Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 16749 articles
Browse latest View live

Der RaBauKi-Abenteuerspielplatz startet in den Frühling

$
0
0

(wS/red) Siegen – Passend zum astronomischen Frühlingsanfang gibt RaBauKi, der Siegener Verein für Offene Kinder- und Jugendarbeit, die Wochenendöffnungszeiten im II. Quartal für seinen Abenteuerspielplatz auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT auf dem Fischbacherberg bekannt.

Das beliebte Sommerferienprojekt findet in diesem Jahr erneut in den letzten drei Sommerferienwochen auf dem Fischbachberg statt.

Das beliebte Sommerferienprojekt findet in diesem Jahr erneut in den letzten drei Sommerferienwochen auf dem Fischbachberg statt. (Foto: Verein)

Während in der kalten Jahreszeit die Kinder und Jugendlichen von ihrem traditionellen „Hüttenbau“ eher auf Iglu- und Schlittenbau im Schnee sowie Holzschalenherstellung durch Glutbrand am Lagerfeuer ausweichen mussten, wird das aufkommende Frühlingswetter zahlreiche weitere Aktivitäten auf dem ganzjährig nutzbaren Gelände möglich machen.

An folgenden Wochenenden öffnet der RaBauKi e. V. die Tore des Abenteuerspielplatzes:

  • 4.-5.4.2015
  • 11.-12.4.2015
  • 25.-26.4.2015
  • 9.-10.5.2015
  • 23.-24.5.2015
  • 6.-7.6.2015
  • 20.-21.6.2015
  • 27.-28.6.2015

Weitere Infos unter www.rabauki.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

CDU-Abgeordnete fragen: “Bringt Vizekanzler Gabriel die Landesregierung zur Vernunft?”

$
0
0

Kleine Anfrage der Landtagsabgeordneten Gregor Golland und Jens Kamieth zur Vorratsdatenspeicherung

JensKamieth

CDU-Landtagsabgeordneter Jens Kamieth

(wS/red) Siegen/Düsseldorf – In der Debatte um die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung hat sich der Vorsitzende der Bundes-SPD, Sigmar Gabriel, in aller Deutlichkeit für das Verfahren ausgesprochen. Damit vertritt der Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland die gleiche Meinung wie Parteikollege und NRW-Innenminister Ralf Jäger. Dieser hat jedoch einen Maulkorb erhalten und weicht seit Wochen der Debatte aus. Dies kritisieren und hinterfragen die CDU-Landtagsabgeordneten Jens Kamieth und Gregor Golland.

„Herr Jäger hatte vor der Plenardebatte im Landtag zu diesem Thema ausdrücklich für die Vorratsdatenspeicherung plädiert, blieb dann jedoch der Diskussion fern und äußerte sich nicht mehr dazu, weil man sich innerhalb der Landesregierung nicht auf eine Linie einigen konnte“, schreiben die CDU-Politiker in ihrer parlamentarischen Kleinen Anfrage.

CDU-Landtagsabgeordneter Gregor Golland.

CDU-Landtagsabgeordneter Gregor Golland.

Während Vizekanzler Gabriel in den Medien betone, dass die Vorratsdatenspeicherung durch die „schnellere Aufdeckung von Straftaten helfen“ könne, „die nächste Straftat zu verhindern“, ist aus dem größten deutschen Bundesland nur die Stimme des Landesjustizministers Thomas Kutschaty zu hören, der ein erklärter Gegner der Vorratsdatenspeicherung ist.

Die Christdemokraten Kamieth und Golland wollen nun mit ihrer Anfrage auch die Position des Landesinnenministers erfahren sowie Stellungnahmen des LKA, des Verfassungsschutzes und der Polizei erhalten.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Mehrere Autos im Kreisgebiet zerkratzt: Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Buschhütten/Hilchenbach – Mehrere Auto-Besitzer in Siegen, Buschhütten und Hilchenbach haben sich am Donnerstag (19.03.2015) an die Polizei gewandt, weil ein oder mehrere unbekannte Täter zuvor deren Autos zerkratzt hatten.

KriminalpolizeiIm Zeitraum zwischen Montagmittag (16.03.2015) und Donnerstagmittag (19.03.2015) verschafften sich ein oder mehrere unbekannte Täter Zutritt zu einer Garage in der Buschhüttener Straße “Auf der Hube”. Im Inneren zerkratzten der oder die Täter einen Audi und einen Opel und verschwanden im Anschluss unerkannt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich nach einer ersten polizeilichen Schätzung auf insgesamt rund 1.500 Euro.

In der Siegener Tiergartenstraße vergriffen sich am Donnerstag ein oder mehrere Unbekannte an einem Ford Fiesta. Der Wagen war im Tatzeitraum zwischen etwa 07.00 Uhr und 15.00 Uhr auf Höhe der Hausnummer 58 geparkt. Der oder die Täter zerkratzten die rechte Fahrzeugseite, beschädigten außerdem den Außenspiegel und hinterließen dadurch einen geschätzten Sachschaden an dem Wagen in Höhe von rund 700 Euro.

Rund 2.000 Euro Schaden verursachten ein oder mehrere Täter am Donnerstag, zwischen 10 und 13 Uhr, in der Hilchenbacher “Jung-Stilling-Allee”; dort zerkratzten die Unbekannten einen schwarzen Mazda an der Fahrerseite mit einem unbekannten Gegenstand.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0271 7099-0 mit dem Siegener Kriminalkommissariat 4 in Verbindung zu setzen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Wechsel nach 30 Jahren: Thomas Runge neuer Leiter der städtischen Wahl-AG

$
0
0

(wS/si) Siegen – Amts-Wechsel nach 30 Jahren:Thomas Runge (Mitte), stellv. Leiter der Abteilung für Wirtschaft und Statistik, ist neuer Leiter der Arbeitsgruppe Wahlen bei der Stadt Siegen. Er tritt die Nachfolge von Rainer Rosenthal an, der sich seit 1985 um die Organisation und den reibungslosen Ablauf der Wahlen in Siegen gekümmert hat. In einer Feierstunde übergab Bürgermeister Steffen Mues jetzt offiziell das neue Amt an Thomas Runge. Für diesen stehen die ersten beiden „Großeinsätze“ in zwei Jahren an – wenn Land- und Bundestag neu gewählt werden.

Bürgermeister Steffen Mues ernannte Thomas Runge (Mitte) jetzt zum neuen Leiter der Arbeitsgruppe Wahlen bei der Stadt Siegen. 30 Jahre lang hatte Rainer Rosenthal (links) das Amt inne. (Foto: Stadt Siegen)

Bürgermeister Steffen Mues ernannte Thomas Runge (Mitte) jetzt zum neuen Leiter der Arbeitsgruppe Wahlen bei der Stadt Siegen. 30 Jahre lang hatte Rainer Rosenthal (links) das Amt inne. (Foto: Stadt Siegen)

Der 61-jährige Rainer Rosenthal hat über 30 Wahlen in Siegen geleitet, darunter mehr als 20 Kommunal-, Landtags- und Europawahlen, acht Bundestagswahlen und mehrere Bürgermeisterwahlen.Seine persönliche Wahlprognose: „Ich gehe davon aus, dass die Wahlbeteiligung weiter sinkt, aber andererseits die Briefwahl zunimmt.“

Angefangen hat Rainer Rosenthalnoch ohne jede technische Unterstützung,heute sei die Auswertung der Wahlen einfacher geworden: „Das System stellt automatisch ein mehrere 100 Seiten starkes ‚Wahlbuch‘ her.“ In diesem können die Ergebnisse je Stimmbezirk oder Wahlbezirk angezeigt werden, Hochburgen eingerichtet oder beispielsweise Diagramme über Gewinne und Verluste zu vorherigen Wahlen angezeigt werden.“Thomas Runge hat bereits bei den vergangenen Wahlen intensiv mit seinem Vorgänger zusammen gearbeitet und freut sich auf die neue Aufgabe.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Aufgrund des Warnstreiks: Städtische Kita Gläserstraße am Montag geschlossen

$
0
0

(wS/si) Siegen – Aufgrund des Warnstreiks im öffentlichen Dienst bleibt die städtische Kindertagesstätte Gläserstraße in Siegen am Montag, 23. März 2015, geschlossen.

Für betroffene Eltern, die ihr Kind an dem Tag nicht woanders unterbringen können, wurde aber eine Betreuung sichergestellt. Hintergrund des Streiks sind die aktuellen Tarifauseinandersetzungen für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst.

 

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

SIEGENIA überreicht Scheck in Höhe von 2.700 Euro für den Deutschen Kinderschutzbund

$
0
0

(wS/SIEGENIA) Große Freude herrschte heute beim Deutschen Kinderschutzbund Siegen-Wittgenstein: Die Auszubildenden von SIEGENIA überreichten den Verantwortlichen des Kreisverbands einen Scheck in Höhe von 2.700 Euro. Rund die Hälfte des Spendenbetrags geht zurück auf die diesjährige Verkaufsaktion der Azubis, bei der die Mitarbeiter die im Unternehmen eingetroffenen Weihnachtsgeschenke zu günstigen Preisen erstehen konnten. Der eingenommene Betrag wurde von der Unternehmensleitung auf insgesamt 2.700 Euro aufgestockt.

Bereits im Dezember hatte SIEGENIA Hilfsorganisationen aus dem Siegerland sowie an den Firmenstandorten in Hermeskeil und Velbert mit einem weit mehr als fünfstelligen Betrag unterstützt. Im Zuge der Jubiläumsfeierlichkeiten hatte das Unternehmen seine Kunden um finanzielle Zuwendungen anstelle von Geschenken gebeten und den Gesamtbetrag anschließend auf insgesamt mehr als 73.000 Euro verdoppelt.

Das vielseitige Angebot unterstützt

Mit der Spende an den Deutschen Kinderschutzbund unterstreicht SIEGENIA erneut, dass das Engagement für hilfsbedürftige Menschen aus der Region eine lange Tradition hat. Den erhaltenen Betrag will der Kreisverband Siegen-Wittgenstein für sein vielfältiges Angebot einsetzen, das Kinder und Jugendliche aller sozialen Schichten stark macht. Die Angebotspalette reicht von Konzentrations- und Verhaltenstrainings über die Hausaufgabenbetreuung bis zur Einrichtung einer Hotline für junge Menschen, die eine Anlaufstelle für ihre Sorgen und Probleme benötigen.

Siegenia

Freude über die großzügige Spende von SIEGENIA (v.l.): Marc Philipp Theis, Auszubildender bei SIEGENIA, Michelle Christin Müller, Personalwesen, Beate Jakob, 2. Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbunds Siegen-Wittgenstein, Ingrid Freter, 1.Vorsitzende, Anja Steuber und Alissa Neff, Auszubildende bei SIEGENIA.

 

Küchenbrand am Lindenberg ruft Feuerwehr auf den Plan

$
0
0

(wS/khh) Siegen – Zu einem Küchenbrand wurde am Sonntagnachmittag gegen 16:15 Uhr die Siegener Feuerwehr alarmiert.

In einem Einfamilienhaus auf dem Lindenberg, in der Braunfelser Straße, ist auf dem Herd vergessenes Essen in Brand geraten. Die Flammen haben die Dunstabzugshaube in Brand gesetzt, woraufhin die Einsatzkräfte der Feuerwehr angefordert wurden. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Mittels eines Hochleistungslüfters wurde das Wohnhaus durchlüftet. Zur Schadenshöhe konnten noch keine Angaben gemacht werden.

2015-03-22_Siegen_Lindenberg_BraunfelserStr_Küchenbrand_Foto_Hercher_01

2015-03-22_Siegen_Lindenberg_BraunfelserStr_Küchenbrand_Foto_Hercher_02

2015-03-22_Siegen_Lindenberg_BraunfelserStr_Küchenbrand_Foto_Hercher_03

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Malteser aus Südwestfalen unterstützen zentrale Unterbringungseinrichtung

$
0
0

(wS/red) Siegen/Ahausen | Malteser aus Südwestfalen unterstützen die von den Malteser Werken geleitete zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Borgentreich im Kreis Höxter. Viele Bürger sind dem Aufruf der Malteser gefolgt und haben fast 100 Koffer und Reisetaschen gespendet, die vom stv. Diözesanleiter Stephan Graf von Spee und dem stv. Stadtbeauftragten der Siegener Malteser, Stefan Biehl an den Bestimmungsort gebracht wurden. Damit können die Flüchtlinge die Kleidung, mit der sie ausgestattet werden, auf den Weg in weitere Stationen transportieren. Die Malteser bedanken sich bei allen Familien, die Koffer in Ahausen abgegeben haben. Es werden auch weiterhin nicht mehr benötigte Koffer und Reisetaschen in Olpe und Siegen gesammelt für Einrichtungen der Flüchtlingshilfe.

Wenn auch Sie Koffer zur Verfügung stellen können, melden Sie sich doch bitte bei den Maltesern: Siegen 0271-85611 ; Olpe 02761-2515

Malteser

Stefan Biehl und Stephan Graf von Spee verladen die Koffer in Ahausen

Malteser2

Übergabe der Koffer in Borgentreich Von links: Cornelia Schepers, stellv. Leiterin der ZUE, Stefan Biehl Malteser Siegen, Lutz Köller Leiter der ZUE, Stephan Graf von Spee Initiator der Aktion und drei Helfer aus der Unterkunft    Fotos: Malteser

 


Stinkbombe auf Tanzfläche geworfen

$
0
0

Kriminalpolizei(wS/ots) Siegen – Unbekannte warfen in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 00.30 Uhr in Siegen in einer an der Sandstraße gelegenen Diskothek eine Gaspatrone mit Übelkeit erregenden Stoffen (“Stinkbombe”) auf die Tanzfläche. Rund 150 Gäste mussten vor diesem Hintergrund die Diskothek vorübergehend verlassen.

Das Siegener Kriminalkommissariat 4 ermittelt nun gegen den Übeltäter wegen Körperverletzung und bittet dabei um sachdienliche Hinweise zu dem Täter bzw. den Tätern unter 0271-7099-0.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Ministerin Svenja Schulze verleiht zdi-Qualitätssiegel

$
0
0

zdi-Zentrum Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein rezertifiziert

(wS/siwi) Siegen – Das zdi-Zentrum Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein ist erste Anlaufstelle für alle, die nach Projekten oder Kooperationen im MINT-Bildungsbereich (MINT steht für Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik) in der Region Siegen-Wittgenstein suchen. Jetzt wurde das zdi-Qualitätssiegel auf der Basis einer gemeinsamen Evaluation aller zdi-Zentren in Nordrhein-Westfalen erneuert. Es wurde im April 2010 erstmalig zur Gründung des zdi-Zentrums Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein vergeben und nun bereits zum sechsten Mal erneut verliehen. Die Urkunde zur Rezertifizierung ist von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, unterschrieben und ist Anerkennung für die besondere Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in der Region.

Siegen-Wittgenstein ist stark von der Metallindustrie und von Betrieben des verarbeitenden Gewerbes geprägt. Für junge Menschen gibt es hier zahlreiche Angebote von Berufen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Gemeinsam mit der Wirtschaft, den Gewerkschaften, Trägern von Kindertagesstätten, der Universität Siegen und der kommunalen Ebene unternehmen die Schulen viel, um den Jugendlichen für ihre Berufswahl und ihre Grundbildung das nötige Wissen im Bereich der MINT-Fächer zu vermitteln. Zur Erreichung dieses Zieles vernetzen die MINT-Akteure ihre Projekte und Bildungsaktivitäten im „zdi-Zentrum Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein“ und stellen sie einer breiten Öffentlichkeit vor. “zdi” steht dabei für die Gemeinschaftsoffensive “Zukunft durch Innovation“.

Neue Mitglieder oder Partner sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen und die Kontakte finden Interessierte auf der Homepage unter www.mint-siwi.de.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Geschäftsbericht 2014 vorgestellt: „Siegerlandhalle bleibt weiter auf der Erfolgsspur“

$
0
0

(wS/si) Siegen – „Die Siegerlandhalle bleibt weiter auf der Erfolgsspur“: Dieses positive Fazit zog Bürgermeister Steffen Mues heute (Montag, 23. März 2015) im Rückblick auf das Geschäftsjahr 2014 der Siegerlandhalle. In Teilen übertrifft das vergangene Veranstaltungsjahr – mit Großereignissen vom Deutschen Rock & Pop-Preis über die Tanz-WM der Professionals bis zur Pfingstjugendkonferenz – sogar das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr 2013 in der mehr 50-jährigen Geschichte der Siegerlandhalle.

Gesamterträge in 2014 auf mehr als 1,5 Mio. Euro gesteigert

Durch die höhere Zahl an größeren Events konnten die Gesamterträge von rund 1,3 Mio. Euro in 2013 auf mehr als 1,5 Mio. Euro im vergangenen Jahr gesteigert werden, erläuterte Bürgermeister Steffen Mues. Die gesamten Umsätze aller Stadthallen inklusive Gastronomie und Ticktverkauf lagen im vergangenen Jahr bei rund 3 Mio. Euro. Seit der Modernisierung habe die Siegerlandhalle „extrem an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen“.

Durchgehend sehr gut belegt war der Große Saal der Siegerlandhalle im vergangenen Jahr - die Verantwortlichen hinter den Kulissen zogen heute positive Bilanz: (v.l.) Veranstaltungsleiter Arndt Krause, Bürgermeister Steffen Mues, Hallendirektor Friedrich Schmidt, stellv. Technischer Leiter Marco Münker sowie vorne v.l Projektleiterin Heike Achenbach-Prinz und die Technische Leiterin Alexandra Ulbricht. (Foto: Stadt Siegen)

Durchgehend sehr gut belegt war der Große Saal der Siegerlandhalle im vergangenen Jahr – die Verantwortlichen hinter den Kulissen zogen heute positive Bilanz: (v.l.) Veranstaltungsleiter Arndt Krause, Bürgermeister Steffen Mues, Hallendirektor Friedrich Schmidt, stellv. Technischer Leiter Marco Münker sowie vorne v.l Projektleiterin Heike Achenbach-Prinz und die Technische Leiterin Alexandra Ulbricht. (Foto: Stadt Siegen)

Insgesamt verzeichnete die Siegerlandhalle im vergangenen Jahr 1520 Raumbelegungen, zwar 50 weniger als in 2013, aber dafür mit mehr Veranstaltungen in den großen Sälen. So war der Große Saal der Siegerlandhalle 181 Mal belegt, mit großen Konzerten und Aufführungen wie denen von Grease, den Beatsteaks, Howard Carpendale oder Santiano.

Aus technischer Sicht wird die Siegerlandhalle weiter optimiert: So soll die Deckentechnik im Gläsersaal ausgebaut werden, der Haupteinang A erhält ein Vordach, das angepasst an die Gesamtfassade sein soll, sagteHallendirektor Friedrich Schmidt: „So können wir den Besuchern einen besseren Service während der Wartezeiten bieten.“

Rock & Pop-Preis auch 2016 und 2017 in Siegen geplant

Dass sich die Besucherinnern und Besucher in Siegen wohl fühlen, belegen die Buchungszahlen: Die Pfingstjugendkonferenz beispielsweise mit rund 2.500 jungen Teilnehmern aus ganz Deutschland ist bis 2016 in der Siegerlandhalle gebucht, der bundesweit renommierte Rock & Pop-Preis wird nicht nur in diesem Jahr, sondern voraussichtlich auch 2016 und 2017 in Siegen stattfinden. „Ein größeres Kompliment für Siegen und die Siegerlandhalle kann es nicht geben. Das ist Werbung pur für unsere Stadt“, sagte Steffen Mues angesichts der positiven Imagewirkung. Das nächste Großereignis ist das 3. NRW-Landesturnfest vom 3. bis 6. Juni.

Rund 308.000 Menschen haben die Siegerlandhalle in 2014 besucht – etwa so viel wie im Jahr davor. Sie sind ein wichtiger Grund, warum die Siegerlandhalle inzwischen auch als Wirtschaftsfaktor eine bedeutende Rolle einnimmt: Zusätzliche Kaufkraft fließt in die Stadt, beispielweise von auswärtigen Besuchern, die „vor oder nach einem Konzert oder einem AuftrittRestaurants besuchen oder die Stadt erkunden“, erläutete Friedrich Schmidt.

Fast immer ausverkauft sind Auftritte von TV-bekannten Comedians bzw. Kabarettisten wie Atze Schröder, Bülent Ceylan oder Dieter Nuhr. Wichtige Ereignisse im gesellschaftlichen Bereich waren zum Beispiel der IHK-Jahresempfang oder der Bundeswettbewerb für Auswahlorchester, im Messebereich die Messe Bauen +Wohnen und die Hochzeits- und Festmesse. Neben dem Unterhaltungs- und Tagungsbereich haben „gerade die Fachmessen enorm an Bedeutung gewonnen“, bilanzierte Hallendirektor Friedrich Schmidt.

Steffen Mues betonte, dass die Siegerlandhalle, die Bismarckhalle und die Bürgerhäuser wichtiger Bestandteil der „Daseinsvorsorge“ für die örtlichen Vereine seien, etwa für Jahreshauptversammlungen, Sitzungen von Selbsthilfegruppen oder Vereinsjubiläen: „Bürgerinnen und Bürger sowie örtliche Vereine haben die Möglichkeit, Räume und Dienstleistungen kostenfrei beziehungsweise ermäßigt zu nutzen. Das wird durchaus in Anspruch genommen. Dadurch verzichtet die Stadt jährlich immerhin auf eine mittlere fünfstellige Mieteinnahme“, so Steffen Mues.

Er dankte auch den 21 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den rund 30 Aushilfskräften, die „immer dann arbeiten, wenn andere Freizeit haben“.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Lebensleistung eines „Vollblut-Sängers“ gewürdigt

$
0
0

Hermann Otto im Oberen Schloss empfangen

(wS/si) Siegen – Er hat den Chören in der Region Gehör verschafft: Als einen „Vollblut-Sänger“, der sich in der landesweiten Chorlandschaft mehr als verdient gemacht hat, begrüßte die stellv. Bürgermeisterin Angelika Flohrenjetzt Hermann Otto und eine Gruppe des Chorverbandes NRW anlässlich eines Empfangs im Oberen Schloss.Zwölf Jahre lang war Hermann Otto Präsident des Chorverbandes NRW, der landesweiten Vereinigung der Laienchöre. Über ein Vierteljahrhundert engagierte sich der SiegenerUnternehmer im Präsidium des Verbandes.

„Mit Ihnen endet eine Ära“, bedankte sich Angelika Flohren für das langjährige Engagement- nicht nur für den Chorverband NRW, sondern auch für die Chor-Szene in Siegen und Umgebung. (Foto: Stadt Siegen)

„Mit Ihnen endet eine Ära“, bedankte sich Angelika Flohren für das langjährige Engagement- nicht nur für den Chorverband NRW, sondern auch für die Chor-Szene in Siegen und Umgebung. (Foto: Stadt Siegen)

„Sie haben als musikalisch-organisatorisches Allround-Talent nicht nur die Chöre zu zahlreichen Erfolgen im Bereich des Leistungssingens gebracht. Sie haben auch die Nachwuchsarbeit vorangetrieben und den Verband zukunftsstark gemacht“, brachte Angelika Flohren die Verdienste von Hermann Otto auf den Punkt.

Am Wochenende wurde Hermann Otto im Rahmen des Chorverbandstages in der Siegerlandhalle offiziell als Präsident verabschiedet und zum Ehrenpräsidenten ernannt. Zu seiner Nachfolgerin wurde die Landtagsabgeordnete Regina van Dinther gewählt – damit steht erstmals eine Frau an der Spitze des Chorverbandes NRW.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Wanderausstellung im Kreishaus: „Naturschätze Südwestfalens entdecken“

$
0
0

Projekt ermuntert zum Wandern in Südwestfalens schöner Natur

(wS/siwi) Siegen – „Großer Stein“, „Wetterbachtal“, Grubengelände Littfeld, Schanze oder ElberndorferBachtal – das sind nur fünf der zwölf Naturschätze aus Siegen-Wittgenstein, die jetzt im Buch „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ vorgestellt werden. Insgesamt wurden 50 Naturschätze aus den fünf südwestfälischen Kreisen in dem Band zusammengetragen. Die Ausstellung zum Projekt ist jetzt im Kreishaus in Siegen zu sehen. Bis zum 10. April werden die Schautafeln im Foyer präsentiert.

Die Trupbacher Heide in Siegen (Foto: Ursula Siebel)

Die Trupbacher Heide (Foto: Ursula Siebel)

Die Wanderausstellung informiert mit großformatigen Fotos und eingängigen Texten die Besucher über sehenswerte Landschaften aus dem Hochsauerlandkreis, dem Märkischen Kreis, dem Kreis Olpe und dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Das Projekt „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ wurde im Rahmen der „Regionale 2013“ gefördert.

Zu diesem Projekt ist als erster Teil des multimedialen Naturführers ein 287 Seiten umfassendes Buch erschienen. Hier werden 50 Naturschutzgebiete Südwestfalens vorgestellt, die sich für das Naturerleben in besonderem Maße eignen – vom urtümlichen Wald, über Moore und Felsen, artenreiche Wiesen und Weiden bis hin zu Flussauen und Bachtälern. Zu jedem Gebiet gibt es eine Karte mit Routenvorschlägen für Wanderer und Radfahrer. Interessante Tier- und Pflanzenarten werden beschrieben.

Herausgeber des Buches sind die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest (ABU), die Biologische Station des Hochsauerlandkreises, das Naturschutzzentrum Märkischer Kreis, der Kreis Olpe und die Biologische Station Siegen-Wittgenstein.

Voraussichtlich Ende dieses Jahres kann man dann alle Informationen auch im Internet abrufen. Zusätzlich wird es eine App für Smartphones geben. Mit dieser kann man dann draußen vor Ort navigieren und bekommt Informationen über Besonderheiten im Gebiet. Für das Internet und die App werden kleine Filme und Audiodateien erstellt, die einen Eindruck von dem Gebiet vermitteln und über besondere Themen informieren.

Bis zur Fertigstellung der digitalen Medien kann man sich mit dem Buch auf Wanderschaft begeben. Zum Preis von 12,95 Euro zzgl. Versandkosten kann es bei der ABU bestellt werden (ABU, Teichstraße 19, 59505 Bad Sassendorf-Lohne, Telefon 02921/969878-0, E-Mail abu@abu-naturschutz.de). Außerdem ist es im Buchhandel und in den gängigen Online-Portalen erhältlich.

Die Ausstellung wird anschließend ab dem 13. April 2015 für vier Wochen in der Sparkasse Wittgenstein in Bad Berleburg zu sehen sein.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Siegerland-Song der Blues-Rock-Band “Kaffeepott” erscheint

$
0
0

“Kaffeepott” präsentiert Single vorm Album-Release

(wS/red) Siegen – Die Siegener Band Kaffeepott bringt Anfang Mai ihr erstes Album heraus und bietet jetzt schon mal ein Appetithäppchen vorweg: Ab Donnerstag, 26. März, ist der Song „Siegerland“ in allen Online-Stores erhältlich. Mit der Auskopplung aus der in fünf Wochen erscheinenden CD „Weiß mit Zucker“ legen die fünf Musiker, die alle im Siegerland geboren wurden, ein klares Bekenntnis zu ihrer Heimat ab. Aber: „Volkstümliche Heimatklänge gibt es für unseren Geschmack inzwischen genug. Wir sind eine deutsche Blues-Rock-Band und deshalb soll es auch deutlich rockig, also nach uns, klingen, wenn wir uns mit unserer Herkunft beschäftigen“, stellt Bandleader und Kaffeepott-Schlagzeuger Stefan Jurisch klar. Der Titel „Siegerland“ und das gesamte Album sind in einem Studio entstanden, das natürlich direkt an einem Siegerländer Waldrand liegt. Ein kurzer Auszug aus dem Song kann schon jetzt von jedem auf Youtube angehört werden.

2015-03-23_Siegen_Band_Kaffeepott_Foto_Dirk_Manderbach

Siegerland-Song der Blues-Rock-Band “Kaffeepott” erscheint (Foto: Dirk Manderbach)

 

Den Titel „Siegerland“ haben Stefan Jurisch und seine Frau Simone, Sängerin der Band, gemeinsam geschrieben. Von der früheren Veröffentlichung der Single rund um Riewekooche und Hauberg erhoffen sich die „Pötte“ einen größeren Bekanntheitsgrad in der Region und wünschen sich viele Kartenreservierungen für ihre Album-Release-Party im Kleinen Theater des Siegener Kulturhauses Lyz am Sonntag, 3. Mai 2015. Ab 19 Uhr werden dort alle elf Titel von „Weiß mit Zucker“ gespielt und noch einige Songs mehr aus dem selbst geschriebenen Repertoire der Combo. Geplant ist auch der Auftritt einiger musikalischer Überraschungs-Gäste, die die Band begleiten werden. Jeder, der seine Eintrittskarte vorlegt, bekommt „Weiß mit Zucker“ an diesem Abend geschenkt. Text: Kaffeepott

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Terrassenmöbel in die Sieg geworfen

$
0
0

polizeilogo_siegen_wittgens(wS/ots) Siegen – Unbekannte warfen im Tatzeitraum von Sonntagnachmittag, 16.00 Uhr, bis Montagmorgen, 09.00 Uhr, mehrere vor einem Speiseimbiss am Weidenauer Hauptmarkt stehende Terrassenmöbel in die Sieg. Der Imbissbesitzer fand seine Möbel am Montagmorgen nicht mehr vor seinem Lokal stehend vor. Als er sich im näheren Umfeld umsah, fand er sie in der Sieg wieder.

Die Polizei ermittelt diesbezüglich wegen Sachbeschädigung und bittet dabei um sachdienliche Hinweise zu den Tätern unter 0271-7099-0.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Girls‘ Day und Boys‘ Day 2015 an der Uni Siegen

$
0
0

Am 23. April 2015 gibt es an der Uni Siegen spannende Angebote für Schülerinnen und Schüler.

(wS/uni) Siegen – Im April finden wieder die bundesweiten Aktionstage des Girls‘ Day und Boys‘ Day statt. Auch die Universität Siegen beteiligt sich erneut daran. Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse können die Hochschule am 23. April 2015 besuchen.

boysGIRLS2013

Archivbild: Uni

Zuerst müssen sich die Mädchen und Jungen über die bundesweiten Homepages anmelden, um das Angebot der Universität Siegen nutzen zu können. Dieses ist wieder ebenso spannend wie vielfältig. Mädchen können sich zum Beispiel die Labore der unterschiedlichen natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichen Fächer anschauen. Ob es darum geht, Baumaterialien zu optimieren oder experimentelle Baukonstruktionen von Studierenden zu besichtigen. Des Weiteren können Sternenkarten gebaut und Solarstrom selbst hergestellt werden.

Für die Jungen stehen u.a. die Kunstwerkstätten offen. Hier kann auch selbst zum Hammer gegriffen werden. Ebenfalls lernen die Jungen im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften zum Beispiel die Tätigkeitsfelder des Sozialarbeiters kennen und bekommen Antworten auf die Frage, was man später mit einem Sprachstudium anfangen kann.

Die Organisation des Tages an der Universität Siegen übernimmt die Zentrale Studienberatung (ZSB). Der bundesweite Girls‘ Day und Boys‘ Day wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.uni-siegen.de/zsb/allgemeineberatung/vor_dem_studium/infoveranstaltungen/girlsboysday.html

Das Tagesprogramm für Schülerinnen finden Sie hier:
http://www.uni-siegen.de/zsb/allgemeineberatung/vor_dem_studium/infoveranstaltungen/girls_day/girls_day.html

Das Tagesprogramm für Schüler finden Sie hier:
http://www.uni-siegen.de/zsb/allgemeineberatung/vor_dem_studium/infoveranstaltungen/boys_day/boys_day.html

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

VWS ändert ab 13. April Fahrpläne: Konzentration in Bad Laasphe

$
0
0

(wS/red) Siegen – Nach Ende der Osterferien am 13. April nimmt der heimische ÖPNV-Anbieter VWS einige Fahrplanänderungen vor. So werden unter anderem in den Bereichen Siegen-Geisweid, Netphen und Bad Laasphe verschiedene Fahrten im Schüler- und Ausbildungsverkehr neu geordnet. Hier bleiben alle Fahrten mit Fahrgastnachfrage bestehen, werden jedoch aus betrieblichen Gründen angepasst.

VWS Bus Archiv

Archivbild

Die zahlreichsten Änderungen gibt es zwischen Bad Laasphe, dem Stadtteil Fischelbach und dem hessischen Dietzhölztal mit den Ortsteilen Mandeln und Rittershausen. Damit das gesamte Fahrplanangebot auf den parallel laufenden Linien R32 und A381 leichter ersichtlich ist, werden alle Fahrten der Schülerlinie A381 in die Linie R32 integriert. Mit der Änderung werden alle Fahrten für die Schüler zu den Schulen in Bad Laasphe und Banfe unter der Bezeichnung R32 gefahren. Da es sich um keine reine Schulbuslinie handelt, sind hier selbstverständlich auch alle anderen Fahrgäste im Bus willkommen! Soweit im Rahmen der Busumläufe machbar, sind die Fahrten zur Verkürzung der Übergangszeiten in Bad Laasphe Bahnhof / ZOB zwischen der Buslinie R32 und den Zügen auf der RB94 von und nach Marburg zeitlich verschoben worden. So startet der Bus morgens in Fischelbach um 8:03 Uhr, erreicht Bad Laasphe ZOB um 8:26 Uhr und ermöglicht Fahrgästen den Umstieg in den Zug um 8:32 Richtung Marburg.

Im Stadtgebiet Siegen-Geisweid ergeben sich Änderungen für Schüler der Real- und Hauptschule Schießberg: Bei zwei Fahrten auf der Linie A330 ändern sich die Abfahrtszeiten um jeweils 5 Minuten. Für die Busanfahrt zur 2. Stunde mit Ankunft um 8:28 Uhr besteht aktuell kein Bedarf, so dass die Fahrt eingestellt wird.

In Netphen gibt es – aufgrund der Fahrgastzahlen -Fahrplanänderungen auf der Linie A361, welche die Schüler aus den „Hausen-Dörfern“ morgens auf der ersten Fahrt nach Netphen Gymnasium, Haltestelle Netphen Brücke, und Netphen Sekundarschule, Haltestelle Netphen Rathaus, betreffen sowie auf den nachfolgenden Fahrten zur Grundschule Niedernetphen, Haltestelle Netphen Mühlenbach.

Neues probiert die VWS mit einer Frühverbindung auf der Linie C112 – konzipiert für Berufstätige mit Abfahrt Siegen Heinrich-Schütz-Straße um 4:42 Uhr über Achenbach Ort und Heidenberg nach Siegen ZOB 5:01 Uhr. Hier bestehen u.a. Anschlüsse an die R10 um 5:09 Uhr Richtung Kreuztal oder R12 um 5:20 Uhr Richtung Wilnsdorf über Kaan-Marienborn Gewerbegebiet Weißtal. Auch der Frühzug der RE9 von Siegen 5:14 Uhr nach Köln 7:02 Uhr wird erreicht. Über die Zukunft der Frühfahrt auf der C112 wird die Fahrgastnachfrage entscheiden.

Alle Fahrpläne der betroffenen Linien sind unter http://www.vws-siegen.de/fahrplan/downloads/fahrplanaenderungen/ abrufbar. Rufbusse können von 8 bis 20 Uhr mit einer Vorlaufzeit von 45 Minuten unter www.meintaxibus.de oder telefonisch unter 01803 504045 angemeldet werden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

city4dogs

.

Wohnraumförderungsprogramm 2014-2017 geht in die zweite Runde

$
0
0

Bestandsförderung geht in die zweite Runde Förderungssumme wurde nochmals erhöht

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein – Das Wohnraumförderungsprogramm 2014-2017 des Landes Nordrhein-Westfalen geht in die zweite Runde. Dem Kreis Siegen-Wittgenstein wurden für das Programmjahr 2015 1,2 Mio. Euro für die Förderung von verschiedenen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zur Verbesserung des Wohnungsbestandes zugewiesen. Die Fördermittel werden als zinsgünstige Darlehen zur Anteilsfinanzierung angeboten. Wie bereits im Vorjahr liegen die Schwerpunkte der Förderung auf dem Abbau von Barrieren, der denkmalgerechten Sanierung von selbst genutzten Baudenkmälern und erhaltenswerten Wohngebäuden sowie der energetischen Sanierung des Wohnungsbestandes.

logo_kreissiwi_wappen_siwiVor allem im Bereich des barrierefreien Um- und Ausbaus bestehender Wohnungen und Eigenheime hat das Land Nordrhein-Westfalen die Förderkonditionen im Vergleich zum Vorjahr nochmals stark verbessert. Die mögliche Darlehenshöhe wurde auf 85 Prozent der förderfähigen Baukosten, maximal 25.000 Euro erhöht. Die Darlehensförderung zum barrierefreien Um- und Ausbau kann ohne Nachweis einer Schwerbehinderung und ohne Einhaltung der gesetzlichen Einkommensgrenzen beantragt werden.

Gefördert werden können alle baulichen Maßnahmen in und an bestehenden Wohngebäuden und auf dem zugehörigen Grundstück, die dazu beitragen, die Barrierefreiheit herzustellen. Im Vordergrund steht die nachhaltige und bewohnerorientierte Reduzierung von Barrieren. Neben den klassischen Maßnahmen wie dem Umbau des Badezimmers oder Einbau eines Treppenliftes kann seit 2014 auch der Einbau von Sicherheitstechnik zum Schutz gegen Einbruch und zur Verbesserung der Sicherheit in und am Gebäude gefördert werden. Zu beachten ist hierbei, dass die in Anspruch genommenen Darlehensbeträge mindestens 1.500 Euro betragen müssen.

Weitere Infos über die Voraussetzungen und Konditionen der Förderung gibt es beim Fachgebiet Wohnungsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein (Ina Wuntke, Telefon 0271 333-1903, i.wuntke@siegen-wittgenstein.de oder Astrid Pohl, Telefon 0271 333-1944, a.pohl@siegen-wittgenstein.de). Auch auf der Seite der NRW.BANK unter www.nrwbank.de können allgemeine Informationen zu den Förderprogrammen nachgelesen werden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.

Banküberfall: Kreuztaler überfällt Sparkasse Siegen

$
0
0

(wS/ots)  Siegen | Am Dienstagmittag gegen 12.10 Uhr betrat ein 38-jähriger Mann das Gebäude der Sparkasse in der Morleystraße und legte an einem Kassenschalter ein Schriftstück mit einer Geldforderung vor. Seine Forderung unterstrich der Mann nach ersten Erkenmntnissen der Polizei durch das Vorzeigen eines mitgeführten Messers. Nachdem dem 38-Jährigen das geforderte Geld übergeben worden war, explodierte nach Verlassen des Geldinstituts das mit ausgehändigte Security-Pack. Der 38-jährige Kreuztaler begab sich nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei daraufhin zur Innenstadt-Dienststelle der Polizei in der Siegener Bahnhofstraße, äußerte dort, soeben die Sparkasse ausgeraubt zu haben und ließ sich widerstandslos festnehmen. Der Kreutzaler wurde dem für Raubdelikte zuständigen Siegener Kriminalkommissariat 2 zugeführt. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

SparkassenraubKreuztal3Symbolbild – wirSiegen.de

.

Anzeige

Siegen: Männliche Leiche aus der Weiß geborgen

$
0
0

(wS/ots) Siegen – Am Dienstag, dem 24.03.2015, entdeckte ein Mitarbeiter einer in Siegen-Kaan-Marienborn, in Höhe der Eisenhüttenstraße ansässigen Firma, in dem Fluss “Weiß” eine leblose Person. Vor diesem Hintergrund wurden Polizei und zur technischen Hilfeleistung die Feuerwehr alarmiert. Die Leiche einer männlichen Person wurde geborgen. Die Todesermittler des Siegener Kriminalkommissariats 1 sind aktuell mit der Identifizierung der Leiche beschäftigt. Dabei wird auch geprüft, ob es sich bei dem Verstorbenen um den seit Anfang Januar 2015 vermissten 19-Jährigen handeln könnte. Die weiteren Ermittlungen dauern aktuell noch an. Der Leichnam soll im Institut für Rechtsmedizin obduziert werden.

2015-03-24_Siegen_Kaan_Leichenfund_Fluss_Foto_mg_3

2015-03-24_Siegen_Kaan_Leichenfund_Fluss_Foto_mg_1

2015-03-24_Siegen_Kaan_Leichenfund_Fluss_Foto_mg_2

2015-03-24_Siegen_Kaan_Leichenfund_Fluss_Foto_mg_4

2015-03-24_Siegen_Kaan_Leichenfund_Fluss_Foto_mg_5

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


.
Viewing all 16749 articles
Browse latest View live