Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16721 articles
Browse latest View live

VIDEO: In der “Weiß” aufgefundene Leiche ist der vermisste 19-Jährige

$
0
0

Ergebnis der Obduktion: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich um den vermissten 19-Jährigen

(wS/ots) Siegen – Am gestrigen Donnerstag, 26.03.2015, wurde die am Dienstag, dem 24.03.2015, in dem Fluss “Weiß” aufgefundene Leiche (wir berichteten) im Institut für Rechtsmedizin in Dortmund obduziert.

Polizei und Staatsanwaltschaft Siegen gehen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, dass es sich bei dem Leichnam um den des seit Anfang Januar 2015 vermissten 19-Jährigen handelt. Die Todesursache konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Diesbezüglich sind noch weitere Untersuchungen notwendig.

Zeichen äußerer Gewalteinwirkung wurden bei der Obduktion nicht festgestellt.

Archivbild: wirSiegen.de

Archivbild: wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Erfolgreiche Justizfachangestellte

$
0
0

(wS/red) Siegen/Olpe – Fünf Nachwuchskräfte des Amtsgerichts Siegen bzw. Amtsgerichts Olpe haben erfolgreich ihre Prüfung zur Justizfachangestellten abgelegt.

Die erfolgreiche Prüfung zur Justizfachangestellten haben abgelegt Selina Fricke, Jana Hermann, Laura Klöwer, Katharina Stahlhacke und Laura Wurm. (Foto: LG Siegen)

Die erfolgreiche Prüfung zur Justizfachangestellten haben abgelegt Selina Fricke, Jana Hermann, Laura Klöwer, Katharina Stahlhacke und Laura Wurm. (Foto: LG Siegen)

Die Zeugnisübergabe erfolgte im Rahmen einer Freisprechungsfeier am 26.03.2015 durch die Präsidentin des Landgerichts, Frau Dagmar Lange. In ihrer launigen Rede gratulierte die Präsidentin den Anwesenden und wies darauf hin, dass der Begriff Freisprechung ihren Ursprung in der Freisprechung der Lehrlinge in den handwerklichen Zünften im ausgehenden Spätmittelalter und den folgenden Jahrhunderten hatte. Dabei wurde der Lehrling von dem Meister losgesprochen. Diesen verantwortungsvollen Schritt hätten mit ihrer erfolgreichen Prüfung nun auch die Nachwuchskräfte getan.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Neue Fahrräder für die Nord- und Obenstruthschule

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Die Kinder der Grundschulen von der Nordschule und Obenstruthschule hatten jetzt richtig Grund zur Freude. Die Verkehrswacht Siegen-Wittgenstein hatte maßgeblich dazu beigetragen, dass neue Fahrräder und Fahrradhelme für die Radfahrausbildung angeschafft werden konnten. Frau Schulte, Rektorin der Nordschule war sehr dankbar darüber. “Wir sind froh, so können wir bereits auf dem Schulhof den Kindern die ersten motorischen Fertigkeiten vermitteln”. Frau Henze Afrahi, Rektorin der Obenstruthschule freute sich ebenfalls: “Bei uns kommen die Kinder oft nicht direkt aus der Umgebung der Schule, daher ist es wichtig auch Schulfahrräder zu haben”.

Fahrräder für die Kleinsten von der Verkehrswacht. (Foto: Polizei)

Fahrräder für die Kleinsten von der Verkehrswacht. (Foto: Polizei)

“Ein Grundanliegen der Verkehrswacht ist es, die Schulen bei der Verkehrserziehung zu unterschützen. Dazu haben wir hier gerne unseren Beitrag geleistet”, so Achim Hagelauer, Geschäftsführer der Verkehrswacht Siegen-Wittgenstein. Die Schulen werden durch die beiden Verkehrssicherheitsberater der Polizei, Gerd Heldmann und Andreas Röcher betreut.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Bundeswehrsoldat aus Siegen möchte Leukämiepatient retten

$
0
0

Um ein Leben zu retten ließ David Link sein Motorrad stehen – Online-Registrierung möglich

(wS/red) Siegen – David Links Motorrad blieb ein paar Tage unberührt. Der Grund: Sein genetischer Zwilling braucht ihn. Er oder Sie hat Leukämie und stirbt, wenn er keine Stammzelltransplantation bekommt. David Link kennt den oder die Patientin nicht. Der Datenschutz verbietet das. Helfen will der 22-Jährige aus Siegen trotzdem. Denn er hat sich 2011 ganz bewusst dafür entschieden, sich als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren zu lassen. Jetzt kann er vielleicht ein Leben retten.

Bundeswehrsoldat aus Siegen möchte Leukämiepatient retten

David Link aus Siegen möchte einen Leukämiepatient retten. (Foto: Stiftung)

Die Stiftung, die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands, leistet seit fast 30 Jahren Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Organisation ist es, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender zu registrieren. Beinahe täglich sind Teams der Stiftung in ganz Deutschland unterwegs, um junge Menschen als Stammzellspender zu gewinnen. Im Sommer 2011 war ein solches Team in der Westfalen-Kaserne in Ahlen (Kreis Warendorf). David Link war damals in der Grundausbildung bei der Bundeswehr, als er dem Team der Lebensretter beitrat: „Ein Kumpel hatte Leukämie. Sich zu typisieren tut nicht weh und ich kann jemandem helfen – warum nicht?“

Eine Sprecherin der Stiftung erklärt: „Als Typisierung bezeichnet man die eigentlichen Laborarbeiten, die für eine Aufnahme in die Stammzellspenderdatei notwendig sind. Aus einer Blutprobe – es genügt ein Fingerhut voll Blut – werden die für eine Transplantation relevanten HLA-Gewebemerkmale im Labor bestimmt. Leukämie ist nur eine der bösartigen Erkrankungen, die eine Übertragung gesunder Blutstammzellen erfordern können. Mit der Transplantation von Stammzellen bekommt der Patient ein neues blutbildendes System – seine einzige Chance auf Leben, wenn Chemotherapie oder Bestrahlungen nicht geholfen haben. Eine solche Transplantation ist aber nur möglich, wenn es Menschen wie David Link gibt, die sich typisieren lassen – sprich: als Stammzellspender einer Spenderdatei erfasst sind. Um Stammzellen transplantieren zu können, müssen die Gewebemerkmale von Spender und Patient übereinstimmen. So sind in den Knochenmark- und Stammzellspenderdateien wie der Stefan-Morsch-Stiftung zwar weltweit über 25 Millionen Menschen registriert – trotzdem ist es immer noch ein Glücksfall, wenn sich für einen Patienten ein passender Spender findet.

David Link ist so ein Glücksfall. Mittlerweile ist er in der Graf-Haeseler-Kaserne in Lebach (Kreis Saarlouis) stationiert. Er ist dort Rettungssanitäter. Er arbeitet auch ehrenamtlich als Rettungssanitäter: „Jedes Wochenende schiebe ich eine 24-Stunden-Schicht.“ Außerdem fährt er so oft wie möglich Motorrad, eine Kawasaki Ninja ZXR 6.

Im März 2014 war er in einer Gefechtsübung, als ihn die Stefan-Morsch-Stiftung anrief: Er kam als Spender in Frage.Der 22-Jährige willigt in weitere Blutuntersuchungen ein. „Das tut mir nicht weh und die Zeit hab ich.“ Seine Familie findet es super, dass er hilft.

Bevor der Siegener Stammzellen spenden darf, wird er umfassend aufgeklärt und gründlich untersucht. Diese Voruntersuchungen dienen dazu herauszufinden, ob er wirklich der optimale Spender ist. Gleichzeitig soll ausgeschlossen werden, dass er ein gesundheitliches Risiko eingeht. Die Mitarbeiter der Stiftung beraten und begleiten den Spender während dieser ganzen Vorbereitungsphase. Jegliche Kosten für die Untersuchungen, die Versicherung, An- und Abreise zum Entnahmeort werden übernommen.

Dann beginnt die entscheidende Phase vor der Transplantation: Die Stammzellen befinden sich im Knochenmark. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut – ähnlich wie bei einer Plasmaspende oder Dialyse. Dazu wird dem Spender einige Tage lang ein körpereigener Botenstoff verabreicht, der die Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut übergehen lässt. In einer Entnahmestation werden dann die Stammzellen aus dem Blut herausgefiltert bzw. zentrifugiert. Apherese heißt dieses Verfahren, das heute am häufigsten angewandt wird.

Bei der klassischen Methode – der Knochenmarkspende – entnehmen die Mediziner Knochenmark aus dem Beckenknochen des Spenders – niemals aus dem Rückenmark. Dieser Eingriff dauert zirka eine Stunde. Weder der Spender noch der Patient erfahren zu diesem Zeitpunkt, wer der andere ist. David Link und sein Empfänger bleiben in jedem Fall bis zum Ablauf von zwei Jahren anonym. Erst danach besteht die Möglichkeit, je nach Gesetzeslage des Landes, in dem der Patient lebt, dass Spender und Patient einander kennenlernen können. Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg: Parallel zur Vorbereitung von Link wird in der behandelnden Transplantationsklinik der Patient vorbereitet. Das bedeutet: Sein Immunsystem wird stark unterdrückt oder sogar ausgelöscht – durch Bestrahlung oder/und Chemotherapie. Wenn er sich jetzt mit einem Virus infiziert oder es aus irgendeinem Grund mit der Stammzellspende nicht klappt, ist sein Leben massiv gefährdet. Deshalb hat sich David Link zur Auflage gemacht, bis zur Stammzellspende auf das Motorradfahren zu verzichten. „Es war schönes Wetter, das war ganz schön schwer“, erzählt er, „einmal bin ich schwach geworden. Ich saß schon in Motorradausrüstung drauf. Aber ich hatte ein schlechtes Gewissen und deshalb nur kurz den Motor angemacht.“ Er will keine Risiken eingehen, die seine Stammzellentnahme gefährden könnten.

David Link hat per Apherese gespendet. Nach der Entnahme zieht er ein positives Fazit: „Ich würde es wieder tun!“

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Stammzellspende:

Wie und wo kann man sich typisieren lassen?
Die aktuellen Termine für die Typisierungsaktionen der Stefan-Morsch-Stiftung findet man auf der Homepage. Zudem gibt es dort auch die Möglichkeit, sich online registrieren zu lassen. Über den Button „Online-Registrierung“ auf der Startseite kann man,die Einverständniserklärung ausfüllen und sich ein Entnahmeset zuschicken lassen. In dem Päckchen ist das entsprechende Material, um sich bei seinem Hausarzt eine kleine Blutprobe entnehmen zu lassen oder einen Abstrich der Mundschleimhaut durchzuführen. Dieses Päckchen wird einfach an die Stefan-Morsch-Stiftung zurückgesendet.

Jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren kann kostenlos als Stammzellspender registriert werden. Freiwillige die älter sind als 40 Jahre und Frauen mit mehr als zwei Schwangerschaften sollten sich vorab auf der Internetseite der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de) informieren. Dort lassen sich auch weitere Ausschlusskriterien nachlesen. Info: Stefan-Morsch-Stiftung, gebührenfreie Hotline (08 00 – 766 77 24)

Soll man sich in mehreren Stammzellspenderdateien aufnehmen lassen?

Wer bereits typisiert ist, sollte sich nicht noch einmal registrieren lassen. In Deutschland gibt es insgesamt 30 Spenderdateien. Alle diese Spenderdateien und auch die Stefan-Morsch-Stiftung speisen ihre Daten in das deutsche Zentralregister der ZKRD in Ulm ein. Dort sind sie für weltweite Suchanfragen abrufbar. Deshalb genügt es, wenn Sie einmal in einer Datei registriert wurden. Um im Ernstfall einen passenden Spender ausfindig zu machen, sind wir darauf angewiesen, dass die Kontaktdaten auf dem aktuellen Stand sind.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient einen passenden Spender findet?

Die Wahrscheinlichkeit, für einen Patienten einen kompatiblen Stammzellspender zu finden, liegt in der Größenordnung von 1:10.000 und 1:1.000.000 und ist abhängig von den für eine Transplantation relevanten Gewebemerkmalen (HLA-Werten) des Patienten. Je genauer die Übereinstimmung zwischen den Merkmalen dieses DNA-Teilstückes des Spenders und denen des Patienten ist, umso größer sind die Erfolgsaussichten für eine Stammzelltransplantation.

Sollten Sie noch Fragen haben – die Stefan-Morsch-Stiftung ist unter der gebührenfreien Hotline 08 00 – 766 77 24 oder über info@stefan-morsch-stiftung.de erreichbar. Auf der Homepage www.stefan-morsch-stiftung.de oder via Facebook kann man sich ebenfalls informieren.

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel derStiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Unbekannter Täter floh nach Straßenraub: Opfer verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am Samstagabend wurde eine 21-jährige Frau in der Nähe der Volksbank in der Sandstraße von einem bislang unbekannten Mann überfallen.

KriminalpolizeiDie junge Frau war zu Fuß in der Sandstraße im Bereich H&M/Volksbank unterwegs, als sie von einem vermutlich etwas älteren Mann angesprochen wurde, ob sie eine Zigarette für ihn habe. Nachdem sie dies verneinte, hatte er sie gefragt, ob sie ihm etwas Geld geben könne. Als sie auch das verneinte, sei er auf einmal nahe an sie rangekommen und die Frau merkte nur noch einen Schlag am Kopf. Sie warf fünf Euro, die sie zu diesem Zeitpunkt in der Hand hielt, auf den Boden und rannte weg. Aufgrund des Schocks verständigte die Geschädigte erst geraume Zeit später eine Freundin, die wiederum die Polizei informierte.

Nach bisherigen Erkenntnissen müsste der Tatzeitraum zwischen 21:30 Uhr und 23:50 Uhr liegen. Zu dem Täter kann derzeit nur gesagt werden, dass er “etwas älter”, kurze dunkle Haare sowie einen Bart haben soll und vermutlich eine kaputte graue Jeanshose trug. Ob der Täter die weggeworfenen fünf Euro an sich nahm und in welche Richtung er weglief, ist nicht bekannt.

Die Geschädigte erlitt neben dem Schock durch den Schlag eine Kopfplatzwunde.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei dem Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 0271/7099-0 zu melden.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Unfallflüchtiger verursachte Schaden in vierstelliger Höhe

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Zwischen Freitagabend und Samstagmittag wurde in der Benzstraße ein geparkter Pkw beschädigt. Der Verursacher flüchtete anschließend von der Unfallstelle.

polizei-haube4Am Samstag, gegen 13:45 Uhr, bemerkte die 21jährige Geschädigte, dass ihr Pkw, den sie am Abend zuvor gegen 21:00 Uhr in der Benzstraße am Fahrbahnrand abgestellt hatte, auf der linken Seite erheblich beschädigt war. Der Unfallverursacher hatte bei dem geschädigten Fahrzeug den vorderen Kotflügel sowie beide linken Fahrzeugtüren stark eingedrückt. Trotz des deutlichen Schadens entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle. Der Schaden an dem geparkten Pkw beträgt ca. 3.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Siegen unter der Telefonnummer 0271/7099-0 zu melden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Wern-Group schafft 30 Busse neuester Abgastechnik an

$
0
0

Investition in die Zukunft des ÖPNV in Siegen, Wittgenstein und Olpe

(wS/red) Siegen – Am 28. März lud die in Siegen ansässige Wern-Group zur Präsentation ihrer erweiterten Busflotte ein.

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_01

Die Anschaffung von aktuell 20 Fahrzeugen und weiteren mindestens 10 Omnibussen im Jahresverlauf wurde in erster Linie im Zuge der Einrichtung der Umweltzone in der Siegener Innenstadt notwendig, die seit Anfang des Jahres besteht. Denn diese hat gravierende Folgen für den ÖPNV und den Einsatz betagter Omnibusse.

„Gemäß des Luftreinhalteplans dürfen ausschließlich Fahrzeuge mit einer grünen Europlakette den ausgewiesenen Bereich passieren“, so Geschäftsführer Klaus-Dieter Wern. „Da der aktuelle Busbestand dies unmöglich machte, waren Veränderungen in unserem Fuhrpark unabdingbar“.

„Gemäß des Luftreinhalteplans dürfen ausschließlich Fahrzeuge mit einer grünen Europlakette den ausgewiesenen Bereich passieren“, so Geschäftsführer Klaus-Dieter Wern. „Da der aktuelle Busbestand dies unmöglich machte, waren Veränderungen in unserem Fuhrpark unabdingbar“.

Ältere Busse werden nun nach und nach ausrangiert und durch die neuesten Errungenschaften ersetzt. Letztlich verursacht die eingerichtete Umweltzone jährliche Mehrkosten von rund 700.000 Euro für die Wern Group. Das Unternehmen entschied sich dafür, 19 Standardbusse sowie einen Gelenkbus mit Abgasstandard EURO V/EEV anzuschaffen und auf Siegens Straßen einzusetzen. Damit trägt Klaus-Dieter Wern nicht nur dem Umweltgedanken Rechnung, sondern ist auch in der Lage, einen optimierten Betrieb sicherzustellen.

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_04„Nach wie vor planen wir, bis zum Jahr 2018 einen ‚grünen ÖPNV‘ in unseren Kreisen zu realisieren“, erklärt der Geschäftsführer die Entscheidung. Darüber hinaus werden bis Mitte des Jahres weitere Fahrzeuge angeschafft: Mit einem Buszug (Zugfahrzeug EURO IV) und sieben neuen Gelenkomnibussen (Euro VI) wird der heimische ÖPNV-Dienstleister seinem Ziel einen wichtigen Schritt näher kommen.

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_09Das für die kürzlich beschlossenen Maßnahmen notwendige Investitionsvolumen von fast 4 Millionen Euro übersteigt alle jemals getätigten Jahresinvestitionen für Fahrzeugbeschaffungen. Dennoch stellen diese eine Entscheidung zugunsten der Wirtschaftlichkeit dar, betont Betriebsleiter Gerhard Bettermann. „Die neuen Fahrzeuge verbrauchen weniger Kraftstoff, haben einen geringeren Wartungsaufwand und verbringen damit wesentlich weniger Zeit in den Werkstätten des Unternehmens. Darüber hinaus erwarten wir reibungslosere Betriebsabläufe und eine weitere Reduzierung von Ausfallzeiten“, so der Betriebsleiter.

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_06Zudem wird anhand der modernen Busse ein gesteigerter Komfort für die Fahrgäste erzielt. „Dass Zeiten, die der Bus auf der Hebebühne verbringt, finanzielle Verluste nach sich ziehen, versteht sich von selbst“, erklärt Klaus-Dieter Wern. Somit handelt es sich bei den kürzlich getätigten und noch geplanten Anschaffungen um Investitionen in die Zukunft des ÖPNV, die mittel- bis langfristig für die Aufrechterhaltung eines angemessenen Busverkehrs in Siegen Wittgenstein und Olpe entscheidend sind.

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_03

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_05

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_07

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_08

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_10

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_11

2015-03-28_Siegen_WernGroup_VWS_30_neue_Busse_Foto_mg_12

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Greenpeace-Aktivisten plakatieren McDonald‘s-Filiale in Geisweid mit Hähnchen-Stinkefinger

$
0
0

Neue Umfrage: Verbraucher gegen Gentechnik und Antibiotika

(wS/red) Siegen Geisweid – Aus Protest gegen Billigfleisch bei McDonald‘s kennzeichneten am Samstag Greenpeace-Aktivisten in Geisweid die Fenster der Filiale in der Birlenbacher Straße Nr. 2 mit Plakaten.

2015-03-28_Siegen-Geisweid_Greenpeace_McDonalds_Foto_KReifenrath_1Auf den Plakaten ist eine Hühnerkralle in Form eines Stinkefingers zu sehen sowie die Forderungen: „Stoppt genmanipuliertes Futter!“ und „Stoppt Massentierhaltung!“ Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass Verbraucher kein billiges, mit Gentechnik und Antibiotika produziertes Hähnchenfleisch wollen. „McDonald‘s ignoriert die Wünsche der Verbraucher“, sagt Dirk Rosenthal von Greenpeace Siegen. „Der Konzern muss erkennen, dass er nur verlieren kann, wenn er sich nicht ändert.“

Forsa befragte vom 20. bis 24. März bundesweit 1002 Personen. Auf die Frage: „Wie wichtig ist es Ihnen, dass Fast-Food-Restaurants wie McDonald‘s auf der Verpackung kennzeichnen, wenn Gen-Futter und Antibiotika eingesetzt werden?“ antwortete eine Mehrheit von 88 Prozent „wichtig“ oder „sehr wichtig“. 86 Prozent ist es darüber hinaus sehr wichtig oder wichtig, dass gar keine Gentechnik in der Geflügelmast zum Einsatz kommt. Eine starke Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes fordern 90 Prozent der Befragten.

Billige Produktion für McDonald‘s – Umweltschäden für alle

In Deutschland beliefert der zweitgrößte Geflügelproduzent Rothkötter McDonald‘s mit Hähnchenfleisch. Aktuelles Fotomaterial aus den Ställen belegt die miserable Haltung der Tiere. Greenpeace konnte außerdem in fünf Proben des Hähnchenfutters bis zu 100 Prozent Gentechnik nachweisen. McDonald‘s behauptet, Gentechnik in der Produktion sei „gängige Praxis am Markt“. Dabei haben Rewe, Edeka, Aldi und Lidl Gen-Soja in der Hähnchenmast aufgegeben. Der größte Geflügelproduzent Wiesenhof hat ebenfalls die Gentechnik aus dem Futtertrog verbannt.

2015-03-28_Siegen-Geisweid_Greenpeace_McDonalds_Foto_KReifenrath_2Die Produktion von Billigfleisch wirft nicht nur ethische Fragen nach dem richtigen Umgang mit Tieren auf, sondern hat auch gefährliche Folgen für Mensch und Umwelt. Dazu gehört die Zunahme multiresistenter Keime auf Hähnchenfleisch durch den hohen Einsatz von Antibiotika in den Ställen. Böden und Wasser werden durch Nitrat aus Mist und Gülle verschmutzt. Der Anbau gentechnisch veränderter Futtermittelpflanzen führt zudem zu einem hohen Einsatz von Agrarchemikalien. „Die Folgeschäden der skrupellosen Billigfleischproduktion müssen wir alle tragen – auch Verbraucher, die McDonald’s meiden“, sagt Dirk Rosenthal.

Greenpeace fordert von McDonald‘s, den Einsatz von Gentechnik in der Produktion von Fleisch, Eiern und Milch aufzugeben. Das Unternehmen muss artgerechte Tierhaltung und sinkenden Einsatz von Antibiotika in die Unternehmensleitlinie aufnehmen.

2015-03-28_Siegen-Geisweid_Greenpeace_McDonalds_Foto_KReifenrath_3

2015-03-28_Siegen-Geisweid_Greenpeace_McDonalds_Foto_KReifenrath_4

Fotos: Klaus Reifenrath

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Unwetterwarnung für den Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/at) Kreis Siegen-Wittgenstein | 29.März 2015 Die Unwetterzentrale gib die Unwetterwarnung der Stufe Orange raus. Es kann im Laufe der nächsten Stunden zu Sturmböen bis zu 90 km/h kommen. Vereinzelt können Bäume und Äste abknicken und dadurch zu gefährliche Situationen kommen.

Unwetterwarnung
In Böen starker bis stürmischer Wind mit einzelnen Sturmböen bis 88 km/h (entsprechend Windstärke 8 bis 9). (gültig vom 29.03.2015 21:00 Uhr – 30.03.2015 03:00 Uhr)
In Böen starker bis stürmischer Wind mit einzelnen Sturmböen bis 88 km/h (entsprechend Windstärke 8 bis 9). (gültig vom 30.03.2015 14:00 Uhr – 30.03.2015 18:00 Uhr)
Wettervorwarnung
Es besteht Sturmgefahr ab Windstärke 8. (gültig vom 29.03.2015 21:00 Uhr – 30.03.2015 07:00 Uhr)
Es besteht Sturmgefahr ab Windstärke 8. (gültig vom 30.03.2015 08:00 Uhr – 30.03.2015 20:00 Uhr)
Es besteht Sturmgefahr ab Windstärke 8. (gültig vom 31.03.2015 02:00 Uhr – 01.04.2015 02:00 Uhr)

Wer über aktuelle Ereignisse (z.B. Straßensperrungen) Kenntnis hat, kann uns jederzeit per Anruf/SMS/whaptsapp unter 01575-5678910 erreichen.

Unwetter im Bereich Netphen (2)Foto: Archiv wirSiegen.de

Mehr Infos zum Wetter auch auf www.wetter.de und www.unwetterzentrale.de

Premiere für „Der ungesungene Claudius“ im Apollo am 16. April

$
0
0

Siegfried Fietz begleitet Jan Vering

(wS/red) Siegen – Im aktuellen Matthias-Claudius-Gedenkjahr (200. Todestag, 275. Geburtstag) gibt es einen Liederabend zu Ehren des Dichters: „Der ungesungene Claudius“ ist am Donnerstag, 16. April, 20 Uhr, zu erleben.

Jan_Vering mit einem Matthias-Claudius-Bild 2 (c) Florian Fietz

Jan Verings Bühnen-Premiere von „Der ungesungene Claudius“ findet im Siegener Apollo-Theater statt. (Foto: Florian Fietz)

Jeder kennt sein berührendes Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“; aber vieles andere, genauso Schöne aus der Feder dieses Dichters kennt man nicht. Das sollte sich ändern, findet Jan Vering, Musikdramaturg im Apollo-Theater. Zwei Jahre lang arbeitete er mit dem befreundeten Komponisten Siegfried Fietz zusammen an einem 20 Texte umfassenden Musikzyklus, der vor kurzem unter dem Titel „Der ungesungene Claudius“ auf CD veröffentlicht wurde.

Die Reaktionen waren stark: Unter der Überschrift „Der unterschätzte Rebell“ würdigt beispielsweise die Rhein Zeitung den Zyklus als „intensiv, frech, amüsant, engagiert“ und kommt zum Fazit: „Spannend.“ Im Feuilleton der Westfalenpost heißt es: „Die ganze Bandbreite des Dichters. Mit Neugier, profundem Wissen und viel Spielfreude nähern sich Vering und Fietz dem ,anderen‘ Claudius (…) verblüffende Nähe und Aktualität.“ Und die Siegener Zeitung charakterisiert die neuen Lieder als „wohltuend frei von Rührseligkeit (…) eine sehr persönliche Arbeit (…) musikalisch vielseitig (…) auf jeden Fall besonders.“

Siegfried-Fietz (c) Abakus Musik

Der Komponist Siegfried Fietz begleitet Jan Vering an Flügel und Gitarre. (Foto: Abakus Musik)

Jan Verings Bühnen-Premiere von „Der ungesungene Claudius“ findet im Siegener Apollo-Theater an der Morleystraße 1 statt – und zwar in prominenter Besetzung: Der Komponist Siegfried Fietz spielt Flügel und Gitarre, sein Sohn Oliver Fietz, Produzent der CD-Einspielung und selbst ein veritabler Sänger, sitzt an den Keyboards. Außerdem stehen fünf Mitglieder des ehemaligen Vokal-Ensembles TonArt auf der Bühne. Das Sextett hatte bei den Studioaufnahmen der CD im vergangenen Spätherbst mitgewirkt.

Zu hören sein werden Liebeslieder und geistliche Songs, Spottgesänge und zarte Meditationen, Kinderreime und zwei Wiegenlieder. Die Texte stammen aus allen Winkeln des Claudius’schen Kosmos, darunter ein Gedicht auf einen Selbstmörder und auch jener berühmte Text, den Vering für den aktuellsten hält: „’s ist Krieg! Und ich begehre, nicht schuld daran zu sein.“

Karten (13-23,50 Euro, ermäßigt 8-16,50 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vor-stellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellung sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-2.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Traditionelles Osterfeuer auf den Siegwiesen in Eiserfeld

$
0
0

(wS/red) Siegen-Eiserfeld – Wie in jedem Jahr veranstaltet der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr in Eiserfeld auch diesmal wieder das traditionelle Osterfeuer. Interessierte Besucher sind am Ostersamstag, den 04. April 2015, ab 18 Uhr herzlich auf die Siegwiesen am Feuerwehrsteigerturm eingeladen. Das Osterfeuer wird ab ca. 19:30 angezündet. Für das leibliche Wohl der Gäste ist, wie in jedem Jahr, bestens gesorgt.

OsterfeuerEiserfeld (54)

wirSiegen.de berichtete im vergangenen Jahr ausführlich über die Veranstaltung.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Feiern auf italienisch: 1. Siegener „notte italiana“

$
0
0

(wS/red) Siegen – Der italienische Kulturverein „Stelle Chiare e.V.“ hat in der vergangenen Woche die 1. Siegener „notte italiana“ vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine Feier für die ganze Familie, ganz unter dem italienischen Motto „allegria e danza“, was soviel wie Fröhlichkeit und Tanz bedeutet.

Durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder und durch zahlreiche örtliche Sponsoren ist es dem Kulturverein möglich, das südländische Flair ins Siegerland zu holen.
Am Samstag, den 25. April, Einlass ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr, wird die ehemalige Tanzschule Tuppeck in der Wiesenstraße 66 in 57072 Siegen zu einem Ort der Begegnung. Das musikalische Rahmenprogramm wird von dem Mainzer Musikduo „duo italiano“ gestaltet.

Der italienische Kulturverein „Stelle Chiare e.V.“ hat in der vergangenen Woche die 1. Siegener „notte italiana“ vorgestellt. (Foto: Verein)

Der italienische Kulturverein „Stelle Chiare e.V.“ hat in der vergangenen Woche die 1. Siegener „notte italiana“ vorgestellt. (Foto: Verein)

Eintritt: VVK 10 €, ermäßigt (Schüler bis 16 Jahre) 8 €, AK 12 €, ermäßigt 10 €. Vorverkaufstellen in Kreuztal „DeluXe Friseure“ ,Siegener Str. 15 und „Salon Nina“, Auf der Birke 2. In Siegen: „Pizzeria Uno“, Fürst-Johann-Moritz Straße 6 und das „Haar-Studio Roberto“ Rathausstraße 11 in Siegen-Geisweid oder bei Stelle Chiare e.V., telefonisch unter 02732-57152

Stelle Chiare e.V. bietet verschiedene altersübergreifende Freizeitaktivitäten und interkulturelle Angebote an. Weitere Infos dazu gibt es im Internet auf www.facebook.com/StelleChiare

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

VIDEO: Sturm sorgte für zahlreiche Feuerwehreinsätze im Kreisgebiet

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein – Der Sturm, der vergangene Nacht über das Kreisgebiet hinweg fegte, sorgte für zahlreiche Feuerwehreinsätze.

Im Bereich Wittgenstein musste die Feuerwehr in der Zeit vor Mitternacht sehr häufig ausrücken, da umgestürzte Bäume die Straßen versperrten.


Auch im Siegerland hatten die Floriansjünger einiges zu tun. In der Freiengründer Straße in Eiserfeld stürzte ein Baum auf eine Stromleitung. Etliche Häuser waren von der Stromversorgung abgeschnitten. Per Drehleiter musste die Feuerwehr die Stromleitung von der Last des Baumes befreien.
2015-03-30_Eiserfeld_Sturm_Baum_auf_Stromleitung_Sperrung_Foto_Hercher_1

Während des Feuerwehreinsatzes war die Freiengründer Straße in Eiserfeld komplett gesperrt.

2015-03-30_Eiserfeld_Sturm_Baum_auf_Stromleitung_Foto_Hercher_2

Per Drehleiter musste die Feuerwehr in Eiserfeld eine Stromleitung von einem umgestürzten Baum befreien.

Fotos & Video: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

5 x 2 Freikarten für das Konzert des “GLENN MILLER ORCHESTRA” am 22. April zu gewinnen

$
0
0

The world famous GLENN MILLER ORCHESTRA – directed by Wil Salden – The licensed Orchestra for Europe

wirSiegen verlost 5×2 Eintrittskarten für dieses ganz besondere Konzertereignis am Mittwoch, den 22.04.2015 um 20 Uhr, in der Siegerlandhalle in Siegen. wirSiegen wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg! Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag.

2015-Glenn Miller Orchestra-Hintergrund-hell_Foto_Veranstalter(wS/red) Siegen. „The History Of Big Bands“ – Das ist der Titel der neuen Show, mit dem das Glenn Miller Orchestra 2015 auf Europa-Tournee ist.

Die gleichzeitig erschienene CD „The History Of Big Bands“, ist Bestandteil des neuen Programms.

Das Konzert ist ein besonderer Leckerbissen für jeden Liebhaber der Swing und Big Band Musik der 30/40er Jahre. Schwerpunkt der Show ist natürlich die Musik Glenn Millers. Mit dem von ihm kreierten unverkennbaren Sound war Glenn Miller bereits zu Lebzeiten ein Idol. Aber gleichzeitig ist die Show auch eine Hommage an andere Big Band Leader der Swing Ära.

Neben instrumentalen Titeln wird auch der vokale Teil nicht vernachlässigt. Wunderschöne Melodien im Glenn Miller Sweet Sound werden von der Bandsängerin gesungen. Besondere Highlights sind auch Auftritte der Moonlight Serenaders, die Close Harmony Group des Glenn Miller Orchestra.

Kartenvorverkauf: Siegerlandhalle, T. 02 71 / 233 07 27. Konzertkasse Siegen, EuroTicketStore und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Weitere Infos & Tickets per Post, Telefon 06185/818622, www.glenn-miller.de

Mit ein wenig Glück können fünf unserer Leser bis kommenden Freitag je zwei Tickets ergattern, die jeweils für den Gewinner und eine Begleitperson gelten.

So könnt ihr gewinnen: Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff “Glenn Miller: Gewinnspiel” und Eurem vollständigen Namen und Adresse bis Freitag, den 03.04.2015 um 12 Uhr, an support@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir die Konzert-Tickets. Den Gewinnern werden die Karten direkt in der Woche nach Ostern per Post zugesandt.

2015-GlennMillerOrchestra_Foto_Veranstalter

Fotos: Veranstalter
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Freie Demokraten stehen für Schuldenfreiheit

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – Neues Logo, neuer Ort. So präsentierten sich die Freien Demokraten am Samstag an ihrem ordentlichen Kreisparteitag im Haus der Siegerländer Wirtschaft. Der Kreisvorsitzende Hans Peter Kunz begrüßte die Mitglieder im vollen Saal. In seinem Geschäftsbericht berichtete er von den zahlreichen Veranstaltungen in den vergangenen 12 Monaten, wie dem Besuch von Wolfgang Kubicki in Siegen, der Verleihung des FDP-Ehrenpreises Haubergsknipp oder Bürgergespräch in Burbach zur Situation im dortigen Flüchtlingsheim. Für die Durchführung bedankte er sich bei seinem rührigen Vorstand. Wenn sich auch die Farben der Freidemokraten geändert haben, ein Thema bleibt fest in Liberaler Hand: die Schuldenfreiheit. Nicht nur anlässlich der gesetzlich kommenden Schuldenberges sondern auch unter dem Fokus, dass man in den Kommunen zukünftig nur noch besondere Projekte anstoßen kann, wenn man das Geld nicht mehr in Zinsen der Vergangenheit versenken muss, ist die Entschuldung und eine damit einhergehende Sparsamkeit für die Liberalen oberstes Gebot für eine gute Kommunalpolitik.

In seinem politischen Rechenschaftsbericht hob der Kreisvorsitzende das – im Verhältnis zum Bundestrend – sehr gute Ergebnis bei den Kommunalwahlen zum Kreistag hervor.

Kunz kritisierte den neuen Landrat, der noch keinen eigenständigen Stil und eigene Mehrheiten gefunden habe. (Foto: P.Hanke)

FDP-Kreisvorsitzender Kunz kritisierte den neuen Landrat, der noch keinen eigenständigen Stil und eigene Mehrheiten gefunden habe. (Foto: P.Hanke)

Mit 6,35% schaffte es der Kreisverband zum zweiten Mal in Folge, das beste Ergebnis aller FDP-Kreisverbände in Westfalen bei der Kreistagswahl zu erzielen. Betrachtet man ganz NRW erreichte der hiesige Kreisverband noch einen respektablen Platz unter den besten zehn Kreisverbänden. Kunz führte das Ergebnis auf fünf aktive Jahre der Fraktion im Kreistag unter der Führung von Guido Müller sowie auf eine eigenständige professionelle Wahlkampagne zurück. Kunz kritisierte den neuen Landrat, der noch keinen eigenständigen Stil und eigene Mehrheiten gefunden habe. Bis zur Abstimmung über seinen ersten Haushalt im Dezember 2014 sei unklar gewesen, ob der Landrat überhaupt eine Mehrheit dafür bekommen würde. Mit nur einer Stimme Mehrheit wurde der Haushalt dann beschlossen. Bedanken durfte er sich dafür ausgerechnet bei der AfD-Fraktion, die sich enthalten wollte. „Seriöse und verlässliche Politik ist das gerade nicht“, so Kunz. Darüber hinaus hätten die willkürlichen Umbesetzungen in der Verwaltungsspitze zu einer hohen Verunsicherung in der Verwaltung geführt. „Als Landratskandidat wollte er es besser als sein Vorgänger machen, davon erkennen wir noch nichts“, so der Kreisvorsitzende.

Zu Griechenland sagte Hans Peter Kunz, er habe Verständnis, dass viele Griechen nach fünf Jahren der Zumutungen immer extremer wählen würden. Die Verschuldung Griechenlands sei in den vergangenen Jahren immer stärker gestiegen während unzählige Rettungspakete verpufft seien. Die neue Regierung aus Linksradikalen und Rechtspopulisten stehe mit dem Rücken zur Wand und liefere außer markigen Sprüchen mit einem gewissen Unterhaltswert nichts. „Das wird nichts mehr. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken – und viele weitere Milliarden Euro – ohne Ende“, so der Kreisvorsitzende.

Dass die Partei mit ihren Geldern gut umgehen kann, konnte anschließend der Schatzmeister Michael Enders beweisen. Kassenlage, Spendenaufkommen und Ausgaben liegen bei den Freien Demokraten in guten Händen. Stabile Mitgliederzahlen, aktuell 243, sowie sehr aktive Stadt- und Ortsverbände zeichnen die heimische Partei aus. Der Vorstand wurde einstimmig für das vergangene Amtsjahr entlastet. Für dieses Jahr ist eine Fahrt zur Nato nach Brüssel sowie zu den FDP-Freunden in Bernkastell-Kues zur Weinlese geplant. Auch das heißt FDP Siegen-Wittgenstein, hier wird Politik und Gemeinschaft gepflegt. Verantwortlich für diese Fahrten ist der stellvertretende Vorsitzende Peter Hanke.

Mut zur Entschuldung lohnt sich

Hohen Besuch erhielten die Freien Demokraten von der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie sprach zum Thema „Schuldenfreiheit und kommunale Verantwortung“

Die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann sprach zum Thema „Schuldenfreiheit und kommunale Verantwortung“. (Foto: P.Hanke)

Sie sprach zum Thema „Schuldenfreiheit und kommunale Verantwortung“. Die Düsseldorfer FDP hätte entscheidenden Anteil daran, dass die Stadt inzwischen schuldenfrei sei. Durch intelligente Verkäufe von eigenem Vermögen wie den RWE-Aktien bei einem Kurswert von ca. 85 € je Aktie, den Stadtwerken, Kliniken (inklusive der Pensionslasten) und Immobilien konnte Düsseldorf nicht nur seine Schulden auf null fahren sondern einen Überschuss erzielen, der in die Verbesserung der Infrastruktur der Stadt gesteckt wurde. So seien in Düsseldorf die KiTa-Plätze kostenfrei. Obwohl die FDP Düsseldorf 15 Jahre gut mit der CDU zusammengearbeitet hat, reichte es nach der letzten Kommunalwahl nicht mehr zur Fortführung der Koalition. Seitdem wirkt die FDP in einer Ampelkooperation mit SPD und Grünen. Die Verhandlungen mit SPD und Grünen hätten sich über vier Monate hingezogen. Alle Knackpunkte seien angesprochen und schriftlich fixiert worden, wie bspw. keine neuen Steuererhöhungen. Gelernt hätten sie aus den Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2009, wo der Koalitionsvertrag nach nur vier Wochen fertiggestellt worden war und zu den bekannten Umsetzungsproblemen der FDP geführt hatte. Strack-Zimmermann: „Es gibt keinen natürlichen Koalitionspartner der FDP mehr. Entscheidend sind die Inhalte, die nach einer Wahl umgesetzt werden können.“

In der Bundespolitik kritisierte sie die Rolle der CDU, die sich von der SPD alles gefallen lassen würde. Die guten Steuereinnahmen würden nicht zur Konsolidierung des Haushalts sondern für soziale Wohltaten wieder ausgegeben.

Antrag zu einer reduzierten Grunderwerbsteuer beschlossen

Der Vorsitzende der FDP-Kreistagsfraktion, Guido Müller, brachte den Antrag ein, dass das Land NRW beim Kauf des ersten privaten und selbstgenutzten Wohneigentums eine reduzierte Grunderwerbsteuer in Höhe von 3% (statt wie bisher 6,5%) erheben solle. Junge Familien solle so der Aufbau von selbstgenutztem Wohneigentum erleichtert werden. Der Antrag wurde einstimmig beschlossen.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

“Let`s dance Swing beim Tanzkreis Siegen” am 12.April

$
0
0

Ab Sonntag, 12. April lädt der “Tanzkreis Siegen” wieder herzlich zu seinen neuen Tanzkursen und Workshops ein.

2015-03-31_Siegen_Swingkurs_Foto_Tanzkreis_Siegen_01(wS/red) Siegen – Swing, der neueste Trend aus Kalifornien! In den USA hat sich der West Coast Swing zu einem der beliebtesten Paartänze entwickelt. Er wird häufig als der Discofox der USA bezeichnet. Auch in Europa gibt es immer mehr begeisterte Anhänger – nicht zuletzt weil er zu nahezu jeder Musik im 4/4-Takt und damit zu Blues, R’n’B, Funk, Clubsounds, Swing und sicher auch Ihrer Lieblingsmusik getanzt werden kann.

Der Swing-Kurs für Einsteiger beginnt am Sonntag, 12.April, um 16 Uhr bzw. Montag um 20 Uhr. An 3 Nachmittagen werden neben den Grundlagen auch einfache Figuren und Variationen des beliebten Tanzes mit sehr viel Spaß fachkompetent von Sabine & Udo, den Finalisten der Westdeutschen Meisterschaft 2015, vermittelt.

2015-03-31_Siegen_Swingkurs_Foto_Tanzkreis_Siegen_02“Tanzen macht viel Spass. Vor allem dann, wenn die Kurse von einem ausgebildeten und erfahrenen Fachmann abgehalten werden. Denn nur er kann wirklich auf jeden Einzelnen eingehen und Jedem gezielt weiterhelfen”, so Erfolgstrainer, Tanzlehrer und Tanzpädagoge Ossenbühl.

Weitere Infos und Anmeldung bei Sabine Lanio unter Tanzruf 0271/2346272 oder per email tanzsalon@web.de.

Fotos: Tanzkreis Siegen
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

„11. Siegerländer Kirchentour“am 18. April

$
0
0

Exkursion im oberen Siegtal

(wS/red) Siegen-Wittgenstein – Die „11. Siegerländer Kirchentour“ des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein lädt am Samstag, 18. April 2015, zu einer Exkursion durch das obere Siegtalein. Die Teilnehmer treffen sich bei eigener Anfahrt um 10:00 Uhr an der Katholischen Kirche „St. Sebastian“ in Walpersdorf (St. Sebastian-Straße/Wittgensteiner Straße).

Logo_Heimatbund_Siegen-WittgensteinZunächst steht dann die Besichtigung dieser Kirche auf dem Programm, danach statten die Teilnehmer der Evangelischen Kapelle in Nenkersdorf einen Besuch ab. Um 11:15 Uhr geht es zu der Katholischen Kapelle „St. Barbara“.Im Anschluss werden die Katholische Kirche „St. Elisabeth“ und die Evangelische Kapelle in Grissenbach besucht.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Klein in Deuzwerden noch die Katholische Kirche „St. Matthias“ und die Evangelische Pfarrkirche im Ortbesichtigt. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 16:00 Uhr geplant.Die Besuche der einzelnen Kirchen finden jeweils unter fachkundiger Führung statt.

Eine Anmeldung zur „11. Siegerländer Kirchentour“ ist bis zum 9. Aprilbei der Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. (Koblenzer Straße 73, Siegen, Telefon 0271 333-2325 oder per E-Mail: i.tietz@siegen-wittgenstein.de)erforderlich. Bitte angeben, ob die Teilnahme am Mittagessen gewünscht ist. Die Exkursion ist für Mitglieder des Heimatbundes kostenfrei, für alle anderen Teilnehmer fällt ein Beitrag von 5 Euro an. Die Kosten für das Mittagessen trägt jeder persönlich.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Sturmtief Niklas: Deutsche Bahn stellt Regionalverkehr in NRW ein

$
0
0

(wS/tm) NRW | Wie die DB Regio soeben mitteilt, wurde der Regionalverkehr der Deutschen Bahn in NRW aufgrund des Sturmtiefs “Niklas” seit 11 Uhr für heute eingestellt.

"Zug fällt heute aus" trotz vieler Einschränkungen ist die Situation an den Bahnhöfen noch entspannt.

“Zug fällt heute aus” trotz vieler Einschränkungen ist die Situation an den Bahnhöfen noch entspannt.

Andere Eisenbahnverkehrsunternehmen treffen Entscheidungen zum Verkehr in eigener Zuständigkeit. Bitte informieren Sie sich bei den anderen Gesellschaften.

Wann der Bahnverkehr wieder aufgenommen wird, ist derzeit unklar.  Hier können Sie sich informieren – DB Regio NRW
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr: Polizei sucht Geschädigten

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Kinder rollten am Mittwoch, dem 25.03.2015, gegen 17.10 Uhr in Siegen “Am Bahnhof” mehrere Pflastersteine eine Böschung hinunter, so dass die Steine schließlich auf der Zufahrt des Parkhauses zur City Galerie an der Morleystraße Steine landeten. Nach Erkenntnissen des Siegener Verkehrskommissariats soll ein noch unbekannter Pkw-Fahrer bei diesem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr geschädigt worden sein. Dieser Fahrer wird daher gebeten, sich nachträglich unter 0271-7099-0 zu melden.

polizei-haube4

 

DRK-Frauenverein Siegen spendete letztes Jahr insgesamt 16.000 €

$
0
0

(wS/DRK) Siegen | In den Räumlichkeiten der DRK-Kinderklinik Siegen trafen sich die Mitglieder zu diesjährigen Jahreshauptversammlung. Die Vorsitzende Sylvia Schürg nahm zu Anfang verschiedene Mitgliederehrungen vor. Für eine 60 jährige Mitgliedschaft wurden Ursula Siegel und Gitty Müller, für eine 50 jährige Mitgliedschaft wurden Antonia Fleck und Frau Poschwatta, für eine 40 jährige Mitgliedschaft wurde Anneliese Heye, für eine 25 jährige Mitgliedschaft wurden Gerlind Lindenberg, Ursula Nebusch, Ulrich Wittenberg, Wolfgang Badke, Stefanie Wied und Mechthild Gutemann geehrt. Insgesamt hat der DRK-Frauenverein Siegen 431 Mitgliedern, bestehend aus ehrenamtlichen Mitliedern und Fördermitgliedern.

Einer der Hauptbetätigungsfelder des Frauenvereins ist die Unterstützung und Durchführung bei den Blutspendeterminen. Insgesamt wurden im letzten Jahr 111 Blutspendetermine durchgeführt. Es kamen 4498 Blutspender, davon 562 Erstspender. „Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren enormen Einsatz“, sagt Sylvia Schürg. Der gesellige Seniorenclub im Henry-Dunant-Haus, der immer dienstags drei Mal im Monat stattfindet, freut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die männlichen Teilnehmer treffen sich zum Skat spielen, während die weiblichen Teilnehmer meistens Bingo spielen oder in gemütlicher Runde Gesellschaftsspiele spielen Die Leitung des Clubs obliegt Marita Hapke und Edelgard  Dobitz. Neue Teilnehmer werden immer gerne gesehen. Eine DRK-Mitgliedschaft ist nicht notwendig, unterstreicht Sylvia Schürg. Interessenten können sich gerne unter der Tel. 0271-56606 informieren.

Im vergangen Jahr konnten insgesamt 10.000 € an Spendengelder an die DRK-Kinderklinik übergeben werden. Das ambulante Kinderhospiz erhielt 1.000 € als Spende, das Jugendrotkreuz Siegen-Wittgenstein freute sich über 5.000 €. Gemeinsam mit den Frauen des aktiven Arbeitskreises wurde 2014 ein Ausflug zum Blutspendezentrum in Hagen unternommen. Im Dezember kamen die Frauen im Haus der Siegerländer Wirtschaft zu einer Jahresabschlussfeier zusammen, sie wurden vom „Weihnachtsmann“ mit Geschenken überrascht.

Bei den diesjährigen Wahlen wurden folgende Vorstandsmitglieder wiedergewählt: Frau Sylvia Schürg zur 1. Vorsitzenden und Blutspendebeauftragten, Marita Hapke zur 2. Vorsitzenden, Zur Schatzmeisterin Elly Vlam, Edelgard Dobitz zur Schriftführerin. Aktuell immer noch eine Stellvertreterin für die Schatzmeisterin gesucht.

Nach der Kaffeepause der Jahreshauptversammlung hielt Dr. Beyerlein einen sehr interessanten Vortrag mit dem Thema „Die Kinderchirurgie an der DRK-Kinderklinik“ vor.

DRK

Die Jahreshauptversammlung des DRK-Frauenvereins Siegen fand in den Räumlichkeiten der DRK-Kinderklinik statt. Foto: DRK

 

Viewing all 16721 articles
Browse latest View live