprengung dauerten ca. drei Jahre, die sprengtechnische Vorbereitung an der Brücke fünf Wochen. Nachdem die Brücke erfolgreich gesprengt wurde und zur Seite gekippt war, gab es einen großen Applaus von den Zuschauern und den Mitwirkenden. Das THW hatte für die Sprengung das Gebiet weiträumig abgesperrt. Die A45 kann nach der erfolgreichen Sprengung zwischen den Anschlusstellen Siegen-Süd und Winsdorf gegen 13 Uhr wieder geöffnet werden.

Videobeitrag folgt

Fotos: Mario B.

Nach körperlicher Auseinandersetzung betrunken Auto gefahren

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Geisweid 18.10.2020 | Ihren Streit wollten zwei 24- und 40-Jährige wie „Freunde“ ohne Polizei regeln

Trotzdem mussten die Beamten eingreifen.

Zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung kam es am Samstagabend (17.10.2020) gegen 22:00 Uhr in Geisweid. Zwei Männer (24 und 40) gerieten zunächst in einen verbalen und dann handgreiflichen Streit. Gegenseitig schlug man sich und beschädigte dabei auch einen geparkten Pkw.

Als die Polizei mit zwei Streifenwagen eintraf, fuhr gerade einer der beiden Streithähne, ein 40-Jähriger, mit einem Pkw weg, konnte aber angehalten werden.

Keiner der beiden wollte eine Anzeige erstatten. Den Streit habe man, wie es so üblich sei, unter „Freunden“ geregelt.

Damit gaben sich die Kollegen selbstverständlich nicht zufrieden. Eine Anzeige wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung gegen die beiden folgte.

Ignoriert werden konnte von Seiten der Beamten auch nicht, dass der 40-Jährige alkoholisiert wegfahren wollte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille.

Es folgte eine Blutprobe, Sicherstellung des Führerscheins und der Autoschlüssel, da der Mann angab, weiter fahren zu wollen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei Siegen-Wittgenstein zum Schulstart 2020: 1358 Geschwindigkeitsverstöße

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 18.10.2020 | Der Schulstart 2020 Mitte August war definitiv etwas Besonderes

Für die Kleinsten begann ein neuer Lebensabschnitt; für andere war es ein Schritt in Richtung „Normalität“.

Auf die Schulanfänger warten aber nicht nur Deutsch, Mathe und Sport, sondern auch der Straßenverkehr. Hier lauern Gefahren und neue Situationen, auf die sich die Kids erst einstellen müssen. Verbunden mit dem Beginn der „dunklen Jahreszeit“ warten zusätzliche Gefahren.

Die Polizei Siegen-Wittgenstein hat deshalb auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Schulstart“ durchgeführt, damit die Schulkinder sicher unterwegs sein konnten und weiter können. Neben präventiven Maßnahmen wurden konkret seit August auf Schulwegen und im Umfeld von Kindergärten vermehrt Verkehrskontrollen durchgeführt.

Fazit:

13.000 Fahrzeuge wurden kontrolliert. 1.358 Mal verzeichneten die Kollegen einen Geschwindigkeitsverstoß. Die meisten Autofahrer kamen mit einem blauen Auge davon, aber 64 von ihnen erhielten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Vier Fahrer müssen sogar mit einem Fahrverbot rechnen.

Auch die Anschnallpflicht wurde leider immer wieder missachtet. In 19 Fällen mussten die Beamten einschreiten. Erfreulicherweise waren aber alle Kinder angeschnallt, nur die Eltern waren schlechte Vorbilder.

Neben den oben genannten Verstößen wurde in 64 weiteren Fällen ein Verwarnungsgeld und in zehn Fällen eine Ordnungswidrigkeitenanzeige fällig.

Die eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten beobachteten aber vor allem teils chaotische Situationen an den Schulen. Viele Eltern bringen und holen ihre Kinder im Auto und fahren dabei am liebsten bis vor die Schultür. Aufgrund der vielen zeitgleich ankommenden, haltenden und wieder anfahrenden Fahrzeuge entstanden zahlreiche gefährliche Situationen, die bereits Erwachsene regelmäßig überforderten.

Unser dringender Appell: Lassen Sie Ihre Kinder ruhig deutlich vor dem Schulgelände aussteigen und ein paar Meter laufen. Helfen Sie mit, den täglichen Weg zur Schule sicherer zu machen.

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kath. Kirchengemeinde St. Joseph – Konzert mit den Barockensemble CONCERT ROYAL Köln am 25.10.20

$
0
0

(wS/red) Siegen-Weidenau 18.10.2020 | Konzert mit den Barockensemble CONCERT ROYAL Köln am 25.10.

Am Sonntag, den 25. Oktober gastiert um 17:00 Uhr das Barockensemble CONCERT ROYAL Köln (ECHO Klassik Preisträger 2015) in St. Joseph, Weidenauer Straße 23. Unter dem Motto „Musik aus Sächsischen Schlosskirchen“ erklingen Werke von J.L. Krebs, G.A. Homilius, J.W. Hertel und J.S. Bach. Die Ausführenden sind Karla Schröter, Barockoboe und Willi Kronenberg, Orgel. Der Eintritt beträgt 10,-€, erm. 7,- €.

Anmeldung bitte auf www.kammerchor-weidenau.de unter dem Link „Programm Anmelden“ oder 0160 4113355. Es besteht auch die Möglichkeit der Anmeldung am Eingang von St. Joseph direkt vor dem Konzert. Bitte beachten Sie die zur Zeit geltenden Hygieneregeln.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

35 neue positive Corona-Testergebnisse – Anzahl der Infizierten steigt auf 195

$
0
0

(wS/si) Kreis Siegen-Wittgenstein 18.10.2020 | Im Laufe des Wochenendes sind 35 neue positive Corona-Testergebnisse eingegangen: Siegen (ein Teenager, eine Frau Anfang 20, ein Mann Mitte 20, zwei Frauen Anfang 30, zwei Männer Mitte 30, ein Mann Mitte und ein Mann Ende 50 sowie eine Seniorin), Wilnsdorf (zwei Kinder, ein Mann 20, ein Mann Ende 30 und eine Seniorin), Neunkirchen (zwei Kinder und ein Teenager), Hilchenbach (ein Senior), Kreuztal (ein Kind, zwei Teenager, eine Frau 30, ein Mann Anfang 30, eine Frau Ende 30 und eine Frau Ende 50), Freudenberg (ein Mann Mitte 20, ein Mann Mitte 30 und eine Frau Ende 30), Netphen (ein Teenager, zwei Männer Anfang 50, eine Frau Ende 40 und eine Seniorin) Burbach (eine Frau 40). 24 Personen hatten jeweils Kontakt zu Indexfällen, eine Person wurde nach der Rückkehr einer Reise positiv getestet, eine Person wurde bei der Aufnahme in ein Pflegeheim und eine Person bei der Aufnahme in ein Krankenhaus positiv getestet. Außerdem haben sich acht Personen nach Symptomen beim Hausarzt testen lassen.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 950 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 747 sind wieder genesen, acht verstorben.

Aktuell infiziert sind 195 Personen.

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      4
  • Bad Laasphe        0
  • Burbach                17
  • Erndtebrück          4
  • Freudenberg         7
  • Hilchenbach         2
  • Kreuztal                44
  • Netphen                27
  • Neunkirchen         11
  • Siegen                  67
  • Wilnsdorf              12

VIDEO der Sprengung: Talbrücke Eisern mit einem lauten Knall dem Erdboden gleichgemacht

$
0
0

(wS/mg) Eisern 18.10.2020 | Die über 50m hohe Talbrücke Eisern Nord, welche 1966 erbaut wurde, ist am heutigen Sonntag um 11 Uhr gesprengt worden. Die Spannbeton-Talbrücke hatte fünf Pfeiler, eine Länge von 327 m und wog einschließlich der Pfeiler ca. 12.300 t.

YouTube Video

Vorab erklärte Sprengmeister Michael Schneider im wirSiegen-Interview noch das genaue Vorgehen der Sprengung. Nach jahrelanger Vorbereitung sieht Projektleiter Michael Neumann der Sprengung optimistisch entgegen. Um Punkt 11 Uhr war es dann soweit. Nach den zwei Sprengsignalen um 10:45 Uhr und 10:58 Uhr gab es nur noch einen lauten Knall und die 54 Jahre alte Talbrücke fing an in nördlicher Richtung zu kippen.

Nachdem die Brücke erfolgreich gesprengt wurde und zur Seite gekippt war, gab es einen großen Applaus von den zahlreichen Zuschauern und den Mitwirkenden.
Das THW hatte für die Sprengung das Gebiet weiträumig abgesperrt.

Die A45 konnte nach der erfolgreichen Sprengung zwischen den Anschlusstellen Siegen-Süd und Winsdorf gegen 13 Uhr wieder geöffnet werden.

Beitrag: M. Groß, Kamera: wirSiegen.de Team

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreis überschreitet Inzidenzwert: Ab jetzt „Gefährdungsstufe 1“

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 19.10.2020 | 7-Tage-Inzidenzwert von 35 in Siegen-Wittgenstein überschritten/Ab jetzt „Gefährdungsstufe 1“/Neuer Meldezeitpunkt für Corona-Zahlen

Mit 36,5 Neuinfektionen (Stand 19. Oktober 2020, 00:00 Uhr) pro 100.000 Einwohnern hat der Kreis Siegen-Wittgenstein nun den ersten Schwellenwert überschritten. „Das Land NRW hat für diesen Fall klare Regelungen getroffen, die wir nun auch für unseren Kreis anordnen werden“, sagt Landrat Andreas Müller.

Für den Kreis Siegen-Wittgenstein gilt nun die „Gefährdungsstufe 1“, die besagt:

· Veranstaltungen und Versammlungen sowie Kongresse mit mehr als 1.000 Personen sind unzulässig.

· An Festen, die ohnehin nur aus herausragendem Anlass außerhalb einer Wohnung stattfinden, dürfen höchstens 25 Personen teilnehmen.

· Die Maskenpflicht gilt auch am Sitz- oder Stehplatz bei Konzerten, Aufführungen, sonstigen Veranstaltungen und Versammlungen in geschlossenen Räumen sowie für Zuschauer bei Sportveranstaltungen.

· Die Maskenpflicht gilt auch in regelmäßig stark frequentierten Außenbereichen wie Fußgängerzonen, in denen der Mindestabstand kaum einzuhalten ist.

· Die Gefährdungsstufen können erst aufgehoben werden, nachdem die jeweiligen Grenzwerte der 7-Tages-Inzidenz an sieben aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten wurden.

Die genannten Maßnahmen sind für den Kreis Siegen-Wittgenstein ab morgen (Dienstag, 20. Oktober 2020) gültig. Landrat Andreas Müller appelliert noch einmal an die Bevölkerung, die neuen sowie die bestehenden Coronaschutzregelungen auch einzuhalten: „Die Bewältigung der Corona-Pandemie hat uns allen schon viel abverlangt und doch dürfen wir jetzt nicht müde werden. Nur, wenn wir uns alle an die Vorschriften halten, kann es uns gelingen, die Auswirkungen des Virus einzudämmen“.

Neuer Meldezeitpunkt für Corona-Zahlen

Bedingt durch die neue Situation und die Eingruppierung des Kreises in die „Gefährdungsstufe 1“ wird die Kreisverwaltung den Meldezeitraum der aktuellen Corona-Zahlen anpassen. Bisher wurden diese immer am späten Nachmittag/Abend bekannt gegeben. Doch auch nach „Redaktionsschluss“ gingen oftmals noch Testergebnisse ein, die das Kreisgesundheitsamt dann – wie vorgesehen – an das RKI gemeldet hat. „Das hat häufig für Verwirrung gesorgt, da die von uns zuvor bekanntgegebenen Zahlen kurzzeitig scheinbar nicht mit denen des RKI übereinstimmten“, berichtet Dr. Christoph Grabe, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Auch der „7-Tages-Inzidenzwert“ konnte im alten Meldeverfahren nicht tagesaktuell angegeben werden, da dieser erst jeweils um 00:00 Uhr durch das RKI für jeden Kreis bekanntgegeben wird.

„Der ‚7-Tage-Inzidenzwert‘ ist aber für die Einordnung des Gesamtinfektionsgeschehens und damit auch für die Einstufung der jeweiligen Kreise nun wichtiger denn je“, unterstreicht Landrat Andreas Müller, „daher sind wir angehalten, die Bekanntgabe unserer Zahlen anzupassen“. Die Corona-Zahlen für den Kreis Siegen-Wittgenstein werden ab sofort täglich (und wie gewohnt aufgegliedert nach den jeweiligen Städten und Gemeinden) gegen 10:00 Uhr (jeweils für den Vortag) veröffentlicht. Damit passt sich die Kreisverwaltung den Verfahren des Landes und des RKI zur Meldung von neuen Infektionszahlen an. Die nächste Meldung gibt es also morgen, Dienstag, 20. Oktober, gegen 10:00 Uhr.

Archivfoto wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

15 neue positive Corona-Testergebnisse – Aktuell 192 Infizierte

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 20.10.2020 | Der Kreis veröffentlicht ab sofort die aktuellen Meldungen jetzt schon vormittags

Das begründet sich in der Tatsache, dass sich nach den bisherigen Meldungen am Nachmittag immer wieder Änderungen ergeben haben. Es wurde dann jeweils immer ein Nachtrag gefertigt und dem ursprünglichen Bericht beigefügt, erreichte so aber nicht immer alle Leser.

Derzeit müssen zwei Personen aus dem Kreisgebiet aufgrund einer Infektion mit dem Coronavirus in einem Krankenhaus behandelt werden, eine davon intensivmedizinisch.

Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 964 Personen aus Siegen-Wittgenstein mit dem Coronavirus infiziert, 764 sind wieder genesen, acht verstorben. Aktuell infiziert sind 192 Personen. Aufgrund eines Laborfehlers musste in der Gemeinde Wilnsdorf eine Korrekturbuchung vorgenommen werden, sodass eine Person weniger als Index geführt wird.

Am heutigen Dienstag sind 15 neue positive Corona-Testergebnisse eingegangen. Betroffen sind:

Kommune

 

 

Siegen

Alter

 

 

30-40

Geschlecht

 

 

w

Grund für Index

 

 

Kontakt zu Index

Kreuztal 40-50 m Reiserückkehrer
Kreuztal 20-30 m Reiserückkehrer
Siegen 30-40 m Reiserückkehrer
Siegen 10-20 m Kontakt zu Index
Kreuztal 10-20 m Kontakt zu Index
Siegen 20-30 m Kontakt zu Index
Siegen 50-60 w Symptome/Hausarzt
Siegen 20-30 w Symptome/Hausarzt
Siegen 10-20 w Kontakt zu Index
Siegen 40-50 w Kontakt zu Index
Siegen 20-30 m Kontakt zu Index
Hilchenbach 20-30 m Symptome/Hausarzt
Siegen 80-90 m Symptome/Hausarzt
Siegen 50-60 m Abstrich Krankenhaus

 

Außerdem konnten heute 17 Personen als genesen aus der Quarantäne entlassen werden:

Freudenberg 20-30 m
Kreuztal 50-60 w
Netphen 30-40 w
Netphen 0-10 m
Kreuztal 20-30 m
Wilnsdorf 10-20 w
Burbach 30-40 m
Siegen 20-30 w
Netphen 50-60 m
Siegen 30-40 w
Netphen 50-60 w
Netphen 20-30 w
Siegen 20-30 m
Siegen 10-20 w
Siegen 60-70 w
Burbach 40-50 w
Kreuztal 40-50 w

 

Aktuell Erkrankte (abzüglich der Genesenen) verteilt auf die elf Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein:

  • Bad Berleburg      4
  • Bad Laasphe        0
  • Burbach               15
  • Erndtebrück         4
  • Freudenberg        6
  • Hilchenbach         3
  • Kreuztal                44
  • Netphen               22
  • Neunkirchen        11
  • Siegen                  73
  • Wilnsdorf              10

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Herbstlaub: Wer muss Bürgersteig freihalten?

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 20.10.2020 |  Tipps für den Alltag

§ Reinigungspflicht kann übertragen werden

§ Haftung bei Unfällen

Der Herbst hält Einzug: Das Laub verfärbt sich und fällt zu Boden. Was im Sonnenschein schön aussieht, kann schnell zur Gefahr werden. Denn im Herbst sinken nicht nur die Temperaturen, auch die Niederschläge nehmen zu und feuchtes Herbstlaub verwandelt Bürgersteige in rutschige Flächen. Ein Unfall ist da schnell passiert.
Kommunen können in ihren Satzungen festschreiben, ob und in welchem Umfang sich Hauseigentümer um die Reinigung der Bürgersteige kümmern müssen. Wer sich der Reinigungspflicht dauerhaft entzieht, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Den Eigentümern eines Mietshauses steht es offen, die Reinigungspflicht über den Mietvertrag an die Mieter weiterzugeben.

Gefährlich: Nasses Herbstlaub kann Bürgersteige schnell in rutschige Flächen verwandeln. Räumen ist deshalb für Hauseigentümer oder Mieter in vielen Kommunen Pflicht. Foto: HUK-COUBURG

Ereignet sich ein Unfall, hat der nicht nur eine strafrechtliche Seite. Hier geht es, wie die HUK-COBURG mitteilt, auch um persönliche Haftung. Bricht sich ein Passant beispielsweise das Bein, weil vergessen wurde, die Blätter wegzufegen, muss der Verantwortliche für den Schaden aufkommen. Ohne Haftpflichtversicherung kann das teuer werden: Im geschilderten Fall können dem Geschädigten Schmerzensgeld – und falls er arbeitet – auch eine Entschädigung für seinen Verdienstausfall zustehen. Bleiben nach einem Unfall dauerhafte Schäden zurück, können sogar lebenslange Rentenzahlungen fällig werden.

Ob und in welchem Umfang ein säumiger Laubräumer haftet, hängt allen Regeln zum Trotz oft von den speziellen Umständen des Einzelfalls ab. Sollte der Geschädigte den Rechtsweg beschreiten, steht die Haftpflichtversicherung ihrem Kunden zur Seite.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Weitere Auszeichnung für Siegener Professorin

$
0
0

(wS/red) Siegen 20.10.2020 | Mittelstandsforscherin Dr. Friederike Welter wurde im Kreis der 21st Century Entrepreneurship Research Fellows aufgenommen.

Die Siegener Professorin Dr. Friederike Welter ist in den renommierten Kreis der 21st Century Entrepreneurship Research Fellows aufgenommen worden. Die US-amerikanische Forschungsvereinigung zeichnet sich durch einen intensiven wissenschaftlichen Austausch sowie durch die Förderung von qualitativ hochwertiger Entrepreneurship-Forschung aus.

Erst kürzlich stieg die Wirtschaftswissenschaftlerin im F.A.Z.-Ranking „Deutschlands einflussreichste Ökonomen“ auf Platz 16. Welter leitet als hauptamtliche Präsidentin das IfM Bonn und hat zugleich den Lehrstuhl für Management von kleinen und mittleren Unternehmen & Entrepreneurship an der Universität Siegen inne. Darüber hinaus ist sie u.a. Mitglied im Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Vorsitzende des „EXIST“-Sachverständigenbeirats sowie Vorsitzende des Gutachterkreises „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung VIP+“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 17101 articles
Browse latest View live