Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17022 articles
Browse latest View live

Uni Siegen – Kleiner Lichtstrahl, große Wirkung

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.09.2018 | Die Uni Siegen arbeitet im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts an einem wichtigen Beitrag zum autonomen Fahren.

Für viele Autofahrer gehören Assistenten wie ein Abstandswarner oder ein Notbremssystem längst zum Alltag. Auch das autonome Fahren, bei dem der Technik das volle Vertrauen geschenkt wird, ist auf dem Vormarsch. Noch gibt es aber zahlreiche Baustellen und so manche Entwicklung steckt erst in den Kinderschuhen. Die Universität Siegen könnte in den kommenden Jahren einen entscheidenden Beitrag zum Fortschritt auf diesem Gebiet leisten. Der Lehrstuhl Medizinische Informatik und Mikrosystementwurf ist einer von vier Partnern im EU-Forschungsprojekt LIANDRI (Advancing time-of-flight-technology for high performance light detection and ranging), das neue Maßstäbe im Bereich der photonischen Sensorik erzielen möchte.

Sensortechnologie bereichert unser Leben und spielt heutzutage eine wichtige Rolle in einer Vielzahl von Anwendungen – in Alltagsgeräten zur simplen Temperaturregulierung ebenso wie in der Industrie zur Steuerung komplexer Fertigungsprozesse und zur Qualitätskontrolle. Ziel von LIANDRI ist es, innovative photonische Alternativen für bestehende Lösungen zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf zwei wichtigen Anwendungsgebieten: autonomes Fahren und industrielle Fertigung. Mittelfristig sollen Fahrzeuge mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse kleine Hindernisse entlang der Straße auch aus großer Entfernung erkennen und identifizieren und Roboter in den Fabriken von morgen Fertigungsaufgaben noch präziser und effizienter ausführen können.

Dem Team der Universität Siegen um Dr. Michael Wahl kommt in dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt eine entscheidende Aufgabe zu. Es soll eine programmierbare Schaltung entworfen werden, die einen sehr kurzen, aber gleichzeitig sehr hellen Lichtpuls aussendet. „Das ist an sich ein Widerspruch. Entweder funktioniert das schnell oder mit viel Leistung. Wir wollen beides kombinieren“, erklärt Wahl die Herausforderung. Photonik verbessert die Reichweite und Auflösung von Sensorsystemen gegenüber herkömmlichen Technologien erheblich. Bei der zum Einsatz kommenden genannten Lidar-Technologie (light detection and ranging) wird ein kurzer Lichtpuls ausgesendet, an einem Zielobjekt reflektiert und anschließend die dafür benötigte Laufzeit gemessen. Ohne Lichtquelle funktioniert dementsprechend das gesamte System nicht.

Optoelektronisches Sende- und Empfangssystem integriert auf einem Siziliumchip. (Quelle: AIT)

Kombiniert mit einem elektronischen Mechanismus zur Strahllenkung kann so in kurzer Zeit ein 3D-Bild einer Szene generiert werden. Das Lidar-System erzielt gegenüber traditionellen mechanischen Scan-Ansätzen eine höhere Zuverlässigkeit bei gleichzeitig geringerer Größe. Im Vergleich etwa zum funkbasierten Radar bieten sich zahlreiche Vorteile. Im Fall des autonomen Fahrens wird der „digitale Horizont“ durch nahtlose Erfassung von Objekten in einer Entfernung von über 200 Metern erweitert. Das wird die Leistungsfähigkeit künftiger Fahrerassistenzsysteme deutlich erhöhen und könnte dem autonomen Fahren zum breiten Durchbruch verhelfen.

Für die Anwendung in der industriellen Fertigung ist die Situation völlig anders gelagert, und dennoch spielt Lidar auch dort eine zentrale Rolle. So ermöglicht die hohe Auflösung photonischer Sensoren die präzise Lokalisierung von Objekten und Werkzeugen im Millimeterbereich und damit einen höheren Automatisierungsgrad und eine höhere Effizienz von Fertigungsanlagen.

Im multidisziplinären Forschungsprojekt LIANDRI arbeiten insgesamt vier Partner aus Deutschland und Österreich zusammen, um Innovationen in den Bereichen Photonik, Mikroelektronik und Signalverarbeitung voranzutreiben. Neben der Universität Siegen sind dies das Austrian Institute of Technology (AIT) sowie die Industriepartner ams und sof2tec. Das Projekt wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Europäischen Kommission im Rahmen des ERA-NET Co-Fund gefördert.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kita Lillipuz freut sich über das Ergebnis aus der Herzenswunschaktion der Sparkasse Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.09.2018 | Noch stehen sie gleichermaßen gerne in der Küche: Jungs und Mädchen der Kita Lillipuz

Der Freundeskreis der Kita Lillipuz sowie die Kinder und das Team der Kita Lillipuz freuen sich über Barfußpfad und Matschküche aus dem Erlös der Herzenswunsch-Aktion der Sparkasse Siegen.
Mit kleinen Dingen große Freuden bereiten, das gelang jetzt mit der Einweihung der Matschküchen in der Kita Lillipuz. Im letzten Jahr hatte der Förderverein „Freundeskreis der Kita Lillipuz“ der gleichnamigen Kita in Kaan-Marienborn, der gemeinnützigen Trägerin Alternative Lebensräume GmbH, ihre Wünsche bei der Sparkasse Siegen eingereicht. Das Engagement wurde belohnt und man konnte mit den Gestaltungsarbeiten beginnen. Derzeit ist bei der Sparkassen-Aktion als Wunsch ein Turngerätewagen für den Bewegungsraum der dreigruppigen Kita offen.
Sarah Kastner und Anna Maria Scheschareg vom Freundeskreis berichteten, dass viele fleißige Eltern, das Kita-Team und auch die Kinder begeistert beim Aufbau beteiligt waren, wer nicht schraubte oder grub, hatte einen Kuchen gebacken und Getränke gereicht. „Ein besonderes Lob geht auch an unseren Superdaddy, so nennen wir den einzigen Mann, Mark Funk, in unserem Kita-Freundeskreis, er kümmert sich dann ganz tolerant um die schweren Sachen.“ Der Barfußpfad besteht aus 7 Erlebnisstationen für die Füße: Moos, Holz, Mulch, eingegossene Steine, Kiesel, oder Kopfsteinpflaster können erspürt werden. Die beiden Matschküchen wurden am Schluss von den Kindern bemalt und gestaltet.

Auf dem Foto sehen Sie im Hintergrund die Freundeskreis-Mitglieder Anna Maria Schecheschareg und Sarah Kastner sowie die Kita Lillipuz Leitung Evonne Engelmann-Gräf, davor sind die angehenden „Sterneköche“.

Evonne Engelmann-Gräf, Leiterin der Kita Lillipuz, hob besonders hervor, dass sich die Mitglieder des Fördervereins mit Tatkraft, Energie und Ideen immer prima einbringen: „Auch die Kommunikation läuft ganz hervorragend, zwischen Team, Eltern und Freundeskreis. Wir sind alle sehr begeistert von ihrem Einsatz. Zum Beispiel unterstützt der Förderverein auch die Ausflüge unserer Vorschulkinder. So können wir jährlich vor Weihnachten mit ihnen das Apollo-Theater besuchen, was bei den Kindern sehr viele positive Eindrücke hinterlässt. Die Elternbeteiligung an Festen machen diese besonders bunt.“
In Planung ist, verrät uns der Freundeskreis, passend zum Frühjahr, wenn die Garderobe wechselt, ein Basar mit Baby-Sachen. „Davor freuen wir uns auf unsere Teilnahme am Käner Weihnachtsmarkt und auf das Waffeln backen im Sozialhäuschen auf dem Siegener Weihnachtsmarkt, dessen Erlös dann ebenfalls wieder in die Entwicklung unseres Nachwuchses fließen wird.“ Na, ob bis dahin die Jungs und Mädchen in der Matschküche schon die nötigen Handgriffe zum Waffelbacken drauf haben? In Töpfen klappern, dabei Krümeliges mit Nassem verrühren, klappt schon mal hervorragend!

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Stadtreinigung Siegen nimmt wieder Laub von Straßenbäumen an

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.09.2018 | Ab Dienstag 09. Oktober nimmt die Stadtreinigung wieder Laub von Straßenbäumen an

Mit den ersten Herbsttagen beginnt die Zeit, in der sich die Straßen mit bunten Blättern füllen. Um den Bürgerinnen und Bürgern die Entsorgung zu erleichtern, nimmt die Stadtreinigung Siegen das Laub auch in diesem Jahr wieder entgegen.

Ab Dienstag, 9. Oktober, bis Dienstag, 4. Dezember 2018, können Bürgerinnen und Bürger Laub, das von Bäumen im öffentlichen Bereich auf Privatgrundstücke gelangt ist, zum Betriebsgelände der Stadtreinigung, Fludersbach 70, bringen. Die Abgabe ist jeden Dienstag von 15.00 bis 19.00 Uhr sowie jeden Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr möglich. Angeliefert werden kann das Laub zum Beispiel in Säcken, die ausgeleert wieder mitgenommen werden können.

(Foto: Uschi Dreiucker/pixelio.de)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kooperation SFS – Cafe & Bar Celona / Extrablatt Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.09.2018 | Sportfreunde Siegen kooperieren mit Cafe Extrablatt und Bar Celona

Die Sportfreunde Siegen von 1899 e.V. gehören als Traditionsverein seit fast 120 Jahren zur Stadt Siegen und somit sollte der Verein -wie in anderen Großstädten ebenso traditionell sichtbar und üblich-auch ein fester Bestandteil des Stadtbildes sein. Dieser Meinung ist nicht nur der Verein, sondern auch Besim Dermaku, Inhaber des Cafe Extrablatt und der Cafe & Bar Celona.

Beide Häuser werden die Sportfreunde Siegen zukünftig als Kooperationspartner unterstützen! Unter dem Motto „WIR sind SIEGEN“ werden die Service-Mitarbeiter bspw. an den Wochenenden der Heimspiele als Bekenntnis zur Stadt und dem traditionellen Fußballverein im Herzen der Stadt Siegen ein rotes T-Shirt mit der Aufschrift „WIR sind SIEGEN“ auf der Vorderseite und dem Motto „TRADITION verpflichtet“ gemeinsam mit dem SFS-Logo sowie den Logos vom Cafe Extrablatt und der Bar Celona auf der Rückseite tragen. Dazu werden einige Merchandising-Artikel der Sportfreunde in den Lokalen platziert und pünktlich zum Anstoß, das „Sportfreunde Siegen“-Lied gespielt.

Die Aktion startet mit dem nächsten Heimspiel gegen den letztjährigen Aufstiegsaspiranten ASC Dortmund.
Beim Heimsieg zuletzt gegen Rot Weiss Ahlen war bereits eine größere Gruppe von Mitarbeitern der beiden Häuser zum Mitfiebern im Leimbachstadion. Freuen durfte der Verein sich auch über Decken von der Bar Celona und Sitzkissen vom Extrablatt, die für das Stadion zur Verfügung gestellt wurden. Weitere Aktionen sind schon geplant. Besonders am Herzen liegt Besim Dermaku das Thema Integration, was für die Sportfreunde Siegen ebenso eine wichtige Rolle spielt. Auch in diesem Punkt werden die Partner zukünftig aktiv miteinander kooperieren.

Bildquelle: Sportfreunde Siegen Motiv: Übergabe der Shirts durch Marketingleiter Dr. Dieter Schmitz und Vorstandsvorsitzender Roland Schöler an Besim Dermaku, Inhaber vom Extrablatt und Bar Celona

„Wir freuen uns sehr über den Gestaltungswillen und das große persönliche Engagement von Besim Dermaku und seinem gesamten Team und wollen fortan gemeinsam das Menschen verbindende Thema Fußball und Tradition an den zentralen Plätzen in Siegen wieder sichtbar werden lassen, etwa so wie in Zeiten unserer größten sportlichen Erfolge, als in Siegen das Stadtbild von vielen Fans der Sportfreunde geprägt war“, resümiert der Marketingleiter Dr. Dieter Schmitz anlässlich dieser Kooperation. „Dazu werden auch Bildergalerien und Erinnerungsfotos aus der Historie der Sportfreunde und somit der Geschichte Siegens beitragen“ ergänzt der Vorstandsvorsitzende Roland Schöler, der dem Verein seit frühester Kindheit angehört und viele dieser Traditionen selbst ge- und erlebt hat.

Die Auseinandersetzung mit unserer Vereins- und Stadtgeschichte, das Bekenntnis zu einem gerade auch überregional für Siegen und die Region Siegerland-Wittgenstein hoch anerkannten und reputierten Vereins, die Begründung und Pflege von Beziehungen sowie Freundschaften mit der verbindenden Kraft des Fußballs ist für alle Beteiligten ein wichtiger Wert in der heutigen Zeit zunehmender sozialer Isolation und der wachsenden Bedeutung eines respektvollen und aktiv zu gestalteten Gemeinschaftslebens.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Baustelle der Siegener Versorgungsbetriebe (SVB) geänderte Verkehrsführung an der Marienborner Straße….

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.09.2018 | Geänderte Verkehrsführung noch bis zum 19. Oktober

Die aufgrund einer Baustelle der Siegener Versorgungsbetriebe (SVB) geänderte Verkehrsführung an der Marienborner Straße/ Einmündung Hessische Straße bleibt länger als ursprünglich geplant, und zwar bis zum 19. Oktober 2018, bestehen.

Das teilt die städtische Abteilung Straße und Verkehr in Abstimmung mit den SVB mit. Grund hierfür sind unvorhersehbar aufwendigere Glasfaserverlege-Arbeiten der Firma Gasline sowie ein Engpass in der Materiallieferung.

Wer den von der Einbahnstraßenregelung in der Hessischen Straße betroffenen Imbiss „Salz + Pfeffer“ aus Richtung Siegen erreichen möchte, kann vor der Baustellenabsicherung links in die Straße „Auf der Wellersche“ abbiegen und anschließend über die Straße „Auf der Maibras“ zum Imbiss fahren. Die Öffnungszeiten von „Salz + Pfeffer“ ändern sich baustellenbedingt im Oktober, geöffnet ist Montag bis Freitag von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr.

Symbolfoto: RainerSturm / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Beijing (Peking) City University zu Gast am Berufskolleg AHS

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.09.2018 | Austausch zu pädagogischen Konzepten – Beijing (Peking) City University zu Gast am Berufskolleg AHS

Seit 2010 besteht eine Austauschbeziehung zwischen dem Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik des Kreises Siegen-Wittgenstein (AHS) und der Beijing City University. Nachdem die deutschen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte im vergangenen Herbst zu Gast in China waren, folgte jetzt der Gegenbesuch der chinesischen Gruppe in Siegen. Verena Böcking, stellvertretende Bürgermeisterin, empfing die jungen Menschen im historischen Ratssaal im Rathaus Siegen in der Oberstadt.

Bildunterschrift: Verena Böcking, stellvertretende Bürgermeisterin (l.), begrüßte die chinesischen Gäste im Siegener Rathaus (Foto: Stadt Siegen).

„Ein solcher Austausch steht dafür, Lebenserfahrungen in anderen Ländern und Kulturen zu sammeln und durch die internationale Zusammenarbeit vor allem auch im Bildungsbereich Brücken zu schlagen“, betonte Verena Böcking in ihrer Begrüßungsansprache und wies auf den inhaltlichen Schwerpunkt der Partnerschaft hin: Die deutsch-chinesische Gruppe tauscht sich bei den gegenseitigen Besuchen zu den kulturellen, gesellschaftlichen und pädagogischen Unterschieden in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern aus.

So erlebten die chinesischen Gäste während ihres Aufenthalts in Siegen unter anderem Unterrichtsstunden am Berufskolleg AHS und besuchten einen deutschen Kindergarten. Ebenso standen aber auch das Kennenlernen der deutschen Kultur und die Erkundung Siegens bei einer Stadtrallye auf dem Programm.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Uni Siegen – Vom Brief zum digitalen Netz – Aus dem Siegerland in die Welt

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.09.2018 | Neue Ausstellung der Universität Siegen zeigt Telekommunikationstechnik von ihren Anfängen bis zur Digitalisierung.

Das Mickey-Mouse-Telefon, Modelle des Schnelldampfers Bremen und des Zeppelins Hindenburg, der Fernschreiber und ein Satelliten-System – gemeinsam haben all diese Dinge eines: Sie sind Teil der neuen Ausstellung „Vom Brief zum digitalen Netz – Aus dem Siegerland in die Welt“ des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“ der Universität Siegen. In mehreren Räumen im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss werden die Funktionsweise und die Auswirkungen globaler Telekommunikationstechnik von ihren Anfängen bis zur digitalen Kommunikation am Beispiel von inter- bzw. transnationalen Unternehmen vorgestellt.

Die Ausstellung ist bis zum 6. Januar 2019 geöffnet und lädt zu Sonntagsführungen (jeweils ab 14.30 Uhr, am 30.09., 7.10., 21.10., 4.11., 11.11., 25.11. und 6.1.19) ein.
Die BesucherInnen sollen die Technik und technischen Zusammenhänge erfahren, verstehen und beispielhaft praktizieren können, die hinter der weltweiten Kommunikation von Unternehmen stecken, aber auch deren interne Kommunikationswege strukturieren. Die Ausstellung adressiert eine Reihe von Fragen: Welche Technik (Geräte, Kabelverbindungen, Vermittlungsstellen etc.) erlaubte es im frühen und im späten 20. Jahrhundert, weltweit zu kommunizieren? Welche Auswirkungen haben Telekommunikationstechniken auf Unternehmensstrukturen und die Produktion?

Wie funktioniert letztlich das weltweite Netz globaler Telekommunikationstechnik? Welche Veränderungen brachte die Digitalisierung für Unternehmen wie für die Technik?Das Ausstellungskonzept setzt auf zwei Zeitinseln, die in etwa in den 1920er/30er und 1980er Jahren zu verorten sind. Für diese Zeitinseln werden die die technischen Zusammenhänge von der lokalen Nutzung im Unternehmen, über die lokale und globale Vermittlung bis hin zu den Unternehmensverbindungen dargestellt. So zeigt sich die Entwicklung an verschiedenen Telefonen, angefangen vom Bell-Telefon aus 1878 oder Telefonanlagen, bei denen Verbindungen zunächst manuell gesteckt werden mussten. Während die schriftliche Korrespondenz zunächst per Tintenfass und Feder erledigt und per Dampfer oder Luftpost transportiert wurde, sorgt der Fernschreiber später für eine echte Innovation.

Ein Beispiel der Firma Dienental aus dem Jahr 1935 geht auf die Kooperation mit einer Firma in Pittsburgh/USA ein. „Die Schnelligkeit der Kommunikation hatte direkten Einfluss auf die Funktion von Unternehmensbeziehungen“, erklärt Dr. Cornelius Neutsch, der das Forschungsprojekt mit Dr. Christian Henrich-Franke leitet.
Aufgrund der vorhandenen Exponate ist die Ausstellung in einem hohen Maße interaktiv gestaltet.

Die BesucherInnen werden in die Lage versetzt, selbst aktiv unter verschiedenen historischen Bedingungen Geräte zu nutzen. Es gibt auch zahlreiche Fotos und Ausstellungstücke aus Unternehmen der Region, unter anderem von Achenbach Buschhütten, Dango & Dienental sowie der SMS group. Diese Firmen können im gesamten 20. Jahrhundert als ‚global player’ bezeichnet werden und waren somit frühzeitig auf globale Telekommunikationstechnik für den Betriebsalltag angewiesen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Start Arbeiten Parkplatz Rathaus Geisweid

$
0
0

(wS/red) Geisweid 28.09.2018 | Vor dem Baustart REWE-Markt Geisweid: Vorarbeiten für Rathaus-Parkplatz haben begonnen

In Geisweid haben die vorbereitenden Arbeiten an der Geisweider Straße begonnen: Die Fläche rückwärtig des Rathauses ist zurückgebaut, seit gestern (Donnerstag, 27. September 2018) sind Arbeiter dabei, den neuen Parkplatz für Mitarbeiter und Besucher des Rathauses anzulegen.

Der Parkplatz soll im Laufe des Novembers fertiggestellt sein. Danach kann die solange noch in Betrieb befindliche Parkpalette zwischen der Geisweider Straße und dem Rathaus abgerissen werden, um den Platz für den neue Rewe-Markt zu schaffen, teilt die auf Entwicklung und Realisierung von Einzelhandelsflächen spezialisierte Schoofs-Gruppe als Investor mit.

Nach Angabe der Schoofs-Gruppe wird der neue REWE-Bau ein besonderes architektonisches Konzept aus der Feder des renommierten Architekten Rathke (Wuppertal) erhalten und als „Green Building“ vorbildlich in Sachen Energietechnik sein. Der REWE-Markt wird über eine Mietfläche von rund 2.340 Quadratmetern und einen Parkplatz von mehr als 100 Stellplätzen verfügen.

Fotos: Stadt Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Diakonie Klinikum investiert in 2. Hybrid-OP

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.09.2018Geschäftsführung reagiert auf Patientenzulauf und schnelle Auslastung

Wenn es um modernste Verfahren und Techniken bei Operationen geht, bleibt das Diakonie Klinikum im weiten Umkreis das Maß aller Dinge. Bereits Ende September wird im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen ein weiterer Hybrid-Operationssaal in Betrieb genommen. Hauptprofiteure davon sind die Patienten, vor allem die in der Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Kardiologie und Unfallchirurgie. Bei einem Pressegespräch an einem ungewöhnlichen Ort – nämlich in eben genau diesem zweiten Hybrid-OP – stellten Vertreter aus Geschäftsführung, Ärzteschaft und Funktionsdienst das neue High-Tech-Gerät vor.

Ein Risiko bei Eingriffen besteht für Operateure nicht selten darin, mit ihren Instrumenten überhaupt erst einmal an die zu operierende Stelle zu gelangen. Oft kommt es dabei auf den Millimeter an. Der Hybrid-OP macht unter anderem genau das möglich. Denn er verbindet Chirurgie und Bildgebung. Eine robotergesteuerte Röntgenanlage erlaubt während der Operation dreidimensionale Aufnahmen von Gefäßen, den großen Schlagadern, vom Gehirn oder der Wirbelsäule in höchster Präzision. Das Gerät ist auf einem Roboterarm installiert, den Chirurgen per Joystick beliebig um den Patienten herum millimetergenau steuern können. So erhält der Operateur in Echtzeit detaillierte Einblicke in den Körper und kann seine Instrumente genauestens navigieren. Operation und Diagnostik sind im Hybrid-OP zur gleichen Zeit möglich. Weil die Eingriffe von Chirurgen ohne größere Schnitte erfolgen (minimalinvasiv), verläuft die Operation für den Patienten schonender, schneller und sicherer ab. Die Wunde heilt rascher, der Patient hat weniger Schmerzen und kann die Klinik früher verlassen.
Der Hybrid-OP macht Hoch-Risiko-Eingriffe von Gefäß-, Neuro-, Unfallchirurgen und Kardiologen nicht nur erst möglich, sondern auch sicherer und schonender. Denn kranke und ältere Patienten, für die eine offene Operation zu gefährlich wäre, können in ihm versorgt werden. Aneurysmen in der Hauptschlagader müssen nicht mehr zwangsläufig mit einem offenen Bauchschnitt operiert werden, sondern können von Gefäßchirurgen per Punktion in der Leiste mit einer Gefäßstütze (Stent) behandelt werden. Undichte Herzklappen operieren Kardiologen mit dem Hybrid-OP minimalinvasiv. Neurochirurgen können einen Hirntumor zielgenau ansteuern und noch während der OP eine Röntgenkontrolle durchführen. Diese Korrekturmöglichkeit kann eine belastende Folgeoperation ersparen. Überdies hilft die detaillierte Ansicht der Gefäße Unfallchirurgen bei komplexen Beckenbruch-Operationen. Bei Bedarf können Ärzte jederzeit von einem minimalinvasiven Eingriff in eine offene Operation übergehen, ohne dass Patienten umgelagert werden müssen.
Vor ziemlich genau einem Jahr sorgte das Diakonie Klinikum mit einem ersten Hybrid-OP für Furore. „Die Anschaffung hat sich bewährt“, bilanzieren die beiden Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer und Hubert Becher. Da der Hybrid-OP seine Auslastungsgrenze rasch erreicht hatte, fiel im späten Frühjahr die Entscheidung, früher als ursprünglich vorgesehen, für einen zweiten Hybrid-OP. „Wir haben die Ärzteteams verstärkt. Der Patientenzulauf, auch über die Region hinaus, ist extrem gestiegen“, sagt Becher. „Da diese komplexen Operationen nicht an jeder Klinik angewendet werden können, hat sich das Haus ein Alleinstellungsmerkmal in der Region herausgearbeitet.“ Die Entscheidung für den Hybrid-OP sei eine strategische gewesen, denn das Klinikum habe ein Konzept, wie es in den nächsten fünf bis zehn Jahren aussehen soll. „Die Gefäßchirurgie spielt dabei eine große Rolle. Sie unterliegt einem völligen Wandel“, erklärt Rosenbauer. „Immer mehr Eingriffe erfolgen minimalinvasiv – sogenannte endovaskuläre Eingriffe (Eingriffe innerhalb eines Gefäßes) – für die ein Hybrid-OP benötigt wird.“ Durch den Hybrid-OP hätten sich die Leistungen der Gefäßchirurgie innerhalb eines Jahres verdoppelt.

Weil der erste Hybrid-OP am Diakonie Klinikum Jung-Stilling seine Auslastungsgrenze erreicht hat, geht nun ein zweiter Hybrid-OP in Betrieb. Er macht Hoch-Risiko-Eingriffe von Gefäß-, Neuro-, Unfallchirurgen und Kardiologen nicht nur erst möglich, sondern auch sicherer und schonender.

Die baulichen und räumlichen Voraussetzungen für den Hybrid-OP waren bereits gegeben. Denn bei der Erstellung des neuen Anbaus am Krankenhaus wurde direkt neben dem ersten Hybrid-OP-Saal ein baugleicher zweiter errichtet. Die entsprechenden Bodenplatten, Kabelkanäle und Leerrohre wurden bereits 2017 installiert. Auf 80 Quadratmetern führt der Hybrid-OP neueste High Tech. Die Wände sind aus Hygienegründen komplett verglast und zieren ein riesiges Biggesee-Motiv des Siegener Fotokünstlers Karl-Heinz Althaus. Im angrenzenden Technikraum befindet sich die komplette Steuerung, der Generator, ein Kühlaggregat und die Trafoeinheit für die Diagnoseanlage. Von der ebenso angrenzenden Schaltzentrale aus wird die Anlage bedient sowie die erstellten Bilder und Datensätze der Patienten verwaltet.
In Deutschland gibt es lediglich sechs Krankenhäuser, allesamt Universitätskliniken, mit zwei Hybrid-OPs. Für die Geschäftsführer hat sich die Entscheidung als richtig erwiesen. „Wir können den Menschen, die bei uns im Mittelpunkt stehen, helfen und Patienten operieren, die wir vorher nach Haus schicken mussten“, so Rosenbauer.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schülergruppe aus Spanien war eine Woche in Siegen-Wittgenstein zu Gast

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.09.2018 | Landrat empfängt Gäste aus Spanien

Landrat Andreas Müller hat jetzt eine Schülergruppe aus Spanien und deren Austauschpartner aus Deutschland im Kreishaus in Siegen empfangen. Die Jugendlichen und ihre beiden begleitenden Lehrer der Schule IES Numància in St. Coloma de Gramanet waren eine Woche lang in Siegen-Wittgenstein bei Schülern des Siegener Evau Gymnasiums zu Gast. Auf dem Programm standen u.a. Stadtführungen durch Siegen und Köln sowie auch ein Sporttag in Weidenau und ein Ausflug in den Kletterwald in Freudenberg.
Im Anschluss an den Empfang wurden noch Erinnerungsfotos auf der Dachterrasse des Kreishauses geschossen.
Der Besuch der Spanier in Siegen-Wittgenstein fand zum ersten Mal statt, soll aber zukünftig wiederholt werden. Im Mai waren bereits elf Schüler und zwei Lehrer des Evaus in St. Coloma de Gramanet zu Gast.

Erinnerungsfoto auf der Dachterrasse: Landrat Andreas Müller hat jetzt eine Schülergruppe aus Spanien und deren Austauschpartner aus Deutschland im Kreishaus in Siegen empfangen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreisverband Siegen-Wittgenstein der Partei Die Linke wählt neuen Vorstand

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.09.2018 | Der Name ist Programm

Die Mitglieder des Kreiverbandes Die Linke Siegen-Wittgenstein wählten im Eintrachtsaal des Kongresszentrums Siegerlandhalle einen neuen Vorstand.
Aus gegebenen Anlass formulierten die Teilnehmer der Versammlung vorab eine gemeinsame Solidaritätserklärung für die friedlichen Aktivisten im Hambacher Forst.

Nach dem plötzlichen Verlust des langjährigen und geschätzten Kreisgeschäftsführers Martin Gräbener Mitte diesen Jahres war nach einer Phase der Umstrukturierung der Name des Veranstaltungsorts Programm. Mareike Heupel aus Wilnsdorf wurde in ihrem Amt als Sprecherin und Kathrin Benike aus Neunkirchen in ihrem Amt als Schatzmeisterin bestätigt. Das geschäftsführende Team wird durch Ekkard Büdenbender aus Netphen als Sprecher und Stephan Marsch aus Wilnsdorf in der Funktion des Geschäftsführers komplettiert.
Der Schwerpunkt der Arbeit wird, neben der Europawahl nächstes Jahr und der Vorbereitung auf die Kommunalwahlen, in der Verhinderung der weiteren Spaltung der Gesellschaft liegen. „Wir müssen den Zusammenhalt der unterschiedlichsten Menschen in unserer Region stärken. Wir Linken werden mehr auf die hier vertretenen Vereine, Verbände und Initiativen zugehen.

Wir haben zahlreiche Probleme, die in den letzten Jahren von den Regierungen vernachlässigt wurden, aber auch zahlreiche Möglichkeiten sie, auch hier vor Ort in Siegen-Wittgenstein, anzugehen“, so Ekkard Büdenbender nach seiner Wahl. „In der heutigen Zeit, in der es darum geht die Demokratie zu verteidigen, müssen wir noch sichtbarer werden und weitere engagierte Mitglieder gewinnen, die uns tatkräftig unterstützen“, erklärte Stephan Marsch.

Beisitzer des Vorstands wurden Katrin Fey (Hilchenbach), Flamur Hashani (Burbach), Jessica Klein (Netphen), Silke Schneider (Siegen), Alexander Steltenkamp (Siegen) und Benjamin Szewczyk (Siegen). Silke Schneiders anschließender Bericht aus dem Verkehrsausschuss der Stadt Siegen, in Bezug auf die Verkehrsführung der Radfahrer in unserem Kreis, folgte eine lebhafte Diskussion und viele Vorschläge für die dringend benötigte Verbesserung im Kfz-dominierten Straßenverkehr.

Die Mitglieder des neuen Vorstands, der Kreistagsfraktion und der Räte in Siegen, Netphen, Bad Berleburg und Hilchenbach werden ihre Zusammenarbeit und den Austausch untereinander zukünftig noch weiter intensivieren – auch mit Fokus auf die Situation der wachsenden Zahl der Radfahrer.

Foto: Hauptversammlung DIE LINKE

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

The 12 Tenors, Siegerlandhalle

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.09.2018 | THE GREATEST SONGS OF ALL TIME

Siegen – Siegerlandhalle , Samstag, 30. März 2019, 20 Uhr

Innerhalb weniger Jahren haben „The 12 Tenors“ es geschafft, in Europa und speziell in Deutschland, eine große Fangemeinde zu gewinnen. Die große Qualität der Shows hat sich herumgesprochen und immer mehr begeisterte Anhänger gefunden. Die 12 Tenöre kommen aus zehn verschiedenen Ländern und zählen zu den größten Talenten und Hoffnungen dieses Genres. Ihre Begeisterung für Musik, ihr Enthusiasmus und ihr überschäumendes Talent sind ansteckend. Keine Vorstellung endet ohne Standing Ovation für überragende Leistungen.

Nach Tourneen in USA und Asien sind sie Anfang nächsten Jahres wieder in Deutschland unterwegs. Am Samstag, 30. März, 20 Uhr, gastieren sie in der Siegerlandhalle.
Die kommende Tournee steht unter dem vielversprechenden Motto: Best of 12 Tenors: The Greatest Songs of all Time. Das Publikum darf sich auf eine außergewöhnliche Show freuen, die in vielen Tourstädten stets ausverkauft ist. Klassische Arien, Pop-Hymnen, Rock-Klassiker – in ihrer neuen Show performen The 12 Tenors die größten Hits aller Zeiten!

Foto: www. joko.de

Mit ihren kraftvollen Stimmen und ihrer mitreißenden Energie ist kein Genre vor ihnen sicher. Mit ihrem unverwechselbaren klassischen und doch modernen Sound verbinden sie den Geschmack von Generationen.
Aus unterschiedlichen Nationen zusammengekommen, kennen sie nur ein Ziel: Ihr Publikum mit ihrer mitreißenden Leidenschaft für Musik anzustecken. Wie immer bei den Shows der 12 Tenöre, erwartet das Publikum Musik ohne (Alters-)Grenzen, eine neue spektakuläre Lichtshow, eindrucksvolle Choreographien, charmante Moderationen und ein zweistündiges vielfältiges Best of- Programm mit 12 Ausnahmesängern.

Karten für die neue Show der „The 12 Tenors“, am Samstag, 30. März, 20 Uhr, in Siegen, sind erhältlich bei der Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; Konzertkasse Siegener Zeitung, Obergraben 39, Tel. 0271/5940-350; EuroTicketStore Weidenau; Musicbox Dillenburg, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vermisstensuche in Siegen-Achenbach – Seniorin wohlbehalten gefunden worden

$
0
0

(wS/pol) 29. September 2018 Siegen | UPDATE: – Die Dame ist soeben wohlbehalten gefunden worden 

Seit heute Nachmittag wird eine 83-jährige Seniorin aus einer Senioreneinrichtung in Siegen-Achenbach vermisst.
Die Polizei sucht jetzt nach der Vermissten mit umfangreichen Kräften. Dabei wird u.a. auch ein Hubschrauber der Bundespolizei eingesetzt und auch Mantrailerhunde sind angefordert.
Die Vermisste ist desorientiert und wird wie folgt beschrieben:
160 cm groß, 80 Kg schwer, korpulent, graue Haare, zum Zopf gebunden, rostrote Strickjacke, Brillenträgerin, führt neben einem Rollator auch noch eine Gehhilfe mit sich.
Wer die Gesuchte sieht, wird gebeten, dies der Polizei unter 110 sofort mitzuteilen.

 

Foto: Lars Schneider / wirSiegen.de

Judo: Mark Raketin und Kevin Hoffmann überraschen mit Bezirksmeistertitel

$
0
0

Sechs weiter heimische Nachwuchssportler landen auf einem Medaillenrang

(wS/red) Siegen 01.10.2018 | Nach dem guten Abschneiden bei den Kreismeisterschaften Südwestfalen reisten die Qualifizierten heimischen Nachwuchs-Judoka der Altersklasse U10 und U13 hoch motiviert zum JC Holzwickede, der Ausrichter der Bezirksmeisterschaften Arnsberg war. Bei den etwas älteren Judoka ging es nicht nur um die Titel, sondern die Teilnehmerplätze der Westfalenmeisterschaften im November. Neben Bezirksmeister Mark Raketin qualifizierte sich auch Jill von der Wippel (beide Judofreunde Siegen) mit Platz fünf. Bei den jüngeren U10 Startern durfte sich Luan Shala, Marvin Korp und  Nick Sening (alle Judofreunde) sowie vom JC Gernsdorf Adrian Kaiser, Collin Vitt und Clemens Falk über Medaillenplätze freuen

Mark Raketin (links) mit dem Bezirksmeistertitel in der Hand — Jil von der Wippel und Eric Posadinu wurden Fünfte in  AK U13. Foto: Judofreunde Siegen – Lindenberg e. V.

Hüftwurf, Außensichel und zwei Mal Haltegriff waren die siegreichen Techniken des souveränen Auftritts, die  zum Gewinn des Bezirksmeistertitels von Mark Raketin führten. Alle Begegnungen beendete der Judoka von den Judofreunden Siegen-Lindenberg in der Gewichtsklasse bis 29 kg vorzeitig zu seinen Gunsten. Ihm stand in nichts der Schwergewichtler Kevin Hoffmann vom TV Freudenberg nach Drei Siege, alle in Kombination von Fußtechnik und Haltegriff präsentierten ihm die Goldmedaille. Marvin Korp (Judofreunde/-25 kg) hätte das auch fast geschafft. Er stand nach drei Siegen im Finale und musste sich kurz vor Ende der Begegnung mit Haltegriff geschlagen geben. Auch Falk Clemens (JC Gernsdorf/+43 kg) stand nach Siegen in den ersten beiden Runden im Endkampf.

Eine Unachtsamkeit brachte ihn aber, nach lange ausgeglichenem Kampf, auf die Verliererstraße. Nicht ganz an die tolle Leistung bei den Kreismeisterschaften konnte in der Gewichtsklasse bis 31 kg der Judofreund Nick Sening anknüpfen, Nach drei Siegen und einer Niederlage hatte er Bronze in der Tasche. Die erkämpfte sich auch Luan Shala (-40 kg) in Modus „Jeder gegen Jeden“. In der Gewichtsklasse bis 29 kg bissen sich zunächst Adrian Kaiser und Collin Vitt (beide JC Gernsdorf) am späteren Turniersieger die Zähne aus, starteten aber beide danach in der Hoffnungsrunde eine tolle Aufholjagd, mit der sie sich die Bronzemedaille sicherten.

Bleiben noch zum erfolgreichen Wochenende der Siegerländer Nachwuchskämpfer die fünften Plätze von Jil von der Wippel, Julia Dilling, Leonard Gehrke und Eric Posadinu alle Judofreunde), sowie Lia Knie vom TV Freudenberg. Zudem sind Mark Raketin und Jill von der Wippel von den Judofreunden Siegen für die Westfalen-meisterschaften U13 qualifiziert.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kostenloser Kfz – Wintercheck und vieles mehr bei Care & Performance

$
0
0

(wS/Anzeige/Werbung) Kaan-Marienborn 01.10.2018 | Unser neuer Werbepartner aus Kaan Marienborn bietet für die kommende Wintersaison viele tolle Angebote rund um ihr Fahrzeug an!

Angebote im Oktober und November :
25% auf alle Kennfeldoptimierungen.
Fehlerspeicher auslesen an allen Fabrikaten nur 20 Euro.

Angebote rund ums Rad:
Radwechsel 15 Euro
Reifenmontage inklusive auswuchten: Stahlfelgen 50 Euro, Alufelgen 60 Euro.
Zu jeder Reifenmontage gibt es einen KOSTENLOSEN Wintercheck für ihr Fahrzeug!
Beim Kauf von Winterkompletträdern ist die Montage inklusive auswuchten kostenlos. Auch hier gibt es auf Wunsch einen kostenlosen Wintercheck.

Schützen sie ihr Fahrzeug auch rechtzeitig vor Schnee und Salz:
Care & Performance bietet hochwertige Lackversiegelung mit Nanotechnik.

Kurzfristige Terminvergabe unter Telefon: 0271 22011762 oder Mobil unter  0160 96072036
Adresse: Ladestraße Siegen-Ost 7, 57074 Siegen

Care & Performace bietet in Kooperation mit führenden Markenherstellern immer günstige Ersatz und Tuningteile an, sowie individuelle Angebote für Fahrzeugaufbereitung

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Schaufenster von E-Zigaretten-Laden eingeschlagen – Polizei sucht Zeugen

$
0
0

(wS/ots Siegen 01.10.2018 – In der Nacht von Freitag auf Samstag schlugen Unbekannte in Siegen am Kölner Tor die Schaufensterscheibe eines dortigen E- Zigarettenladens ein und richteten dabei einen Sachschaden von mehreren hundert Euro an. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um einen versuchten Einbruchsversuch handelt.

Fotos: privat

Zeugen,  die im Tatzeitraum verdächtige Personen im Bereich des Tatortes  beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0271-7099-0 zu melden.

 

Spezielles Training für Senioren: „Sicher mit dem Pedelec/E-Bike unterwegs“

$
0
0

(wS/ots) Sigen-Wittgenstein 02.10.2018 | „Sicher mit dem Pedelec/E-Bike unterwegs“ – unter diesem Motto fand am 27.09.2018 in Netphen auf dem Platz vor dem Rathaus in Kooperation mit der Verkehrswacht Siegerland-Wittgenstein e.V., der Seniorenservicestelle der Stadt Netphen und der Verkehrssicherheitsberatung der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein ein spezielles E-Bike/Pedelec-Training für Senioren statt.

Immer mehr Radfahrende steigen vom „normalen“ Fahrrad um auf ein Pedelec. Insbesondere für ältere Radfahrende ergeben sich mit dieser Motorunterstützung ganz neue Möglichkeiten, ihre Mobilität zu steigern und wieder schöne und vor allem längere Radausflüge machen zu können oder ganz einfach beim Einkaufen auf das Auto zu verzichten.

Gerd Heldmann (Verkehrssicherheitsberater der Polizei Siegen-Wittgenstein) beim praktischen Training mit den Teilnehmern. Foto: Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein

Aber: Wer mit dem Pedelec unterwegs ist, fährt in der Regel schneller als mit einem „normalen“ Fahrrad. Alle Verkehrsteilnehmer müssen sich an diese neuen Geschwindigkeiten gewöhnen. Neben den Autofahrern und Fußgängern in erster Linie die neuen „Pedelecisten“.

Neulinge unterschätzen oftmals die Auswirkungen der höheren Geschwindigkeit und des höheren Fahrradgewichtes z.B. auf den dadurch längeren Bremsweg und die schwierigere Handhabung.

Dazu Michael Zell von der Verkehrswacht Siegerland-Wittgenstein e.V: „Wir halten ein solches Training für Senioren für sehr wichtig. Immerhin, man muss bedenken, dass die Reaktionsfähigkeit von Senioren abnimmt, die Geschwindigkeit mit den Pedelecs im Vergleich zum normalen Fahrrad aber zunimmt. Das ist dann zunächst einmal eine ungünstige Mischung. Unser neues Fahrtraining für Pedelecs und E-Bikes bietet den Seniorinnen und Senioren nun die Möglichkeit, ihr eigenes Können mit dem Pedelec praktisch zu testen und zu verbessern. Und das unter optimalen Bedingungen, nämlich unter Gleichgesinnten, ohne Stress und Druck und in einem abgesperrten Bereich. Auf dem Übungsplatz kann man unter anderem das richtige Bremsen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, aber auch die Reaktionsfähigkeit und Geschicklichkeit z.B. bei einer Slalomfahrt testen.“

Unter der Moderation von Holger Ippach von der Verkehrswacht erfuhren die insgesamt 20 Teilnehmer in einem theoretischen Teil auch noch Wissenswertes über Pedelecs sowie die aktuellen Änderungen in der Straßenverkehrsordnung.

Und natürlich blieb bei der mehrstündigen Veranstaltung auch noch genügend Gelegenheit, sich mit allen Beteiligten auszutauschen und wichtige Erfahrungen zu teilen. Oder vielleicht sogar die ein oder andere gemeinsame Radtour mit dem neuen Gefährt zu verabreden.

Weitere Infos für Interessierte gibt es auf der Homepage der Verkehrswacht Siegerland-Wittgenstein e.V.: https://www.verkehrswacht-siegerland.de/

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jugendfeuerwehr und Aktive Wehr üben gemeinsamen Einsatz

$
0
0

(wS/red) Siegen 02.10.2018 | Brandbekämpfung, Menschenrettung und Erstversorgung: Zu ihrer jährlichen Einsatzübung kamen jetzt die Jugendfeuerwehr sowie die Aktive Wehr des Löschzugs Achenbach der Freiwilligen Feuerwehr Siegen zusammen, um den Ernstfall zu trainieren.

Löschzugführer Frank Nebeling und Jugendwart Christopher Schmidt begrüßten die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Übungsabend, bevor es mit drei Fahrzeugen unter Blaulicht vom Gerätehaus in Achenbach zum Übungsobjekt – einem Mehrfamilienhaus im Wiesengrund – ging. Die Meldung: Bei privaten Schweißarbeiten in einer Garage sollte es zu einem Brand gekommen sein, drei Personen galten als vermisst.

Einsatzleiter Frank Nebeling koordinierte seine Einheiten vor Ort, um die Löschwasserversorgung, die Brandbekämpfung und die Suche nach den vermissten Personen schnell einzuleiten. Das Besondere an dem Einsatz: „Groß und Klein“ packten gemeinsam an und arbeiteten die Übung Hand in Hand ab – bis hin zum abschließenden Aufräumen. Nach ihrem Einsatz wurden die Feuerwehrleute am Gerätehaus von der Unterstützungseinheit der Achenbacher Feuerwehr begrüßt und konnten sich dort mit Speisen und Getränken stärken, um anschließend den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.

Packten gemeinsam an und absolvierten eine erfolgreiche Einsatzübung: Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie der Aktiven Wehr des Löschzugs Achenbach der Freiwilligen Feuerwehr Siegen. (Foto: Feuerwehr)

Neue Mitglieder sind willkommen
Wer Interesse hat, Mitglied der Feuerwehr Achenbach zu werden, ist herzlich eingeladen, an den wöchentlichen Treffen teilzunehmen. Die Jugendfeuerwehr Achenbach kommt jeden Montag um 18.00 Uhr, die Aktive Wehr jeden Freitag um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Achenbach (Samelsfeld 57) zusammen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Audi-Fahrerin kracht ungebremst gegen Brückengeländer

$
0
0

(wS/mg) Niederfischbach / Niederndorf 02.10.2018 | Am Dienstag gegen 12:30 Uhr befuhr eine Audi-Fahrerin die Industriestraße in Richtung Niederfischbach. Kurz vor der Kreuzung Konrad-Adenauer Straße kam die Frau plötzlich nach links von der Fahrbahn ab, und fuhr über eine Wiese die parallel mit der der Straße verläuft. Nach circa 80 Metern wurde der Pkw unsanft von einem Brückengeländer gestoppt.

Die Frau wurde leicht verletzt, ein kleines Kind welches gut gesichert in einem Kindersitz saß blieb glücklicherweise unverletzt. Der PKW musste total beschädigt abtransportiert werden. Warum die Frau nach links von der Fahrbahn abkam ermittelt derzeit die Polizei.

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

3 x Unfallflucht: Das Siegener Verkehrskommissariat bittet um Mithilfe

$
0
0

(wS/ots) Freudenberg / Siegen 02.10.2018 | Das Siegener Verkehrskommissariat bittet bei den folgenden vier Ermittlungsvorgängen um sachdienliche Hinweise möglicher Zeugen:

Am Freitag, dem 28.09.2018, in der Zeit zwischen 15 und 17.20 Uhr wurde ein in Freudenberg-Büschergrund in der Hommeswiese geparkter blauer Seat von einem noch unbekannten Fahrzeug beschädigt (2.000 Euro Schaden).

Ebenfalls am 28.09. -zwischen 10 und 12.40 Uhr – wurde ein in Weidenau am Hauptmarkt auf dem Parkplatz eines großen Modegeschäfts geparkter grauer Ford Escort von einem Unfallflüchtigen beschädigt (2.000 Euro).

Und am Montag, dem 01.10.2018, zwischen 12.15 und 12.30 Uhr, wurde ein in Siegen in der Pfarrstraße geparkter blauer Opel Corsa von einem Unfallflüchtigen beschädigt (3.000 Euro.)

Symbolfoto: M. Groß / wirSiegen.de

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr:

Am Montag (01.10.)um kurz nach 12 Uhr wurde in Siegen-Eisern im Bereich der Wolfsbach ein weißer Mercedes Sprinter von Unbekannten mit einem Stein beworfen. Dabei wurde eine Fensterscheibe des Sprinters beschädigt.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 17022 articles
Browse latest View live