Quantcast
Channel: Stadt Siegen – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 17074 articles
Browse latest View live

Judokampfgemeinschaft Siegerland mit Sieg und Niederlage ins Mittelfeld gestartet

$
0
0

TV Paderborn war der richtige Gradmesser zum Auftakt / Gegen den amtierende Vizemeister war mehr drin

(wS/red) Siegen/Herford 15.06.2017 | Zum Auftakt der Verbandsliga Westfalen gab es für die Judokampfgemeinschaft Siegerland mit einem 7:3 Sieg gegen den TV Paderborn und einer 4:6 Niederlagen beim amtierenden Vizemeister BTW Bünde II einen zufrieden stellenden Start, wobei letztlich sogar noch mehr drin gewesen wäre. So steht man mit Tabellenplatz fünf im Mittelfeld und erwartet am 9. Juli den DSC Wanne Eickel und die JG Ibbenbüren auf eigener Matte.

Alexander Umirsakow (links) hatte einen schweren Tag im Golden Score stand er allein sieben Minuten auf der Matte (Fotos: Verein)

Wie die Feuerwehr legten die Siegerländer im 1. Durchgang gegen den TV Paderborn los und sorgten mit fünf Siegen für einen komfortablen 5:0 Vorsprung. Die Punkte sammelten Dennis Acker (-90 kg), Marcell Meyer (+90 kg), Alex Umirsakow (-81 kg) Marco Werder (-66 kg) und Fabio Ostermann (-73 kg). In Durchgang zwei änderte Trainer Thomas die Aufstellung an drei Positionen, aber auch der TV Paderborn Für den Mannschaftssieg wird lediglich noch ein Punkt benötigt. Zunächst unterliegt Thomas Paul bis 90 kg mit Haltegriff. Dennis Acker, ins Schwergewicht umgestellt, macht es kurz und schmerzlos und holt mit Fußfeger nach nur 20 Sekunden den Mannschaftssieg. Alexander Urmisakow (-81 kg) und Timo Burk (-73 kg) müssen sich nach kompletter Kampfzeit geschlagen geben. Nur Matthias von der Wippel-Feld konnte noch einen Punkt zum 7:3 Endstand holen, musste aber zunächst nach ausgeglichenem Kampf in die Verlängerung (Golden Score), die er mit Schulterwurf für sich entschied. Einigkeit herrschte im Kader, dass dies ein Auftakt nach Maß war.

Marcell Meyer (rechts) holte zwei Punkte für die JKG

Da stand mit dem nächsten Gegner, dem Vizemeister der letzten Saison BTW Bünde, ein anders Kaliber auf der Matte, wo die JKG nur die Außenseiterrolle innehatte. Acker siegt mit Fußfeger, Meyer mit Schulterwurf und Umirsakow, der nun auch ins Golden Score musste sorgte nach anstrengenden sieben Minuten mit einer Kontertechnik für ein schon überraschendes 3:0. Und auch Marco Werder liegt in Führung, musste aber wegen eines Armhebels aufgeben. Mit 3:2 geht es, nachdem auch Fabio Ostermann mit Außensichel unterliegt, in den Durchgang zwei. Hier brechen dann die Thomas Schützlinge ein, gegen vier Punkte ab. Nur Dennis Acker der nach mehrmaligem Rückstand immer wieder egalisierte holte letztlich den Punkt. Marcell Meyer, Alexander Umirsakow Matthias von der Wippel-Feld  und Fabio Ostermann geben vorzeitig die Punkte her. Somit blieb nach verheißungsvollem Start eine Überraschung aus.

Fotos: Verein

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kulturelle Vielfalt beim Freundschaftsfest im Schlosspark

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.06.2017 | Zum 33. Freundschaftsfest laden der Integrationsrat und die Stadt Siegen am Samstag, 1. Juli 2017, in den Schlosspark ein. Insgesamt 39 Vereine, Initiativen und Organisationen aus über 20 Nationen präsentieren sich unter dem traditionellen Motto der Veranstaltung „Freundschaft, die Frieden schafft“ mit kulinarischen Spezialitäten, umfangreichen Informationen und einem unterhaltsamen Bühnenprogramm.

Los geht es um 14.00 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeister Steffen Mues und den Vorsitzenden des Integrationsrates, Önder Sahin. Das anschließende Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Gesang bietet unter anderem italienische, spanische und türkische Folklore, außerdem treten aserbaidschanische und polnische Kindertanzgruppen sowie die Tanzschulen El Sharq und Eger, afrikanische Trommelgruppen und die Band Stern des Ostens auf. Für die jüngeren Gäste gibt es eine Hüpfburg und viele Mitmachaktionen.

Freuen sich auf das Fest am 1. Juli: Veranstalter, Organisatoren und Teilnehmende beim Vorbereitungstreffen zum Freundschaftsfest. (Foto: Stadt Siegen)

Das jährliche Freundschaftsfest soll ein Ort der Begegnung sein und den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen, die kulturelle Vielfalt Siegens kennenzulernen und sich über das ehrenamtliche Engagement der zahlreichen Migrantenorganisationen in Siegen zu informieren.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gericht hat entschieden! Kein verkaufsoffener Sonntag beim Siegener Stadtfest

$
0
0

(wS/khh) Siegen 15.06.2017 | Die zum Siegener Stadtfest erwarteten 100.000 Besucher müssen dieses Jahr ohne einen verkaufsoffenen Sonntag auskommen. Das Verwaltungsgericht Arnsberg hat gestern, auf Grund einer Klage der Gewerkschaft verdi, die Sonntagsöffnung der Geschäfte am 18.Juni gekippt. Die Stadt wird das Urteil so hinnehmen und keine Beschwerde gegen das Urteil einlegen.

Kein verkaufsoffener Sonntag beim Siegener Stadtfest (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr – Polizei sucht Motorrad-Rowdy

$
0
0

(wS/ots) Siegen 16.06.2017 | Ein noch unbekannter Kradfahrer einer eher kleinen, blauen und sehr lauten Maschine fuhr vergangenen Freitag, dem 09.06.2017, um 16.30 Uhr in Siegen die Hambergstraße bergauf und schlug dabei mit einem noch unbekannten Gegenstand gegen den Spiegel eines entgegenkommenden PKW. Bei einem nachfolgenden PKW versuchte der Kradfahrer gleiches, traf sein Ziel aber nicht.

Hinweise zu dem Motorrad-Rowdy nimmt das Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Modellbauknaller / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
a

Drei heimische Judoka bestehen Prüfung zum 1. Dan

$
0
0

(wS/red) Siegen/Hagen 16.06.2017 | Mit Vicky Pfeifer Tim Justin Krütt (beide Judofreunde Siegen) und Felix Velten (TV Freudenberg) bestanden drei heimische Judoka die schwere Prüfung zum ersten Dan (Meistergrad) und dürfen ab sofort zu ihrer Judokleidung den schwarzen Gürtel tragen.

Die vielen Übungsstunden, 2-3 mal wöchentlich auf heimischer Judomatte, sowie die 10 Vorbereitungslehrgänge mit Harald Kletke (5.Dan) in Hagen, bedeutete für die Dan-Anwärter mehr als sechs Monate Vorbereitungszeit was für das Bestehen der Prüfung zum 1. Dan unerlässlich war. An den Übungstagen im eigenen Judodomizil wurden die drei intensiv unter der Leitung von Sören Leopold, Manuel Gabsa und Stefan Schnitzler geschult.

In Hagen überzeugten die heimischen Judoka die Prüfungskommission mit Manfred Halverscheid (6.Dan) Andrea Haarmann (5.Dan) und Mirko Fabig (5.Dan) und ernteten nur gute Benotungen in den Prüfungsfächern Kata, Boden- und Standtechnik.

v.l.: Tim Justin Krütt, Vicky Pfeifer und Felix Velten haben die Prüfung zum 1. Dan bestanden (Foto: Verein)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei nimmt flüchtigen Sittenstrolch fest

$
0
0

(wS/ots) Siegen 16.06.2017 | Das Siegener Kriminalkommissariat 1 ermittelt aktuell gegen einen 40-jährigen Mann wegen Exhibitionismus.

Der aus dem Kreis Olpe stammende Mann hatte am Mittwochabend gegen 19.20 Uhr im Bereich des Siegener Herrengartens vor drei dort zu diesem Zeitpunkt aufhältigen Frauen sexuelle Handlungen an sich selbst vorgenommen. Nachdem die Frauen den Sittenstrolch vertrieben hatten, konnte die zwischenzeitlich alarmierte Polizei den mit einem Fahrrad Flüchtigen vorläufig festnehmen. Da er sich dabei renitent gebärdete, wurde er in Handschellen der Wache zugeführt.

Symbolfoto: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
a

Unfallflucht! Rollerfahrer nach Kollision mit E-Bike-Fahrer abgehauen

$
0
0

(wS/ots) Siegen 16.06.2017 | Am Montagmorgen, um 06.20 Uhr, kollidierte ein noch unbekannter Rollerfahrer in Siegen „An der Unterführung“ auf dem Radweg vom Busbereitstellungsplatz in Richtung Eiserfeld kurz vor einer Unterführung mit einem 30-jährigen E-Bike-Fahrer und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort.

An dem Roller war ein großes, mit silbernem Klebeband abgeklebtes Kennzeichen angebracht. Der Rollerfahrer war ca. 25 Jahre alt, schlank und ca. 180 cm groß, hatte dunkelblondes, kurzes Haar und sprach Deutsch ohne Akzent. Offenbar wurde vor der Kollision mit dem E-Bike auch noch ein Fußgänger von dem Rollerfahrer beinahe umgefahren.

Das Siegener Verkehrskommissariat bittet um weitere sachdienliche Hinweise zu dem unfallflüchtigen Rollerfahrer unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
a

Der „Goldene Monaco 2017“ geht an…

$
0
0

Beim studentischen Filmpreis der Universität Siegen feierten 1.900 Studierende in der Siegerlandhalle.

(wS/red) Siegen 16.06.2017 | Fliege, Jackett, Paillettenkleid oder Pfennigabsätze – am Mittwochabend haben sich die Siegener Studierenden in Schale geworfen, um den Goldenen Monaco 2017 zu feiern. Oder wie das Moderatoren-Team Martina Sobczak und Christopher Weingart meinte: „Habt ihr eure Abiball-Klamotten wieder aus dem Schrank gekramt?“ 1.900 ZuschauerInnen waren zum studentischen Filmpreis der Uni Siegen in die Siegerlandhalle gekommen. Ausgezeichnet wurden die besten Werke in sechs Kategorien, darunter „Bestes Musikvideo“ und „Bester Kurzfilm“.

Das Moderatoren-Team führte mit viel Witz durch den Abend.

Die Studierenden waren im Vorfeld aufgerufen, ihre Filme einzureichen, egal aus welchem Genre und egal zu welchem Thema. Die hochkarätig besetzte Jury hatte aus einer Vorauswahl die Gewinner bestimmt. Zur Jury gehörten in diesem Jahr Bianca Hauda (1Live), Thomas Vogel (Redakteur und Autor), Jonas Kilkowski (Vorsitzender Filmemacher NRW), Thomas Ulrich (Dozent, freier Regisseur, Schauspieler) und Florian Lehmuth (Blogger).

„Die Expedition“ räumte gleich zwei Preise ab

Zum ersten Mal in der elfjährigen Geschichte des Goldenen Monacos konnten Filme in mehreren Kategorien nominiert werden. Abräumer des Abends war der Kurzfilm „Die Expedition“ von Sebastian Kobs. Er gewann gleich zwei Preise, für die beste Idee und den besten Kurzfilm. Das etwas skurrile Werk zeigt Leon, der plötzlich in seiner Wohnung einen Raum findet, der vorher nicht da war. Der Raum wächst von Tag zu Tag. Als sich Leon endlich traut, den Raum zu betreten, wird er von ihm verschluckt. Laudator Thomas Vogel nannte das Werk einen „kleinen, kurzen Albtraum“. Der Film protze nicht, überzeuge aber ungemein.

Ebenfalls zum ersten Mal vergab die Jury den Diversity-Preis, der die Vielfalt im Film auszeichnete. Die MacherInnen des Gewinnerfilms „Plutonium“ kamen mit Regenbogen-Flagge auf die Bühne und erzählten, dass sie erst am Morgen davon erfahren hatten, dass sie ausgezeichnet würden. Ihre Aufforderung ans Publikum: „Seid einfach bunt!“

Publikumspreis für Flüchtlings-Reportage

Der Publikumspreis ging an Moritz Matlik mit der Reportage „4773 km“. Er hatte mit der Kamera einen Flüchtling aus Afrika begleitet, der zigtausend Kilometer bis nach Siegen geflohen war, größtenteils zu Fuß. Im Film erzählt der junge Aliou Diallo Mamadou aus Guinea, was er alles zurücklassen musste und dass er annahm, Siegen sei ein Dorf, als er die Stadt zum ersten Mal sah.

„Dachte nicht, dass wir gewinnen, aber das macht absolut Sinn“

Als bestes Musikvideo wurde unter frenetischem Jubel „Blind“ von der Essener Band Dote ausgezeichnet. Jury-Mitglied Bianca Hauda von 1Live war aus ihrem Italien-Urlaub zugeschaltet und meinte: „Es hat einfach alles gestimmt. Wir haben das Video gesehen und wussten: Das ist es.“ Bestes TV-Format ist „OculusHaardt“ vom Campus TV-Team Haardt am Limit. Den Preis für die beste Kamera bekam „Im Netz der Spinne“ von der Filmwerkstatt, in dem es um die Rache an einem Peiniger aus der Kindheit geht. Die sichtlich überraschten Gewinner kamen etwas zeitversetzt auf die Bühne, mit dem Kommentar: „Ich war kurz eine rauchen. Dachte nicht, dass wir gewinnen, aber das macht absolut Sinn.“

Das Netzwerk Medienwissenschaften zeichnete Professor Dr. Klaus Kreimeier mit dem Ehrenpreis aus. Ohne ihn, der Ende der 90er bis Anfang der 2000er-Jahre in Siegen lehrte, gäbe es den Goldenen Monaco heute womöglich nicht.

Bei der Aftershow-Party feierten die Gäste zusammen mit den Gewinnern des Goldenen Monacos.

Die Bands Fiete aus Siegen und Kompass aus Betzdorf brachten das Publikum zum Tanzen. Comedy-Slammer Salim Samatou, der 2016 den RTL Comedy Grand Prix gewonnen hat, sorgte für reichlich Lacher, weil er sich selbst, seine indische und deutsche Heimat nicht allzu ernst nahm.

Das, was vor elf Jahren im alten Audimax der Universität Siegen als Persiflage an Filmpreisverleihungen startete, ist mittlerweile zu einer der größten Veranstaltungen von Siegener Studierenden geworden: Nach über drei Stunden Programm feierten die Gäste bei der anschließenden Party in der Siegerlandhalle sich und die Gewinner.

Fotos: Goldener Monaco / Universität Siegen

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Mächtig viel los in Siegen! Das Stadtfest 2017 hat begonnen

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.06.2017 | An diesem Wochenende wird in Siegen wieder ordentlich gefeiert.

60 Künstler und Künstlergruppen bieten vom 16. bis 18. Juni auf vier Bühnen und zwei Spielflächen 30 Stunden Programm. Das musikalische Spektrum reicht von Rock und Pop über Soul und Schlager bis zu Elektro-Pop und volkstümlichen Klängen. Darüber hinaus setzen Artistik und internationales Straßentheater spektakuläre visuelle Akzente.

Auf der gut 800 Meter langen Festmeile reihen sich Dutzende von Aktions-, Informations- und Verkaufsständen aneinander, wobei regionale Anbieter mit qualitativ hochwertigem Sortiment das Bild prägen.

„SnackBox“ – Akustikversionen von bekannten Pop- und Rocksongs

Die Band Wishless…

…live on stage.

„Rebecca und Daniel“ – Bekannte und unbekannte Rock- und Popsongs in ihren ganz eigenen Interpretationen.

Fotos: Barbara Ladinig / www.fokus-nach-innen.com

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

52-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.06.2017 | Am Freitag, gegen 17:40 Uhr, befuhr eine 52-jährige Frau mit ihrem Pkw die Marienborner Straße in Richtung Siegen. Ein 19-Jähriger befuhr mit seinem Pkw die Oberlinstraße. Er beabsichtigte, nach links in die Marienborner Straße einzubiegen. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Die 52-Jährige wurde hierbei schwer verletzt. Mittels Rettungswagen wurde sie einem städtischen Krankenhaus zugeführt. Es entstand Sachschaden in einer Höhe von 4.500 Euro. Die Polizei erstattete eine Verkehrsunfallanzeige.

Symbolfoto: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Erster Tag des Stadtfestes lockte zigtausende Besucher nach Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.06.2017 | Der erste Tage des Stadtfestes lies die Besucher in Scharen in die Stadt strömen. Auf den zahlreichen Bühnen wurde bis in die Abendstunden ein vielfältiges Programm geboten.

Besonders viele Besucher lockte die heimische Band „Hörgerät“ an. Die Band um Frontmann Andy Link lies es auf der großen Bühne am Kölner Tor so richtig krachen und sorgte für eine ausgelassene Stimmung unter den Besuchern.

Positiv anzumerken ist darüber hinaus, dass es laut Polizei zu keinen nenenswerten Einsätzen kam und der erste Festtag ruhig und friedlich ablief.

Am heutigen Samstag und Morgen geht es mit verschiedenen Programmpunkten weiter. Künstler und Künstlergruppen bieten auf vier Bühnen und zwei Spielflächen viele Stunden Programm.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Teil der Straße „Am Sender“ ab Montag gesperrt

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.06.2017 | Die Straße „Am Sender“ auf dem Giersberg ist aufgrund von Kanalarbeiten des Siegener Entsorgungsbetriebs ab Montag, 19. Juni 2017, im Bereich ab der Zufahrt zur Kleingartenanlage bis zum Wendeplatz gesperrt. Hier wird der bestehende Entwässerungskanal verlängert.

Die Zufahrt von der Giersbergstraße bis zum Bauabschnitt bleibt bis zum Beginn der Sommerferien bestehen. Zudem können Anlieger während der Arbeiten über die Feuerwehrzufahrt am Batterieweg in die Straße einfahren. Die Kleingartensiedlung Kleingärtnerverein e.V. und der Kleingärtnerverein Unterm Sender sind ausschließlich über den unbefestigten Wirtschaftsweg vom Batterieweg aus sowie über die Hardenbergstraße erreichbar.

Symbolfoto: RainerSturm / pixelio.de

Parallel zu den Kanalarbeiten werden im Bereich des Parkplatzes neben der Kindertageseinrichtung Erdarbeiten ausgeführt, so dass zusätzliche Lagermöglichkeiten und Stellflächen entstehen. So stellt der Parkplatz im Endzustand 45 Stellplätze zusätzlich zu den 31 Parkplätzen entlang der Straße „Am Sender“ bereit.

Ab Montag, 17. Juli 2017, beginnen die Straßenbauarbeiten; ab diesem Zeitpunkt wird die gesamte Straße „Am Sender“ voll gesperrt, die Zufahrt von der Giersbergstraße ist dann nicht mehr möglich. Im Zuge der Arbeiten werden unter anderem Wasser- und Stromleitungen erneuert.

Ziel ist es, die Straße bis zum Ende der Sommerferien wieder für den Verkehr freizugeben, so dass abschließend nur noch Arbeiten in den Randbereichen wie an Parkständen und Gehwegen sowie Pflaster- und Grünflächenarbeiten ausstehen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegener Stadtfest: Auch der zweite Tag war ein Besuchermagnet

$
0
0

(wS/khh) Siegen 18.06.2017 | Auch der zweite Tag des Siegener Stadtfestes erwies sich als ein Besuchermagnet. Wie am ersten Veranstaltungstag strömten die Menschen in Scharen in die Siegener Innenstadt, um sich das vielfältige angebotene Programm anzuschauen.

Am heutigen Sonntag ist Endspurt und die letzte Möglichkeit den Künstlern und Künstlergruppen auf den vier Bühnen zuzuschauen. Auf der gut 800 Meter langen Festmeile reihen sich Dutzende von Aktions-, Informations- und Verkaufsständen aneinander, wobei regionale Anbieter mit qualitativ hochwertigem Sortiment das Bild prägen.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Hilfe benötigt! Maurice und seine Eltern kämpfen

$
0
0

Verein Handycap unterstützt Familie Pätzke und ihren schwerbehinderten 12-jährigen Sohn Maurice

(wS/red) Bad Laasphe-Feudingen 19.06.2017 | Maurice ist anders als andere Jungen in seinem Alter, aber er ist ein sehr offener und beliebter junger Mann. Er sitzt im Rollstuhl, kann sich kaum bewegen und spricht nur noch wenige Worte. Er leidet an dem Waterhouse-Friderichsen-Syndrom, ein akuter Ausfall der Nebennieren infolge einer massiven bakteriellen Infektion und vielen weiteren Erkrankungen. Diese Krankheit entstand durch den jahrelangen Leidensweg des Jungen, der seinen Eltern und Geschwistern immer wieder die Hoffnung zu nehmen drohte.

Die Familie von Maurice benötigt Hilfe, damit ein dringend benötigtes neues Fmilienfahrzeug gekauft werden kann. (Fotos: Verein Handycap)

Nachdem Maurice gesund das Licht der Welt erblickt hatte, zerbrach mit acht Monaten die heile Welt von Familie Pätzke. Maurice bekam Fieber und so dachte man hier zunächst an eine Grippe, gab ihm fiebersenkende Medikamente, versuchte es später mit Antibiotikum aber anstatt das alles besser wurde, verschlimmerte sich sein Zustand zunehmend. Maurice wurde bewusstlos und musste in der Kinderklinik reanimiert werden. Das lange Warten vor der Intensivstation hat uns innerlich zerrissen, so die Aussage der Eltern. Doch dann kam alles noch schlimmer. Maurice wurde ins künstliche Koma gelegt, weil er sich eine Hirnhautentzündung mit Blutvergiftung zugezogen hatte. Als er 14 Tage später aus dem Koma geholt wurde, musste man den Eltern leider mitteilen, dass es bei der Wiederbelebung zu einem Sauerstoffmangel gekommen ist und Maurice nun geistig stark behindert ist.

Wolfgang Michael Wagner, der Vorsitzende des Vereins Handycap Siegen, möchte Maurice helfen.

Heute rückblickend auf 11 Jahre gesehen, so erzählt uns Mutter Iris ,,könnte ich ein ganzes Buch über Maurice schreiben und neben ganz viel Text wäre es getränkt mit Tränen“. Heute ist er blind, kann nur noch hell-und dunkel unterscheiden, ihm wurden verschiedene Gliedmaßen entfernt, insgesamt wurde er bisher vier Mal wiederbelebt, er ist beidseitig gelähmt, trägt eine Magensonde, hatte einen Zwerchfellbruch, eine Verengung der Luftröhre, Durchtrennung der Sehnen an der Hüfte und so vieles mehr.

Thomas Trapp und Wolfgang Michael Wagner, Mitinitiatoren des Vereins Handycap, die die Familie Pätzke inzwischen zu Hause besucht haben, fehlen fast die Worte. ,,Wir waren sprachlos,als wir Maurice gesehen haben und uns die Leidensgeschichte angehört haben“. Aber wir haben auch ganz deutlich gesehen, was für starke Kämpfer die Eltern und Maurice sind.

Derzeitig fahren die Eltern einen gebrauchten, alten Ford Transit,der aufgrund erheblicher Mängel nur noch bis Ende des Jahres genutzt werden kann. Um Maurice schmerzfrei und sicher mit all seinen Hilfsmitteln befördern zu können, benötigt die Familie dringend ein ähnliches, gebrauchtes Fahrzeug, welches behindertengerecht umgebaut werden muss. Maurice wird größer und schwerer und er liebt es Auto zu fahren.Wenn er das Brummen des Motors hört lacht er. Das Autofahren beruhigt ihn.Eine Situation auf die Familie Pätzke sehr stolz ist: ,,Das unser Sonnenschein heute noch lebt, hätte vor 12 Jahren niemand geglaubt.“

So kann Maurice geholfen werden

Wer Maurice helfen möchte, kann sich an den Verein Handycap Siegen, Tel.0271/8908446 wenden. Für Geldspenden steht folgendes Konto zur Verfügung:

Verein Handycap Siegen
Sparkasse Siegen
Konto-Nr 300 743 55
BLZ 460 500 01
Kennwort:,,Maurice“

Der Verein bittet Spender darum,die vollständige Adresse anzugeben,da Spendenbescheinigungen ausgestellt werden können.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Worte und Gedanken, die berühren“

$
0
0

Studenten der Universität Siegen bieten Einblicke in bewegende Exilgeschichten politisch verfolgter Autoren

(wS/red) Siegen 19.06.2017 | Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […] Eine Zensur findet nicht statt. So heißt in Art.5, Abs. 3 des deutschen Grundgesetztes. Freies Schriftstellertum und kritischer Journalismus gehören für uns so selbstredend zu einer funktionierenden Demokratie wie der Gang zum Wahllokal. Leider ist dieses hohe Gut in letzter Zeit längst nicht mehr überall selbstverständlich. Schriftsteller, Blogger und Journalisten werden in vielen Ländern immer öfter verfolgt – Die Berichte der Menschenrechtsorganisationen sprechen für sich. Diese gravierende Entwicklung haben sich Studierende der Universität Siegen zum Anlass genommen, eine gelesene Interpretation der neuen PEN-Anthologie „Zuflucht in Deutschland-Texte verfolgter Autoren“ vorzustellen.

Exil im frei:Raum- Die Studenten der Uni Siegen lesen aus Geschichten verfolgter Autoren (Fotos: Veranstalter)

Das PEN Zentrum Deutschland bietet den politisch verfolgten Autorinnen und Autoren mit seinem „Writers in Exil“ Programm bis zu drei Jahren einen sicheren Aufenthalt und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland. Sechs dieser Autoren wurden bei der Veranstaltung vorgestellt, wobei es nicht nur um die Literatur an sich ging, sondern auch um die Situationen in den Herkunftsländer und die damit verbundene Fluchtsituationen der Exilanten.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektseminars „Literaturfestival“ (das europäische Literaturfestival vielSeitig) unter der Leitung von Dr. Natasza Stelmaszyk realisiert und entstand in Kooperation mit Art!Si (Meiden-,Kunst-und Kulturwoche Siegen) und dem Projekt „Eine Uni – Ein Buch“. Das Projekt der Universität Siegen läuft derweil unter dem Motto „die Würde des Menschen ist unantastbar“- die Gruppe rund um Dr. Stelmaszyk passte sich diesem Gedanken an und führte mit dem Slogan „die Literatur ist unantastbar“ durch das Programm.

Für Initiatorin Natasza Stelmaszyk sind diese Leitsätze untrennbar voneinander zu sehen. Gerade deshalb habe sie die Veranstaltung in diesem Format ins Leben gerufen. Auch Moderator Linus wies zu Anfang eingängig darauf hin, dass es darum ginge, den verfolgten Autoren, darunter Maynart Kurbanova, aus Tschetschenien, Yamein Hussein aus Syrien, Bui Than Hieu aus Vietnam, Amir Valle aus Kuba, Maxwell Sibanda aus Simbabwe und Liu Dejun aus China eine Stimme zu geben und ihre Geschichte fassbar zu machen. Aufzuzeigen, wie groß der Mut dieser Menschen ist, die für den Kampf um die Wahrheit, ja um die Freiheit der Gedanken bereit waren ihr Leben, so wie sie es kannten, aufzugeben.

Anteilnehmend und mitfühlend empfand dann auch das Publikum die Veranstaltung. „Worte und Gedanken, die mich sehr berührt haben“, kommentierte Zuhörerin Anne Benscheidt die Lesung. Und auch aus den Reihen der anderen Besucher ging eine Meinung stark hervor: Persönliche Geschichten machen Probleme greifbar!


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Die Kunst des Erzählens

$
0
0

16 Studierende der Universität Siegen stellen unter dem Titel „Slang Tutorial “ im Haus Seel in Siegen aus.

(wS/red) Siegen 19.06.2017 | Rhythmisch rattert ein Kompressor und versucht vergeblich Luft in einen kleinen grauen Ballon zu pusten. Doch die Beatmung schlägt immer wieder fehl. Traurig schrumpelt der Ballon in sich zusammen. Ein Beobachtungsspiel. Eine Installation. Kunst. Keine ganz leichte Kost, die die Besucher in der Städtischen Galerie Haus Seel in Siegen erwartet. Lina Gebhardt, von der das Werk in der unteren Galerie-Etage stammt und 15 weitere Studierende des Fachs Kunst an der Uni Siegen stellen hier unter dem Titel „Slang Tutorial“ aus.

Am Eingang der Galerie Haus Seel erwartet die Besucher eine Installation von Moritz Klinger: ein zitronengelbes Schaufenster aus aufgeblasenen „gelben Säcken“. (Fotos: Uni)

Kurator ist Kunstprofessor Stefan Wissel. „Eine gute Arbeit will etwas erzählen“, fasst er den Titel zusammen. Das Ausstellungsprojekt untersuche die genre- und medienübergreifenden Verfahrensweisen zeitgenössischer Bildsprache. „Künstlerische Strategien haben noch andere, weitergehende Möglichkeiten – inhaltlich, formal und in ihrer Beschaffenheit – als sprachliche Kommunikation. Welche das sein können, wollen wir hier zeigen.“

Die Ausstellung, die im Rahmen des Siegener Kunstsommers stattfindet, geht über zwei Etagen. Sie schlägt den Bogen von Zeichnung, Malerei, über Skulpturen und Collagen bis hin zu Installationen, die das Hören mit dem Sehen verbinden, wie bei den zeitbasierten Fotoarbeiten von Zohra Soori-Nurzad. Sie hat alte Fotos aus dem zerstörten Haus ihres Onkels in Afghanistan gerettet. Es zeigt Männer und Frauen, die gerade ihr Architekturstudium beendet haben. Aufgenommen ist es 1983. Ernst schauen alle in die Kamera. Soori-Noorzad zeigt die Fotos im kleinen Original und in Vergrößerungen, auf denen kleinen Schimmelpunkte wie eine gewollte Befleckung aussehen, wie gewollte Zeichen von Zerstörung. Eine der Frauen auf dem Bild hat die Studentin nach intensiven Recherchen in Stuttgart wiedergefunden und gebeten, ihre Geschichte zu erzählen. Die Ausstellungsbesucher können sie sich vor Ort anhören.

Zohra Soori-Nurzad erzählt mit ihrer Foto-Installation mehrere Geschichten: von ihrer Familie, von Flucht, von ihren Geburtsland Afghanistan.

„Einige der Werke setzen sich mit kulturellen Wurzeln auseinander“, erklärt Prof. Wissel. Auch die Stühle und der Tisch als rudimentäre Holzinstallation von Cansu Karakus. „Es ist ein Stück Erinnerung an Familie, an Herkunft“, so die Studentin.

Die Sehgewohnheiten durcheinanderwirbeln, Erwartungen brechen und Staunen vor das Verstehen setzen, damit spielt „Slang Tutorial“. So ist das Schaufenster am Eingangsbereiche vollgestopft mit aufgeblasenen gelben Müllsäcken. Für Moritz Klinger sind sie ein Stück Stadtbild, wahrgenommen oft nur aus den Augenwinkeln. Keine Aushängeschilder und doch regelmäßig wiederkehrender Alltag.

Die aus unterschiedlichen Arbeitstechniken hervorgehenden Arbeiten variieren in ihrer Erscheinung von massiv bis filigran. Mira Stroot zeigt Skulpturen aus Beton. Kübra Hosbaz stellt ihre aus zartem Draht gebogenen Frauenfiguren aus. Tobias Wurm hat ein Fernglas gebaut, das die Welt auf den Kopf und dann beim zweiten Blick wieder auf die Füße stellt.

Wer sich auf die Ausstellung einlassen will, hat noch bis zum 2. Juli Gelegenheit für einen Besuch. Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr, sonn- und feiertags von 11 bis 13 und 14 bis 18 Uhr geöffnet.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schlag mit Bierflasche! 42-Jähriger schwer verletzt

$
0
0

Polizei sucht Zeugen

(wS/ots) Siegen 19.06.2017 | Am frühen Samstagmorgen, gegen 01:00 Uhr, verletzte ein unbekannter Schläger einen 42-Jährigen in der Innenstadt schwer. In der Nähe eines Imbiss am Bahnhof schlug der Unbekannte unvermittelt mit einer Bierflasche zu. Der 42-Jährige zog sich dadurch schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte lieferten ihn in ein Krankenhaus ein. Anschließend flüchtete der Schläger, der mit einem hellen Oberteil bekleidet war, in Richtung City-Galerie.

Das Siegener Kriminalkommissariat 4 ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Peter Freitag / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verdacht der Brandstiftung! Mehrere 10.000 Euro Schaden

$
0
0

Die Polizei bittet um Hinweise

(wS/ots) Siegen-Weidenau 19.06.2017 | Am frühen Montagmorgen, um 04:30 Uhr, mussten Feuerwehr und Polizei zu einem Brandgeschehen in der Luisenstraße ausrücken.

Die Feuerwehr konnte den Brand, der bei Eintreffen der Einsatzkräfte von einem Sperrmüllstapel bereits auf das angrenzende Haus übergegriffen hatte, schnell unter Kontrolle bringen. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von mehreren 10.000 Euro. Eine Wohnung in dem Mehrfamilienhaus ist nicht mehr bewohnbar.

Das Siegener Kriminalkommissariat 1 ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sportfreunde Siegen stellen Antrag auf Insolvenz

$
0
0

(wS/red) Siegen 19.06.2017 | Die Sportfreunde Siegen haben am Montag, den 19. Juni 2017 einen Antrag auf Insolvenz beim Amtsgericht Siegen gestellt.

„Dieser Schritt war für uns alle sehr bitter und wurde zuvor den Mitgliedern der Vereinsgremien sowie den Förderern und Sponsoren mitgeteilt“, so der Verein in seiner Pressemitteilung. Letztlich habe das äußerst intensive Werben um Unterstützung der ausweislich guten Jugendarbeit und gleichzeitiger Positionierung der ersten Mannschaft oberhalb der Oberliga, nicht in dem erforderlichen Maße gefruchtet!“ Mit dem Insolvenzverwalter wird darüber zu sprechen sein, wie die Zukunft des Traditionsvereins und seiner erfolgreichen Jugendarbeit gestaltet werden kann.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: Tuning Treffen mit Herz auf dem Ikea Parkplatz Siegen

$
0
0

(wS/mg) Siegen 19.06.2017 | Das Siegener Tuning Treffen zu Gunsten erkrankter Kinder fand zum fünften Mal in Siegen auf dem Ikea-Parkplatz statt. Das Treffen ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Veranstaltungen in der Stadt Siegen geworden.

Auch in diesem Jahr war das Treffen wieder ein voller Erfolg. Doch was macht ein gutes Treffen eigentlich aus? wirSiegen.de sprach mit Gästen des Treffens und es waren sich alle einig: Für ein gutes Treffen dieser Art braucht man gute Laune, schöne Autos, geiles Wetter und vor allem viel Herz. Und genau das gab es auf dem Siegener Tuning Treffen.

Beitrag: K.-H. Hercher / Kamera: M. Groß

Neben den zahlreich ausgestellten Fahrzeugen gab es auch einen Prüfstand, auf dem die Leistung der teilnehmenden Pkw gemessen wurde.

Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort und zeigte, was die Feuerwehrfrauen und -männer leisten, wenn sie zu einem Verkehrsunfall alarmiert werden.

Auf der Bühne lief den ganzen Tag Musik von DJs, die unentgeldlich auflegten.

Wie auf jedem Treffen dieser Art durfte natürlich eine Fahrzeugbewertung auch nicht fehlen. Diese wurde von Thomas Höfer und seinem Team von Care & Performance durchgeführt.

Ein ganz besonderes Lob gilt auch den Gästen, die sich alle vorbildlich benommen haben. Tuner haben eben nicht nur Raserei im Kopf und ölige Hände, sondern sie haben auch Herz und Verstand, wie man auf dem Siegener Tuning Treffen wieder einmal sehen konnte.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 17074 articles
Browse latest View live